Mainzer hat geschrieben:
Oftmals ist bei solchen Maschinen die Zündung eine CDI, komplett unabhängig vom Bordnetz (wie die VAPE).
Genau so isses bei der YBR125, wenn man deren Schaltplan anschaut.
Die YBR hat eine "permanenterregte DreiphasenLichtmaschine", die CDI ist völlig unabhängig. Diese Lichtmaschinenart kann man je nach Leistungsabgabe sehrwohl überlasten, da es eben nicht so einfach ist, wie der Janus hier schreibt. Ausserdem stammt die "Superkonstruktion" aus Deutschland.
janus hat geschrieben:
Die Superkonstruktion .. wird schon immer durch den Regler in der Spannung "runtergezwungen". Die Last wird soweit erhöht, bis die Spannung stimmt...
Der Regler schließt die Halbwelle kurz, sobald sie einen bestimmten Scheitelwert überschreitet. Bei dieser Bauart ist ein Kurzschluss etwas Anderes wie eine Überlastung, beim Kurzschluss wird weniger Wärme im System frei als bei einer Überlastung. Bei niedriger Lichtmaschinenleistung sinkt bei Überlastung tatsächlich nur die Spannung, das heisst dann Selbstanpassung. Kann die Lichtmaschine mehr abgeben, wird sie bei Überlastung zu warm, bei manchen Typen glühen die Zuleitungen aus.
Gruß
Hans