Seite 1 von 1
Werkzeug....welches nehmen?? Brauche mal Rat...

Verfasst:
31. Oktober 2008 13:28
von Ex-User DodgeV8
Tach zusammen!
Da ja jetzt eher Schrauben als Fahren angesagt ist (also zumindest bei mir Weichei..

), wollte ich die Gemeinde mal um Rat fragen.
Ich will mir einen Knarrenkasten und ein paar GESCHEITE Schraubenschlüssel, vielleicht auch noch ein paar gute Schraubenzieher und Zangen zulegen.
Ich ackere seit Tagen das Internet durch und frage alle möglichen Bekannten. Wie immer bei Umfragen hat man bei 10 Befragungen 11 Antworten und ist genau so schlau wie vorher...
Die Meinungen gehen auseinander. Die einen bevorzugen HAZET (das teuerste!), andere Gedore, oder Töchter dieses Konzerns, wie z.B. Rahsol. Wieder andere schwören auf Proxxon(da würde ich hier , kenne da jemand...20%bekommen), nicht SO teuer, aber wohl super Qualität.
Ich werd noch IRRE....
Hab jetzt bei Ebay nachfolgendes Teil gefunden. Schaut echt gut aus, schätze mal für 130-140 würd ich es bekommen.
http://cgi.ebay.de/180-tlg-Werkzeugkoff ... 286.c0.m14
Vorteil: Alles beinander
Nachteil: Ist die Qualität gut genug??? Ich habe da Zweifel...
Ich will auf keinen Fall so einen Baumarktschrott, da ich mittlerweile gelernt habe: Wer billig kauft, kauft teuer!
Vielleicht könn Ihr mir den ein oder anderen Rat/Tipp geben
Ich wäre Euch zu großem Dank verbunden!!!!
Bis denne dann mal,
Bernd

Verfasst:
31. Oktober 2008 13:48
von trabimotorrad
Ich bin Werkzeugmacher. Deine Erkenntnis, das wer "billig" kauft, meist teuer /zweimal kauft, ist absolut richtig, ein 13er Gabelschlüssel, der eine Maulweite von 13,4, oder mehr, hat, macht Schrauben rund und gehört in die Schrottkiste.
Gedore und Hazet sind teuer, aber auch gut.
Poxxon, und Rahsol sind ein guter Kompromis, weil sie recht maßhaltig sind und im Finish eben nicht so perfekt sind. Schrauben kann man damit aber gut und wenn Du da 20% haben kannst, kaufs!
Wenn Du mal richtig schönes Werkzeug sehen willst (kaufen kann man das als Normalverdiener nicht) dann schau Dir mal das Angebot in den kleinen roten Liferwagen an, Snap-on heißen die! Das sind Chirurgenwerkzeuge, absolut Top-Finsh, Maßhaltig und LEBENSLANGE Garantie, d. h. ein Snap-on-Werkzeug geht NICHT kaputt, ob Hammer oder Sprengringzange! Wenn doch - einschicken, dann gibts einfach das Werkzeug in neu, KOSTENLOS!!!
Ich habs auch nicht, ich schraube mit Rahsol und ein/zwei Hazet-Schlüsseln
bzw. Werkzeuge, die ich mir selbst gebaut habe.

Verfasst:
31. Oktober 2008 13:49
von TeEs
Hazet/Gedore/Stahlwille kann man unbesehen kaufen. Erste Qualität für hohe Ansprüche --> telweise brutale Preise.
Proxxon --> i.A. gute Qualität für einen ehrlichen Preis --> für gelegentliche Hobbyschrauber mit Sicherheit ausreichend.
Der Ebaylink --> Finger weg! Für den Preis sind vielleicht!!! die Nüsse verwendbar. Vielleicht reißen sie auch bei der ersten richtigen Beanspruchung. Die Ratschen und der Akkuschreauber (wozu eigentlich?) mit 6V!!? sind def. Schrott.
Das ist natürlich meine Meinung. Deine Frage wird wahrscheinlich alle möglichen Antworten hier erzeugen. Letztendlich entscheiden musst du. Wenn man ein bestimmtes Werkzeug nur gelegentlich bis selten einsetzt kann man i.A. Abstriche in der Qualität machen, sofern es die Haltbarkeit betrifft.
PS: Solltest du dir einen Drehmomentschlüssel zulegen wollen (empfehlenswert) ist ein Preis von ca. 50-70 Euro absolute Untergrenze. (Proxxon, BSM) alles was billiger ist zeigt laut unabhängiger Tests alles an, nur nicht ein korrektes Drehmoment und schon gar nicht dauerhaft.

Verfasst:
31. Oktober 2008 13:52
von TeEs
@Achim: Gedore und Rahsol ist die gleiche Firma:
http://www.gedore.de/gruppe/marken.html?pe_id=95

Verfasst:
31. Oktober 2008 14:01
von trabimotorrad
@ TeEs: Ich weiß, aber oft ist da ein nicht unerhebliches Preigefälle bei recht ähnlicher Qualität.
Wenn man die ganzen Konzernverbindungen wüßte, könnte man auch das ein oder andere Baumarktwerkzeug kaufen.
Ich habs aufgegeben, wenn ich auf Flohmärkten aber was interssantes sehe, zücke ich meinen Messchieber, messe die Maulweiten oder die Zwölfkantnüsse und kaufe im Zweifelsfall wenn günstg und MAßHALTIG!!
Wenn dann noch das richtige Wort (Gedore, Hazet, Stahlwille) draufsteht, dann darfs mit.
Ich bin davon abgekommen, komplette Werzeugsätze zu kaufen, ich gehe gerne auf Flohmärkte immer wieder gibts ein Schnäppchen, und schaue auch gerne in den Westfalia-Katalog.

Verfasst:
31. Oktober 2008 14:25
von TeEs
trabimotorrad hat geschrieben:... und schaue auch gerne in den Westfalia-Katalog.
Kann man da was kaufen? Das kommt mir immer sehr wie eine Apotheke vor.

Verfasst:
31. Oktober 2008 14:28
von Baraccuda
Ich schliee mich meinen Vorrednern an. Gedore und Hazet sind auch in meinem Werkstattwagen und meiner Emme (für den Notfall). Gib lieber etwas mehr aus als dass Du dich dann ärgerst.

Verfasst:
31. Oktober 2008 15:01
von TS-Willi
Ein vernünftiger Knarrenkasten sollte schon sein - ich denke es ist heute nicht mehr erforderlich, sich dafür zu ruinieren.
2 Dinge werde ich mir bis ich tot bim im Verlustfall stets neu beschaffen:
Die flachgekröpften Maulringschlüssel von Gedore - z.B. hier:
http://www2.westfalia.de/marken/gedore/ ... essel.html
Und Schraubenzieher "Schraubmeißel" von Wera - z.B. Bei conrad eletronik 808040 - 62

Verfasst:
31. Oktober 2008 15:04
von Der Bruder
den werkzeugkasten giebts auf jeden OBI Baumarkt

Verfasst:
31. Oktober 2008 15:05
von TS-Willi

Verfasst:
31. Oktober 2008 15:57
von Koponny
Ich bevorzuge Proxxon (hab den großen "Knarrenkasten", Drehmo, Inbuskasten und nen Satz Ring-Gabelschlüssel).
Als Bordwerkzeug hab ich aber "normale"- sprich gute Baumarktsachen. Das reicht um mal was nachzuziehen oder mal Sitzbank oder Seitendeckel abzuschrauben.
Hazet oder Snap-on ist eher as für Profis.

Verfasst:
31. Oktober 2008 16:42
von Sv-enB
Ich nutze den blauen Knarrenkasten von Tante Louise. Der ist günstig und in meinen Augen sein Geld wert.

Verfasst:
31. Oktober 2008 17:14
von Maddin1
Ich nehme das Hauswerkzeug von Obi. Lux heißen die und das gibt es in verschiedenen Qualitäten. Aber nur das gute kaufen, auf der Verpackung steht dann "***** Profi Plus". Davon habe ich den kleinen 1/4zoll Ratschenkasten. Der geht bis 14, das reicht fast schon für normale Wartungsarbeiten. "Große Nüße" hab ich von Schmalkhalden, Hazet, Gedore, Proxxon. Einen Drehmo hab ich mir den kleinen von Proxxon gekauft.

Verfasst:
31. Oktober 2008 17:59
von Jonas
Sv-enB hat geschrieben:Ich nutze den blauen Knarrenkasten von Tante Louise. Der ist günstig und in meinen Augen sein Geld wert.
Jup, ich auch. Sind vor allem auch Langnüsse drin, die man immer wieder mal gebrauchen kann. Große und kleine Knarre ist ebenfalls schön.

Verfasst:
31. Oktober 2008 19:11
von mz_gespann
Knarren Kasten von Proxxon habe ich seit Jahren im Einsatz, kein Verschleiß festzustellen - und ich schraube ne Menge. Manchmal kommen die Nüsse auch auf den DruckluftSchlagschrauber. Ich würde den wieder kaufen. Bei Schraubenschlüsseln hab ich Gedore und Hazet zumindest bei den dauernd gebrauchten ( 10, 13, 17, 18, 22), ansonsten auch Proxxon. Schraubendreher Hazet. Hammer weiß ich nicht, sind uralt
Wenn du 20% auf Proxxon bekommst, kauf da. Das ist ordentliches Werkzeug, und mit den Prozenten mit Sicherheit nicht zu teuer.
Gerhard

Verfasst:
31. Oktober 2008 23:02
von schraubi
TeEs hat geschrieben:Hazet/Gedore/Stahlwille kann man unbesehen kaufen. Erste Qualität für hohe Ansprüche --> telweise brutale Preise.
Proxxon --> i.A. gute Qualität für einen ehrlichen Preis --> für gelegentliche Hobbyschrauber mit Sicherheit ausreichend.
Der Ebaylink --> Finger weg!
Dem ist nix hinzuzufügen.
Wenn Du 20% auf Proxxon bekommst, dann kauf das komplette Proxxon Sortiment. (1/4 Zoll, 1/2 Zoll Ratschenkasten, sowie Ringgabel und gekröpfte Ringschlüssel)
Damit machst Du sicher keinen Fehlgriff!
Gruß,
Schraubi

Verfasst:
1. November 2008 09:47
von Koponny
Meine Schraubendreher sind von KS-Tools und WIHA.Erstere hab ich schon gute 8 Jahre im Einsatz, sind noch prima.

Verfasst:
1. November 2008 09:49
von s-maik
habe zum birthday von meinem schatz einen werkstattwagen von Mannesmann bekommen...
natürlich mit reichlich zubehör (werkzeug) von mannesmann... echt geniales werkzeug...
alles drin, alles dran....
gewindeschneider brauche ich noch... ist auch immer gut denke ich

Verfasst:
1. November 2008 10:00
von Koponny
Gewindeschneideset hab ich mal in nem Werkzeugausverkauf mitgenommen. Da wurde der Preis nach Gewicht der Waren ermittelt! Und es gab fast ausschließlich Markenware! Da bekam ich auch 2 27er Maulschlüssel für etwa 4€


Verfasst:
1. November 2008 10:02
von s-maik
net schlecht ^^

Verfasst:
1. November 2008 12:24
von Ex-User DodgeV8
Tach zusammen!
Also es ist wiedermal unglaublich.
Eure Hilfe (und das FORUM!!!) ist unschlagbar und für mich als Newbee absolut unentbehrlich!
Ich danke Euch von Herzen für die Ratschläge!!!!
Werde mich dann also mit Proxxon beschäftigen und diesen Komplettalleswahrscheinlichschrottkasten bei der Bucht vergessen!
Schönen Tach noch,
Bernd

Verfasst:
1. November 2008 12:44
von Emmebauer
Ich nutze seit paar Jahren nen Nusskasten von KS-Tools bin sehr zufrieden und die Qualität sowie der Preis stimmt. Auch der manchmal nicht einsatzgerechte Umgang hat bis jetzt noch nix zerstört. Sehr belastbar isses auch da ich teilweise die Nüsse auch mitm Schlagschrauber betreibe.
Desweiteren nutze ich Drehmomentschlüssel von Wirth und einen Handschlagschrauber von denen.
Gruß Chris

Verfasst:
24. Dezember 2008 10:20
von kerzengesicht13
Ich war grade beim Packen und habe deshalb mal mein Bordwerkzeug aufgelistet.
Der billig anmutende Universalschlüssel (3. von links oben) ist genial, weil sich damit Muttern bis 22 zuverlässig lösen lassen. Damit bekommt man die Steckachsen und den Kettenkasten gelöst.
Den Löffel brauche ich zum Einsetzen der Düse, ohne den Vergaser drehen zu müssen. Im Hochgebirge könnte das schonmal nötig sein, da ich recht fett bedüst habe.
Ein Glutpunktfeuerzeug und Lötdraht habe ich zum Verlöten der Bowdenzüge immer an Bord.
Unten rechts der Steckschlüssel für Nüsse und Bits ist von Louis. Der ist sehr stabil und erspart mir das mitnehmen von Inbuss und Schraubendrehern.
Dann noch 3 Maulschlüssel, eine abgesägte Kombizange und einen Leathermannachbau.
Ersatzschlüssel von den Schlössern (auch oder vor allem von dem meiner Freundin)brauche ich, falls mal einer verloren geht.
Das müßte reichen, man befindet sich ja schließlich in der Zivilisation und und die Sprache der Einheimischen kann ich auch. Und jetzt, wo ich auch 12 Volt habe, erspar ich mir sogr die Ersatzbirne.
Gruß
Jürgen

Verfasst:
24. Dezember 2008 10:31
von Ex-User Eifelheizer
kerzengesicht13 hat geschrieben:Ich war grade beim Packen und habe deshalb mal mein Bordwerkzeug aufgelistet.

Der billig anmutende Universalschlüssel (3. von links oben) ist genial, weil sich damit Muttern bis 22 zuverlässig lösen lassen. Damit bekommt man die Steckachsen und den Kettenkasten gelöst.
Den Löffel brauche ich zum Einsetzen der Düse, ohne den Vergaser drehen zu müssen. Im Hochgebirge könnte das schonmal nötig sein, da ich recht fett bedüst habe.
Ein Glutpunktfeuerzeug und Lötdraht habe ich zum Verlöten der Bowdenzüge immer an Bord.
Unten rechts der Steckschlüssel für Nüsse und Bits ist von Louis. Der ist sehr stabil und erspart mir das mitnehmen von Inbuss und Schraubendrehern.
Dann noch 3 Maulschlüssel, eine abgesägte Kombizange und einen Leathermannachbau.
Ersatzschlüssel von den Schlössern (auch oder vor allem von dem meiner Freundin)brauche ich, falls mal einer verloren geht.
Das müßte reichen, man befindet sich ja schließlich in der Zivilisation und und die Sprache der Einheimischen kann ich auch. Und jetzt, wo ich auch 12 Volt habe, erspar ich mir sogr die Ersatzbirne.
Gruß
Jürgen
es fehlt das wichtigste Werkzeug - Der Kapselheber!!!
Re: Werkzeug....welches nehmen?? Brauche mal Rat...

Verfasst:
24. Dezember 2008 10:54
von Ex-User sirguzzi
DodgeV8 hat geschrieben:Wer billig kauft, kauft teuer!
So ist es, und wenn man den höheren Preis auf eine Lebensdauer von 20 Jahren umrechnet, dann bleibt kaum ein Unterschied.
Ich bin im Job-Hydraulikkundendienst auf Werkzeug von Elora angewiesen, weil das von meinem Arbeitgeber gestellt wird.Deutscher Hersteller, der qualitativ mit Rahsol, Proxxon und ähnlichen gleichzusetzen ist.Die Schlüssel liegen nicht besonders gut in der Hand und sind nicht besondres hochwertig verchromt, aber zerstört habe ich davon in 15 Jahren trotz tlw. heftiger Überlastung außer einer 1/4"Knarre noch nix.
Privat bevorzuge ich Stahlwille, vom Preis eine ganz andere Liga, aber auch vom Handling und der Verarbeitung der Oberflächen.Da dieses Werkzeug mich vermutlich aber überleben wird, ist der Preis vernachlässigbar.

Verfasst:
24. Dezember 2008 11:05
von kerzengesicht13
Die passende wasserdichte Werkzeugbox gibts auf jedenfall bei Tupperware;
ein Stück Motorradschlauch hilft, es sicher zu verschließen.


Verfasst:
24. Dezember 2008 14:06
von mecki
Ende der 60zigerjahre arbeitete, ich gestehe es mit Schande ein, als Mechaniker in einem BMW Zweiradhaus. Zu unseren Kunden gehörten viele Karlsruher. Darunter auch ein Dozent einer Karlsruher Hochschule. Wenn er seine R 69 zum KD oder zur Rep.brachte, packte er als erstes sein mitgebrachtes Werkzeug und saubere Lumpen aus und verlangte dass ich nur damit an seiner heiligen BMW schrauben sollte. Dann setzte er sich neben mich und beobachtete und kommentierte jeden Handgriff von mir. Was mich so nervös machte, dass ich tatsächlich mehr Mist als normalerweise baute.Irgendwann nahm er mir dann das Werkzeug aus der Hand und schraubte selbst und degradierte mich zu seiner Hilfskraft. Nach beendeter Rep. unterschrieb er mir blanco meinen Rapportzettel und gab ein gutes Trinkgeld. Meinem Chef erzählte er dann ich sei der beste Mechaniker den er jemals beschätigt habe. Soviel zum Thema Werkzeug.
Gruß, Mecki

Verfasst:
24. Dezember 2008 14:14
von Patrick Christian
mecki hat geschrieben:Ende der 60zigerjahre arbeitete, ich gestehe es mit Schande ein, als Mechaniker in einem BMW Zweiradhaus. Zu unseren Kunden gehörten viele Karlsruher. Darunter auch ein Dozent einer Karlsruher Hochschule. Wenn er seine R 69 zum KD oder zur Rep.brachte, packte er als erstes sein mitgebrachtes Werkzeug und saubere Lumpen aus und verlangte dass ich nur damit an seiner heiligen BMW schrauben sollte. Dann setzte er sich neben mich und beobachtete und kommentierte jeden Handgriff von mir. Was mich so nervös machte, dass ich tatsächlich mehr Mist als normalerweise baute.Irgendwann nahm er mir dann das Werkzeug aus der Hand und schraubte selbst und degradierte mich zu seiner Hilfskraft. Nach beendeter Rep. unterschrieb er mir blanco meinen Rapportzettel und gab ein gutes Trinkgeld. Meinem Chef erzählte er dann ich sei der beste Mechaniker den er jemals beschätigt habe. Soviel zum Thema Werkzeug.
Gruß, Mecki
So einen Menschen kenne ich in der heutigen Zeit.
Nur arbeiten kann man mit dem Werkzeug nicht.
Der gute Lars hat den ganzen Schrank voller Stahlville Werkzeug und wenn man drei Teile auf einem mal aus dem Schrank nimmt, bekommt er schon die Krise.
Werkzeug das seit 2 min nicht im gebrauch ist, ist auch plötzlich wieder säuberlich verpackt im Schrank.
Äußerst anstrengend das ganze....aber sonst ein ganz lieber.

Verfasst:
25. Dezember 2008 11:06
von Eddie
@Anfangspost
Du könntest auch mal über FORMAT nachdenken, da hab ich einen Schlüsselsatz und die halten bisher sehr gut (auch mit 1m Rohr als verlängeruing über den Schlüsseln) und sind maßhaltig.
Ist glaube ich auch eine Billigmarke von einem der größeren Hersteller.
mfg, Eddie

Verfasst:
25. Dezember 2008 18:07
von Andreas
Mal im ernst.....wir fahren billige, nein günstige Moppeds.
Wir kaufen und verbauen Billigstnachfertigungen weil uns die 2 € Differenz zu guter Qualität zu viel sind.
Wir fahren Reifen, die vor mehr als 20 Jahren in einem Land gebaut wurden, welches es nicht mehr gibt.
Hier werden 60 liter Fässer Öl gekauft, weil damit der Durchschnittspreis / pro Liter um einige Cent sinkt.
Hier werden Kettenschläuche mit Schrumpfschlauch und/oder selbstverschweißendem Isoband geflickt.
Und dann fallen hier Namen wie Gedore, Hazet, Proxxon, Rahsol und Stahlwille?!?!?!
Natürlich ist das gutes Zeugs aber nicht vielleicht doch ein wenig "overdressed" für unsere Bedürfnisse?
Ich geh dann mal als schlechtes Beispiel voran.....
Ich schätze mal, ich habe bisher so an die 7-9 Emmen komplett zerlegt.
4 davon habe ich wieder komplett neu aufgebaut.
Nebenbei ist auch immer was am Zweitauto zu schrauben. Oder an der Q oder Yam.
Und womit mache ich das?
Mit den Maul/Ringschlüssel-Schraubendreher-Zangen-Sortimenten aus Aldi, Lidl und Co. Nicht einen davon habe ich rundgedreht oder verbogen.
Natürlich habe ich auch qualitativ hochwertigeres Werkzeug, das habe ich mir dann meist schenken lassen und zu meiner Schande muß ich gestehen, dass es meist auch im Regal liegen bleibt.
Es scheint also auch billigst zu gehen .... also bitte mal auf dem Teppich bleiben.

Verfasst:
25. Dezember 2008 18:24
von Lorchen
Ich habe einen gebrauchten Nußkasten mit kombinierten Maul-/Ringschlüsseln Mitte der 90er gekauft. Jetzt gibt die Ratsche langsam auf.
Dann habe ich noch einen umfangreicheren kombinierten Maul-/Ringschlüsselsatz von Norma in Benutzung.
Und dann noch Uraltwerkzeug vom WMW, das aus verschiedenen Bordwerkzeugen stammen muß.

Verfasst:
25. Dezember 2008 18:36
von Ex-User AirHead
Wenn ich irgendwas brauche was ich noch nicht hab, kaufe ich in gut beim Fachhändler.
Geht irgendwas kaputt von alten NoName Glump , siehe oben .

Verfasst:
25. Dezember 2008 18:39
von Ex-User UweXXL
Andreas hat geschrieben:Und dann fallen hier Namen wie Gedore, Hazet, Proxxon, Rahsol und Stahlwille?!?!?!
Natürlich ist das gutes Zeugs aber nicht vielleicht doch ein wenig "overdressed" für unsere Bedürfnisse?
im Prinzip hast du recht, und ich hätte mich an solchen Diskussionen ohne dein "Coming Out" nicht beteiligen können, zumal ich eher Nicht-Schrauber bin.
Nun denn: ich habe eine Sammelsurium aus altem und ganz altem Werkzeug, ist auch bissel was an Marke dabei, als ich einen Werkzeugwagen aus einer Insolvenz ersteigert habe.
Am schlimmsten sind die Ratschen, irgendwie reissen die alle den Hintern hoch, da werde ich mir noch mal "Marke" kaufen, und den Kassenzettel ganz dolle aufheben. Schreckjlich finde ich die wohlsortierten Werkzeugkästen , die mein Nachbar immer rausholt und wohl nie benutzt.
Grüße

Verfasst:
25. Dezember 2008 19:58
von TS-Willi
Nö die Zeiten, dass MZ aus wirtschaftlichen Gründen für mich interessant war sind definitiv vorbei.
Und Nööö es ist nicht nur eine ästhetische Frage was ich unterm Arsch habe, sondern auch was ich in die Hand nehmen möchte.

Verfasst:
25. Dezember 2008 20:11
von trabimotorrad
Andreas, ein ganz klein wenig möchte ich Deine Aussage über Billigwerkzeug relativieren:
Bekanntlich stamme ich aus dem Bundesland, indem der Prototyp des sparsammen Menschen entwickelt wurde. Und auch ich kann auf Vorfahren zurückblicken, die damals aus Schottland wegen zu großem Geizes ausgewiesen wurden (Mc. Grimmeisen...

)
Aber bei Werkzeug da achte ich wenigstens auf Maßhaltigkeit, denn es gibt nix ärgerlicheres, als wenn eine festgegammelte Schraube unter einem, sich weitenden, oder zu großen, Gabelschlüßel rund wird!
Nachdem ich ein/zwei Billigratschen "gekillt" habe, habe ich mir eine Stahwille gekauft und eine der beiden "gekillten" Antriebe verlängrungsrohrsicher verschweißt.
Auch bei Sprengringzangen verlasse ich mich auf Qualität, seit mir mal eine Sprengringzange im Einsatz zerbrochen ist (das ging beinahe ins Auge).
So ein gut sortierter Baumarktwerkzeugkoffer hat den Vorteil, das Alles seinen Platz hat und nicht Maßhaltiges kann man erstzen und wenn die Rohrzange im Gebrauch bricht, dann flucht man 371 nicht jugendfreie Flüche, erfreut sich drei Wochen über die geilen Blaune Flecke an den Fingern und wenn die abgeheilt sind, kauft man eine gute Rohrzange.
Ich denke, beim Werkzeugkauf sollte auch ein gesundes Mittelmaß herschen.
Ich werde auch nie mehr einen Nachbauauspuff kaufen aber trotzdem habe ich jetzt 300er-Kolben um 30 Euro gekauft und werde sie auch fahren!

Verfasst:
25. Dezember 2008 20:22
von Der Bruder
Ich habe ja mal Betriebsschlosser gelernt.
Ohne richtig gutes Werkzeug geht da nichts.
Ein Nusskasten in der DDR ,in der heimichen garage,war was besonderes.
Nach der wende war ein Nusskasten kaufbar,aber in Schrott Qualität.
Ich habe einige davon verheitzt.
Später hab ich günstig Schmakalden Werkzeug bekommen,und bin bis heute zufrieden damit.
Selbst die gängigen größen der Maulschlüssel ,aus der DDR hab ich immernoch in benutzung.

Verfasst:
25. Dezember 2008 20:51
von Christof
mecki hat geschrieben:Ende der 60zigerjahre arbeitete, ich gestehe es mit Schande ein, als Mechaniker in einem BMW Zweiradhaus. Zu unseren Kunden gehörten viele Karlsruher. Darunter auch ein Dozent einer Karlsruher Hochschule. Wenn er seine R 69 zum KD oder zur Rep.brachte, packte er als erstes sein mitgebrachtes Werkzeug und saubere Lumpen aus und verlangte dass ich nur damit an seiner heiligen BMW schrauben sollte. Dann setzte er sich neben mich und beobachtete und kommentierte jeden Handgriff von mir. Was mich so nervös machte, dass ich tatsächlich mehr Mist als normalerweise baute.Irgendwann nahm er mir dann das Werkzeug aus der Hand und schraubte selbst und degradierte mich zu seiner Hilfskraft. Nach beendeter Rep. unterschrieb er mir blanco meinen Rapportzettel und gab ein gutes Trinkgeld. Meinem Chef erzählte er dann ich sei der beste Mechaniker den er jemals beschätigt habe. Soviel zum Thema Werkzeug.
Gruß, Mecki
Ich kenne auch ähnliche Kunden aus dem Autohaus in dem ich arbeite zwar bringen die nicht ihr Werkzeug mit aber mitschrauben oder kommentieren kenn ich auch. Meist fällt mir dann ne Ölkanne ZUFÄLLIG in die Richtung des Kunden oder ich geh 20min. in die Keramikabteilung und stell nen Lehrling ab, der mir sagt wann er weg ist. An deiner Stelle wäre ich aber definitiv geplatzt. Auf Arbeit schraube ich mit Snap-on und Technolit. Ist aber definitv fürn Privatgebrauch zu teuer. Zu Hause arbeite ich mit Proxxon. Der Kasten hält schon 10 Jahre bei mir. Einzig die Nüsse verlieren irgendwann ihre Kennung durch Abnutzung (hab ich mit Schlagzahlen nachgeschlagen) und die Griffe der Ratschen lassen sich abziehen. Alte Kästen haben zudem keine 16er und 18er 1/2'-Nüsse. (Sehr ärgerlich, bei VW ist alles 16 und 18!). In nem neuen Katalog stehen die Größen im Satz aber mit drin!

Verfasst:
25. Dezember 2008 21:13
von kerzengesicht13
Es scheint also auch billigst zu gehen .... also bitte mal auf dem Teppich bleiben
Ich war 10 Jahre in einer Dachdeckerfirma, 10 Jahre als Monteur für Holzbearbeitungsmaschinen und 5 Jahre als Betriebselektriker eines Galvanikbetriebes beschäftigt. Mein Werkzeug setzt sich schon immer aus einem Gemisch aus Gedore, Hazet, Technolit und Billigwerkzeug zusammen.
Einzig bei Zangen, Knarre, Flex und Akkuschrauber möchte ich auf Markenwerkzeug nicht verzichten. Bei dem Rest lasse ich die natürliche Auslese entscheiden.

Verfasst:
25. Dezember 2008 21:36
von Sv-enB
Andreas seine Ansage finde ich gut, aber nciht ganz richtig.
Mit schlechtem Werkzeug mache ich nicht nur an der Maschine was kaputt, sondern reiße mir auch mein Fell auf, wenn es kaputt geht oder nur abrutscht.
Allerdings findet man bei mir auch kein Gedore, Hazet o.ä.
Einfach deshalb, weil ich von meinem Vater und Opa noch genug Werkzeug von Schmalkalden und Co habe.
Nur den besagten Nußkasten von Louise habe ich und demnächst sind anständige Schraubendreher dran.
Bei Lidl und Co kann es natürlich auch gute Sachen geben, aber die billigen gefüllten Werkzeugkoffer taugen nichts. Sowas habe ich mal bekommen und da brach so ziemlich alles.

Verfasst:
25. Dezember 2008 21:57
von der janne
Ich muß jetzt auch mal was dazu sagen, also bei mir findet man auch ohne Ende DDR-Werkzeug, geht fast nie kaputt, maulschlüssel leiern nicht aus, Stecknüsse überstehen sogar Schlagschraubereinsatz, einfach nur toll, Werkzeug aus der DDR, wie die Motorräder


Verfasst:
26. Dezember 2008 11:06
von mz-henni
Mit den Maul/Ringschlüssel-Schraubendreher-Zangen-Sortimenten aus Aldi, Lidl und Co. Nicht einen davon habe ich rundgedreht oder verbogen.
Das ist, für mich persönlich, auch nicht der Punkt. Auch dieses Werkzeug funktioniert, auch die Billigschlüssel wird man nur in seltenen Fällen kaputt bekommen.
Was für mich allerdings genauso wichtig ist wie Haltbarkeit und Maßhaltigkeit, ist die Ergonomie. Ich kann das schlecht beschreiben, aber wenn man das Zeug permanent, wenn auch im Moment nur Hobbymäßig, zum Motorrad-, Lokomotiven und Autoschlossern benutzt, muss es eben m. E. perfekt in der Hand liegen, Knarren müssen leichtgängig und schnell/sicher umschaltbar sein und die Zangen präzise und hochwertig. Das Herausnehmen von Sprengringen soll kein Glücksspiel mit Schutzbrille sein.
Nur so freue ich mich geradezu auf die nächst Reparatur an der Emme, den nächsten Schritt bei der Restauration einer Lok....
Ich hänge mal ein Bild von der Kiste an, die ich eigentlich bei sämtlichen Schrauberaktionen als Grundausstattung benutze. Der 1/4 Zöllige Proxxon Satz ist übrigens mit einer Gedore Knarre aufgewertet, weil mir das Proxxon Teil von der Bedienung her nicht gefällt.

Grüße, Henni

Verfasst:
26. Dezember 2008 12:47
von TS-Jens
Ich schwöre auf Hazet. Remscheid rockt einfach. Man ist ja auch Lokalpatriot
Hab Knarrenkästen in 1/2" und 1/4", Maulschlüssel und Schraubendreher davon. Zangen hab ich von Knipex, nur mein Hammer, der kommt vom Baumarkt.
Und dann gibts noch mein Sammelsurium, da finden sich allerhand Maulschlüssel von Sandvik-Belzer, Gedore, WMW, Facom etc. pp.
Ich hab einige Jahre beruflich geschraubt und hab da einfach gutes Werkzeug schätzen gelernt.
Billigschlüssel mit abblätterndem Chrom, 10,5er Maulweite etc. brauch ich echt nicht.
Klar, für den Hobbyschrauber muss es nicht Hazet, Gedore, Stahlwille etc. sein, da tuts auch Proxxon oder die LUX Profiserie.
Was gar nicht geht: Dieser amerikanische Snap-On schrott. Ich habs mal getestet weil ich wissen wollte warum das alle so toll finden. Baumarktniveau, der billige Kasten von LUX ist in etwa gleich gut, teilweise sogar besser verarbeitet.
Tja, aber es muss ja toll sein, weils aus USA kommt und im Fernsehen alle sagen es wäre gut...


Verfasst:
26. Dezember 2008 13:00
von schraubi
TS-Jens hat geschrieben:Was gar nicht geht: Dieser amerikanische Snap-On schrott. Ich habs mal getestet weil ich wissen wollte warum das alle so toll finden:

Ja, das Snap-on Zeugs sieht schon alleine wegen der Superduperglanzverchromung extrem nach LKW-Sonderverkauf aus.
Und Ratschen ohne Griff herzustellen ist ja eh ohne Worte!
