Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Tritonius
|
Betreff des Beitrags: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 30. Juli 2022 20:22 |
|
Beiträge: 23
|
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade ein 2. (neues) Motorrad zugelegt und möchte meine TS (250/1 Bj. 78) welche echt im Top Zustand ist gerne längerfristig stilllegen. Ich hänge an ihr und will sie auch nicht verkaufen. Jedoch werde ich sie in den nächsten Jahren wahrscheinlich so gut wie nie fahren. Sie steht in einer trockenen gut belüfteten Tiefgarage, Tank ist versiegelt worden..aktuell aber nicht ganz voll. Ansonsten hab ich noch ne 12V Vape verbaut und einen Mikuni Vergaser verbaut.
Jetzt die Frage…was sollte ich machen, um sie länger vernünftig still zu legen?
Benzin ablassen oder auffüllen oder gar ersetzen mit was anderem? Vergaser ausbauen? Aufbocken?? Batterie raus? Fragen über Fragen.
Bin euch jetzt schon dankbar für euren Input.
VG
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 30. Juli 2022 20:29 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Nabend. Tank und Vergaser leeren. Batterie raus. Ein paar Tropfen Öl ins Kerzenloch und paarmal durchkicken. Aufbocken so das kein Reifen Bodenkontakt hat. Hauptständer und ein Holzklotz unter den Motor. Getriebeöl nochmal erneuern wenn das schon älter ist.
Zuletzt geändert von MRS76 am 30. Juli 2022 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 30. Juli 2022 20:30 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Tank voll lassen und Systemreiniger dazu, nochmal warm fahren und einfach wechstellen, das verhindert das der Alk im Sprit Wasser zieht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tritonius
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 30. Juli 2022 20:56 |
|
Beiträge: 23
|
Danke! Den Sprit dann nach längerer Zeit komplett wechseln oder kann man dann dank des Additives versuchen den einfach durchzupusten?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 30. Juli 2022 21:12 |
|
|
Über mehrere Jahre in einer Tiefgarage mit oder ohne ständiges kommen und gehen? Wenn im Winter Fahrzeuge mit Schneematsch unter den Kotflügeln herein kommen würde ich mir gut überlegen da ein Motorrad über mehrere Jahre abzustellen. Ich würde das Motorrad zulassen und ab und an mal fahren, könnte unter Umständen billiger sein als mögliche Standschäden. Ich habe auf meiner Motorradsuche etliche über längere Zeit abgestellte Motorräder angesehen, die meisten waren echt nicht mehr schön.
Wenn ich ein Motorrad abstellen müsste, würde ich mindestens einmal im Jahr den mit etwas Zweitaktöl versetzten Premiumsprit ablassen und in einem anderen Fahrzeug verfahren, den Tank dann mit der gleichen Mischung frisch befüllen. Ins Getriebe etwas mehr Öl geben und an und an mal durchdrehen oder durch kicken, die Räder drehen, alle Bowdenzüge und selbst die Schalter gelegentlich bewegen. Also das Ding nicht abstellen und mehrere Jahre ignorieren. Alles mal bewegen mache ich sogar über die Wintermonate.
Gruß Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 07:56 |
|
Beiträge: 537 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
Mach so wie im 2ten Beitrag. Ein versiegelter Tank rostet nicht. Vieleicht die Chrom und Metallteile mit einem Lappen und WD40 oder ähnlichem Zeug einreiben und Motorrad abdecken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 08:38 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Tritonius hat geschrieben: Danke! Den Sprit dann nach längerer Zeit komplett wechseln oder kann man dann dank des Additives versuchen den einfach durchzupusten? Du hast 2 Antworten bekommen. Einer meint "Sprit raus" , einer meint "Sprit drin lassen". Kannst Du mal bitte begründen, warum Du die Version "Sprit raus" offenbar nicht in Erwägung ziehst?
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 08:46 |
|
Beiträge: 7875 Wohnort: Regensburg
|
Tritonius hat geschrieben: .... welche echt im Top Zustand ist gerne längerfristig stilllegen. Ich hänge an ihr und will sie auch nicht verkaufen. .... Sie steht in einer trockenen gut belüfteten Tiefgarage, Tank ist versiegelt worden..aktuell aber nicht ganz voll. wurde eigentlich schon alles gesagt, idealerweise würde ich sie in einem Kellerraum trocken unterstellen. vorher Benzin ablassen. Unterstellen ist in einem Kellerraum offiziell zwar meist nicht zulässig, aber wenn sie abgedeckt ist sagt meistens keiner was. Hier wäre wahrscheinlich weniger Feuchtigkeit als in einer TG und die Gefahr von Vandalismus/Unfällen wäre auch kleiner. Für wichtig halte ich vor dem Abstellen gut warm fahren damit alles Kondenswasser aus dem Motor draußen ist und dann gelegentlich zwar durchtreten aber nicht wieder anlassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 12:30 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
Treibstoff hat geschrieben: Tritonius hat geschrieben: Danke! Den Sprit dann nach längerer Zeit komplett wechseln oder kann man dann dank des Additives versuchen den einfach durchzupusten? Du hast 2 Antworten bekommen. Einer meint "Sprit raus" , einer meint "Sprit drin lassen". Kannst Du mal bitte begründen, warum Du die Version "Sprit raus" offenbar nicht in Erwägung ziehst? Ich hatte in einem Berliner auch den Sprit drinne gelassen und nach vielen Jahren, war da eine richtige Brühe drin und der Benzinhahn zu. Das Sieb im selbigen, hatte sich in Wohlgefallen aufgelöst. Ach ja, im Tank war eine richtige klebrige Substanz inklusive viel Rost. Lg. Mario
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 16:03 |
|
Beiträge: 2691 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Sprit muss raus, auch mit Benzinstabilisator hat das Zeug nicht das ewige Leben.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 16:07 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
ETZeStefan hat geschrieben: Sprit muss raus, auch mit Benzinstabilisator hat das Zeug nicht das ewige Leben. Jojo. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 16:14 |
|
Beiträge: 2691 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Aspen könnte funktionieren, hab ich aber noch nicht probiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 16:39 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Aspen hat das falsche Öel.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZeStefan
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 17:55 |
|
Beiträge: 2691 Wohnort: Wittichenau Alter: 34
|
Selber mischen 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 18:36 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
ETZeStefan hat geschrieben: Selber mischen  Bekommt man nur als Gemisch, ist ab Werk Öel drine.
|
|
Nach oben |
|
 |
Herr B aus Z
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 19:01 |
|
Beiträge: 271 Wohnort: Zwickau
|
Tank leer und innen mit Öl einnebeln. Alles, was irgendwie rosten kann auch.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 19:04 |
|
Beiträge: 7875 Wohnort: Regensburg
|
Herr B aus Z hat geschrieben: Tank leer und innen mit Öl einnebeln. Alles, was irgendwie rosten kann auch. die sicherste Version wäre wohl den Tank von innen mit Seilfett einsprühen, wenn man den Tank irgendwann wieder füllt, dürfte sich das dann im Benzin auflösen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 19:06 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Einen mit Kunststoff versiegelten Tank? Das ist ja wie der Gürtel zum Hosenträger.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 19:09 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Und warum den Tank innen einsprühen? Der wurde doch innen versiegelt. Wenn das ordentlich gemacht wurde, muß man da garnicht ran.
Edit meint, da war der Hegau schneller.
|
|
Nach oben |
|
 |
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 19:41 |
|
Beiträge: 1244 Wohnort: Wuppertal
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 19:44 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
AHO hat geschrieben: das heißt nur Viertakt, weil eben nicht vorgemischt.
Danke, das kannte ich noch nicht, wieder was gelernt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 31. Juli 2022 21:10 |
|
Beiträge: 3020 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Wer rastet, der rostet.
Du wirst Standschäden bekommen,
Das ist zwar, nicht das was du höheren wolltest , aber die Wahrheit. Ab und zu bewegen , wäre deutlich besser.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 1. August 2022 11:47 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Zur Lagerfähigkeit von Benzin. Das Problem ist und bleibt nur der Alk, also die Gemüsebrühe im Sprit. Ihr habt vielleicht mitbekommen das ich mit nem Freund zusammen nen Ausschlacht Scorpio gekauft hab der 15 Jahre gestanden hat, nachdem mein Freund die defekte Spritpumpe gewechselt hat läuft der Wagen mit dem uralten Sprit, damas war noch kein Alk drine.
