Seite 1 von 1

Öl Betriebstemperatur ?

BeitragVerfasst: 31. August 2008 16:41
von Ckone
Nabend ,

was ist die normale Öltemperatur beim Motorrad ? 60 Grad , 80 Grad , 100 Grad ?

Gibts da noch unterschiede zwischen :
Zweitakter
Viertaktern
Wassergekühlten
Luftgekühlten .........Motoren ???

Gruß Christian

BeitragVerfasst: 31. August 2008 17:49
von Jorg
Ich habe mit der Babyguzzi immer zwischen 100 und 120C auf der Landstraße. Gestern auf der Rückfahrt aus Montabaur sind Uwe und ich 50Km auf der Autobahn gefahren immer so um die 100-110Km/h. Nachdem Uwe auf die A4 gewechselt hatte und ich alleine weiterfuhr bin ich ein Stück 130km/h gefahren so 5km danach zeigte sie Stolze 140C an!!!! Zum Glück fahre ich ja Vollsyntetisch sonnst hätte ich mir dabei schon Sorgen gemacht. Heute Ölstand kontrolliert aber alles Öl ist noch da keinerlei Verbrauch, die Babyguzzi hat aber leider auch nur 2L Ölinhalt. Da muß mir noch was zu einfallen denn das ist mir zu wenig oder andersrum die Temperatur ist mir zu hoch.

BeitragVerfasst: 31. August 2008 18:46
von Ckone
Ups ..... also ich hab ja ne Öltemperaturanzeige an meiner Laverda und selbst wenn ich sie auf der Bahn quäle komme ich gerade mal auf 90 Grad :shock:
Bei normaler Fahrt sind gerade mal 60 - 80 Grad.
Ist da ggf. der Ölkühler zu groß ausgelegt :gruebel:

BeitragVerfasst: 31. August 2008 18:52
von Nordlicht
Ckone hat geschrieben:Ups ..... also ich hab ja ne Öltemperaturanzeige an meiner Laverda und selbst wenn ich sie auf der Bahn quäle komme ich gerade mal auf 90 Grad :shock:
Bei normaler Fahrt sind gerade mal 60 - 80 Grad.
Ist da ggf. der Ölkühler zu groß ausgelegt :gruebel:
nein...... meine Bandit war auch immer in dem Bereich und meine die Rotax bewegt sich auch in diesen Temperaturen .....außer im Stau und 30°C von oben.....aber das ist ja die Ausnahme

BeitragVerfasst: 31. August 2008 18:56
von Ckone
Danke da bin ich ja beruhigt.

Re: Öl Betriebstemperatur ?

BeitragVerfasst: 31. August 2008 20:08
von Norbert
Ckone hat geschrieben:was ist die normale Öltemperatur beim Motorrad ? 60 Grad , 80 Grad , 100 Grad ?


Q = 3-5 Balken auf dem FID , in der Regel sind es 4 Balken.
Wenn es zu kalt wird dann mache ich die Klappe vor dem Ölkühler zu.
Dann bleibt es bei min. 3 Balken die sonst unterschritten würden.
Ölthermostat hat die Q nicht. 1 Balken = ca. 20 - 25 Grad Celsius.


R 80/7 55 PS und magere Vergaserdüsen ,Ölthermometer nachgerüstet:
Dauerregen 50 Grad, normal ca. 100- 120 Grad , max 150 Grad.

Getriebeöl bei TS 25ß/1 und ETZ : geschätzte 100 bis 120 Grad
Motoröl ( 2T ) Umgebungstemperatur -> Abgastemperatur am Auspuffende
(Ölreste im Abgas) , im Grunde genommen irrelevant.

Spitzentemperaturen und Drücke werden in den Lagerstellen erreicht,
das ist aber sehr schwer meßbar und wird IMHO auch nicht von
meßgeräten an KFZ registriert und angezeigt.

BeitragVerfasst: 31. August 2008 20:16
von the silencer
Jorg hat geschrieben:Ich habe mit der Babyguzzi immer zwischen 100 und 120C auf der Landstraße. Gestern auf der Rückfahrt aus Montabaur sind Uwe und ich 50Km auf der Autobahn gefahren immer so um die 100-110Km/h. Nachdem Uwe auf die A4 gewechselt hatte und ich alleine weiterfuhr bin ich ein Stück 130km/h gefahren so 5km danach zeigte sie Stolze 140C an!!!! Zum Glück fahre ich ja Vollsyntetisch sonnst hätte ich mir dabei schon Sorgen gemacht. Heute Ölstand kontrolliert aber alles Öl ist noch da keinerlei Verbrauch, die Babyguzzi hat aber leider auch nur 2L Ölinhalt. Da muß mir noch was zu einfallen denn das ist mir zu wenig oder andersrum die Temperatur ist mir zu hoch.


Dachte schon das die 140 GRAD bei der CB 400 mich nachdenklich machen sollten.

BeitragVerfasst: 31. August 2008 20:24
von Ex-User AirHead
Also ab 120 würde ich die Karre stehen lassen. Neue Öle in allen Ehren aber irgendwann ist einfach feierabend. Man muss ja auch nicht dauernt die Notlaufeingeschaften voll ausnutzen.
Als Betriebstemperatur betrachte ich 80°C.
Wird die Plörre übermäßig dünn findet das Getriebe das auf dauer sicherlich nicht lüstig.
Wobei die Druckfestigkeit von Motoröl im gegensatz zu Getriebeöl auch nich so berauschend
is.

Getriebeöl kann das ab , da is es auch für ausgelegt.

BeitragVerfasst: 31. August 2008 22:01
von kutt
Jorg hat recht --- der v65 wird noch heißer

bei normaler fahrweise immer so um die 120°C

wenn ich es mal eilig habe >140°C (k.a. wieviel, da das der anschlag vom thermometer ist)

BeitragVerfasst: 31. August 2008 22:42
von Ex-User Eifelheizer
AirHead hat geschrieben:Also ab 120 würde ich die Karre stehen lassen. Neue Öle in allen Ehren aber irgendwann ist einfach feierabend....


Du nist ja auch noch jung!

Öltemperatur bei 120° ist immer ok, genau wie beim Auto auch.

BeitragVerfasst: 1. September 2008 02:42
von Ex User Hermann
Nach den Rennen: 150° beim NSU OHC Motor, PROBLEMLOS mit 70er Jahre Öl!

BeitragVerfasst: 1. September 2008 07:12
von Ex-User AirHead
Eifelheizer hat geschrieben:
Du nist ja auch noch jung!



Ja wenn ich ein alter Sack , wie Ihr es seit , bin sehe ich das vielleicht auch anders. :twisted:

BeitragVerfasst: 1. September 2008 08:39
von Enz-Zett
Grundsätzlich:
unter 80°C soll's nicht sein, sonst kann das Wasser nicht rausgedampft werden.
Über 120°C sollens auch nicht sein, weil sich darüber die Crackprozesse erheblich beschleunigen (auch bei Synthetik-Öl!), und die Haltbarkeit vom Öl drastisch reduziert wird.

Ideal sind 80 - 90°C, bei Öltemperaturen > 100°C sollen die Ölwechselvorgaben pingelig eingehalten werden (bei > 120°C Wechselintervalle lieber verkürzen).

Die Temperaturangaben sind meist Ölsumpf-Temperaturen. An den Lagerstellen wird's deutlich wärmer, 180°C und mehr. Deswegen sind Öltemperaturen > 140°C schon kritisch, weil das in den Lagern schon 220°C bedeuten kann, und hier bereits Gefügeveränderungen in den Gleitlagern drohen.

Gibts da noch unterschiede zwischen :
Zweitakter
Viertaktern
Wassergekühlten
Luftgekühlten .........Motoren ???
Ja.
Zweitakter = relativ egal, weil das Öl ja nur 1x angewendet wird, die Ölalterung ist damit ziemlich egal. Ganz egal ist es hier auch nicht, siehe Lagertemperaturen.
Wassergekühlte haben ein gleichmäßigeres Temperaturniveau als Luftgekühlte, sind also tendentiell besser.

BeitragVerfasst: 1. September 2008 10:55
von TS-Jens
Jorg, ich würde dir dringend empfehlen auf 20W60 Öl umzusteigen und evtl. nen Ölkühler nachzurüsten!

Bei +140 °C sollte man sich schon Gedanken machen. Kann gutgehen, muss aber nicht!

BeitragVerfasst: 1. September 2008 15:32
von Ex-User sirguzzi
Fazit:
Kein Ölthermometer = eine Sorge weniger, dafür Vertrauen in den Konstrukteur und das ÖL.