Seite 1 von 1
Kugellager qualitative Unterschiede?

Verfasst:
29. Februar 2008 13:14
von Micky
Wie sieht denn das bei Kugellagern mit der Qualität aus? Taugen nur SKF, FAG, NBB und andere mit bekannten Namen was oder kann man ruhig auch welche von nicht so bekannten Herstellern nehmen?
Micky

Verfasst:
29. Februar 2008 13:21
von Ex-User krippekratz
DKF soll auch ganz gut sein, einige händler haben da noch restbestände und vertreiben unter umständen sogar noch die passenden eska schrauben dazu
...also ich würd die 10€ mehr ausgeben


Verfasst:
29. Februar 2008 13:22
von Ex-User Eifelheizer
Der Unterschied im Preis liegt z.B. bei nem Radlager bei ca. 1,20 € da macht es kaum Sinn sich über Billigalternativen Gedanken zu machen, wenn man den damit verbundenen Ärger vermeiden kann! - oder -

Verfasst:
29. Februar 2008 13:42
von Sv-enB
Tja, die Frage ist ja, ob die Billigalternativen so schlecht sind.
Keine Angst, für die Motorüberholung habe ich SKF gekauft.

Verfasst:
29. Februar 2008 13:45
von Micky
Sv-enB hat geschrieben:Tja, die Frage ist ja, ob die Billigalternativen so schlecht sind.
Genau. Hat denn wer schon mal welche ausprobiert?
Micky

Verfasst:
29. Februar 2008 14:07
von Heubi
oder kann man ruhig auch welche von nicht so bekannten Herstellern nehmen?
Ich bin Eifelheizers Meinung und kann nicht verstehen, wenn man bei zerlegtem Mopped dann an den Lagern sparen will. Wenn, warum auch immer, es schief geht, steht ohnehin im Raum, hätte ich doch mal die XY genommen. Kauf Dir vernünftige Lager und verbaue, wenn möglich vernünftige Teile, am besten originale soweit erhältlich und die Emme wird`s Dir danken, denke ich.

Verfasst:
29. Februar 2008 14:11
von Micky
Es geht doch nur um die Radlager, Lenkungslager und die vom Hinterradantrieb.
Micky

Verfasst:
29. Februar 2008 14:12
von Micky
Also gut, welche Firmen taugen definitiv was?
Micky

Verfasst:
29. Februar 2008 14:15
von Sv-enB
Das ist doch alles richtig, aber ich bin kein Markenfetischist. Die Frage steht doch oben.
Keiner hat was davon gesagt, daß die eingebaut werden sollen. Im Gegenteil, für jedes Lager in meinem Gespann habe ich SKF gekauft.
Aber ich kaufe auch keinen Golf, weil mein Schwiegervater den gut findet. Es interessieren mich auch andere Erfahrungen zu anderen Herstellern.
Und bei Lebensmittelprodukten laufen die Marken- und die Discounterprodukte doch auch vom gleichem Band. Warum nicht auch bei den Lagern. Und so wenig Geld kosten alle Lager zusammen für ein Gespann beileibe nciht.

Verfasst:
29. Februar 2008 14:17
von Sv-enB
Micky hat geschrieben:Also gut, welche Firmen taugen definitiv was?
Micky
SKF und FAG werden da immer genannt.
Aber ich habe damit keine Erfahrung und auf die Aussagen vertraut.
In meiner HuFu ist allerdings noch kein "Westlager" drin und die fährt auch.

Verfasst:
29. Februar 2008 14:24
von TeEs
INA und NSK sind ebenso hochwertige Markenprodukte.
Problematisch wird es, wenn im Namenskürzel ein "X" auftaucht. Z.B. HLX oder so. Das sind fast ausnahmslos chinesische Lager. Das ist nicht perse def. schlecht, aber die Qualität ist fragwürdig.

Verfasst:
29. Februar 2008 14:30
von Micky
Sv-enB hat geschrieben:Und bei Lebensmittelprodukten laufen die Marken- und die Discounterprodukte doch auch vom gleichem Band. Und so wenig Geld kosten alle Lager zusammen für ein Gespann beileibe nciht.
Genauso meinte ich es.
Micky

Verfasst:
29. Februar 2008 14:35
von Ex-User Eifelheizer
Sv-enB hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Also gut, welche Firmen taugen definitiv was?
Micky
SKF und FAG werden da immer genannt.
Aber ich habe damit keine Erfahrung und auf die Aussagen vertraut.
In meiner HuFu ist allerdings noch kein "Westlager" drin und die fährt auch.
SKF NTN FAG TIMKEN VICKERS
ansoten haste eben Glück gehabt!

Verfasst:
29. Februar 2008 14:45
von Sv-enB
Von den 5 kenne ich nur 2. Gibt es da soviele Hersteller?

Verfasst:
29. Februar 2008 15:39
von Ex User Hermann
Sv-enB hat geschrieben:Keine Angst, für die Motorüberholung habe ich SKF gekauft.


Verfasst:
29. Februar 2008 15:57
von hiha
Von einem vertrauenswürdigen Fachmann aus meinem Bekanntenkreis hab ich gehört, dass die in ihrer Materialprüfabteilung die Gründe für das häufige vorzeitige Ausfallen fernöstlicher Billiglager gesucht haben, und beim Werkstoff fündig wurden. Die Chinalager sind oft aus schlampig hergestelltem Stahl, der keine homogene oder feinkörnige Struktur aufweist, und an der einen oder anderen Fehlstelle dann zum Ausbrechen anfängt.
Bei hochbelasteten Lagern wie die der Kurbelwelle ists jedenfalls besonders wichtig, auf die Herkunft zu achten, wenn man den Motor nicht gleich wieder aufschrauben will...
Gruß
Hans

Verfasst:
29. Februar 2008 16:33
von TS-Jens
SLF Lager taugen auch.
Ein Nachfolger von DKF übrigens
Gestern habe ich ein gerücht gehört über SKF B-Ware, die bei soziemlich allen Motorrad Teilehändlern im Vertrieb sein sollen.
Die Story hat ein SKF Vertragshändler aufgetischt, als wir einen Lagersatz für nen Simson Motor zusammengestellt haben, der nachher über 80 Euro gekostet hat. Ich find das Maßlos teuer, und kanns mir auch nicht vorstellen, da das ja nun normale Standard C3 Lager sind und prinzipiell nichts spezielles.
Weiss da jemand näheres?

Verfasst:
29. Februar 2008 17:42
von Ex-User Eifelheizer
Blödsinn!!!
Wennes die gibt, dann bestimmt nicht unter eigenem Label!

Verfasst:
29. Februar 2008 19:53
von Koponny
Wenn wir jetzt schon nen Kugellagerfred haben, empfehlenswerte Links?

Verfasst:
29. Februar 2008 21:07
von Ex-User sirguzzi
Sv-enB hat geschrieben:Und bei Lebensmittelprodukten laufen die Marken- und die Discounterprodukte doch auch vom gleichem Band.
Das bedeutet aber noch lange nicht, dass auch die gleiche Qualität an den Discounter geliefert wird.

Verfasst:
29. Februar 2008 21:21
von Nanno
Für den Opel Astra Kombi einer Bekannten hab ich mal für die Hinterhand neue Radlager besorgt und eingebaut... das waren auch so Shinky-Foo Teile, ich glaub die Dinger hatten noch nicht mal einen Firmennamen. Lange Rede, wenig Sinn: das war vor 2 Jahren, mittlerweile hat der Kübel noch mal 70Tkm mehr auf der Uhr und die Dinger halten immer noch.
Ich gestehe aber auch, ich hätte Ihr SKF oder andere Westlager empfohlen, wenn es nicht damals schon so ausgesehen hätte, als würde sie ohnehin nicht mehr übers Pickerl kommen. Naja, mittlerweile steht das dritte Pickerl aus und der Rest von dem Bock verstirbt langsam, aber die Lager halten noch. Was ein hübsches Lächeln und ein tiefer Ausschnitt nicht alles richten können...
Grysze
Greg

Verfasst:
1. März 2008 11:50
von TS-Jens
Eifelheizer hat geschrieben:Blödsinn!!!
Genau das war auch meine Vermutung!
Ich kauf bei dem Kerl sowieso nichts, weil ich schon lange sage, dass der ein Halsabschneider ist. Aber der Kollege mit dem Simsonmotor bekommt da Rabatt weil er bei Thyssen arbeitet
Ich werd mal ne Mail an SKF schreiben und mal sehen was die sagen.
Wenn sie sagen das gibts nicht, steig ich dem Händler mal aufs Dach.

Verfasst:
1. März 2008 12:03
von Ex-User sirguzzi
TS-Jens hat geschrieben:Ich werd mal ne Mail an SKF schreiben und mal sehen was die sagen.
Wenn sie sagen das gibts nicht, steig ich dem Händler mal aufs Dach.
Du glaubst aber nicht ernsthaft, dass SKF sowas zugeben würde, oder?

Verfasst:
1. März 2008 13:01
von Ex-User Eifelheizer
Koponny hat geschrieben:Wenn wir jetzt schon nen Kugellagerfred haben, empfehlenswerte Links?
FAG
SKF
NTN
Us Oche för de Pimelakai
Timken

Verfasst:
1. März 2008 13:18
von Schraddel
Zum Thema Fälschungen: Laut EU sind etwa 10% des Welthandels Plagiate
Produktpiraterie SKF
Ich werd für die anstehende Motorüberholung nen regionalen Händler aus dem SKF-Händlerverzeichnis nehmen....besser is das!
..by the way: Der ETZ250 Motor hat jetzt fast 55000km mit DKF-Lagern auf der Uhr, und die orig. Dichtringe siffen auch noch nicht
Überholung nur, weil die Schaltung zunehmend schwergängiger wird!
Edit:
"...Die Plagiate trugen Logos von INA, FAG und SKF..."
Auch in der Automobilindustrie scheint das ein großes Thema zu sein:
[url=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/885/132643/]"...Auch über Probleme mit gefälschten Ersatzteilen kommunizieren die Firmen nicht gern.
"Da hätten wir viel zu tun", heißt es bei einem Autohersteller..."[/url]
Gruß, Michael

Verfasst:
2. März 2008 19:09
von TS-Jens
sirguzzi hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Ich werd mal ne Mail an SKF schreiben und mal sehen was die sagen.
Wenn sie sagen das gibts nicht, steig ich dem Händler mal aufs Dach.
Du glaubst aber nicht ernsthaft, dass SKF sowas zugeben würde, oder?
Wieso sollten sie nicht zugeben, dass sie B-Ware anbieten?
Das ist ja allgemein üblich. Gekennzeichnet und günstiger versteht sich.
Wenn sie sagen dass es keine B-Ware gibt, hat der Händler Müll erzählt, so einfach ist das.
Zumal ich auch nicht glaube, dass es solche Mengen an B-Ware gibt um alle Teilehändler damit zu beliefern.

Verfasst:
2. März 2008 19:11
von TS-Jens
Koponny hat geschrieben:Wenn wir jetzt schon nen Kugellagerfred haben, empfehlenswerte Links?
SLF
Lager

Verfasst:
2. März 2008 19:18
von Prä Jonas-Treiber
Lenkkopflager, Radlager und Lager in der Hinterradschwinge beeinflussen das Fahrverhalten und damit die Fahrsicherheit. Was bringt da Sparen um den Preis der eigenen Sicherheit, vor Allem beim Lenkkopflager?

Verfasst:
2. März 2008 19:28
von trabimotorrad
Bei den Radlagern, da fällt mir ein, da hatte ich früher das Problem, das die Distanzhülsen dazwischen bei den 18Zöllern im Gespannbetrieb immer "auslüngelten". Bis zu einem Millimeter kleiner sind die geworden! Ich hab mir dann Distanzhülsen aus Werkzeugstahl gedreht und es war Ruhe, selbst mit den DDrRLagern, wobei ein doppelt gekapseltes Radlager eben keine Wartung mehr braucht, im Gegensatz zu den offenen Original-Lagern. Jetzt mit den Lenkkopflagern hatte ich noch gar nie nicht probleme, im Gegensatz zu denen von meinen früheren Reiskochern, oder der Kreidler! selbst meine Q hat ihr Lenkkopflager schon nach läppischen 200 000km kaputt gemacht, menno!

Verfasst:
2. März 2008 19:31
von Nordlicht
trabimotorrad hat geschrieben:Bei den Radlagern, da fällt mir ein, da hatte ich früher das Problem, das die Distanzhülsen dazwischen bei den 18Zöllern im Gespannbetrieb immer "auslüngelten".
das ist auch heute noch so..... es gibt eine verstärkte Ausführung bei den Händlern

Verfasst:
2. März 2008 20:46
von Ex-User sirguzzi
TS-Jens hat geschrieben:Wieso sollten sie nicht zugeben, dass sie B-Ware anbieten?
Das ist ja allgemein üblich. Gekennzeichnet und günstiger versteht sich.
Üblich ist das vielleicht bei Lebensmitteln oder Kleidung.
Bei technischen Artikeln dieser Art mit entsprechenden Anforderungen gibt es nur eine Qualität.
Was durch die Kontrollen fällt, ist Ausschuß und wird nicht verkauft, sondern verschrottet.
Re: Lager

Verfasst:
2. März 2008 22:03
von Micky
EX Jonas-Treiber hat geschrieben:Was bringt da Sparen um den Preis der eigenen Sicherheit, vor Allem beim Lenkkopflager?
Und wer garantiert mir das SKF und die anderen bekannten Marken wirklich so gut sind? Dazu müßte man erst einen Vergleichstest mit Lagern von anderen Herstellern machen.
Micky

Verfasst:
2. März 2008 23:19
von Norbert
TS-Jens hat geschrieben:SLF Lager taugen auch.
Ein Nachfolger von DKF übrigens
wer verbreitet denn das ? SKF 1907 gegr. , DKF 1910 gegr. .....
Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig GmbH
TS-Jens hat geschrieben:Gestern habe ich ein gerücht gehört über SKF B-Ware, die bei soziemlich allen Motorrad Teilehändlern im Vertrieb sein sollen.
"Ausschuß/B-Ware wird als Sortierung c3 / c4 verkauft, das Bezieht sich nur auf die Lagerluft !
Ansonsten kann sich SKF + Konsorten es kaum Leisten Teile mit Material/Härtefehlern zu verkaufen , egal unter welchem Label !
Das ev. ominöse Internethändler ggfs. gefälschte Ware verkaufen kann passieren.

Verfasst:
2. März 2008 23:53
von Roland
Kein namhafter Hersteller wird es sich leisten, fehlerhafte oder minderwertige Ware zu verkaufen. Als sogenannte "B-Ware" werden üblicherweise Ausstellungsstücke oder fachgerecht reparierte Garantierückläufer verkauft. Außerdem Produkte mit leichten optischen Fehlern. Die Produktqualität ist dabei in keiner Weise eingeschränkt und es wird normalerweise volle Garantie gewährt. Die Hersteller dürften großen Wert darauf legen, daß Ausschuß garnicht in den Handel kommt, da solche Sachen im Endeffekt nur den guten Ruf zerstören.

Verfasst:
3. März 2008 00:10
von Ex-User Eifelheizer
Norbert hat geschrieben:Ausschuß/B-Ware wird als Sortierung c3 / c4 verkauft, das Bezieht sich nur auf die Lagerluft !
Ansonsten kann sich SKF + Konsorten es kaum Leisten Teile mit Material/Härtefehlern zu verkaufen , egal unter welchem Label !
Das ev. ominöse Internethändler ggfs. gefälschte Ware verkaufen kann passieren.
wo haste denn die Weisheit her?
die möglichen Lagerlufttolleranzen werden selbstverständlich gezielt hergestellt und sind nicht das Ergebnis irgendwelcher Ausschußproduktion!!!
Das mag im RGW vielleicht Praxis gewesen sein.

Verfasst:
3. März 2008 06:40
von hiha
@eifelheizer
das war auch bei den westdeutschen und japanischen Lagerherstellern mal Usus. Teilweise wurde das "C3" mit dem Elektroschreiber per Hand draufgeschrieben. In den '70ern zumindest hab ich solcherne SKF-Lager beim Lagerhändler so gekauft.
Gruß
Hans

Verfasst:
3. März 2008 06:58
von Schraddel
Norbert hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:SLF Lager taugen auch.
Ein Nachfolger von DKF übrigens
wer verbreitet denn das ? SKF 1907 gegr. , DKF 1910 gegr. .....
SLF, nicht SKF
Hatte auch erst gestuzt...
Evt. war die Ähnlichkeit bei der Namensgebung ja beabsichtigt
Gruß, Michael