Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 00:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 30. Mai 2025 13:34 
Offline

Registriert: 7. Februar 2021 22:15
Beiträge: 34
Themen: 5
Bilder: 12
Die Dekra hat die Vollabnahme bei mir positiv durchgeführt und ich muss "nur" noch zur Zulassung für eidesstattliche E und Anmeldung.
Am 1.5. war ich nahe Bernburg beim 2Rad Treffen und habe die Nummernschildhalterung gesehen.
Kennt die Abstandshalter jemand und woher bekomm ich die?

Auf der DEKRA Bescheinigung steht lediglich die 0868/0000000 (2.1/2.2) der Typ ist also nicht klar angegeben. unter D.2 steht aber der korrekte Typ "ES150/1" wie komm ich an die Versicherung?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1971 umgerüstet auf 125ccm (Schmalrippe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 30. Mai 2025 14:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42
Sieht für mich selbstgebaut aus.
Ich habe einfach mehrere Karosseriescheiben untergelegt. Kommt auf dasselbe raus.
Was sehr zu empfehlen ist, ist eine Gummischeibe dazwischen, damit das Kennzeichen die Vibrationen zumindest etwas reduziert ab bekommt. Die Aluplatten halten sonst nicht besonders lang bei der Breite und nur in der Mitte befestigt. :lach:

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 30. Mai 2025 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Genau aus dem Grund habe ich eine weitere Aluplatte auf exaktes Kennzeichenmaß zugeschnitten und direkt darunter geschraubt.
Ohne das wär mir mein Kennzeichen schon mehrmals gerissen und zerbrochen, trotz Gummipolsterung zum Schutzblech hin. So eine MZ ist im Leerlauf halt doch eine ordentliche Rüttelplatte...


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 06:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Sieht mir auch nach Eigenbau aus. Irgendwas elastisches als Abstandhalter nehmen.
Als Unterlage hatte ich mir eine dünne Pertinaxplatte zurechtgefummelt.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Ich habe eine dünne Holz Schalplatte zurechtgeschnitten und das Nummernschild mit Silikon auf die Platte geklebt. Danach die passenden Löcher gebohrt und alles verschraubt.Auch jede Schraube die durch das Blech geht überträgt die Schwingungen von der einen zur anderen Seite. Im Idealfall sollten auch diese durch Unterlagen auf beiden Seiten noch entkoppelt werden.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hallo
Es gibt auch fertige Unterlagen für die kleinen Kennzeichen. Schlabbert zwar auch etwas rum, hält aber an meiner Rüttelplatte schon über 10 Jahre.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 19:28 
Offline

Registriert: 7. Februar 2021 22:15
Beiträge: 34
Themen: 5
Bilder: 12
Hallo Xtreas, das Nummernschild sieht aber sehr kompakt aus. ich konnte nur 18x20 finden (wunschnummernschild.de oder sowas) Das finde ich recht groß. und da dann noch nen schwarzen Rahmen drum... Das wird ja immer schlimmer


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1971 umgerüstet auf 125ccm (Schmalrippe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 31. Mai 2025 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hallo
Weiß leider nach 10 Jahren nicht mehr wo ich es gekauft habe. Das gleiche hatte ich zumindest auch damals an der 150er ES.

-- Hinzugefügt: 31. Mai 2025 21:12 --

Findet man bei Suchen nach Nummernschild Halter für Kleinkrafträder. 130×240 bzw. 255.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
@ Rainer 81

Laut EU sind die Kleinen bis 125 ccm erlaubt. Passt zur DDR Größe :wink:
Mehr als 125 ccm sind dann 18x20 vorgeschrieben.
Liegt dann immer am Bearbeiter ob der da eine Ausnahme macht :roll:

Am Eisenschwein ist ja wenigstens Platz, aber an einer ETZ passt und sieht das 18x20 immer doof aus :cry:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Svidhurr hat geschrieben:
Liegt dann immer am Bearbeiter ob der da eine Ausnahme macht :roll:
Besser: An den Bearbeitern. Müssen ja beide mitspielen, der bei der Prüfstelle und der bei der Zulassungsstelle.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 09:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4273
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ist es bauartbedingt nicht möglich ein "großes" Kennzeichen unterzubringen, kann ein Sachverständiger z.B. von der Dekra o.ä. dies festellten und ein Schreiben dafür ausstellen für die Notwendigkeit eines kleinen Kennzeichens ( die Größe welche sonst der 125er Klasse vorbehalten ist).

