Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2013 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1780
Wohnort: 06571
Alter: 60
Was macht Ihr mit einer Emme die im Winter in der Scheue aber leder nicht ganz trocken steht ?

LG von Uwe6565 :) :) :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2013 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 565
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
auf jeden Fall den Tank randvoll, Batterie raus und bei Plustemperaturen(z.B. im Keller) lagern.

Auf jeden Fall auf den Hauptständer stellen und eventtuell blanke Metallteile mit Öl einreiben. das sollte eigentlich reichen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2013 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 853
Wohnort: SDL
Alter: 41
Jetzt entsteht hier sicherlich gleich ein Streitgespräch, aber ich würde die komplette Kraftstoffanlage entleeren.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Kraftstoff nicht vor Korrosion schütz, eher das Gegenteil bewirkt.

Ich habe meine ETZ nach 6 Jahren Standzeit wieder fahrbereit gemacht. Während dieser Standzeit war auch noch Sprit in dem Tank. Der Tank war genau bis zum Füllstand verrostet, darüber war es wesentlich weniger.

Zudem würde ich immer den Vergaser entleeren, da sich sonst so ein Harz bildet und die Düsen verstopft. Das hatte ich bei meiner Schwalbe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2013 16:43 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Exakt,Vergaser und Tank leer machen
das mit vollen Tank war früher als noch Blei im Sprit war.
Heut ist das Zeug zu aggressiv um es stehen zu lassen.
Ansonsten Einölen und fertig.Je nach Temperatur des Stellplatzes
die Batterie aus bauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2013 16:49 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5741
Das mit dem Kraftstoff randvoll soll mit den "modernen" Beimengungen sogar kontraproduktiv sein da Wasser sich absondert, unten sich ablagert und an den Falzen Rost provozieren kann. Auf Dauer, nicht in EINEM Winter.
Von daher also: wenn voll dann Spiritusbeigabe, bindet Wasser.

Benzinsystem entleeren ist sicher die sicherste Loesung.
Durch Verdunsten der fluechtigeren Bestandteile besteht Gefahr dass sich die Duesen mit den Oelbestandteilen zusetzen (nennt man verharzen), also ggf gereinigt werden muessen. Kann aber, wahrscheinlich sogar nach einem Winter, gut gehen.
Und nach einem Winter ist der "Harz" mit Sicherheit nicht knochentrocken, laesst sich spielend loesen.

Wichtiger erscheint mir das Abdecken.

Eine hochwertige Plane sollte reichen.

Bessere Moeglichkeit ist eine sogenannte Korrosinsschutzfaltgarage. Infos bei LOUIS.
Die schuetzt besser, weil sie ganz umschliesst und ist preiswerter als eine hochwertige Abdeckplane.
Um die empfindlichere Faltgarage sich laenger zu erhalten sollte sie nicht auf steinigem Boden stehen.
(Und selbstverstaendlich nicht alle paar Tage geoeffnet, umgeparkt und wieder geschlossen werden)
Auch sollte der Staender nicht direkt auf dem Plastik aufstehen. Kann man in beiden Faellen mit ollem Teppich arbeiten, ein Brett zusaetzlich unter den Staender.
Vorsichtig behandelt kann man das Teil paar Winter nutzen.
Und ggf mit zusaetzlich erworbenen Luftfeuchtebindesaeckchen im 2ten Winter dann beschicken.
Waere bei beschriebener Problematik meine erste Wahl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2013 18:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Wieso ist deine Scheune nicht ganz trocken ? Meinst du damit nasse Wände oder Löcher im Dach etc ?

Die ETZ würde ich erstmal waschen.
Anschließend Vergaser leerlaufen lassen.
Tank ist Geschmackssache und von der Standzeit abhängig, je länger desto eher sollte man ihn leeren und den Tank einölen.
Dann die Kerze rausdrehen und etwas Öl in den Zylinder geben, ein paar mal durchtreten und Kerze wieder locker eindrehen.
Luftdruck um 0,2 zum Normalwert erhöhen.
ETZ auf dem Hauptständer parken oder auf einer Kiste, sodass beide Räder entlastet sind.
Abdecken würde ich auf Grund der Feuchtigkeit eher nicht oder nur mit einem sehr durchlässigen Material.
Wenn es nicht viel Feuchte ist kann ggf. ein Entfeuchter unter der Abdeckung helfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2013 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 21
Wohnort: Seesen
Alter: 31
Wenn beide Räder am Boden haften solltest du sie in abständen drehen, damit sie sich nicht verformen. Natürlich auch den Luftdruck überprüfen nicht plattstehen lassen! Lackteile wachse ich vor dem Winter ordentlich ein. Danach trage ich Politur auf, die ich NICHT auspoliere, erst nach dem Winter mit warmen Wasser abspühle. So hat mein Lack nach 30 Jahren immer noch den selben Glanz von damals. Teile aus Kunststoff mit Spülmittel oder Cremé einreiben. Gummiteile (inkl. Sitzbank) ebenfalls. Nivea oder Florena eignet sich ganz gut. Für die Bereifung nehme ich Amorall, eignet sich auch für Plaste, ist aber ziehmlich teuer. Rahmenteile wie schon genannt einölen, bitte meide Weißfett, da es eine Sauerei ist, es wieder abzubekommen! Motorrad keinenfalls mit einem Stofftuch abdecken, da es die Feuchtigkeit anzieht! Lass es lieber unabgedeckt stehen, da sich die Feuchtigkeit auch unter Plaste-Planen sammelt ;-) Alles andere, was wichtig ist, ist denk ich von anderen Usern genannt worden. Zum Tank: Ich persönlich mache ihn reichlich voll, schließlich überwintere ich etwa 3 Monate, keine 3 Jahre! :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2013 20:47 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Ich: Tank und Vergaser leer, Batterie raus und in den frostfreien Keller. Luftdruck leicht erhöht, Hauptständer mit Brett drunter.

Plane und Entfeuchter würde ICH nicht machen! Diese Entfeuchter basieren oft auf einer Art Salz...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2013 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 321
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
Fahren :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 07:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 259
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
Ich schraube zusätzlich noch den Choke aus dem Vergaser. Bei mir quellen die Gummis leider immer auf und es gibt böse Überraschungen bei der Inbetriebnahme.

Gruß Volker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 853
Wohnort: SDL
Alter: 41
Buddha hat geschrieben:
Ich schraube zusätzlich noch den Choke aus dem Vergaser. Bei mir quellen die Gummis leider immer auf und es gibt böse Überraschungen bei der Inbetriebnahme.

Gruß Volker



Bei mir schrumpfen die ohne Kraftstoffkontakt zusammen und fallen raus, dann gibts auch böse Überraschungen ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 19:31 
Offline

Beiträge: 271
Alter: 63
Hallo,
um Korrossion vorzubeugen habe ich bei meinen Zweirädern die Tanks versiegelt. Habe bisher gute Erfahrungen damit gemacht.
Kein Rost o.ä.
Andererseits gibt es wohl auch Zusätze die in den Tank gefüllt werden können um eine Überwinterung ohne Schaden zu überstehen. Die schützen dann auch den Vergaser usw.
Habe es selber aber noch nicht probiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 22:37 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Vergaser leer, Tank voll. 0,5 mehr Luft in die Reifen, Batt raus und ab und an an Lader. Etwas Öl ins Kerzenloch, Ballistol oder WD40 auf Metall und Chrom, Deckchen drüber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ Winter fest machen
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 22:37 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 6888
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Einen Winter? Da mache ich exakt garnichts. Einfach nur waschen und Batterie nachladen. Tank ist mir vollkommen Banane. Nach drei Monaten passiert da nichts. Obwohl... in der Bedienungsanleitung meines Autos steht, dass ich den Benzintank einmal im Monat leer fahren soll (das Teil läuft normal auf Erdgas). Insofern ist der Vorschlag den Tank/ Vergaser bei längerer Standzeit leerlaufen zu lassen sinnvoll. Es findet sich auch auf der Seite von BMW zum Thema E10 der gleiche Hinweis.

Ansonsten: Was ist eine feuchte Garage? Dach kaputt? Auf das Mopped tropfen sollte nichts. Dagegen wenige Monate erhöhte Luftfeuchtigkeit ist weniger schlimm, als viel zu geringe Luftfeuchtigkeit.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt