Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 4. November 2019 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 187
Wohnort: bei Zittau
Alter: 55
Eine Frage an die Elektrik-Füchse unter euch:

Die Yamaha YBR125 meiner Tochter hat noch die alten Bilux-Lampen in 40W im Scheinwerfer. Schxxx Licht!
Nun gibt`s ja Halogenlampen mit der Fassung Bilux (PT45?) in 60W.
Könnte man die für eine Lichtverbesserung einsetzen, ohne die Lichtmaschine 120W zu überlasten!
Hätte da bedenken, die Lichtmaschine zu zerstören, weiß ja nicht, was für die Zündung für ne Leistung gebraucht wird.
Bin ja elektrisch bissel blöd...
Vielleicht kann mir jemand helfen...
Vielen Dank!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 4. November 2019 13:13 
Offline

Beiträge: 103
Wohnort: bw
Alter: 83
Hallo Ralf,
ich glaube, die Lima wird nicht überlastet. Die Superkonstruktion der Japaner, die inzwischen auch bei anderen Herstellern in Europa modern geworden ist, wird schon immer durch den Regler in der Spannung "runtergezwungen". Die Last wird soweit erhöht, bis die Spannung stimmt.
Ob das nun durch die stärkere Lampe oder durch den Regler geschieht, das ist egal. Wenn die Last zu groß wäre, dann klappte die Zündung nicht mehr und die Lampe erreichte die Soll-Lichtstärke nichr mehr.

Ohne die Lima und das Motorrad weiter zu kennen, ich würde es probieren, ich sehe kein Risiko dabei.

Was zu überlegen wäre: Tausch den Scheinwerfer gegen einen mit H4 Fassung. Dann gibt es keine Probleme mit dem TÜV.
Gruß janus

PS: Superkonstruktion ist ironisch gemeint,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 4. November 2019 13:33 
Online
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Beiträge: 2065
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo Ralf,
es fahren seit Jahrzehnten Zweiräder aus dem wilden Osten herum, deren 6V Lichtmaschine gerade einmal 60 W Dauerleistung erzeugt, da sollte doch die Lichtmaschine Eurer YBR 125 die 20 W Mehrleistung doch verkraften können?

Freundliche Grüße,
/Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 4. November 2019 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 187
Wohnort: bei Zittau
Alter: 55
ich möchte eben nur nicht, dass mein Töchterchen irgendwo in der Botanik stehenbleibt, weil Lichtmaschine oder Regler abrauchen...
Wieviel Leistung brauch denn die Zündung?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 4. November 2019 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3020
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
An deiner Stelle würde ich er so etwas in erwägung ziehen. Viel heller, bei gleichen Strombedarf.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 4. November 2019 14:53 
Online
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Beiträge: 2065
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
surficus hat geschrieben:
ich möchte eben nur nicht, dass mein Töchterchen irgendwo in der Botanik stehenbleibt, weil Lichtmaschine oder Regler abrauchen...
Wieviel Leistung brauch denn die Zündung?


Die Zündung braucht ca. 10 Watt, dann kommt noch Beleuchtung hinzu (Instrumentenbeleuchtung 5 W, Abblendscheinwerfer 55 W, Schlusslicht 5 W, Bremslicht 21 W, im Abbiegefall noch 2x21 W) hinzu. Falls Deine Lichtmaschine nicht genügend Leistung erzeugt, schaltet der Regler auf die Batterie um.

Also ist meiner Einschätzung nach die Lichtmaschine ausreichend dimensioniert.

Freundliche Grüße,
/Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 4. November 2019 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Pulheim b. Köln
Wichtig wäre nur zu überprüfen, ob das Licht auch ausreichend abgesichert ist.
Sonst fliegt beim Einschalten die Sicherung heraus. Ein typisches Problem beim Umrüsten von Fahrzeugen aus Nordamerika von Sealed Beam Scheinwerfern auf Halogen Einsätze.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 4. November 2019 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5696
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Oftmals ist bei solchen Maschinen die Zündung eine CDI, komplett unabhängig vom Bordnetz (wie die VAPE).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 5. November 2019 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 187
Wohnort: bei Zittau
Alter: 55
Lausi hat geschrieben:

Also ist meiner Einschätzung nach die Lichtmaschine ausreichend dimensioniert.


Danke, auf so eine Aussage hatte ich gehofft!

-- Hinzugefügt: 5. November 2019 11:48 --

ventilo hat geschrieben:
Wichtig wäre nur zu überprüfen, ob das Licht auch ausreichend abgesichert ist.
[/quote]

Danke, Da dran hätt ich jetzt nicht gedacht!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 5. November 2019 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4473
Wohnort: Neubiberg b. München
Mainzer hat geschrieben:
Oftmals ist bei solchen Maschinen die Zündung eine CDI, komplett unabhängig vom Bordnetz (wie die VAPE).


Genau so isses bei der YBR125, wenn man deren Schaltplan anschaut.
Die YBR hat eine "permanenterregte DreiphasenLichtmaschine", die CDI ist völlig unabhängig. Diese Lichtmaschinenart kann man je nach Leistungsabgabe sehrwohl überlasten, da es eben nicht so einfach ist, wie der Janus hier schreibt. Ausserdem stammt die "Superkonstruktion" aus Deutschland. :P
janus hat geschrieben:
Die Superkonstruktion .. wird schon immer durch den Regler in der Spannung "runtergezwungen". Die Last wird soweit erhöht, bis die Spannung stimmt...

Der Regler schließt die Halbwelle kurz, sobald sie einen bestimmten Scheitelwert überschreitet. Bei dieser Bauart ist ein Kurzschluss etwas Anderes wie eine Überlastung, beim Kurzschluss wird weniger Wärme im System frei als bei einer Überlastung. Bei niedriger Lichtmaschinenleistung sinkt bei Überlastung tatsächlich nur die Spannung, das heisst dann Selbstanpassung. Kann die Lichtmaschine mehr abgeben, wird sie bei Überlastung zu warm, bei manchen Typen glühen die Zuleitungen aus.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 5. November 2019 12:12 
Offline

Beiträge: 46
Moin,
schau mal hier: http://www.ybrfreun.de/blog/x_fish/100907_es/
Gruß
Ralf

-- Hinzugefügt: 5. November 2019 13:13 --

und hier:http://www.ybrfreun.de/blog/hermann4/Umbau-von-Bilux-auf-H4--091107/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektrik Viertakt Yamaha
BeitragVerfasst: 5. November 2019 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ncoh ein Aspekt: Bitte im Auge behalten, ob der Scheinwerfer dadurch deutlich wärmer wird. Nicht, dass das Lampengehäuse schmilzt oder so. Halte ich zwar für extrem unwahrscheinlich, aber bei längerem Betrieb mal hinfassen kann nicht schaden.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt