Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Schwiizer
|
Betreff des Beitrags: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 09:38 |
|
Beiträge: 14 Alter: 62
|
Liebe MZ-Gemeinde Irgendwann in nächster Zeit steht bei uns ein Autowechsel an. Dabei kam der Gedanke auf, dass es doch toll wäre, wenn wir die TS 150 (oder andere unserer kleinen Oldies) damit transportieren könnten. Sei es von der Schweizer Grenzregion aus zum Familienbesuch bei Leipzig und das Ding dort dabei haben, oder auch zu weit entfernten Treffen, zur Werkstatt usw. Natürlich, die MZ ist selber ein FAHRzeug. Aber manchmal würde es Sinn machen, man könnte die Oldies im Auto mitnehmen. Es soll kein reiner Transporter werden. Uns schwebt eher etwas in Richtung Dacia Dokker, VW Caddy, Ford Tourneo oder Citroen Berlingo vor. Also am liebsten innen grösser als aussen. Hat von euch jemand Erfahrungen gemacht in diesem Zusammenhang? Wo passt so eine Hufu rein, worauf ist zu achten? Ist der Gedanke überhaupt realistisch? Danke und euch bald ein schönes Wochenende. Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
ventilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 09:45 |
|
Beiträge: 620 Wohnort: Pulheim b. Köln
|
In den Ford Tourneo Connect langer Radstand und Tourneo Custom passt sie rein. In den Tourneo Connect kurzer Radstand evtl. nur, wenn die Rücksitzbank ausgebaut wird (m.W. ohne Werkzeug möglich). In einem Tourneo Custom kann man die Sitze der zweiten und dritten Sitzreihe einzeln ausbauen, da passen dann sogar mind. zwei HuFu hinein. Zudem sind im Boden viele und praktische Verzurrösen
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 10:26 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
ventilo hat geschrieben: ... die Rücksitzbank ausgebaut wird (m.W. ohne Werkzeug möglich) ...das kann ich bestätigen, das geht ohne...
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 10:49 |
|
Beiträge: 551 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 10:51 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 11:10 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16742 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
|
Nach oben |
|
 |
p.vom.r
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 11:23 |
|
Beiträge: 705 Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee Alter: 66
|
Damals war ich noch jung.... Grüße, Peter.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk P
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 11:53 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Mühlhausen Alter: 52
|
Renault Grand Esspace 4. Sehr komfortabel, kein Nutzfahrzeugcharakter.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwiizer
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 13:16 |
|
Beiträge: 14 Alter: 62
|
Wow, vielen Dank für eure schnellen und ausführlichen Antworten.
Den Ford Tourneo Connect hatte ich auf dem Schirm. Der scheint tatsächlich geeignet. In der Regel werden wir zu zweit unterwegs sein, mit eingeladener TS. Da kann dann die hintere Sitzbank gern raus. Wenn das ohne Werkzeug geht, umso besser. Geländewagen, Grand Espace und die Langversionen kommen wohl eher nicht in Frage, da für die Alltagsfahrten zu gross. Danke trotzdem für diese Vorschläge!
Und über die Möglichkeit mit dem Seat Marbella hatte ich schon mal die Augen gerieben. Köstlich, darauf muss man erst mal kommen, das auszuprobieren.
Grüsse Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 14:56 |
|
Beiträge: 2415 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Martin, ich fahre grad meinen dritten Berlingo Hundefänger. Die Mz passen grad so diagonal rein ohne Sitz umzulegen. Es gibt den auch mit verlängerter Karosserie, da gewinnste noch mal so 20 cm. Meine ersten beiden waren Diesel, 1,6Liter rund 100 Ps, feine Franzosen. Mein Neuer ist ein Fehlgriff, genauso praktisch aber ein Beziner. 1,6 L, auch rund 100 Pferdchen aber ein EIMER LEIM ! Ich mag ihn trotzdem, muss eben nur umdenken beim überholen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Bruehlbass
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 15:27 |
|
Beiträge: 471 Wohnort: Klipphausen
|
In meinen T5 (langer Radstand, Verbrauch um 8 Liter Diesel) passen 2 große oder 3-4 kleinere Motorräder hinein. Demontieren muß ich meistens die Spiegel, oder Scheibe (falls vorhanden) Die kleineren hinter die zweite Sitzbank, die größeren hinter die erste Sitzbank.
