Seite 1 von 1

Produktionszeit Simson SL 1

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:14
von Micky
Warum wurde das Simson SL 1 Mofa nur ca. 18 Monate produziert und dann eingestellt?


Micky

Re: Produktionszeit Simson SL 1

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:20
von Nordlicht
Micky hat geschrieben:Warum wurde das Simson SL 1 Mofa nur ca. 18 Monate produziert und dann eingestellt?


Micky

weil der DDR-Bürger auf solchen Mist nicht angesprungen ist :D es gab andere Bessere Alternativen und auch diese westliche Mofaregelung nicht

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:23
von stegro
Weiles nicht gerade schön war ;-)

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:23
von Micky
Also lag es nicht an der Technik sondern eher an der Nichtakzeptanz.


Micky

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:24
von Nordlicht
Micky hat geschrieben:Also lag es nicht an der Technik sondern eher an der Nichtakzeptanz.


Micky
genau......

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:25
von Micky
stegro hat geschrieben:Weiles nicht gerade schön war ;-)
Gab es überhaupt schöne DDR Zweiräder?!


Micky

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:26
von Nordlicht
Micky hat geschrieben:
stegro hat geschrieben:Weiles nicht gerade schön war ;-)
Gab es überhaupt schöne DDR Zweiräder?!


Micky

vorsicht... :twisted: du weißt das du im Emmen-Forum bist!!!!

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:27
von Stephan
Es gab schon viele Interessenten, jedoch war zum Fahren des Mofas ein Helm und eine richtige Fahrerlaubnis(Moped ab 15. Jahren) vorgeschrieben.
Dieser Umstand verhalf auch zur kurzen Produktionsdauer.

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:29
von Micky
Nordlicht hat geschrieben:vorsicht... :twisted: du weißt das du im Emmen-Forum bist!!!!
Aber sicher weiß ich das. Die DDR Zweiräder sind doch wohl eher nach praktischen Gesichtspunkten konzipiert und gebaut worden.

Schön praktisch halt.


Micky

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:29
von trabimotorrad
Micky: Du bringst Dich in Gefahr mit solchen Äußerungen HIER!
Ich denke, viele von uns lieben ihre Mopeds und was man liebt IST schön!

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:36
von Micky
trabimotorrad hat geschrieben:Micky: Du bringst Dich in Gefahr mit solchen Äußerungen HIER!
Ich denke, viele von uns lieben ihre Mopeds und was man liebt IST schön!
Auch wenn man sein Moped liebt wird es dadurch, realistisch gesehen, nicht unbedingt schöner.

Aber es gab auch schöne DDR Zweiräder. Die ganzen GS, GE und GT Modelle. Also halt Kleinserie.

Und siehe da: Auf einmal kann man auch schöne Mopeds bauen.


Micky

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:39
von Nordlicht
Micky hat geschrieben:Aber es gab auch schöne DDR Zweiräder. Die ganzen GS, GE und GT Modelle. Also halt Kleinserie.

Und siehe da: Auf einmal kann man auch schöne Mopeds bauen.
Micky

aja ..schau an und warum hast du kein Modell davon? aber diese Modelle waren keine Serie und nicht öffentlich zu kaufen....

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:43
von Micky
Nordlicht hat geschrieben: aja ..schau an und warum hast du kein Modell davon? aber diese Modelle waren keine Serie und nicht öffentlich zu kaufen....
Weil mir bis jetzt noch keine angeboten wurde die auch bezahlbar ist.


micky

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:56
von Lorchen
Mein Weib hat gerade was gesagt... Soll ich zitieren? :twisted:

BeitragVerfasst: 16. März 2008 11:56
von knut
schön ist relativ und liegt hauptsächlich im auge des betrachters....

BeitragVerfasst: 16. März 2008 12:35
von Paule56
Lorchen hat geschrieben:Mein Weib hat gerade was gesagt... Soll ich zitieren? :twisted:


olle Petze ;-)

mach mal

BeitragVerfasst: 16. März 2008 12:46
von Lorchen
Lieber nicht...

Re: Produktionszeit Simson SL 1

BeitragVerfasst: 16. März 2008 13:33
von Raik
Micky hat geschrieben:Warum wurde das Simson SL 1 Mofa nur ca. 18 Monate produziert und dann eingestellt?


Micky


War es nicht auch so, das weitaus mehr Mofas produziert wurden und die dann in die Tschecheslowakei exportiert wurden? Dort hat ein tschechischer Rasenmäherhersteller die Motoren ausgebaut und die Rahmen des SL entsorgt.

Gruß Raik

BeitragVerfasst: 16. März 2008 13:51
von flotter 3er
Einiges was hier schon gesagt wurde stimmt schon so - viele haben sich gesagt, wenn ich eh schon Fahrerlaubnis, Helm und das ganze Zeug brauche, kann ich auch was "richtiges" fahren. (Star kostete so um 1200 Aluchips). Das Mofa war unter starkem Kostendruck entstanden (gab eine staatliche Vorgabe von rund 700 Ostmark). Daher gab es keine wirkliche Akzeptanz, die verkehrsrechtlichen und finanziellen Unterschiede waren zu unbedeutend (für den Kaufpreis gab es auch ein gutes, gebrauchtes Moped)

BeitragVerfasst: 16. März 2008 13:53
von Stephan
Nein. Die Motorenteile kamen aus Jugoslavien (Zylinder und Kopf aus Druckguss). Diese Teile wurden einige Jahre weiter importiert, um sie im Rasenmäher weiter leben zu lassen, dieser kam doch aber auch aus der DDR.

Die Mofas wurden schon ab Ende ´70 auf Halde produziert. Die Einführung der Vorderschwinge brachte auch nicht viel mehr Absatz. Eingestellt wurde die Fertigung am 31. 3. 72.

Ein Nachfolgemodell war jedoch auch als Entwurf entstanden.

Übrigens war der Kettenschutz in der BRD durch ein Patent geschützt, was den Absatz erschwerte.

Nachzulesen in der STC Simson Schwalbe & Co.