Micky hat geschrieben:
Damit es richtig fest wird, die letzte Umdrehung mit der Zange machen machen. Dabei auch Stück für Stück vorgehen. Aber zwischen beide Zangenbacken was legen. Sonst zerdrückt man sich den Chromring. Und ganz vorsichtig vorgehen.
Never!!!

:bindagegen:
Bei keiner der oben beschriebenen Arbeiten darf punktuell auf der Oberseite Druck auf den Chromring ausgeübt werden -- sofern er hinterher ohne Delle sein soll!
Grundsätzlich bei Öffnen und Schließen den Tacho mit der Glasseite auf eine absolut ebene Fläche (Tisch aber nicht Werkbank mit Schrammen) mit einer weichen, gleitfähigen Zwischenlage (Tuch) drücken.
Wenn man die letze Kraft für das dichte Verschließen per Hand nicht aufbringt, benutze ich folgende Lösung:
In eine Bohrmaschine mit Ständer ein Rundmaterial ca. ?8-10 einspannen. Die Unterseite latürnich ohne scharfe Kanten.
Länge ca. 10mm größer als Tacho hoch. Damit rundum auf o.g. ebener Fläche mit Gefüüüühl andrücken. ( Die Bohrmaschine bleibt übrigens aus.

)
@Koponny: Vergiss es.
Nach Milchmädchen: ca. 71h für 10000km bei const. 140km/h

Wegschmeißen kannst Du den auch vorher und hasst der Umwelt den Stromverbrauch gespart.
Zitat:
...weil meiner tänzelt auch leicht...
Bei einer Fachfirma wird das mit gemacht. Wenn die Nadel pendelt, erst prüfen ob es nicht an Antrieb oder Tachowelle liegt. ( anderen Tacho testweise). Wenn es der Tacho ist, liegt es am Hauptlager der Welle (im Tacho) auf der der Magnet und die Tachonadel sitzen.
Günstig: verharztes Öl --> reinigen neu schmieren
Schlecht: ausgeschlagen --> hilft nur tauschen --> Ersatzteil: Fachbetrieb oder selbst anfertigen.
Grüße Axel