Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 3. Juli 2012 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1029
Wohnort: OWL
Alter: 53
Heute habe ich eine Runde mit meiner "neuen" 251'er gemacht. Die fährt sich ja fast wie ein Fahrrad, sso klein hatte ich nicht mal meine ETZ 150 in Erinnerung. Spaß hat es definitiv gemacht - auch wenn die Hinterradbremswirkung gegen Null ging :oops: Da muss ich als erstes ran.

Da jetzt die Eindrücke noch frisch sind und man sich später wohl schon daran gewöhnt hat, mal ein paar Fragen an die mit längerer Erfahrung:

1. Die Leerlaufsuche war ein echter Akt, sprich ich musste immer mehrfach zwischen erstem und zweitem Suchen. Nur Gewöhnungssache, was kaputt oder gibt es einen Trick?
2. Bei 90 km/h dreht sie 400 U/min? Passt das oder könnte sie kürzer übersetzt sein? (Laut Papieren handelt es sich um ein 17 PS "Westmodell")
3. Die Sitzbank ist vorn komplett durchgesessen. Ich hab mal ein wenig im Forum rumgesucht - manche empfehlen selbst Aufpolstern, andere zum Polsterer gehen. Gibt es denn schon fertige Sitzbankschaumstoffe - bei Güsi habe ich z.B nichts gefunden.

Gruss - Thale


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 3. Juli 2012 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Zum Leerlauf kontrolliere mal die Schaltarretierungsschraube unterm Motor. Wenn du die rausdrehst sollte da eine Feder und eine Kugel obenauf sitzen. Ach so - mach das im kalten Zustand, da kommt dann auch Öl - ne Wanne drunter ist extremst von Vorteil. Danach einen neuen Dichtring verbauen, sonst kann es sein das man die Schraube zu tief reindreht und die dann auf die Schaltwalze drückt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 3. Juli 2012 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1499
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53
Das mit der Leerlaufsuche hat meine 250er auch. Der geht nur rein, wenn sie noch rollt oder Motor aus und dann in den Leerlaufschalten, dann gehts ganz leicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6
Zu den 400U/min.....schau mal nach dem Ritzel. Bei den Westmodellen wurde meist ein kleineres Ketten-Ritzel verwendet. Bei der ETZ 250 sollten es schon 19 oder 21 Zähne sein. Es kann aber auch sein, dass ein anderer Vergaser verbaut wurde, um sie runterzudrosseln. Was hast Du denn für ne Vergasernummer stehn?????
Zu der Sitzbank...ich würde mal bei Ebay schauen. Es gibt aber auch Schaum speziell für Sitzbänke....ist für ungeübte aber ne schwierige Sache.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
Na die 400U/min wären ja sensationell. Ich nehme an es sind 4000 gemeint.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 11:38 
Offline

Beiträge: 1272
Wohnort: Jena
Alter: 56
Malarkey hat geschrieben:
Bei der ETZ 250 sollten es schon 19 oder 21 Zähne sein. Es kann aber auch sein, dass ein anderer Vergaser verbaut wurde, um sie runterzudrosseln.


Hallo,

er hat aber ne 251. :wink:

Auf der 250 habe ich 18z, möglich sind auch 19z (Solo).

Gruß
Martin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Juli 2012 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1029
Wohnort: OWL
Alter: 53
Arni25 hat geschrieben:
Na die 400U/min wären ja sensationell. Ich nehme an es sind 4000 gemeint.


Das ist das ETZ Sondermodell "Lanz" - der dreht halt etwas weniger :P . Da sag mal einer eine Null wäre nichts wert - ja, natürlich 4000 U/min.
Ich wollte mir das "Zähne zählen" eigentlich sparen - und vom Fahren ist es auch OK. Wäre nur Interessenhalber schön zu wissen, ob die Drehzahl der Geschwindigkeit der Serienübersetzung entspricht.

Auf dem Vergaser steht 30N3-1.

Bevor ich anfange zu Schrauben versuche ich mich erstmal an die Leerlaufsuche zu gewöhnen. An die Schaltarretierungsschraube wollte ich eigentlich nicht ran - erst Recht nicht versehentlich beim Ölwechsel....

