Seite 1 von 1

Hochleistungsbeschichtung zur Motorenoptimierung

BeitragVerfasst: 5. November 2008 19:54
von cyber
Hallo All

Was haltet ihr hier von
würde mit dieser Beschichtung Öl eingespart beim tanken.
Oder ist sie für unsere 2 Takter nicht geeignet ?

Mfg cyber

BeitragVerfasst: 5. November 2008 19:59
von Nordlicht
da die meisten Motorräder eine Ölbadkupplung haben,würde ich sagen ungeeignet :!:

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:02
von Ex-User krippekratz
was hat das denn mit der kupplung zu tun? es ist ja kein ölzusatz,und schon gar net fürs getrieb, sondern eine beschichtung. angenommen der kolben wäre damit beschichtet würde wohl kaum was von dem zeuch in die kupplung kommen, selbst wenn der kolben explodiert ;)

allerdings wenn das stimmt was die schreiben hat die emme dann 30 ps wenn alles beschichtet wurde :P

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:04
von Nordlicht
krippekratz hat geschrieben:was hat das denn mit der kupplung zu tun? es ist ja kein ölzusatz,und schon gar net fürs getrieb, sondern eine beschichtung. angenommen der kolben wäre damit beschichtet würde wohl kaum was von dem zeuch in die kupplung kommen, selbst wenn der kolben explodiert ;)

allerdings wenn das stimmt was die schreiben hat die emme dann 30 ps wenn alles beschichtet wurde :P
ok ..habs gerade gelesen..kein Ölzusatz :!: aber der Preis :shock:

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:08
von eichy
Ich bin da eher skeptisch. Was soll das Zeug besser können als ein gutes Motoröl?
Da gabs auch mal die sogenannte "Tribotec" beschichtung eines bekannnten Händlers, ich kann mir nicht vorstellen, das daß irgendwie ins Metall eindringt.
Wenn dann Laufbahn hartverchromen und Graugussringe. Mir geht nicht aus dem Sinn, evtl. die ganze Graugussbuchse einer Verchromung zu "opfern".
Edit: wie bei allen Beschichtungen muß eine gewisse Oberflächenrauhigkeit eingehalten werden, da angeblich das Öl dran haften soll, an Zylinderlaufbahnen z.B.

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:13
von mz-henni
Wenn zum Beispiel Kolben oder Zylinder beschichtet sind, wie sieht denn das dann mit der Haltbarkeit vom Schmierfilm aus?

Oder brauch man dann keinen mehr :irre:

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:26
von cyber
mz-henni hat geschrieben:Wenn zum Beispiel Kolben oder Zylinder beschichtet sind, wie sieht denn das dann mit der Haltbarkeit vom Schmierfilm aus?


Das ist sind auch meine bedenken .Aber es klingt gut. :oops:

MZ
125 Kh 32+5 Kobo 12 52,0 - 54,0 Staffelung 0,50 10476 68,80 €
TS 125 ab Bj. 1960 Kh 32,0+5 Kobo 15 GL 67 52,0 - 54,0 Staffelung 0,50 10477 93,80 €
EL Kh 32.0+5,0 Kobo 12,0 56,0 - 56,26 10478 59,90 €
ETZ 150 Kh 36,2+4,5 56,0 - 58,0 Staffelung 0,50 10479 79,50 €
TS 150 Kh 32+5 56,0 - 58,0 Staffelung 0,50 10480 56,50 €
TS 175/1 Kh 41+5 Kobo 18 58,0 - 59,5 Staffelung 0,50 10481 76,50 €
TS 250/1 Kh 41+5 Kobo 18 69,0 - 71,0 Staffelung 0,50 10482 98,80 €
ETZ 250 Kh 46,0+5 Kobo 18 GL 92 69,0 - 71,0 Staffelung 0,50 10483 116,50 €
300 Kh 41,0+5,0 Kobo 20,0 GL ca. 88,0 72,0 - 74,0 Staffelung 0,50 10484 166,50 €
ETZ 300 75,5 10485 120,90 €

Gerade gesehen

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:57
von Hardi
Kreuzschliff zum aufsprühen vielleicht :)

Gruß Hardi

Re: Hochleistungsbeschichtung zur Motorenoptimierung

BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:30
von Norbert
cyber hat geschrieben:Hallo All

Was haltet ihr hier von
würde mit dieser Beschichtung Öl eingespart beim tanken.
Oder ist sie für unsere 2 Takter nicht geeignet ?

Mfg cyber


Kexel ist keine 08/15 Murksbude ! Von daher könnte man es sich vielleicht überlegen.
Hermann hat da mal Kurbelwellen machen lassen, Laufleistung muß
phänomenal sein !
Du kannst Dir auch einen Kohlenstoffkolben machen lassen, der spart auch Öl.

Oder Du holst Dir einen günstigen Japaner, der spart Sprit und nicht Öl !

Re: Hochleistungsbeschichtung zur Motorenoptimierung

BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:35
von sammycolonia
Norbert hat geschrieben:Oder Du holst Dir einen günstigen Japaner, der spart Sprit und nicht Öl !
mr künne uns och im honda-forum anmelde... :stupid: :lol:

Re: Hochleistungsbeschichtung zur Motorenoptimierung

BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:43
von Norbert
sammycolonia hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Oder Du holst Dir einen günstigen Japaner, der spart Sprit und nicht Öl !
mr künne uns och im honda-forum anmelde... :stupid: :lol:


schwaad kenne Dress , esu enn Hondahätz inn ´ne MZ / Jawajestell ess esu schlääch´nit !

Sparen (Sprit und oder Öl) und MZ passt nicht so gut zusammen.
Und, viele kleinere Hondamotoren haben gerne mal die doppelte Laufleistung oder mehr bis zum Motorkollaps geschafft wie eine MZ !

BeitragVerfasst: 5. November 2008 22:03
von mecki
Dominik und ich fahren neben MZ auch noch Doppelkolbenpuchs. Die sind bekanntermaßen Weltmeister im Klemmen. Es genügt, mit Vollgas auf Reseve schalten zu müssen, um einen Klemmer oder noch schlimmer ein Loch in die Kolben zu bekommen.Auch Kolben ohne gefühlten Klemmer sehen nach der Demontage riefig aus. Dominik hat seine Kolben bei Kexel beschichten lassen und seither Ruhe, während mich meine unbeschichteten Kolben in Wahnsinn und auch Ruin treiben.Bei Kexel habe ich auch schon MZ Wellen zur vollsten Zufriedenheit richten lassen. Allerdings ohne Beschichtung. Vielleicht meldet sich Dominik auch noch dazu, wenn er mal wieder heimkommt. Er versteht mehr davon.
Gruß, Mecki

Re: Hochleistungsbeschichtung zur Motorenoptimierung

BeitragVerfasst: 5. November 2008 22:42
von cyber
sammycolonia hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Oder Du holst Dir einen günstigen Japaner, der spart Sprit und nicht Öl !
mr künne uns och im honda-forum anmelde... :stupid: :lol:


Habe schon eine kleine Japan Ente NTV 650 wenn es mal was schneller sein soll
und bin auch im Enten Forum angemeldet :oops:

Aber im Gegensatz zur Ente braucht meine ETZ doch viel liebe und Zuwendung

Die frage ist wie lange hält so eine Beschichtung ?Wenn ich da an meine Teflonpfannen denke na ja.

BeitragVerfasst: 6. November 2008 09:09
von walnussbaer
Normal werden ja auch nur die Kolben beschichtet und nicht die Zylinder, drum bleibt ja die Hohnung erhalten - aufm Kolben ist ja keine.

BeitragVerfasst: 6. November 2008 09:23
von hiha
Die Kolbenbeschichtungen sind super, die halten auch länger wie das Alu. Wössner/Athenakolben haben diese Hartschichten mittlerweile serienmäßig drauf.
Mit der Bratpfanne kann mans allein schon deshalb nicht vergleichen, weil die Bratpfanne unvergleichlich viel wärmer wird wie ein Kolben,und weils keine reine Teflonbeschichtung ist.
Dem Mecki seine Erfahrungen kann ich nur voll und ganz bestätigen. Ich kenn aber nicht ausdrücklich die Kexel-Beschichtungen, das dürften aber die Gleichen sein wie von anderen Instandsetzern.

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 6. November 2008 09:59
von Gerdius
Macht einen guten Eindruck die Firma.

Eventuell könnte man ja damit einen klappernden Vergaserschieber(Kolben) wieder regenerieren-wenn das geht mit 2/100tel Millimeter Dicke der Beschichtung.

BeitragVerfasst: 6. November 2008 11:42
von olic75
Gerdius hat geschrieben:Macht einen guten Eindruck die Firma.

Eventuell könnte man ja damit einen klappernden Vergaserschieber(Kolben) wieder regenerieren-wenn das geht mit 2/100tel Millimeter Dicke der Beschichtung.


Ich kenne jemanden aus der BMW Szene,der pinselt seinen Vergaserschieber mit einem wohl ähnlichen Gleitlack ein.
Die Schichtdicke kann man in Heimarbeit nicht genau einstellen,aber er ist überzeugt.
Gruß olic

BeitragVerfasst: 6. November 2008 11:58
von Wolfgang
In regelmäßigen Abständen taucht das Zeug in der Motorradszene auf. Die ersten Versuche wurden m.E. schon in der seeligen "Gummikuh" mit einer MZ probiert.

Das Ganze hat nichts mit einer soliden Beschichtung zu tun, wie es Mecki angesprochen hat.
Da es als Benzinzusatz verwendet wird, kann da auch eine "echte" Beschichtung nicht erfolgen.

Aber - der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Und nützen tut es auf jeden Fall dem Geldbeutel des Händlers oder Herstellers.

Wolfgang

BeitragVerfasst: 6. November 2008 12:05
von Micky
Wieso Benzinzusatz?!


Micky

BeitragVerfasst: 6. November 2008 12:06
von olic75
Wolfgang hat geschrieben:In regelmäßigen Abständen taucht das Zeug in der Motorradszene auf. Die ersten Versuche wurden m.E. schon in der seeligen "Gummikuh" mit einer MZ probiert.

Das Ganze hat nichts mit einer soliden Beschichtung zu tun, wie es Mecki angesprochen hat.
Da es als Benzinzusatz verwendet wird, kann da auch eine "echte" Beschichtung nicht erfolgen.

Aber - der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Und nützen tut es auf jeden Fall dem Geldbeutel des Händlers oder Herstellers.

Wolfgang

Es geht nicht um Benzinzusätze,sondern um temperaturfeste Gleitlackbeschichtungen!
Einfach mal den Link im ersten beitrag anklicken und durchlesen.
Gruß olic

BeitragVerfasst: 6. November 2008 12:26
von Wolfgang
oh sorry, war ich zu hektisch. Vergesst meinen Text..


Wolfgang

BeitragVerfasst: 6. November 2008 18:01
von Dominik
Hallo zusammen.
Wie Mecki sagt: Die Kolben meiner 175er Puch ließ ich auch mal bei Kexel beschichten. Kostete 25,-Euro pro Kolben.
Seitdem hatte ich wirklich keinen Klemmer mehr, muss aber erwähnen, dass die 175er Doppelkolbenmotoren um einiges standfester sind als eine 250er SGS (Ausnahme: 250 TF 1949-1954, diese ist auch standfester) und daher von Haus aus kaum Kolbenklemmer hat.
Der Benzinverbrauch ist derselbe geblieben.

Toll ist, dass gebrauchte Kolben, die Riefen hatten oder leichte Klemmer, nach der Behandlung wie neu aussehen, da es "auffüllt". Was es maßlich ausmacht, weiss ich nicht genau, ca. 2/100mm können schon drin sein.
Soweit ich mich noch erinnere, sind gar verschiedene Schichtdicken möglich. Einfach mal bei Herrn Kexel anrufen. Er ist ein netter Mann und sie machen wirklich qualitätsbewußte Arbeit.

Die Beschichtung wird eingebrannt bzw. -gesintert. Anschließend ist das Kolbenhemd dunkelgrün, das ist der Trägerlack, wie es hieß.

Zaubern kann die Beschichtung aber nicht:
Wenn man z.B. zu lange mit verstopftem Benzinhahn rumfährt, also zu mager, und die Kiste wird einfach zu heiß, so kann es trotzdem einen kapitalen Kolbenschaden geben. Ist nicht mir passiert, das weiß ich aber von jemand anderem.

Viele Grüße, Dominik.