Seite 1 von 1

Detailverliebtheit

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 19:24
von Dominik
Hallo zusammen.

Da die Zahlen des Kilometerzählers im Tacho durch Vibrationen oft so herumtanzen und ich schon kaputtgeschüttelte Tachos erlebte (bei Puch) überlegte ich mir, wie ich denn dem Tacho gutes tun kann. Wenn ich schon der gesamten Emme viel Gutes zukommen lasse....

Ich hatte eine Idee:

An der "tiefsten Stelle", also auf "6 Uhr", bohrte ich genau unmittelbar unter dem Tachoring ein 3mm-Loch in das Gehäuse hinein, ganz vorsichtig.
Das Loch befindet sich somit genau über dem Ziffernblatt.

Nun komme ich genau mit einer Lanze einer Ballistolsprühdose hinein und kann die Zahlen des Zählers schmieren sowie die Achse der Tachonadel selbst.

Laut meinem selbst erstellten, umfangreichen Wartungsplan mache ich das nun alle 15000km.

Ballistol verharzt nicht, normales Öl würde ich da nicht nehmen.

Was haltet ihr von der Aktion?
Wasser kann übrigens nicht durch meine Bohrung, da sie am tiefsten Punkt ist und sich darüber der O-Ring schmiegt.

Übrigens habe ich die TS vor Schnee-und Salzbeginn komplett mit Ballistol eingesprüht.
Einmal zwischendurch dampfgestrahlt und danach wieder konserviert.
Habe bisher gute Erfahrungen damit gemacht. Ballsitol rinnt nicht so schnell davon wie z.B. WD 40, greift wohl Lack nicht an und ist umweltfreundlicher.
Es bildet später eine Art Fettschicht, die konserviert.

Viele Grüße, euer Dominik.

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 19:29
von Ex-User Eifelheizer
kannst das Loch etwas größer machen und füllst den Tacho mit Bauschaum aus, dann hast Du das wackeln der Ziffern dauerhaft im Griff :schaf: :bia:

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 19:32
von eichy
Ich habe nicht so gute Erfahrungen mit Ballistol gemacht. Allerdings nicht am Mopped, sondern bei der konservierung meiner "Motörchen"

Irgendwie stört mich die Optik nach einer Weile. Das wird irgendwie wie Zucker..

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 19:48
von TS-Jens
Eifelheizer hat geschrieben:kannst das Loch etwas größer machen und füllst den Tacho mit Bauschaum aus, dann hast Du das wackeln der Ziffern dauerhaft im Griff :schaf: :bia:


Astrein! :rofl:

PS: Ballistol nehm ich seit Jahren für den eigentlichen Zweck: Waffen reinigen und ölen.
Ist auch als Rostlöser hervorragend geeignet. Das stellt WD40 und Caramba in dieser Disziplin genauso in den Schatten wie die neueren Eis-Rostlöser.

Für den Alltags-Rostlösereinsatz ists mir zu teuer, wenn man aber mal die Krümmermuttern an nem 75er Windsor V8 lösen muss (die noch nie ab waren!) ist der Preis egal. Alle Muttern gingen sehr gut runter, kein Bolzen riss ab/drehte sich heraus.

BeitragVerfasst: 12. Februar 2008 22:59
von Norbert
Eifelheizer hat geschrieben:kannst das Loch etwas größer machen und füllst den Tacho mit Bauschaum aus, dann hast Du das wackeln der Ziffern dauerhaft im Griff :schaf: :bia:


Du jetzt aber wieder..... 8)

Ich halte auch nix von Ballistol in Tacho und DZM.
Wenn die nicht mehr wollen müssen die zum Tachodienst !

Re: Detailverliebtheit

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 00:11
von schraubi
Dominik hat geschrieben:Was haltet ihr von der Aktion?


Nix.
Wenn der Tacho nicht 100%ig dicht ist, dann wird das Öl zusammen mit dem Staub eine schöne klebrige Schicht bilden.
Gruß,
schraubi

Re: Detailverliebtheit

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 06:55
von Norbert
schraubi hat geschrieben:Nix.
Wenn der Tacho nicht 100%ig dicht ist, dann wird das Öl zusammen mit dem Staub eine schöne klebrige Schicht bilden.


Eine schöne Staub/ÖL/Schmiermischung konserviert allerdings sehr gut... :D

Ballistol scheit ja ein richtiges Allheilwundermittel zu sein.
Wie Mobilat-Gel beim Komiß - das gab es gegen Zahnschmerzen wie gegen Sackratten...

:shock:

Re: Detailverliebtheit

BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 09:34
von Trophy-Treiber
Norbert hat geschrieben:Wie Mobilat-Gel beim Komiß - das gab es gegen Zahnschmerzen wie gegen Sackratten...

:shock:



Jo, datt waren noch Zeiten... :D