Damit geht's dann zur Zulassung, auch wenn die/der Bearbeiter/in sich weigert bleibt man freundlich und höflich und verweist auf den Zettel des Sachverständigen. Bringt dies weiter keinen Erfolg fordert man freundlich den Sachgebietsleiter bzw den nächst höheren Vorgesetzten für eine Stellungnahme zu diesem Schreiben. ( PS: Das kann bis zum Amtsleiter ziehen).
Achtung, wichtig: Immer freundlich bleiben und Gebetsmühlenartig das Anliegen runter zitieren, möglichst ausführlich.
Mit lauter werden oder Aggressivität beißt man bei Ämtern oft auf Granit.
Von Vorteil ist ebenfalls sich vorher die entsprechenden Paragraphen und/oder Gesetzestexte rauszusuchen und freundlich drauf hinzuweisen, dass man es nach geltenden Recht so bräuchte um das Fahrzeug legal und gesetzeskonform im Straßenverkehr bewegen zu dürfen.

Und dann bekommt man das kleine Kennzeichen auch! Hat wunderbar funktioniert bei der Pannonia, brauchte nur etwas Geduld und nette Worte.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Das gleiche Problem hatte ich auch schon mal. Da wurde bei mir nur einfach auf die geltenden Vorschriften verwiesen. Dafür braucht es keine großen Verrenkungen von Seiten des Amtes. Da steht auch nichts von Ausnahmen. Wie gesagt, das mit dem kleinen Nummerschild hatte der TÜV bei mir auch bescheinigt.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 11:17 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Immer vorher informieren. Genau wir starke 136 schreibt. Wenn tüv oder Dekra kleines Nummernschild bescheinigt, hat Zulassungsstelle keine Chance was anderes zu bestimmen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Ganz so 100%ig eindeutig ist es halt nicht.
Wenn ein großes Nummernschild technisch nicht möglich ist, ist es recht eindeutig. Wenn es aber möglich ist, können sich die Zulassungsstellen stur stellen und die Einhaltung der Vorschriften einfordern, egal was der Sachverständige bescheinigt. Und ich bin immer wieder erstaunt, was da von TÜV & Co bescheinigt wird dass es anders nicht möglich wäre...
Gut, das kommt selten vor, dass die auf der Zulassung einen auf Stur machen. Und gerade wenn man höflich-freundlich aber bestimmt sein Anliegen verfolgt, kommt man eher zum gewünschten Ziel. Aber eben nicht garantiert.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 11:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Bis Baujahr 1959 gibt es auch ein kleines Kennzeichen ohne großes Tamtam. Für große bräuchte man sogar nen Antrag des Halters (den sicherlich keiner stellen wird), vgl. 79 Abs 2 FZV.

https://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2023/__79.html

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 21:05 
Offline

Registriert: 7. Februar 2021 22:15
Beiträge: 34
Themen: 5
Bilder: 12
hui das ist viel Gesetzestext mit Bezügen zu Mustern, Anzeigen etc. Vielen Dank für die Unterstützung. Ist meine erste nicht-PKW Zulassung...
Beim rumsuchen hab ich noch folgendes gefunden:
"Diese Kennzeichengröße gilt fürs Leichtkraftrad
Welche Vorschriften hierzulande für Nummernschilder gelten, ist in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung, kurz FZV, festgehalten. Der Paragraph 10 mit der dazugehörigen Anlage 4 bestimmt sehr genau, welche Schrift, Größe und Plaketten ein amtliches Kennzeichen aufweisen muss.

Für ein Leichtkraftrad-Kennzeichen ist eine Größe von maximal 255 Millimeter Breite und 130 Millimeter Höhe vorgeschrieben. Wie bei allen anderen Fahrzeugen auch muss hier die fälschungserschwerende FE-Schrift verwendet werden. In der zweiten Zeile dürfen bis zu sechs Zeichen stehen."
Vielleicht reicht es ja schon, auf "Leichtkraftrad " hinzuweisen.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1971 umgerüstet auf 125ccm (Schmalrippe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 23:00 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
eine 150er ist aber kein leichtkraftrad..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 04:47 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 552
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Moin,

unsere Zulassungsstelle hatte sich geweigert das kleine Kennzeichen für meine NZ 250 auszugeben.
Ich musste mit dem Krad beim dortigen Chef vortanzen.
Ich wolle ja schließlich was von denen.
Also nen Transporter organisiert und die 60 km pro Richtung in Kauf genommen.

Er kam dann mit nem Zollstock zum Motorrad...
...mein Kumpel, der mich damals begleitete, fragte so beiläufig, ob das jetzt ne amtliche Phonmessung werden soll?

Den Blick hättet ihr sehen sollen.

In der Nähe standen noch zwei Damen von den Schaltern, welche dort ihre Raucherpause machten.
Die meinten das wäre ein Audi Motorrad.

Nun gut, jedenfalls bin ich mit kleinem Kennzeichen dort los.

Eins hatte ich mal nach kurzer Zeit an der RT verloren.
Die Löcher waren ausgerissen.
Soviel zu den nicht zu unterschätzenden Vibrationen.

Seit dieser Zeit baue ich mir aus 3mm Alublech exakt so große Unterlagen, wie die Kennzeichen groß sind.
Dort kann man schön Kegelsenkungen einbringen und Senkkopfschrauben einkleben, so dass auf der Kennzeichen Seite alles eben ist.

Je nach Fahrzeug wurden die Rückseiten in Wagenfarbe lackiert.
Das mache ich seit 2009 so und hatte nie wieder Probleme damit.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Bei der alten Chefin der Zulassungsstelle in Bautzen war es damals kein Problem. Wie es aktuell aussieht kann ich nicht sagen.
Kommt scheinbar immer auf die Person die es entscheiden darf und das jeweilige Amt an.
An der 150er hatte ich wie schon geschrieben auch das Leichtkraftrad Kennzeichen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Spielt da nicht auch das "früher" eine Rolle?
Zu Ostzeiteen durfte man doch auch die 150er mit dem kleinen Führerschein fahren, war nicht auch das Kennzeichen kleiner als bei den 250ern?
Und wenn die alte Bautzener Chefin noch viel Berufsprägung im Osten hatte, läuft da sicher einiges anders als bei all den Jungschen Nachwendeprodukten mit ordentlicher Paragraphenbildung...

Ich hatte es auch schon bei vierrädrigen Oldtimern aus Frankreich. Dort war's nicht unüblich, das Kennzeichen aufs nackte Blech zu pinseln, oder geteilte Nummernschilder zu verwenden weil es nur eine Kennzeichenleuchte mittig gab, die ein einteiliges Kennzeichen teilweise verdecken würde.
Von TÜV und DEKRA gab es entsprechende Gutachten, dass das so sein muss, auch mit Verweis auf H-Kennzeichen. Aber bei der Zulassung gab es trotzdem nur kategorisches Kopfschüttern. Bemerkung des Prüfers: "Tja, kann nichts machen, die Zulassung ist Herrin des Verfahrens".

Summa Summarium: Freut euch wenn es klappt, ein Gentleman schweigt und genießt. Aber traut nicht zu sehr dem dünnen Eis, dass ihr generell und grundsätzlich Rechtssicherheit hättet.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Enz-Zett hat geschrieben:
...war nicht auch das Kennzeichen kleiner als bei den 250ern?
...

:rofl: :rofl: :rofl:
Ja sicher. Und eine in der DDR zugelassene 350er hatte dann bestimmt hinten ein Kuchenblech als Nummernschild dran.

Ach ja, einen kleinen Führerschein gab es beim Motorrad nicht, sondern nur innerhalb der Klasse A die altersbeschränkte Hubraumgröße.


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 16:29 
Offline

Registriert: 7. Februar 2021 22:15
Beiträge: 34
Themen: 5
Bilder: 12
Ach Sorry für die Leichtkraftrad Verwirrung... es ist zwar eine 150/1 wurde aber mit kleinem Vergaser und Zylinder auf 125ccm angepasst für den Führerscheinzusatz 196.
gibt es damit "automatisch" die kleine Version?
Bekomme die Live info dann morgen Vormittag.


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1971 umgerüstet auf 125ccm (Schmalrippe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 16:35 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
dann sollte das kleine kennzeichen kein problem sein. hinweisen würde ich auf die 125ccm trotzdem wenn im gutachten es 150 steht.. das es auf der z- stelle irgendwas automatisch gibt was vom standard abweicht, wäre mir neu. nach meiner erfahrung muß man für alles was vom 0815 programm abweicht kämpfen..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Was war hier eigentlich das Thema? :shock:

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 17:38 
Offline

Registriert: 7. Februar 2021 22:15
Beiträge: 34
Themen: 5
Bilder: 12
es ging mir um die Distanzstücke für das Nummernschild wie oben im Bild zu sehen und deren möglichen Erwerb zwecks Nutzung


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1971 umgerüstet auf 125ccm (Schmalrippe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Rainer81 hat geschrieben:
es ging mir um die Distanzstücke für das Nummernschild wie oben im Bild zu sehen und deren möglichen Erwerb zwecks Nutzung

Das ist eine sehr instabile Befestigung. Kann ich nur abraten. Wie bereits schon öfters erwähnt, empfehle auch ich die Befestigung der NST auf einer originalen Kennzeichenunterlage. Den Abstand zum Schutzblech macht man mit Schraube, Karo-Scheiben und Muttern. Das Ganze kann man dann noch mit harten Gummischeiben verfeinern. Da kann man schon selbst etwas kreativ werden.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Bei mir an der kleinen 150er ETZ hat sich das Kennzeichen nun nach 35 Jahren auch irgendwie durchvibriert.
Ja, das hat immer irgendwie gerasselt.

Voriges Jahr hat der TÜV das angemeckert,
und ich brauchte ein neues.

Das neue ist irgendwie so abgrundtief hässlich,
mit der kleinen Schrift,
Und dann hat die blöde Kuh noch das Z nicht mittig gemacht,
sondern ganz links...
Mein altes Kennzeichen sah dagegen richtig geil aus,
das hat die Frau in der Zulassungstelle aber schon als historisch bezeichnet.

Na, das neue hab ich das schon ordentlich angeschraubt,
mit einer weissen und einer blauen Schraube.

Ich hab dann oben und unten nochmal so richtig dickes doppelseitiges Klebeband darunter gemacht,
da ist das Rasseln jetzt auch weg.
Also auf die nächsten 35 Jahre :D

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Ich habe ja oben schon geschrieben das ich das Schild mit Silikon auf eine dünne Schalplatte geklebt habe. Dann noch einen dickeren Gummistreifen als Abstandhalter. Sogar die Skorpion hat einen solchen Unterbau.

Hab mal ein Bild gemacht.

Dateianhang:
Nummernschildträger.jpg


Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nummernschildhalter
BeitragVerfasst: 3. Juni 2025 12:33 
Offline

Registriert: 7. Februar 2021 22:15
Beiträge: 34
Themen: 5
Bilder: 12
So langsam ordnet sich bei mir das ganze...
mein Schätzelein hat jetzt Papiere, eine Zulassung und auch ein kleines Nummernschild (123ccm sei dank und begleitet von der Einleitung "Ich möchte ein Leichtkraftrad zulassen") Auch die eidesstattliche war kein Problem und es lag auf der Zulassung (Burgenlandkreis) auch ein Vordruck dafür aus.

Ich bevorzuge Die(ters) Lösung mit der Verstärkung und einem Dämpfmaterial zum Kotflügel.
Dank des kleinen 13cm hohen Nummernschildes passt es unters Rücklicht und über den Knick. Somit muss ich nichts überbrücken.
Ich hoffe auf Unterstützung vom Nachbarn der mir ggf ne Platte zuschneiden kann.

Vielen Dank für eure Geduld


Fuhrpark: MZ ES 150/1 von 1971 umgerüstet auf 125ccm (Schmalrippe)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de