|
|
Nach oben |
|
 |
MatthiasF
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 1. August 2022 12:58 |
|
Beiträge: 226 Wohnort: Braunschweig Alter: 58
|
Wenn es schon unbedingt voll getankt länger gelagert werden soll empfiehlt sich zum Beispiel Aral Ultimate 102 . Da ist kein Alkohol drin der Wasser ziehen könnte. Dann aber trotzdem bis zum Kragen voll tanken um Zutritt von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit zu verhindern. Bei Polo , Louis usw gibt's auch spezielle Spraywachse zum Schutz der übrigen Metallteile bei längerem Stilllegen. Zumindest würde ich sie angemeldet lassen. Steuer und Versicherung(Haftpflicht) machen ja nur rund 50-60€ im Jahr aus und vielleicht hat man ja doch mal Lust sie ab und zu zu fahren. Dann lieber ein mal weniger ins Restaurant Essen gehen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 1. August 2022 13:40 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich habe auch eine Meinung dazu.  Den Spritweg vom Tankverschluß bis zum Boden der Schwimmerkammer komplett leer machen und belüften. Den Tankdeckel nur auflegen, nicht verschrauben. Den Vergaser innen mit Fahrrad- bzw. Nähmaschinenöl einnebeln. Getriebeöl ablassen. Einfüllstopfen ebenfalls daneben auf dem Motor liegen lassen. Bettlaken drüber und schlafen lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 1. August 2022 18:15 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
So einfach kann das sein 
|
|
Nach oben |
|
 |
Indianerfahrrad
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 1. August 2022 21:32 |
|
Beiträge: 105 Alter: 44
|
Im Aral Ultimate 102 ist 5% Ethanol enthalten, kann man direkt an der Zapfsäule nachlesen. Ich würde schon aus Gründen des starken Benzingeruchs auf einen ständig befüllten Tank verzichten. In einem angemieteten Keller könnte das für Ärger sorgen. Gruß, Timm
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 2. August 2022 04:44 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Nein, das stimmt nicht. Aus gesetzlichen Gründen steht das mit den 5% an der Zapfsäule dran weil es vielleicht in geringen Mengen sein könnte, drin ist aber keins. Das haben Nachfragen bei Aral ergeben.
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 2. August 2022 06:47 |
|
Beiträge: 1543 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Bau doch den Tank einfach ab und häng ihn dir in den Keller, oder legt ihn dir oben auf den Küchenschrank
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 2. August 2022 06:59 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Meine TS 150 habe ich vor 2Jahren eingemottet.
Im Getriebe sind 3 Liter frisches Getriebeöl. Im Kurbelgehäuse/ Zylinder ist ein guter Schluck Öl. Vergaser ist gesäubert. Tank ist innen mit Bleigranulat "beschichtet" (Betonmischer hat geholfen, das wäscht sich wieder ab). Tankdeckel liegt daneben. Alles an Blech wurde mit einem Öllappen eingerieben. Sitzbank hat Lederpflege bekommen.
Ob das alles Sinn macht weiß ich vielleicht in 10 Jahren. Oder 15...
|
|
Nach oben |
|
 |
fliegenfranz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 2. August 2022 14:34 |
|
Beiträge: 19
|
Tank entleeren, Benzinhahn demontieren und den Tankdeckel ebenfalls entfernen - dann einfach ein Vlies, atmungsakiv drauf und fertig. Ich habe jahrelang Oldtimer aus Scheunen und Garagen gezerrt, jedesmal, wenn der Benzinhahn geklaut war, dann war der Tank ok, bei den wenigen anderen Mopeds war Rost da - aber das heutige Benzin wirkt durch den E5-E10-Anteil hygroskopisch und zerfällt dadruch zu schnell, damit ist ROST im Tank garantiert. Etwas 2T-Öl in den Zylinder und mal ein paarmal durchtreten und fertig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tigerente
|
Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Bj. 78 länger einmotten Verfasst: 2. August 2022 15:45 |
|
Beiträge: 923 Wohnort: 65931 Frankfurt am Main Alter: 55
|
hmt hat geschrieben: ... Vieleicht die Chrom und Metallteile mit einem Lappen und WD40 oder ähnlichem Zeug einreiben und Motorrad abdecken. Moin! Aktuelles WD40 kommt mir an kein KFZ mehr ran. Die müssen die Zusammensetzung geändert haben, das Zeug greift mittlerweile manche Gummis und manche Kunststoffe an. Entweder beim Einsprühen der Metallteile alles andere sehr gut abdecken, oder ein anderes Konservierungsmittel/-wachs nehmen. Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main "Tigerente" Jörn P.S. Vielleicht habe ich es überlesen Tritonius, aber wo soll den Deine TS geparkt werden während ihres Dornröschenschlafes?
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
|