Der Bus ist einfach megapraktisch ! Neben Motorrädern kannst Du auch noch reichlich Gepäck mitnehmen ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 23. April 2021 17:43 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14880 Wohnort: 92348
|
Den Caddy Maxi hab ich mir extra für meine GasGas zugelegt, müsste auch bei ner MZ passen... Spiegel weiß ich nicht. Soll ich mal die Höhe messen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk P
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 24. April 2021 01:46 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Mühlhausen Alter: 52
|
Der kurze Tourneo Connect hat ne Innenraumlänge von 145 cm ohne Rückbank. Selbst Diagonal wird das sehr knapp. Für ein Motorrad brauchst du mindestens 2m Innenlänge, wenn du nicht zaubern willst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 24. April 2021 03:13 |
|
Beiträge: 533 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
Steht noch die Frage, zu wieviel Personen ihr dann unterwegs sein wollt.
Ich fahre Vito Kompakt, hab auch schon die kleine ES transportiert. Mit dem Schienensystem kann man gerade ausreichend Ladungssicherung betreiben. Ich werds aber trotzdem wohl nicht mehr machen. Fummelei, alles recht knapp (ging nur diagonal, ohne zweite Reihe rauszunehmen), trotz völlig entleertem Tank u sauberem Motorrad entsprechender Geruch im Innenraum. Also wenn das Fahrzeug hauptsächlich als Pkw genutzt werden soll und viell auch mehrere mitfahren sollen, kann ich es nicht empfehlen. In so einem Hundefänger muss es ja dann noch enger zugehen. Ein guter Anhänger mit 100er Zulassung wäre eher meine Empfehlung.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Poloracer163
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 24. April 2021 08:39 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: 07338 Alter: 45
|
Ich habe einen Caddy 2K mit kurzem Radstand. Nicht mal ein Maxi. Ein sehr schönes Fahrzeug. Lässt sich super fahren. Hinter ist er zu 1/2 2/3 geteilt. Innerhalb von 5min kann von Simson bis BK alles transportiert werden. So sieht das dann aus. Und man kann noch zu dritt fahren plus Gepäck.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
jzberlin
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 24. April 2021 10:37 |
|
Beiträge: 1513 Wohnort: Moxa Alter: 56
|
Wie wär's denn mit einem Heckträger? Gibt es z.B. von CATE für so ziemlich jedes Fahrzeug. Ok, ist nicht ganz billig, aber es gibt auch andere Hersteller, ab und an findet man auch gebrauchte in den Weiten des Weltnetzes. Ich ha meinen Träger aus der kleinen Bucht gefischt. Hat einige Vorteile: Innenraum weiterhin voll nutzbar, kein Dreck & Geruch drinnen, volle Höchstgeschwindigkeit möglich, kein messbarer Mehrverbrauch. Ist nur minimal breiter als das Auto - aber nicht breiter als die Spiegel. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: IMG_20200727_182346.jpg Bevor jetzt einer meckert: Die Fantic steht nur probeweise drauf und ist noch nicht mit Gurten festgezurrt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altmarkendurist
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 24. April 2021 20:10 |
|
Beiträge: 556 Alter: 60
|
Dateianhang: 20201114_122449.jpg Bei Geländemotorrädern sagte man immer der Fiat Scudo wäre das kleinste Auto in das ein solches Motorrad gut hinein ginge. Ich selbst habe mich für etwas mehr Raum entschieden und den Transit von Ford gekauft. Habe eine Art Schacht für das Vorderrad gebaut. Wenn die Karre da drin steht ziehe ich sie mit Spanngurt am Lenker nach links vorne. Lenker und Handschützer schütze ich ganz einfach per Kissen zur Seitenwand, dann einen Gurt von links über die Sitzbank damit das Gerät auch gar nicht umkippen kann. Habe auch einen zweiten Schacht gebaut für ein zweites Motorrad. Im Transporter kann man sich schön umziehen an der Strecke und auch im Urlaub haben die Fahrräder eine sichere Unterkunft die vor Blicken geschützt ist. fahre allerdings zu 90% allein mit dem Auto zur Arbeit usw. Gestank ist ja auch immer ein Thema. Die Einspritzer duften schon etwas weniger als die Vergasermodelle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ77
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 24. April 2021 20:30 |
|
Beiträge: 24 Wohnort: Ammersbek Alter: 48
|
Ich habe einen Nissan NV 300 Bus und da passen sogar 2 Motorräder nebeneinander rein. Der Wagen ist übrigens zu verkaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 24. April 2021 20:34 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Nicht ganz unwichtig ist die Höhe! In meinen Espace 4 (der normale, nicht der Grand Espace) passen Motorräder in der Länge völlig problemlos rein. An der Höhe scheitert es aber häufig. Für meinen Racer (der nur Stummellenker und "hängende" Spiegel hat) habe ich mir deshalb ein Schubkarrenrad gebaut, dass ich vorne montieren kann. Bei anderen Motorrädern habe ich den Lenker gelöst, nach unten gedreht und das ganze Motorrad einfach schräg an die Sitze gelehnt. Ging auf der Kurzstrecke auch.
Ich glaube, wenn ich das öfter machen würde, würde ich auch eher einen Transit oder sowas nehmen, wo man auch leichter be- und entladen kann und wo auch das Abspannen einfacher ist. Oder halt einen Anhänger, da hat man all die Probleme nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwiizer
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 10:07 |
|
Beiträge: 14 Alter: 62
|
Vielen Dank für die vielen Infos, Bilder und Hinweise. Was für ein tolles und aktives Forum hier...! Viel werden wir diese Art Transport kaum viel brauchen. Aber wenn schon ein Autokauf ins Auge gefasst wird, warum nicht gleich auch diese Möglichkeit einbeziehen. Unterwegs sind wir dann wohl höchstens zu zweit. Das mit der Höhe scheint wohl wirklich DIE Knacknuss zu sein. Offenbar passt in der Länge einiges in die Autos, auch wenn man das gar nicht vermutet. Die Spiegel sind schnell abgeschraubt, aber wenns dann trotzdem noch knapp ist, auch zum Verzurren, dann fängt das Gebaschtel an. Ich werde in der Garage mal ausmessen, welcher der Oldies am höchsten ist und das dann als Referenz nehmen. Die Idee mit dem Schubkarrenrad hatte ich schon irgendwo gelesen. Gefällt mir. Vielleicht würde auf diese Art dann ja sogar meine Suzuki DR350 reinpassen, für nochmalige Enduroferien in den Westalpen...? Mit der Imme ging das dank einseitiger Radaufhängung übrigens ganz gut ohne Höhenprobleme:  Grüsse aus der Schweiz Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 10:23 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Schubkarrenrad. Spanngurte, mit denen man das Moped vor dem Beladen in die Stoßdämpfer zieht. Spiegel ab und Lenker runterdrehen. Damit gewinnst Du viel Höhe. Aber das ist dann kein "Ich schieb mal schnell das Moped ins Auto" mehr. Das ist dann halt jedes Mal ne halbe Stunde vor- und ne halbe Stunde nachbereiten. Nach meiner Erfahrung tut man sich das einmal an und dann nimmt man den Hänger. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 10:28 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Bruehlbass hat geschrieben: In meinen T5 (langer Radstand, Verbrauch um 8 Liter Diesel) passen 2 große oder 3-4 kleinere Motorräder hinein.
Und in meinen Dodge Van passt ein T5. Was ich eigentlich sagen will? Es schien mir als wären solche größeren Nutzbusse hier nicht gefragt gewesen PS.: Ich habe ja einen Dacia Dokker: Kleinere Mopeds bekommt man rein, aber wie der Ysengrin schon schrieb, den Anhänger dranhängen empfinde ich als praktischer 
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 12:21 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Mit Anhänger gurkst du halt nur noch mit 80/ 100 km/h durch die Lande. Bei 500 - 800 km Fahrstrecke läppert sich das. ?
Ganz günstig gibt es manchmal den Mazda 5. Der könnte auch noch in das Beuteschema passen.
Gruß Robert
PS: Wir haben einen Caddy Maxi. Da passt die TS 125 perfekt rein. Allerdings mit Flachlenker. ??
|
|
Nach oben |
|
 |
Bruehlbass
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 12:28 |
|
Beiträge: 471 Wohnort: Klipphausen
|
[/quote] Was ich eigentlich sagen will? Es schien mir als wären solche größeren Nutzbusse hier nicht gefragt gewesen [/quote] Ich hatte das gelesen. Aber Alternativvorschläge sind ja nicht verboten ... Zumal es sich beim T5 nicht um einen "Nutzbus" handelt, sondern um einen Alleskönner, der kaum größer ist als großer SUV, aber alles besser kann. 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 12:41 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Robert K. G. hat geschrieben: Mit Anhänger gurkst du halt nur noch mit 80/ 100 km/h durch die Lande. Bei 500 - 800 km Fahrstrecke läppert sich das. ?
Naja, klar läppert sich das. Aber so richtig viel Zeit bringt das auch nicht, wenn ich bedenke wie schnell wir vor vielen Jahren mal mit Anhänger in Genua waren. Letztlich alles Makulatur, wenn man das 1-2 mal im Jahr macht lohnt es ja kaum sich dafür extra ein transportfähiges Fahrzeug vorzuhalten, da kann man auch einen normal PKW mit Anhänger nehmen der sich den Rest des Jahres angenehmer fährt. Die 4 Stunden Zeit die man dann im Jahr mehr verschwendet kann man sich schon leisten. Aber das ist nur meine Meinung, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit Offtopic:Bruehlbass hat geschrieben: Zumal es sich beim T5 nicht um einen "Nutzbus" handelt, sondern um einen Alleskönner, der kaum größer ist als großer SUV, aber alles besser kann. 
OK, dann ein Alleskönner der sich fährt wie ein Nutzfahrzeug Ich musste so ein Teil 4 Jahre von der Firma aus fahren. Da fährt der große Dodge komfortabler, und der ist tatsächlich ein Kind der 70er.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 12:51 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Robert K. G. hat geschrieben: Mit Anhänger gurkst du halt nur noch mit 80/ 100 km/h durch die Lande. Bei 500 - 800 km Fahrstrecke läppert sich das. ?
Ist alles relativ. Ich war jetzt ein paar mal mit Anhänger in Spanien und habe für die Strecke genau so lange gebraucht wie ohne Anhänger. Tempolimits wurden beachtet. Knallgas ist i.d.R. ja eh meist überall verboten oder auf Grund der Verkehrslage nicht möglich. Mich pers. würde der Gestank vom Mopped im Auto und die erhöhte Abnutzung des Autos nerven.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bruehlbass
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 13:10 |
|
Beiträge: 471 Wohnort: Klipphausen
|
TS-Jens hat geschrieben: OK, dann ein Alleskönner der sich fährt wie ein Nutzfahrzeug Ich musste so ein Teil 4 Jahre von der Firma aus fahren. Da fährt der große Dodge komfortabler, und der ist tatsächlich ein Kind der 70er.[/ot] Und der verbraucht auch so um die 8 Liter ? 
|
|
Nach oben |
|
 |
AndiTheke
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 13:57 |
|
Beiträge: 170 Wohnort: Weitenhagen
|
Ich hab mal ne Spender-ES in meinem Skoda Rapid geholt  . Aber an sowas hast du bestimmt nicht gedacht. Ich habe aber auch schon mal drüber nachgedacht, ob meine TS 150, mit ausgebautem Vorderrad und runter geklappten Lenker, aufrecht in unseren VW Touran passt ?!?! 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 14:09 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Bruehlbass hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: OK, dann ein Alleskönner der sich fährt wie ein Nutzfahrzeug Ich musste so ein Teil 4 Jahre von der Firma aus fahren. Da fährt der große Dodge komfortabler, und der ist tatsächlich ein Kind der 70er.[/ot] Und der verbraucht auch so um die 8 Liter ?  Nein, ~16,5l Gas. Kostet das gleiche wie die 8L Diesel  Aber darum gehts ja nicht, der TE will ja eher so einen kompakten praktischen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwiizer
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 15:06 |
|
Beiträge: 14 Alter: 62
|
Ja, die Idee ging in Richtung einem mehr-oder-weniger kompakten Wagen. Aber ich finds gut, wenn auch andere Möglichkeiten erwähnt werden. Und der Gedanke von 2-3 Motorrädern im T5 und der T5 dann im Dodge Van, der hat schon was... 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 15:17 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Schwiizer hat geschrieben: Ja, die Idee ging in Richtung einem mehr-oder-weniger kompakten Wagen. Aber ich finds gut, wenn auch andere Möglichkeiten erwähnt werden. Und der Gedanke von 2-3 Motorrädern im T5 und der T5 dann im Dodge Van, der hat schon was...  
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 17:29 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Na wenn das so ist: Hier werden sie geholfen: *klick*Jedes Mal wenn ich bei dem Kollegen vorbei fahre, bekomme ich einen feuchten Schlüpfer! Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 18:12 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Robert K. G. hat geschrieben: Na wenn das so ist: Hier werden sie geholfen: *klick*Jedes Mal wenn ich bei dem Kollegen vorbei fahre, bekomme ich einen feuchten Schlüpfer! Gruß Robert Genau das Ding hat ein Kumpel von mir: https://home.mobile.de/home/index.html? ... _319347525Leck mich am Arsch ist das eine lahme Krücke  Aber sehr geräumig.
|
|
Nach oben |
|
 |
AndiTheke
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorrad-Transport im Auto Verfasst: 26. April 2021 20:48 |
|
Beiträge: 170 Wohnort: Weitenhagen
|
TS-Jens hat geschrieben: Robert K. G. hat geschrieben: Leck mich am Arsch ist das eine lahme Krücke  Aber sehr geräumig. Darum hieß das Ding beim BUND auch Anbauwand.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
|