Malarkey hat geschrieben:
...Zu der Sitzbank...ich würde mal bei Ebay schauen. Es gibt aber auch Schaum speziell für Sitzbänke....ist für ungeübte aber ne schwierige Sache... .


Die Universalschäume habe ich auch gesehen - ich hatte gehofft es gibt (wie für so manche Enduro) fertige Sitzschaumkerne.

Gruss - Thale


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 16:57 
Offline

Beiträge: 856
Wohnort: Jena
Alter: 48
90km/h bei 4000u/min im 5ten Gang ist lt. Drehzahldiagramm voll korrekt !
bei 5000u/min sinds dann schon 110km/h und -falls es der Motor soweit schafft- bei 6000u/min rennt sie 130km/h

Falls Du irgenwo taugliche Sitzbankkerne findest (oder nen brauchbaren Schaumstoff), sag mal Bescheid; ich würde mir meinen Sitz gerne etwas "höherpolstern"....

achja, zum Leerlaufproblem:
bei mir wars auch so. Der Trick war, mit angezogener VR-Bremse leicht "anzufahren" (also nur ein wenig in die Gabel tauchen) und dann Kupplung_ziehen/Gas_zu/Gang_raus gleichzeitig.

Ging mir aber dann doch mal auf den Nerv, am Ende ließ es sich durch Einbau einer neuen Stellplatte für die Kupplungsbetätigung restlos beseitigen. Das Teil war ausgeleiert und hatte Spiel, dadurch war wohl der erreichbare Kupplungsweg beim Öffnen zu gering.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Der Vergaser 30N3-1 ist ja Standart ab (Bj. :?: ) ETZ 250 - 301

Das Ritzel vorn ist aber schon Kampfentscheidend :wink:
Der Aufwand, die mal zu zählen ist ja gering :mrgreen:

Theoretisch sollten 16 - 22 passen.

Solo würde ich nicht kleiner als 20 fahren, Gespann 18/19.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 18:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Hab an meiner ETZ250 mit 18er Rädern ein 16er Ritzel, für die Landstrasse genial, 115 Spitze, für die Autobahn zu kurz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ah ja, kann das dann halt nur auf die TS mit ETZ-Motor beziehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1029
Wohnort: OWL
Alter: 53
torbiaz hat geschrieben:
....
Ging mir aber dann doch mal auf den Nerv, am Ende ließ es sich durch Einbau einer neuen Stellplatte für die Kupplungsbetätigung restlos beseitigen. Das Teil war ausgeleiert und hatte Spiel, dadurch war wohl der erreichbare Kupplungsweg beim Öffnen zu gering.


Das ein paar Sachen etwa ausgeleiert sind könnte sein. MIt welchem Aufwand ist der Tausch der Stellplatte verbunden?

Alle anderen Unklarheiten sind damit erstmal Beseitigt - Danke :D

Gruss - Thale

PS: Noch was völlig anderes - Ist es erst ab der ETZ so, das keine Luftpumpe mehr dabei ist?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Thale hat geschrieben:

PS: Noch was völlig anderes - Ist es erst ab der ETZ so, das keine Luftpumpe mehr dabei ist?


Die Halterung unter der Sitzbank links ist aber vorhanden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 21:23 
Offline

Beiträge: 275
Wohnort: Saalekreis
Also ich hatte an meiner 1982 250er ETZ ne Pumpe noch mit bei sah auch Ziemlich org. aus als ob die da schon ewig war


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1029
Wohnort: OWL
Alter: 53
Maik80 hat geschrieben:
Die Halterung unter der Sitzbank links ist aber vorhanden.


Nein - da ist keine Halterung zu sehen. Möglicherweise ist die Sitzbank auch irgendwie ein Nachbau? Ich hab allerdings gerade eine neue Sitzbank bei Schubert bestellt - mal sehen ob die eine Halterung hat. Allerdings hoffe ich damit vorwiegend das Polsterungsproblem zu lösen und will mich gleich noch am neuen Bezug "erfreuen".

Gruss - Thale


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Moin,

An der Hinterradbremse brauchst nicht viel Zeit und Aufwand betreiben. Beläge und beweglichkeit prüfen, grob einstellen fertig.
Die Brauchste eh nur ganz wenig, denn wegen dem kurzen Radstand ist das HiRa eh ständig an und unter der Haftungsgrenze :wink: sobald Du die VoRa-Bremse betätigst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 22:44 
Offline

Beiträge: 856
Wohnort: Jena
Alter: 48
Die Halterung für die Luftpumpe ist nicht an der Sitzbank, sondern am Rahmenheck unter der Bank. Im hinteren Drittel ist eine Querstrebe mit einem Zacken - das ist der hintere Gegenhalter. Vorne rastet sie irgendwo ein - weiß ich gerade nicht genau. Bei mir war die Pumpe dabei; ich denke mal, die hat immer zur Ausrüstung gehört.

Die Stellplatte für die Kupplung ist unter der runden Abdeckung des linken Motordeckels. Gegebenenfalls sind auch weitere Teile betroffen, als nächstes wäre die Druckplatte zu begutachten, da diese mit der Stellplatte im Eingriff steht. Beides tauscht sich aber leicht, ohne den Motor zu zerlegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Juli 2012 22:59 
Offline

Beiträge: 611
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Wenn Du den Leerlauf nicht finden kannst, trennt Deine Kupplung nicht richtig. Habe komplett neue Kupplung und das selbe Problem gehabt. Motorseitig war alles nach Vorgaben eingestellt. Habe dann die Außenhülle des Bowdenzugs etwas verlängert. Funktioniert seit mehreren Jahren tadellos.

Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1029
Wohnort: OWL
Alter: 53
Schmuckstein hat geschrieben:
Moin,

An der Hinterradbremse brauchst nicht viel Zeit und Aufwand betreiben. Beläge und beweglichkeit prüfen, grob einstellen fertig.
Die Brauchste eh nur ganz wenig, denn wegen dem kurzen Radstand ist das HiRa eh ständig an und unter der Haftungsgrenze :wink: sobald Du die VoRa-Bremse betätigst.


Ich habe sie schon offen - wahrscheinlich ist der Trommeldurchmesser schon etwas groß. Selbst mit "halbneuen" Belägen steht die Bremsnocke zum Erreichen einer Bremswirkung verdammt quer. Ein paar neue Beläge und Zwischenlagen sind auf dem Weg.
Ganz ohne Hinterradbremse ist schon Sch.., das hatte zumindestens die erste Aufahrt gezeigt.

Gruss - Thale


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 7. Juli 2012 11:42 
Offline

Beiträge: 856
Wohnort: Jena
Alter: 48
Du kannst aber auch den Bremshebel, welcher den Nocken betätigt, im Vielzahn ein-zwei Raststellungen weiter nach hinten stellen. Dann passt es wieder.
Des weiteren ist es sinnvoll, Beläge und Trommelinnenseite mit einer mittelharten Drahtbürste zu reinigen. Damit die Bremse nicht nur schleift, sondern auch greift.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
torbiaz hat geschrieben:
Du kannst aber auch den Bremshebel, welcher den Nocken betätigt, im Vielzahn ein-zwei Raststellungen weiter nach hinten stellen...

Moin,
:wink: Das ändert jedoch nichts an der Stellung des Nockens (Vierkant) wenn die Beläge endlich greifen... Lediglich die Stellung des Hebels wird dadurch verändert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 19:44 
Offline

Beiträge: 856
Wohnort: Jena
Alter: 48
äh ja. richtig. mein fehler.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zurück von der ersten Ausfahrt mit der ETZ 251
BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1029
Wohnort: OWL
Alter: 53
Schmuckstein hat geschrieben:
...
:wink: Das ändert jedoch nichts an der Stellung des Nockens (Vierkant) wenn die Beläge endlich greifen... Lediglich die Stellung des Hebels wird dadurch verändert.


Genau. Deshalb sind jetzt auch Zwischenlagen drin - damit kann ich die noch recht dicken Beläge auch weiter nutzen :D

Gruss - Thale


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt