Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bestandsaufnahme und die Suche nach dem Baujahr
BeitragVerfasst: 17. März 2025 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 29
Hallo Zusammen,
wie in meiner Vorstellung zu lesen ist, Hab ich mir eine ES150 aus 1968 angetan. Wie sich nun herausgestellt hat, bekam die kleine Irgendwann einen Ersatzramen. Aus diesem Grund ist das Tatsächliche Baujahr noch unbekannt.
Dank der Tips einiger Forumsmitglieder weiß ich nun, dass an verschiedenen Teilen die Herstellungsdaten aufgedruckt sind und sich so das tatsächliche Baujahr eingrenzen lässt.
In den nächsten Tagen werde ich mich auf die Suche machen und hier berichten.

Anbei ein paar Bilder der ersten Bestandsaufnahme.
Trotz des äuseren Zustands scheint sich damals jemand wartungstechnisch um die Maschine gekümmert zu haben.
Die Hauptdüse war frei und sogar das Mischöl aus dem Verdunsteten Sprit in der Schwimmerkammer war noch flüssig.
Der Tank hat lediglich innen an der Oberseite etwas Flugrost und ist ansonsten rost- und rückstandsfrei.
Auch die Lichtmaschine und der Unterbrecherkontakt sehen aus als könnte man sie direkt wieder in Betrieb nehmen.
Ich habe eine Batterie bestellt und werde als nächstes noch das Getriebegehäuse an der Kickstartwelle abdichten und das Öl wechseln.
Außerdem habe ich bereits etwas Zweitacktöl auf den Kolben und in den Ansaugstuzen gegeben.
Ich würde gerne versuchen sie einfach mal anzuwerfen. Gibt es etwas dass ich dringend beachten muss?

Dateianhang:
$matches[2]
Dateianhang:
$matches[2]
Dateianhang:
$matches[2]
Dateianhang:
IMG_20250316_123423.jpg


Gruß
Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestandsaufnahme und die Suche nach dem Baujahr
BeitragVerfasst: 17. März 2025 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 515
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Vieleicht noch Kontaktabstand und Zündzeitpunkt einstellen. Ich hab die "NEUE" auch erstmal zum laufen gebracht und kurz gefahren um mal festzustellen was noch so im argen liegt. Die neue Batterie erstmal richtig volladen und wenn der Motor läuft die Ladespannung prüfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestandsaufnahme und die Suche nach dem Baujahr
BeitragVerfasst: 17. März 2025 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 29
Ich denke ja, das ich um eine Motorrevision nicht herumkomme, alleine schon wegen der Wellendichtringe. aber das wird sich beim Probelauf zeigen.
Wegen dem Ladestrom, das ist ein guter Tip, ich schau schon nach anleitungen um den Regler frisch zu machen. der hat keinen Deckel mehr.
Wenn jemand eine Regler zu liegen hat, den er nicht mehr braucht, ich hätte bedarf.
Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestandsaufnahme und die Suche nach dem Baujahr
BeitragVerfasst: 17. März 2025 15:47 
Offline

Beiträge: 2992
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn Du ohnehin den Motor überholen willst, würde ich sie nicht starten. Wenn die Dichtringe hart sind, fräsen sich möglicherweise die Dichtlippen in die KW-Stuempfe. Dann bringt auch neuer Dtring nichts mehr und es wird teuer.

Wenn das Moped einen Ersatzrahmen hat, Du aber keine Papiere hast, würde ich mich aber als erstes mit der Frage der Zulassungsfähigkeit befassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestandsaufnahme und die Suche nach dem Baujahr
BeitragVerfasst: 26. März 2025 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 29
Hallo Zusammen,
ich konnte endlich die Schrauben an der Lima lösen.
Was ich darunter gefunden hab, sieht garnicht mal so schlecht aus, hab es mir viel schlimmer vorgestellt.
Ich weiß das ist kein Garant, aber ich denke ich kann das Baujahr auf Mitte der sechziger eingrenzen.
Sowohl Lichtmaschine als auch Blinklichtgeber stammen aus 1964.
Das Rücklicht datiert auf 1975 aber ich denke, das wurde irgendwann mal erneuert.



Dateianhang:
Lima.jpg

Dateianhang:
$matches[2]


Gruß
Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestandsaufnahme und die Suche nach dem Baujahr
BeitragVerfasst: 26. März 2025 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9374
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Sagte ich doch,die wird älter als 68er Baujahr sein ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestandsaufnahme und die Suche nach dem Baujahr
BeitragVerfasst: 27. März 2025 07:08 
Offline

Beiträge: 2992
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn es eine 64iger gehört original das Rücklicht mit aufliegenden orangenen Reflektor dran. Weil bei diesen die Reflektoren ziemlich ungeschützt sind, gab es oft Schäden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestandsaufnahme und die Suche nach dem Baujahr
BeitragVerfasst: 22. Mai 2025 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 29
So, man muss auch mal glück haben.
nach gerade mal zwei Monaten ist die kleine wieder auf der Straße.
Vor dem ersten Startversuch, habe ich den Vergaser gereinigt und das Motoröl getauscht.
Mit einer neuen Batterie und nach reinigung des Unterbrechers sprang sie dann auch recht schnell an, lief zu beginn aber recht mäßig.
Das die Lichtmaschine nicht gearbeitet hat, ließ sich auf den Regler zurückführen. Zum Glück sind die 6V 60W Regler nicht sehr selten und es konnte abhilfe geschaffen werden.
Beim ersten Fahrversuch klebte die Kupplung ein wenig und trennt auch bis jetzt nicht sauber. Ich spüre leichten Zug bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung.

Nachdem alle sicherheitsrelevanten Teile geprüft und bei bedarf getauscht hatte, konnte ich die ersten längeren Strecken zurücklegen.
Nach abstimmen des Vergasers und einstellen der Zündung läuft die Hübsche nun wieder wie ein Länderspiel.

Die Prozedur mit der Abnahme nach §21 hat sich relativ entspannt gestaltet.
Ich war zuerst bei der Zulassungsstelle und hab erklärt dass ich keine Papiere für die Maschine habe aber eine Eidesstattliche erklärung vom Verkäufer vorliegt.
Die überprüfung der FIN beim Kraftfahrtbundesamt brachte kein Ergebnis worauf ich zum TüV geschickt wurde.
Der TÜV Prüfer erklärte mir dann, dass er erst tätig werden kann, wenn er von der Zulassungsstelle eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegen hat.
Die bekam ich dann, bei erneuter vorsprache bei der Zulassungsstelle auch ohne Probleme ausgestellt.
Anfang Mai konnte ich sie dann beim TÜV vorführen. Die abnahme hat ca. 20 Minuten gedauert und erfolgte ohne Beanstandung.
Die Zulassung mit kleinem Wunschkennzeichen war dann nur noch Formsache.



Dateianhang:
IMG_20250513_195515.jpg


Gruß
Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestandsaufnahme und die Suche nach dem Baujahr
BeitragVerfasst: 22. Mai 2025 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3629
Alter: 46
Das ist sehr schön. Bis hierhin erstmal herzlichen Glückwunsch! Allerdings kann ich nur dringend raten, als nächstes den Motor zu überholen. Die Simmerringe vertragen den heutigen Kraftstoff nicht besonders lange. Nur wer noch ganz alte Simmerringe mit Ledermanschette drin hat, kann die unbedenklich weiter fahren. Die ES hat aber mit Sicherheit schon Kunststoffdichtringe verbaut. Das Fiasko ist vorprogrammiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bestandsaufnahme und die Suche nach dem Baujahr
BeitragVerfasst: 23. Mai 2025 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 325
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Na dann mal herzlichen Glückwunsch und vorerst Gute Fahrt - bis zum Dichtringtausch :-)
Gruß Heiner


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt