Seite 1 von 1

Alu-Aufarbeitung Radnabe/ Ankerplatte

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 12:17
von hanning
Hallo,
werde mein Hinterrad neu aufspeichen. Ein Satz neue Speichen ist bereits bestellt. Die Nabe wurde von einem meiner Vorgänger mal schwarz lackiert. Würde das Alu aber gerne wieder in neuem Glanz (d.h. ohne Beschichtung) erstrahlen lassen. Wie bekomme ich das mit einfachen Mittel hin? Ähnlich die Ankerplatte. Die ist zwar nicht lackiert, aber die sichtbare Oberfläche ist werksseitig leich genoppt. Dadurch sammelt sich dort leich einiges an Schmutz, den ich kaum runterkriege. Wer kann mir dbzgl. aus eigener Erfahrung Tips geben?
Grüße Hanning

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 12:20
von Ex-User AirHead
Schleifen bis die Finger bluten .
Zum Polieren findest du einiges im Netz und hier .

Bild

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 12:49
von Ex-User Eifelheizer
glasperlstrahlen!!!

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 12:56
von MZ-Rotax-Rudi
Farbe habe ich bis jetzt immer mit "Tangit PVC-U/C ABS Reiniger" ohne Probleme abbekommen. Gibts im Baumarkt.
Danach das Alu polieren.

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 12:57
von Baraccuda
feinstes schleifpapier und wasser - viel spass, hab ich auch mal gemacht. anschließend mit elsterglanz aufpolieren.

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 13:18
von trabimotorrad
Du könntest auch im neuen Jahr alle Aluteile verpacken und mitsammt Rückporto mir schicken. Ich kann auf Arbeit Glasperlstrahlen und Gleitschleifen. Da werden die Teile über Nacht in einen großen Behälter (Badewannengröße!!) voll Schleifkörper gelegt und der Behälter vibriert. in 10 Stunden ist dann Alles verhältnismäßig glänzend.
Das geht aber erst wieder ab dem 12. 01. 2009, solange haben wir Betreibsruhe.

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 13:24
von Baraccuda
Gilt das Angebot für uns alle??? :jump:

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 14:00
von trabimotorrad
Im Prinzip ja, aber mit Einschränkung: Ich kann die Gleitschleifmaschine NICHT in Betrieb setzen, wenn es keine "offiziellen" Aufträge gibt. So können schon mal Teile auch einen Monat liegen, ehe sie bearbeitet werden können.
Sie dürfen auch nicht zu groß sein, also eine Radnabe ist bereits grenzwertig!

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 14:03
von Baraccuda
also kann ich meinen vw käfer nicht bringen? schade :lol:

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 14:04
von alexander
Baraccuda hat geschrieben:also kann ich meinen vw käfer nicht bringen? schade :lol:


1:32 schon

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 14:10
von trabimotorrad
alexander hat geschrieben:
Baraccuda hat geschrieben:also kann ich meinen vw käfer nicht bringen? schade :lol:


1:32 schon


Als Kompromiß biete ich noch 1:16 an, aber dann MUß er komplett aus Aluminium sein! :zunge:
Nein, mal ganz im Ernst, Radnaben, Zylinderköpfe und Bremsankerplatten sind grenzwertig und NICHT IMMER zu machen. Kleinteile gehen aber schon!

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 14:24
von Baraccuda
Ist ein 1A Angebot von Dir, bei Bedarf werd ich Dich per pn ansprechen, wie vermutlich einige unter uns. :flehan:

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 15:55
von kerzengesicht13
Tangit PVC-U/C ABS Reiniger"

Da wird mir immer so schwindlig :freude:

Die meisten abbeitzer sind heute so mild, daß sie das Alu kaum angreifen. Danach Stahlwolle und dann polieren.

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 18:22
von hanning
Hallo Achim,
mensch, vielen Dank für dein Angebot. Finde ich echt super. Also, wenn mir bis Anfang Januar keine Selbstmacherlösung eingefallen ist, würde ich gerne auf dein Angebot zurückkommen. Melde mich dann über eine pn.
Falls wir hier im Forum nichts mehr voneinander hören: --->Erstmal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Viele Grüße von der Ostsee.
Hanning

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 19:42
von Theo
Farbe mache ich immer mit Aceton weg, die Radnaben lassen sich schön mit einer Runddrahtbürste in der Bohrmaschiene, plank machen. Nur keine zu harte nehmen! Bei den glatten ETZ Naben, empfielt sich ein sauberes Abdrehen an der Drehbank, danach polieren mit der Filzscheibe und Polierwachs!

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 19:44
von Der Bruder
Abdrehen und Polieren halte ich für keine so gute Idee.
Die Kühlung geht da verlohren

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 19:51
von Meisenmann
Mit Abbeitzer, Schraubendreher und Drahtbürste geht auch schon einiges...

Bild


Ein Vorbesitzer hatte diese Teile (naja eingentlich die ganze ETZ) mal weiss angepinselt...

Die Teile die wohl noch mit dem originalen Einbrennlack behandelt waren, erwiesen sich als resistent gegenüber dem Abbeitzer!
Die werden nächste Woche gestrahlt.... :D

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 20:03
von kerzengesicht13
Radnaben lassen sich schön mit einer Runddrahtbürste in der Bohrmaschiene, plank machen. Nur keine zu harte nehmen

Stimmt, da gibt es verschiedene. Bei den weichen tuts auch nicht weh, wenn man mit den Fingern drankommt. Die harten nehmen diekt Haut ab.
Wichtig :
Schutzbrille

Die Dräte fliegen ab und bohren sich bis 20 mm ins Fleisch (Auge), je nach Drehzahl!!!!

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 20:10
von Theo
Der Bruder hat geschrieben:Abdrehen und Polieren halte ich für keine so gute Idee.
Die Kühlung geht da verlohren


Ja bei der Hinterradbremse (Nabe) gebe ich dir Recht, aber bei der ETZ Vorderradnabe ist es Dank der Scheibenbremse kein Problem.

Bild

Bild

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 21:45
von hanning
Jo, danke für eure Unterstützung. Da hatte ich eben noch einen Gedanken: Was haltet ihr eigentlich vom Warmmachen mit Flamme und anschließenden abbürsten mit scharfer Drahtbürste. Dauerhafter Verzug der Bauteile dürfte eigentlich nicht auftreten oder? Und Dichtungen werden auch nicht beinflußt.

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 22:08
von Der Bruder
gut das habe ich auch mal gemacht,entlackt mit nem Tuffibrenner

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 22:32
von Andreas
Irgendwer hat mir mal erzählt, reinigt man Alu mit ner Drahtbürste rostet es irgendwann....

:nixweiss:

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 22:36
von Der Bruder
da ist was drann.darum solte man ne Messingbürste nehmen

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 23:10
von callifan
@hanning, sicher das einer der vorbesitzer die nabe lackiert hat und nicht dsas mz-werk ?

die Naben sind original schwarz.. leider blättert die farbe im lsaufe der zeit ziemlich schnell ab und dann siehts besch... aus..

mfg Toni

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 23:18
von Ex-User Eifelheizer
Andreas hat geschrieben:Irgendwer hat mir mal erzählt, reinigt man Alu mit ner Drahtbürste rostet es irgendwann....

:nixweiss:


:nixweiss: stimmt!!!

Alu rostet nicht! was möglicherweise assiert, daß sich Stahlpartikel aus der Drahtbürste ins Alu graben, und dann ihereseits anfangen zu rosten. Abhilfe, man nimmt ne Edelstahlbürste!

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 18:20
von Theo
Der Bruder hat geschrieben:da ist was drann.darum solte man ne Messingbürste nehmen


Bei Verwendung einer Messingbürste ist bei mir das Alu dunkel geworden! Irgendwie färbt das Messing ab? :nixweiss:

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 18:34
von kerzengesicht13
Bei Verwendung einer Messingbürste ist bei mir das Alu dunkel geworden! Irgendwie färbt das Messing ab

Alter Flohmarkttrick:
Gusseisenteile mit weicher Messing oder Kupferbürste bearbeiten und Zapponlack drauf. Auf den ersten Blick siehts nach Kupfer oder Messing aus.