ETZ251 - Erfahrungen, Fehler, Wiederinbetriebnahme

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

ETZ251 - Erfahrungen, Fehler, Wiederinbetriebnahme

Beitragvon Hammadi » 15. Oktober 2008 10:02

Moin moin,
für alle Neulinge (der ich ja auch noch bin) möchte ich meine Erfahrungen mit meiner "Emme" kundtun. Vielleicht kann der eine oder andere einen Lösungsansatz für seine eigenen Probleme herauslesen.

Angefangen hat es bei mir, dass ich unbedingt eine MZ haben wollte, ein Gespann sollte es werden. Nach langem suchen, habe ich dann für 325 EUR eine optisch recht passable ETZ251 (solo) gekauft.
HU und AUK waren ein Klacks, dann kam der Alltagsbetrieb. Ich nutze die Emme , wenn sinnvoll, für fahrten in HH.

Nun, zu den Problemen:
Kein Standgas
extremes Schieberuckeln
Abfallende Leistung, wenn Licht eingeschaltet wird
Blinkfunktion kann nur erahnt werden
deutliche Motorschwäche bei Teillast
Motor- bzw. Leistungsaussetzer bei schneller BAB-fahrt
Verbrauch

als allererstes habe ich mich um die Basics gekümmert. Dabei sämtliche Kabelschuhe und elektrische Kontakstellen gesäubert bzw. 1:1 ausgetauscht. Der Vorbesitzer hatte schon selbst Hand angelegt, es aber an notwendiger Sorgfalt missen lassen. So hatte das BatterieMinuskabel einen Querschnitt von geschätzten 0,2mm2. Sicherungsblock wurde ersetzt - jetzt Standardflachsicherungen. Am Massepunkt blühte es in herrlichen Grüntönen. Luftfilter und Vergaser wurden geprüft und gereinigt (sah aber alles sehr gut aus)

Nach langem, Studium des Forums, Handbücher etc. habe ich nun einige Lösungen gefunden und umgesetzt:
Standgas und Leistungsabfall bei Licht:
Standgas und Lichtabfall wurden durch den mechanischen Regler negativ beeinflusst. Die beide Kontakte im Regler zeigten deutliche Kraterspuren, nach dem diese mit feinem Schmirgelleinen geglättet wurden hat die Emme ein stabiles Standgas, kein Leistungsabfall bei einschalten des Lichtes. Ladespannung nun drehzahlabhängig stabil zwischen 12,5 und 14V. Seitdem springt die Emme sehr gut an.
Beim, als Test, montiertem Elektronikus-Regler (der leider defekt war) hatte die Emme eine um rd. 500/min höhere Leerlaufdrehzahl.
Werde dennoch mittelfristig den mechanischen Regler entfernen und einen vernünftigen elektronischen Regler verbauen.

Das Schieberuckeln:
Dafür habe ich noch keine Lösung. Habe sehr viele Testkm gerissen und sehr, sehr viel Zeit in die Abstimmung des Vergasers (bvf) investiert. Das Kerzenbild ist eigentlich immer gut (Elektrode braun, Rand trocken grau bis schwarz), ich bekomme aber keine gleichmäßige Einstellung hin. Mit ein und derselben Einstellung rappelt und wackelt der Motor heute und morgen schnurrt er wie ein Kätzchen. Nebenluft zieht er nicht.
Ich vermute einen Mangel des Vergasers selbst und möchte nun auf einen neuen Bing wechseln.

Teillastschwäche:
das scheint ein generelles Problem zu sein. Ab 3500/min zieht der Motor gut an und dreht auch locker an die 5500/min, um dann bis 6100/min gegen Gummi zu laufen. Mit der Leistung bin ich zufrieden. Mit der Teillastschwäche nicht. Während der Einstellerei hatte ich mal einen Konfiguration, bei der der Motor ab Standgas sehr kräftig abzog, aber Leerlauf, anspringen und Spitzenleistung waren dabei Obergrotte. Ich verspreche mir von einem neuen Bing auch hier Abhilfe.

Blinker:
der mechanische Blinkregler stellt eine sehr mangelhafte Lösung dar. Ein elektronischer Blinkgeber wurde verbaut und arbeitet perfekt.

Aussetzer bei schneller Fahrt:
Das war echt der Hammer. Mitten während der Fahrt ist plötzlich die Leistung weg. Habe lange gesucht bis ich den Fehler fand.
Es war ein undichter Auspuff !!
Der Übergang zwischen Krümmer und Topf war eingedellt und dadurch undicht. Und natürlich laut. Da ich für die Auspuffreparatur Zeit benötige, habe ich mir einen Ersatzauspuff besorgt (der dicht war) und siehe da, Problem behoben.

Verbrauch:
liegt derzeit bei 5ltr/100km (überwiegend Kurzstrecke - 6km zur Arbeit hin und zurück, quer durch Hamburg)

Wenn es Neuigkeiten gibt (Regler und Vergaser), melde ich mich noch einmal.

Gruß

Richard

Fuhrpark: ETZ 251 Solo ETZ 250 SW und 2 Japanesen: VTR1000F und TDM850. Als Sportgerät noch eine Angel G7 und eine Automag - siehe Paintball-Sport
Hammadi

 
Beiträge: 66
Themen: 8
Registriert: 17. Juli 2008 12:01
Wohnort: Hamburg Meiendorf
Alter: 60

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: FrankfurterJung, Greenmilk, osti78 und 9 Gäste