Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 05:27 
Offline

Beiträge: 3
Hallo, war gestern beim TÜV mit meiner MZ!!!

und durchgefallen mit der Begründung:

- Gasbaudenzug soll nicht frei rumhängen
- Tachowelle soll nicht frei rumhängen
- Bremslichttaster am Hinterrad nachgerüstet und hat dem TÜV auch nicht gepasst.
- Dann macht das Rindvieh noch den Behälter für die Bremsflüssigkeit auf und tropft mir auf denn Tank und Lack wieder im AR...... und sagt nur ist kann schön voll ist nur kurz unter der Linie MAX

ich hätte ihn schlagen können er will das ich jetzt denn Originalen Taster für hinten einbaue der aber nie funktioniert nicht bei meinen ganzen Simsons die ich schon aufgebaut habe und auch nicht bei der MZ.

Meine Frage die Bowdenzüge müssen ja frei liegen oder nicht? Ist das erste Fahrzeug was ich Restauriert habe wo der TÜV sowas bemängelt.

Bin total ratlos langsam....

Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 05:56 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Also die Bremslichtschalter am Hinterrad funktionieren, wenn man sie RICHTIG einstellt, problemlos.

Die Tachowelle bei der 250-er ETZ ist doch am Scheinwerfer geführt.
Hast Du den Plaste-Schnöbes dran?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 06:12 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9886
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
such dir einfach nen andern prüfer und lass dir von dem dödel die tanklackierung bezahlen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 06:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9383
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
....ich glaube ich wäre da ausgeflippt, Bremsflüssigkeit auf dem Tank :shock: :shock: :shock: :shock:

Mal ganz anders, schnapp dir doch mal bitte ne Kamera und fotografiere deine MZ, da können wir am besten sehen wie und wo deine ! Bowdenzüge ! (bitte richtig schrieben sonst kommt Lothar-der-Rechtschreib-Mod um die Ecke :D :D :D ) verlegt sind und können dir da besser helfen.

Bremslichtkontakte bei MZ/ Simson sind kein Problem, solange diese sauber eingestellt und gepflegt sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 07:25 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
der janne hat geschrieben:
Bremslichtkontakte bei MZ/ Simson sind kein Problem, solange diese sauber eingestellt und gepflegt sind.


... und solange das Messingblech am Nocken noch ordentlich dran ist! Bei mir hielt das noch auf 2mm (von ehemals ca. 5mm) der Biegung und wackelte da vor sich hin - Entscheidung: Lieber ab das Ding (vorne ist eh erstmal wichtiger), als dass mir das in der Bremse rummüllert. Zuglichtschalter wird sicherlich kommen, ich kauf mir doch keinen neuen Nocken, um dann wieder diese Drecks-Einstellerei haben zu dürfen! Und an den alten n neues Messingblech ranzunieten... naja naja naja.

Mal eine etwas theoretische Frage, aber es interessiert mich doch... Wenn ich so nen Zuglichtschalter verbaue, hat der 2 Anschlüsse, bekommt also Massezuleitung und dann das abgehende, geschaltete Massekabel. Beim originalen Bremslichtkontakt hingegen ist ja nur das abgehende Kabel dran, d.h. die Massezuleitung erfolgt über den Nocken, die Bremsankerplatte?, den außenliegenden Bremshebel mit Zugstange?, .... ist im Hinblick auf tausend Übergangswiderständen nicht sowohl hinsichtlich der elektrischen Funktion, als auch der Materialschonung (elektrochemische Korrosion an allen Übergängen... ist das spürbar/relevant?) der Zuglichtschalter vorzuziehen?

Was den Tank angeht: ab zum Chef! In Anbetracht dessen, dass das jemand ist, der das nicht zum ersten Mal machen sollte ist das doch schon fast mehr als nur grob fahrlässig!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Alter: 52
du hast mit dem TÜV-er einfach mal in die sch... gegriffen.
was den lack angeht, den typen hätte ich durch ne m6-er mutter gezogen.
laß die das lacken von den bezahlen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 08:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14824
Wohnort: 92348
Ich weiß, Du bist neu hier, aber bitte stelle Deine Beiträge in die richtigen Rubriken!
"Questions and answers" ist nämlich...
...For non German-speakers. We will try to discuss in your language here, preferably in English.
Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 809
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Auf solche neunmalklugen A.........r treffe ich auch des öfteren ...
Würde auch mal die Tüvstation wechseln ... und das mit dem Lack vergessen .... es sei denn Du bist im Rechtschutz aber auch dann wirste Neven liegen lassen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 08:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14824
Wohnort: 92348
MZ ETZ 250 Organe hat geschrieben:
- Bremslichttaster am Hinterrad nachgerüstet und hat dem TÜV auch nicht gepasst.

Ach ja, ganz vergessen:
Da die originalen Bremslichtschalter der MZs etwas diffizil einzustellen sind, hat mir sogar mal ein TÜV-Prüfer (!) geraten, einen anderen (glaube aus dem Trekker-Zubehör) stattdessen einzubauen. Habe ich dann aber nicht gemacht, weil ich den originalen hingekriegt habe.
Aber da sieht man echt mal, wie unterschiedlich das von Prüfstelle zu Prüfstelle bzw. Prüfer gehandhabt wird. Was dem einen komplett wurscht ist wird vom nächsten hochgespielt. Hatte ähnliches auch schon mal mit meiner XS 400 erlebt, der erste Prüfer wollte mir wegen ach so schlimmer Mängel die Plakette verweigern. Einfach zum nächsten gegangen, den hat das vom ersten nicht mal im Ansatz interessiert.
Das mit dem Lack ist allerdings bitter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Alter: 52
Martin H. hat geschrieben:
Ich weiß, Du bist neu hier, aber bitte stelle Deine Beiträge in die richtigen Rubriken!
"Questions and answers" ist nämlich...
...For non German-speakers. We will try to discuss in your language here, preferably in English.
Danke!



wenn meinst du, wenn ich mal fragen darf?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 744
Wohnort: 63110
Alter: 60
Hi,

sofort Prüfstelle und Prüforganisation wechseln !

LG

Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 17. August 2012 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 214
Wohnort: Minden
Alter: 52
Komm zu mir:ordentlicher TÜV


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 18. August 2012 03:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5787
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Zum bremslichtschalter:
An der Schwinge befestigt ergibt sich das Problem das je nach Eintauchtiefe der Schwinge der "Schaltpunkt" des Kontaktes wie auch der Bremspunkt(Beläge berühren die Trommel) wandert.
Das liegt daran das Der Schwingendrehpunkt und der Drehpunkt der Bremszugstange nicht auf einer Achse liegen.
Korrekt befestigt müsste er vom Bremspedal oder eben dem Bremshebel am Hinterrad geschaltet werden da diese ja fix sind.
Aber u.U. besteht hier die Möglichkeit ein Auge zuzudrücken weil der Bremslichtschalter in jedem Falle, sofern odentlich befestigt, eine Verbesserung gegenüber dem originalen "Schraubernerventod" dastellt. Dein Prüfer hat damit offensichtlich ein Problem.

Zur Zugverlegung:
Tachowelle wird i.d.R. oben rum am Rahmen geführt und sollte in der Tat nicht unterm oder vorm Motor rumbaumeln.
Es besteht "Gefahr, Risiko, blabla" das man oder jemand hängen Beibt.

Der Gaszug wird in Steuerkopfnähe an den Rahmen geführt und baumelt dann auch nicht so rum. Ist das nicht möglich den Zug so zu führen solltest du dir evtl. einen Längeren besorgen. Oft wird der gaszug auch unterm Tank an der Hupbefestigung zum Rahmen geführt, wobei ein langer Seilzug hier aber schon arg baumelt. Sowas sehen die mitlerweile ja leider nicht mehr als kleinen sondern erheblichen Mangel. Die neue Liste ist der Hammer. Und auch hier entscheidet wieder der prüfer wo der Unterschied zw. Baumeln und Baumeln ist und hat gegen das vorliegende entschieden.
Die Beweggründe dürften "Hängenbleiben und Passantenverletzungsgefahr sein"

Es sei noch erwähnt das ich schon Urals sah deren Gaszüge zugunsten einer besseren Synchronisation "frei schwebend parallel verlegt" waren....Alte Emmen ohne Gasschieberanschlagschraube quittieren einen Frei hängenden Zug mit enomen Standgasschwankungen.

In jedem Falle wäre ich als die Sache mit dem BF-Behälter dazu kam zum Prüfstellen-Oberguru marschiert und hätte mit ihm versucht die Sache durchzusprechen.
Das Moped hat Bestandsschutz und das der Gaszug nicht am Lenker entlang läuft, sondern gewissermassen frei, ist bauartbedingt und der Bremslichtschalter eine Verbesseung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Wie gehts jetzt weiter:
Wenn du dir jetzt ne andere prüfstelle suchst zahlst du wieder 40Steine.
Wenn du versuchst mit dem Leiter zu sprechen könntst du velleicht nochmal mit nem blauen Auge davonkommen.
Falls die Konversatzion fruchtlos bleibt, mach dir lieber die Mühe die drei Punkte zu beheben, was dich fast nichts kostet und mach eine Nachkontrolle.
Beim nächsten Mal suchst du dir einfach ne andre Prüfstelle, aber aus der Nummer musst du erstmal raus.

Zur Belegung des Schalters: Neuere Fahrzeuge schalten Plus durch, was eine Dreifadenlampe am Rücklicht ermöglicht, und ein Kabel spart. Wenn du Minus durchschaltest kommt es natürlich wieder drauf an wo du es abziehst. Beides ist problemlos möglich.
Im Übrigen ist nur ein Bremslichtschalter vorgeschrieben, wenn zwei montiert sind müssen aber auch beide gehen. Also kannste auch ausbauen aber das sollte dir dein Gewissen um deine Sicherheit verbieten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 18. August 2012 10:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14824
Wohnort: 92348
egon73 hat geschrieben:
wenn meinst du, wenn ich mal fragen darf?

Verzeihung; natürlich den Threadersteller! :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 18. August 2012 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1842
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Wenn du deine Nerven schonen willst suche dir einfach einen anderen Tüver.

Hast du dich im Forum vorgestellt ?? Der 3 Beitrag, und darin ist schon so viel Zündstoff enthalten ?? Mache bitte mal ein Foto von deiner MZ, und beiweise das du kein Troll bist.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 18. August 2012 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Alter: 52
Martin H. hat geschrieben:
egon73 hat geschrieben:
wenn meinst du, wenn ich mal fragen darf?

Verzeihung; natürlich den Threadersteller! :wink:


kein problem :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 18. August 2012 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 384
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Komm nach Norwegen :yau:, hier müssen Motorräder nicht zum TÜV :jump: :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 18. August 2012 18:44 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 179
Wohnort: schaumburg
Alter: 65
Nordmann 0815 hat geschrieben:
Komm nach Norwegen :yau:, hier müssen Motorräder nicht zum TÜV :jump: :!:


Da stecken bestimmt die Bilderberger dahinter; Norwegen ist reich an fossilen Brennstoffen, und um da dran zu kommen müssen die Norweger nun mal weg; da sie im Gegensatz zu ihren Altvorderen aus Hägars Zeiten nicht so recht in Kriege ziehen wollen hat man halt beschlossen, daß u. a. eine natürliche Auslese infolge geförderten Unfalltodes zu erfolgen hat :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 18. August 2012 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 384
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Emmen reiter hat geschrieben:
Nordmann 0815 hat geschrieben:
Komm nach Norwegen :yau:, hier müssen Motorräder nicht zum TÜV :jump: :!:


Da stecken bestimmt die Bilderberger dahinter; Norwegen ist reich an fossilen Brennstoffen, und um da dran zu kommen müssen die Norweger nun mal weg; da sie im Gegensatz zu ihren Altvorderen aus Hägars Zeiten nicht so recht in Kriege ziehen wollen hat man halt beschlossen, daß u. a. eine natürliche Auslese infolge geförderten Unfalltodes zu erfolgen hat :twisted:


Naja, so richtig informiert bist du nicht :schlaumeier: :!: Fossile Brennstoffe sind in der Nordsee, Öl :mrgreen: . Auf Land sind diese noch Bäume... :coffee:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 18. August 2012 21:56 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 179
Wohnort: schaumburg
Alter: 65
Nordmann 0815 hat geschrieben:
Naja, so richtig informiert bist du nicht :schlaumeier: :!: Fossile Brennstoffe sind in der Nordsee, Öl :mrgreen: . Auf Land sind diese noch Bäume... :coffee:


Na dann stecken die Bilderberger wohl auch hinter der Kampagne die nun zu vertuschen versucht, daß Norwegen mit Abstand die größten Erdgas-Vorkommen Europas hat und international zu den bedeutendsten Erdgas-Förderländern zählt. :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 18. August 2012 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1842
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich glaube die Person, die den Threat aufgemacht hat war ein Troll ??

Norwegen würde ich gern einmal besuchen, ich hatte auch schon mal von den Trollstiegen gehört, aber auch gelesen das es da zugeht wie auf Neuschwanstein. Viele viele Touristen.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TÜV
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2012 16:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3537
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Ich wäre auch ausgerastet ... ansprechende Schadenersatzansprüche sollte man mal prüfen, wenn man Rechtschutz hat ...

Ich komm wieder mit den Dekra Prüfern in OHV nicht klar, bewege mich eher beim TÜV Rheinland oder der KÜS zufrieden herum ...


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt