flotter 3er hat geschrieben:Schlagt mich, aber ich finde den ersten Printartikel in Mo.... lange nicht so negativ und tendenziös wie den bei Spiegel online
Nachdem wir lange am Leserbrief gearbeitet haben, stellte sich der Artikel in der MO qualitativ als viel weniger schlecht heraus, als vorerst angenommen.
Für meinen Geschmack waren trotzdem einige Akzente falsch gesetzt - deswegen haben wir ja einen Brief abgeschickt.
Vgl. die beiden hier eingestellten Versionen (von denen ich die erste eigentlich lieber wieder rausgenommen hätte.)
Die MOTORRAD ist MZ nicht schlecht gesonnen, nachdem ich auch im Archiv mal nach Artikeln gesucht habe.
flotter 3er hat geschrieben:- das ist ja wohl völlig daneben und inhaltlich oftmals schlicht falsch!
So empfinde ich das auch. Der Fauxpas mit der Jugendweihe ist inzwischen entfernt, das macht einige Behauptungen aber nicht weniger falsch: "drehte
jetzt den Geldhahn zu" - nach Aussagen der Personalabteilung gibt es seit der Schließung der Entwicklungsabteilung 12/06 gar keine Finanzmittel von HL mehr (wenn ich das richtig mitbekommen habe bei der Werksführung).
Dementsprechend ist auch die Kausalität schlichtweg falsch: Das Werk wird nicht geschlossen, weil immer weniger Fahrzeuge verkauft werden. Sondern es werden immer weniger Fahrzeuge verkauft, weil schon lange (nämlich mit der Schließung der Entwicklungsabteilung) klar ist, daß MZ nur noch am ausgestreckten Arm verhungert.
Stattdessen lieber diesen pseudoromantischen DDR-Mief reinstricken, a la Zweitaktfreiheit und dergleichen - nach 18 Jahren ist das eine Unverschämtheit und zeigt mal wieder eindrucksvoll, wie gerne beim sog. "Qualitätsjournalismus" mit dem Phrasenhammer und der Klischeezange sog. "Artikel" zusammengeprügelt werden.
Warum wurden die Rotaxmodelle nicht erwähnt?
Die Formel 1 - Geschichte mit Ralf Waldmann als Fahrer, solcher Kram ist alles der Fantasie vom Petr-Karel Korous entsprungen, hat mit HL gar nichts zu tun.
Auf der offiziellen Internetpräsenz von MZ kann man ganz deutlich lesen, daß der zweite Konkurs 1995 war und nicht "Ende der 90er".
Und ein vorläufiger Erfolg stellte sich mit den ausgezeichneten 125er ein, die seit 2001 gebaut werden.
Aber die 125er Palette wurde auch unerwähnt gelassen.
Das ist aber völlig egal, Hauptsache, man kann solche Stichworte wie "Schalck-Golodkowski" einbauen, das zieht immer bei den Halbgebildeten.
Und dann noch ein paar nette Spekulationen reinbasteln, "es wird hinter vorgehaltener Hand gemunkelt, Porsche..." - das ist ein uralter Kunsttrick, um irgendwas aufzubauschen - Gerüchte streuen, von denen man weiß, wie haltlos sie sind, sie aber trotzdem nährt.
Schön, das es Spiegel Online jetzt endlich geschafft hat, sich der Angelegenheit zu widmen, nachdem sie schon vor 4 Wochen bekannt war.
So fällt auch der Inhalt an Neuigkeiten aus: NICHTS.
Übrigens, die 5 Millionen als Kaufsumme (nicht 4) hat Steve Yap im Interview mit der MOTORRAD genannt.
Wenn man schon abschreibt, dann bitteschön auch richtig.
Für diesen verquasten Dreck müßte es eigentlich Ohrfeigen hageln, mindestens aber Dutzende unbarmherzige Leserbriefe.
Ich werde gleich auch mal einen schreiben.
Solltet ihr ebenfalls tun, "Futter" dafür gibt es ja nun genug.
Wenn wir insgesamt etwas erreichen wollen, müssen wir dafür kämpfen, daß eine Berichterstattung weniger verzerrt ist.
EDIT:
Hier mein Leserbrief.
Sehr geehrter Herr Winter,
ich habe die Geschicke der MZ Motorrad und Zweiradwerk GmbH schon seit längerer Zeit mit größtem Interesse in der Presse verfolgt und konnte mich auch bei einer Werksführung im Mai dieses Jahres über die Situation vor Ort informieren.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass weite Teile Ihres Artikels im dargestellten Zusammenhang unkorrekt oder verzerrend sind.
1. Die Entwicklungsabteilung wurde im Dezember 2006 geschlossen. Nach Aussagen der Belegschaft gab es seitdem keine finanzielle Unterstützung durch die Hong Leong Industries Berhad (HLIB).
Es ist also falsch, dass der "Geldhahn jetzt zugedreht" wurde. In diese Sinne ist die geplante Schließung zum 31.12.2008 auch keine Konsequenz sinkender Verkaufszahlen, sondern die weiterhin sinkende Zahl der abgesetzten Fahrzeuge resultiert aus der Tatsache, dass sich eine Werksschließung schon lange abzeichnete.
2. Verträge mit dem Land Sachsen über die Ausrüstung der Polizei mit Krädern der Marke MZ liegen sehr viele Jahre zurück. Warum diese nicht verlängert wurden liegt ursächlich nicht an MZ oder den Fahrzeugen.
Die Idee an sich, die sächsische Polizei könnte MZ's abnehmen, will aber nicht - wie es aus Ihrem Artikel zu entnehmen ist - ist grotesk.
3. Sie erwecken den Eindruck, das MZ nur die Palette der 1000er anbietet. Dieses Prestigeobjekt war eine Idee von Petr-Karel Korous, dem damaligen Leiter der Entwicklungsabteilung, die er rigoros durchgesetzt hat. Sie wurde schon immer auch firmenintern dahingehend kritisiert, einer marktorientierten Modellpolitik nicht gerecht zu werden.
Einerseits handelt es sich allerdings um ein in der Fachpresse hoch gelobtes Fahrzeug, was bei Langzeittests überzeugen konnte;
Andererseits blenden Sie in Ihrem Artikel komplett aus, dass 2001 eine komplett eigenentwickelte Modellpalette von Kleinkrafträdern mit 125 ccm Hubraum vorgestellt wurde, die erstaunliche Markterfolge erzielen konnte.
Auch erwähnenswert sind die Modelle mit dem 660 ccm - Motor von Yamaha, von denen zur Zeit aber nur noch die 660 Supermoto gefertigt wird.
Man kann also durchaus behaupten, dass eine Zeit lang Grund für vorsichtigen Optimismus vorlag.
3. Leider sind einige Ihrer Aussagen komplett falsch.
Das Engagement im Rennsport ging nicht von HLIB aus, sondern alleinig von Herrn Korous.
Ebenso fand der erwähnte zweite Konkurs nicht Ende der 90er statt, sondern 1995 (woraufhin HLIB bei MZ einstieg).
Die Firma MZ krankte Jahre an Entscheidungen einer einzelnen Person, wie Insider, die verständlicherweise ungenannt bleiben möchten, andeuten.
Doch auch nach dem Ausscheiden dieser Person 2004 konnte man sich von der Fehlwirtschaft nicht mehr erholen.
Auf einige mögliche ursächliche Gründe hierfür möchte ich nicht eingehen, denn mehr als vage Andeutungen sind darüber nicht in Erfahrung zu bringen.
Ich möchte aber auf die Tatsache hinweisen, dass eine Investorensuche durch HLIB in den letzten anderthalb Jahren nur äußerst verhalten durchgeführt wurde.
Erst mit dem Bekanntwerden der geplanten Schließung Anfang Juni dieses Jahres wurden einige der momentanen Interessenten überhaupt aufmerksam.
Ich bitte um die Veröffentlichung meines Leserbriefes oder die Revidierung Ihres Artikels, der bereits jetzt bei vielen mir bekannten Motorradfahrern, die die Geschicke von MZ im Auge behalten, regen Unmut hervorgerufen hat.
Mit freundlichen Grüßen,
...