Welcher Maßstab ist für Tourenkarten sinnvoll?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Welcher Maßstab ist für Tourenkarten sinnvoll?

Beitragvon mareafahrer » 14. April 2008 10:03

Hi.

Was für Karten kommen bei euch so in die Kartentasche oder den Tankrucksack bei den Touren? Welcher Maßstab ist eurer Meinung nach am geeignetsten?

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 60

Beitragvon Lorchen » 14. April 2008 10:16

Weiß ich jetzt nicht, welchen Maßstab meine haben. Ich möchte aber auch Straßen 3. Ordnung und kleine Kuhnester drin haben. Von daher ist der Maßstab erstmal zweitrangig. Außerdem schön bunt und wasserfest.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon ETZChris » 14. April 2008 10:27

ich habe einen ADAC-kompaktatlas als ringbuch in ca. A4 größe für keine 10,-€...der passt super in die kartentasche vom tankrucksack und dürfte so 1:200.000er maßstab haben...reicht mir völlig aus...nehme ich sowohl für die großen touren, wie z.b. die sosa-tour im mai, als auch die kleineren tagestouren...wenns mal aus dem bekannten gefilden raus geht...das schöne ist eben der ringeinband...da kann man sauber umblättern und vorallem fix auch mal an einer roten ampel die nächste seite aufschlagen...

wegen dem maßstab schau ich aber nochmal...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon oldbiker » 14. April 2008 18:07

wenn ich in regionen fahr die mir unbekannt sind nehm ich gern ne fahrradwanderkarte mit.da sind kleinststrassen sogar dick eingezeichnet.für die fahrt uber landes und bundesstrassen reicht ne karte von 1 : 300 000 aus.die fahradkarten sind 1 : 100 000
Gruß aus dem norden....... Rudolf
Nie schneller fliegen wie mein Schutzengel fahren kann.

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann,Yamaha XS 400 und XJ 650....alle angem.
oldbiker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 3
Registriert: 15. Januar 2008 14:35
Wohnort: holo
Alter: 66

Beitragvon RT-Claus » 14. April 2008 19:44

Ich fahre immer nach den Gereralkarten, die gibt es als deutschlandsatz für unter 10.- - Sind bis jetzt immer aktuell genug gewesen. Jetz ist 2007/2008 raus, gibt es in jeder größeren Buchhandlung, auch als Einzelkarte für Motorradfahrer.
Nachteil, im Tankrucksack ist bei längeren Touren viel Wenden nötig.

Habe mir neulich ein Kartenset von ALDI für Motorradfahrer gekauft, da sind kleinere Ortschaften schon nicht mehr drauf, da entgehene dem Motorradfahrer schon mal schöne, schmale Nebenstraßen...

Und darauf kommt es doch an....



RT-Claus

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon fränky » 14. April 2008 20:21

Hallo,
wenn du möglich viel Details willst geh auf keinen Fall über 1:200000. Besser, aber nicht überall erhältlich wäre 1:125tsd bis 1: 150tsd.
Und
RT Klaus
stimmt mit den Aldikarten - ich habs sie auch geholt. Nach den Karten wohne ich unerreichbar im Nirvana........ :gruebel: :nixweiss:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Welcher Maßstab ist für Tourenkarten sinnvoll?

Beitragvon Ex-User wena » 14. April 2008 20:27

mareafahrer hat geschrieben:Hi.

Was für Karten kommen bei euch so in die Kartentasche oder den Tankrucksack bei den Touren? Welcher Maßstab ist eurer Meinung nach am geeignetsten?

Ciao


also. wenn ich nur kurze zeit habe (wochenende) und zu einem unbekannten treffpunkt fahren möchte, schreibe ich mir eine (neudeutsch) roadmap, am besten mit den hauptstationen auf ein max. DIN A4für den tankrucksack. wenn ich auf gut glück fahre, fahre ich ohne karten. touren wie seinerzeit in die türkei, da nahm ich eine mit riesenmassstab (europakarte), vor ort dann mit kleinem massstab (schwarzes meer, ankara, istanbul, sogar stadpläne). ich denke so eine richtige, globale antwort gibt es da nicht.

äh. BTW?? hast du etwas auch keinen navi :D
Ex-User wena

 

Beitragvon Norbert » 14. April 2008 20:36

Moinsen,

früher habe ich immer die Generalkarte verwendet.
Im Waldviertel in NÖ auch schon mal eine Topographische Karte 1: 50 000 :oops: .
Letztens gab es bei einem Discounter ( Norma?) einen Atlas D + einen weiteren A im Doppelpack für kleines Geld.
D ist in 1: 250 000 gehalten , A in 1: 200 000. Der Blattschnitt erinnert an die gute alte
Generalkarte ! :D
Die Teile sind mit Spiralheftung im Format A 5 . Man muß zwar oft blättern , aber das Daumendicke Teil paßt prima in einen Tankrucksack.
Wenn mich eine Straße reizt fahre ich da auch schon mal rein ohne das ich dazu eine Karte benutze. Irgendwo kommt man schon wieder raus , dann hilt auch die Karte wieder weiter.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Lorchen » 15. April 2008 06:50

Außer wenn Du plötzlich außerhalb der Karte unterwegs bist.Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon mareafahrer » 15. April 2008 08:26

Schon mal Danke für die Tipps. Ihr habt meine Vermutung bestätigt, dass man zwei Kartenwerke mitführen sollte - eins für die Anfahrt (z.B. den ADAC KompactAtlas mit 1:300.000) und eins fürs Detail.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 60

Beitragvon MoPeter » 15. April 2008 14:54

Hallo,
ich bevorzuge auch 1:200.000, wobei ich mir auch vor der Abfahrt zu Hause häufig ein kleines Roadbook fürs Kartenfach anfertige und dann die Karte fast nicht mehr gebrauche. Für Autobahnfahrten, wenn ich überhaupt mal BAB fahre, brauche ich keine Karte, dass schreibe ich mir zu Hause von den Detailkarten auf einen kleinen Spickzettel. Was ich aber auch in den letzten 10 Jahren festgestellt habe, ist dass die Karten an Details verlieren. Ganz auffällig ist das mit den Michelin Frankreichkarten. Früher immer eine Klasse für sich, was Papiermaterial und die detailgetreue Darstellung anging. Die heuigen Karten kann man dagegen vergessen. Es ist mindestens die Hälfte der Details, was neben der Streckenführung dargestellt war, verloren gegangen, sehr schade. Ich werde meine alten Karten wohl pflegen müssen.
Gruß Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Beitragvon Norbert » 15. April 2008 22:34

Lorchen hat geschrieben:Außer wenn Du plötzlich außerhalb der Karte unterwegs bist.Bild


ist mir nur einmal passiert , östlich von Berlin.... 8)

wenn Du wüßtest wo ich schon lang gemacht bin......

außerdem habe ich heute ja auch ein Navi , das zeigt auf jeden Fall die Richtung in die man muß , ob mit oder ohne Karte ! :lol:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 16. April 2008 00:22

Norbert hat geschrieben:außerdem habe ich heute ja auch ein Navi , das zeigt auf jeden Fall die Richtung in die man muß , ob mit oder ohne Karte ! :lol:

Hüstel, wenn nicht grad die Software abstürzt ............ :versteck:
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 16. April 2008 06:50

oder plötzlich die sicherung *plong* macht...oder generell der saft alle ist :roll:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Lorchen » 16. April 2008 06:57

Hauptsache, die Sonne scheint. Da hat man die grobe Richtung.

Orientieren im Gelände - ein Lehrfach bei der NVA. :mrgreen: :unknown:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon mareafahrer » 16. April 2008 07:52

Lorchen hat geschrieben:Hauptsache, die Sonne scheint. Da hat man die grobe Richtung.

Orientieren im Gelände - ein Lehrfach bei der NVA. :mrgreen: :unknown:


Naja, schon richtig. Einen Kompass sollte man also auch immer dabei haben. Aber mein Hauptproblem: meine alten Karten enden kurz vor Hof :D

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 60

Beitragvon Ex User Hermann » 16. April 2008 08:13

ETZChris hat geschrieben:oder plötzlich die sicherung *plong* macht...oder generell der saft alle ist :roll:

Nunja, ich habs bei Norbert ja live erlebt, das Ding machte plötzlich "Tilt" :shock:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 16. April 2008 08:14

Lorchen hat geschrieben:Hauptsache, die Sonne scheint. Da hat man die grobe Richtung.

Orientieren im Gelände - ein Lehrfach bei der NVA. :mrgreen: :unknown:

Alter, das gabs nicht nur da! :runterdrueck:

Ich brauch nur ne Uhr mit Zeiger, dann hab ich jede Himmelsrichtung.
Ex User Hermann

 

Beitragvon alexander » 16. April 2008 09:16

Haengt davon ab, was Du unter Tour verstehst, welchene Tour/ Art der Tour Du gerade fahren moechtest.

Erkundung des Mikroumfeldes: 1:20.000 (Wanderkarte, Messtischblatt, Topokarte, mit der Enduro dem Foerster entwischen ;-) )
Tageswochenendtour mit Sightseeing 1: 100.000 bis 200.000
Anreise ins Urlaubs-/ Tourgebiet auf der Bahn, ohne Nebenstraßen bis 1: 1.500.000

Habe meist die 1:200.000 im Sack. Da sind Kreisstraßen noch drauf, Verbindungsstrassen (ganz nett zu fahren im Beutegebiet z.B.) dagegen eingeschraenkt.

Und leider festgestellt, dass bei allem Preissturz der Navis die Dinger mit denen man Routen planen kann (nicht diese bloeden Big Brther- Kisten) immer noch viiieeel (fuer meine Geldkatze) zu teuer sind.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste