Seite 1 von 1
GRRRR - oder: mal wieder Ämter...

Verfasst:
18. Dezember 2008 07:57
von Alex
Hallo allerseits,
am Dienstag nahm ich mir (bei meiner Nachmittagsstelle) frei, um genug Zeit zu haben, meine RT nun endlich anzumelden.
Geht nicht anders, weil die Ämter ja bis heute noch so beschissene Öffnungszeiten haben - zumindest nun im Kreis HD, in MA war das definitiv besser.
Ich also hin, gewartet, und kam dann irgendwann dran;
Schließlich fragte der Typ gegenüber nach dem Kraftfahrzeugschein der RT.
Ich: "Den gibts nicht mehr."
Er: "Wer hat den verloren? Sie oder der Vorbesitzer?"
Ich: (MACHE EINEN GROSSEN FELHER UND BIN EHRLICH): "Der Vorbesitzer"
Er: "Oh. Dann muß ich den Kreis anrufen, wo das Fahrzeug vorher zugelassen war, kleinen Moment."
Ich: "?!"
Er: (telefoniert, es dauert ewig, kein Wunder, er ruft ja auf einem Amt an...)
Er: (schließlich) "Der Kreis wo es vorher zu gelassen war braucht eine Verlustmeldung des Vorbesitzers, sonst kann ich das KfZ nicht zulassen."
Ich: "Das ist jetzt nicht Ihr Ernst, oder?"
Er: "Kann ich nichts dafür, die wollen es so."
Ich: "Und wenn ich Ihnen bestätige, daß es das Ding nicht mehr gibt?"
Er: "Können Sie nicht, Sie habens ja nicht verloren."
Ich: "Das können SIE doch gar nicht nachvollziehen."
Er: (schweigt und glotzt doof)
Ich: "Wenn Sie mir das jetzt nicht abnehmen, komme ich einfach morgen wieder zu einem Ihrer Kollegen und sage dort, ich habe den Schein verloren und alles ist kein Problem, wo ist es also für Sie?"
Er: "Aber dann würden Sie ja Urkundenfälschung begehen und lügen!"
Ich: "Das können Sie doch gar nicht nachvollziehen, niemand könnte das, der alte Schein würde doch ohnehin entwertet und vernichtet, es macht faktisch und rechtlich doch KEINEN Unterschied!"
Er: (schweigt und glotzt doof)
Ich: "Außerdem, wie stellen Sie sich das vor? Was ist, wenn ich den Vorbesitzer nicht mehr auffinde? Wenn er die Verlustbestätigung verweigert? Dann könnte ja eni Vorbsietzer die Wiederzulassung eines beliebigen KfZ auf ewig verhindern!"
Er: (schweigt und glotzt doof)
Ich: "Mir reichts, ich bin dann morgen einfach nochmal bei Ihrem Kollegen, danke daß Sie mir meine Zeit gestohlen haben!"
Ich: (stehe auf und gehe und knalle gegen die nach INNEN aufgehende Tür, drehe mich um, gehe zu dem Mann zurück und sage:) "Und wenn Sie alles hier wirklich so hypergenau nehmen würden, dann würden bei Ihnen die Ausgangstüren nach außen aufgehen, wie es Vorschrift ist!"
Er: (schweigt und glotzt doof)
So. Damit war das aber noch nicht zu Ende.
Getern war ich dann, der Kreis HD ist sehr groß, auf einem anderen Zulassungamt.
Auf den Internetseiten werden sie alle in Reihe genannt, da gibt es...
...Wiesloch
...Sinsheim
...Heidelberg
...Weinheim
Prima, von meiner Arbeit in MA-Friedrichsfeld aus ist Heidelberg am nächsten. Ich also hin.
Kaum habe ich alles hingelegt und schonmal provisorisch gesagt "den KfZ-Schein habe ich leider verloren, ich habe eine Verlustbescheinigung beigefügt"
Sie: "Wo wohnen Sie überhaupt?"
Ich: "In Altlußheim"
Sie: "Dann kann ich Ihr KfZ hier nicht zulassen."
Ich: ???
Sie: "Hier ist Stadt HD, Sie müssen nach Wiesloch oder Sinsheim oder..."
Ich: "Das ist doch aber alles gleicher Kreis, alles HD!"
Sie: "Nein, hier ist Stadt HD, das andere ist Umland HD."
Ich: "Wo ist da der Unterschied? Das sind doch alles die gleichen Kennzeichen und alles Rhein-Neckar-Kreis!"
Sie: "Wir haben andere Zahlen."
Ich: (weiß nicht mehr wohin mit meiner Wut über so viel Mittelalter)
Keine Ahnung, ob ich sie noch vor Weihnachten angemeldet bekomme, ich habe echt keine Zeit für soviel Bürokratie. Das ging in Mannheim echt alles besser und einfacher.
Wenngleich - ich konnte mich hinterher erinnern - es hier ach mal Probleme wegen eines KfZ-Scheins gab: da wollte so eine Tussi einen auf einen Fetzen Papier gekritzelten Kaufvertrag nicht akzeptieren, obwohl alles Wesentliche drauf stand.
Zum Kotzen, echt.
Sagt mal, habt Ihr auch immer wieder solche Deppen und solche Probleme? Wie geht Ihr damit um?
Gruß Alex

Verfasst:
18. Dezember 2008 08:06
von RobinH
Jojo das ist normal!
Wo mein Vater das ES-gespann ummelden wollte, hat die nette dame erst das alte kennzeichen entwertet und dann festgestellt das sie das neue nicht mehr zulässt, weil da keine Lärmwerte drin standen sondern nur striche.........
Sie telefonierte dann extra mit dem TÜV Düsseldorf und hat dann Werte in den KFZ brief eingetragen, die sie telefonisch erhalten hat........
Da weiß ich auch net ob das soooo legal is, das da irgendeine Dame im KFZ Brief rumschreibt.

Verfasst:
18. Dezember 2008 08:16
von Baraccuda
Ist wirklich so. Das Gescheiteste ist im Kaufvertrag die Übergabe der Papiere mit reinzuschreiben, dann kannst Du sie als verloren melden. der Brief aufgeboten - Ende. Wenn der Voreigentümer verloren hat muss er eine Versicherung an Eides statt unterschreiben, dass die Papiere verloren sind. Wenn nix bekannt - hast DU die Papiere verloren (ist aber NET legal!), aber wenn nicht gediebt, kräht vermutlich kein Hahn danach - ein Nachweis dass es nicht so ist wie Du sagst wäre auch zu auwändig und zu schwer nachzuvollziehen. Blöd nur wenn der Brief dann bei der Zulassungsstelle auftaucht. Zum Anderen haben Stadt und Landkreis immer verschiedene Zahlen oder Buchstabenkombinationen, um eine Unterscheidung für Ämter möglich zu machen. Stadt kann auf Land nicht zugreifen und umgekehrt. Wäre ne Fremdzulassung und die ist rechtlich nicht möglich (leider).
Re: GRRRR - oder: mal wieder Ämter...

Verfasst:
18. Dezember 2008 08:35
von Lorchen
Alex hat geschrieben:Sagt mal, habt Ihr auch immer wieder solche Deppen und solche Probleme? Wie geht Ihr damit um?
Nein, wir haben hier in MOL nur eine Zulassungsstelle.
Ich muß aber auch sagen, es geht hier ganz gut.


Verfasst:
18. Dezember 2008 08:45
von knut
es kommt immer und überall auf den mitarbeiter an - ob amt oder technische prüfstelle (wir haben ja hier auch mehrere amtsschimmel im forum - die sind ja auch ok )

Verfasst:
18. Dezember 2008 09:11
von trabimotorrad
Also in HN ist das auch recht bürokratisch. Als ich dereinst mein vorderes Nummernschild meines Trabis irgenwo in Portugal verloren hatte, da wollten die eine komplette Neuzulassung, mit einem anderen Nummernschild und einem weiteren Eintrag im Fahrzeugbrief, der aber keinen Platz mehr hatte und sowieso kein neuer EU-Brief war. = neuer Brief, neuer Schein, neues Nummernschild naja, wenigstens durfte ich es selber zahlen....


Verfasst:
18. Dezember 2008 09:20
von TS-Ossi

Verfasst:
18. Dezember 2008 13:07
von Ex-User krippekratz
jajaja die ämter meckern rum wenn statt manchen werten nur striche in den alten papieren sind und können das dann unmöglich so übernehmen. aber wenn in den alten papieren mehrere reifengrößen eingetragen sind bekommt man in die neuen auch nur noch eine eingetragen, weil das ja klar ist! oderso...

Verfasst:
18. Dezember 2008 13:17
von Ex-User Hanseat
TS-Ossi hat geschrieben:Ich hätte ja beinahe gesagt "Typisch Wessis"(meine das Amt

)
Ich möchte Dir lieber nicht erzählen, was ich vor vielen Jahren in der Zulassungsstelle Berlin-Mitte (ehemaliger Ostteil) erlebte, als ich meine erste ETZ 251 ummelden wollte.
"Beamtenverhalten" hat m. E. nichts mit Ost und West zu tun, sondern nur mit den Menschen, die hinter der Scheibe hocken und ihre Machtposition ausnutzen - oder eben nicht.
Gruß, Carsten


Verfasst:
18. Dezember 2008 14:22
von knut
hätte mich jetzt gewundert wenn da nix von dir gekommen wäre.....

Verfasst:
18. Dezember 2008 15:12
von TS-Ossi

Verfasst:
18. Dezember 2008 18:39
von Dieter
Als ich letztes Jahr mein Gespann angemeldet habe, hat es auch relativ lange gedauert. Das Problem ist heutzutage, dass die Software bestimmte Eingaben (Pflichtfelder) verlangt. Sonst geht es nicht weiter. Hat was mit der Datenbank zu tun. Es gibt dann auch noch je nach Eingabe unterschiedliche Verzweigungen. Wenn ein Fahrzeug im System gelistet ist, geht eine Anmeldung recht schnell. Ist es das nicht, sind teilweise Sondereingaben nötig. Leider scheint die entsprechende Schulung der Mitarbeiter fast nur die Standardanmeldungen zu berücksichtigen. Wer mit der EDV und den Fahrzeugangaben nicht ganz zurecht kommt, kann sich in dem Softwaredickicht leicht verlaufen. Beim TÜV war das ähnlich. Das Erstellen der Papiere war auch ziemlich langwierig, trotz Originalbrief. Aber alle waren sehr daran interessiert, die Papiere möglichst schnell und richtig fertig zu stellen. Leider gibt es dabei das Hindernis der Software. Hier alles zu berücksichtigen ist auch nicht immer ganz einfach.
Dafür ging die Fehleränderung, Eintrag im Gespann, nur 2 Sitzplätze zügig, problem- und kostenlos von statten. In den meisten Fällen geht es bei uns inzwischen sehr zügig und freundlich zu und das direkt bei uns im Vorort. Auch die Zeiten sind OK. Die Innstadtstelle hat sogar Samstag vormittag offen.
Früher, in den 70er Jahren sah das in Dortmund anders aus.
Standard PKW Anmeldung
1. Doppelkarte besorgen, Papiere alle zusammenstellen.
2. Fahrt in die Stadt zum Straßenverkehramt, nach Möglichkeit mit dem PKW.
3. Parkplatz suchen und bezahlen. Dort war dauernd voll. Also erst ein paar mal kreisen und zusehen, dass man schneller ist als der andere.
4. Schlange stehen am 1. Schalter. Antrag abgeben, Bearbeitungsnummer und Zettel mit den zu bezahlenden Kosten bekommen.
5. Auf zur Kasse, anstellen und bezahlen
6. Zurück zum 1. Schalter, anstellen und Kennzeichennummer abholen. Musste aus der großen Papierdatenbank heraus gesucht werden.
7. Zum Schildermacher, meistens auch dort anstellen.
8. Mit ein wenig Glück ist Mittagszeit.
9. Anschließend wieder zum Schalter 1 und den restlichen Papierkram erledigen und abholen nachdem man wieder in der Schlange gewartet hat.
10 Fertig?? Nein, noch lange nicht. Die Stempel fehlen noch auf den Kennzeichen.
11. Kennezichen montieren, am besten gleich richtig, spätestens an der nächsten Stelle ging es ohne korrekte Montage nicht weiter.
12. Zum östlichen Stadtteil zur Außenstelle beim TÜV fahren.
13. Anmelden, Papier vorlegen
14. Ein älterer wichtiger Mitarbeiter kam nach draußen, prüfte die Fahrzeugdaten und vor allem die Fahrgestellnummer und die korrekte Montage der Kennzeichen.
15. Wenn alles zu seiner Zufriedenheit geschehen ist, klebte er die Plaketten auf die Nummernschilder.
16. Endlich fertig. Im doppelten Sinn des Wortes.
Gruß
Dieter
Re: GRRRR - oder: mal wieder Ämter...

Verfasst:
18. Dezember 2008 21:16
von Ex-User UweXXL
Lorchen hat geschrieben:Ich muß aber auch sagen, es geht hier ganz gut.

Du bist ja auch Großkunde


Verfasst:
18. Dezember 2008 21:42
von knut
Dieter hat geschrieben:Früher, in den 70er Jahren sah das in Dortmund anders aus.
da sah so manches anders aus und das nicht nur in DO

Re: GRRRR - oder: mal wieder Ämter...

Verfasst:
19. Dezember 2008 00:13
von TS Martin
Lorchen hat geschrieben:Alex hat geschrieben:Sagt mal, habt Ihr auch immer wieder solche Deppen und solche Probleme? Wie geht Ihr damit um?
Nein, wir haben hier in MOL nur eine Zulassungsstelle.
Ich muß aber auch sagen, es geht hier ganz gut.

Genauso wie wir in OHV.
Und Probleme - keine bisher.
Zulassung RT ohne Papiere nur mit Vollgutachten.
Keine Probleme - neue Papiere ausgestellt und fertig.
Keine eidesstattliche oder so.
Haben zwar noch 'nen kleinen Fehler gemacht - der indirekt aber unser Verschulden war - haben aber diesen Fehler ohne weitere Kosten für uns korrigiert.
Wollten eigentlich kein WKZ - nur halt 'nen kleines KZ - und die Kombi passte nicht rauf - ich wieder rein - Problem geschildert - schon gedruckter Fz-Schein zerissen und Vorgang gelöscht - neue Papiere mit dann WKZ halt ausgestellt - fertig.
Und bei der TS hatte ich auch keine Probleme - alles beigehabt auch was fürs kleine KZ - und alles lief wie am Schnürrchen.
Trabant Wiederzulassung mit alten Papieren - war für 'nen Jahr abgmeldet, nachdem ich 'nen neues Auto für den täglichen Weg zur Uni und co mir gekauft hatte - keine Probleme - nur halt EU Papiere bekommen - wollten erst 2. Bereifung, Dach und Zugvorrichtung nicht eintragen, da nicht mehr vorgeschrieben. Hab dann höfflich drum gebeten. Wenn sie 10 € extra für techn. Änderungen zahlen, mache ich das. Ich: O.K. und alles war wieder eingetragen.
Und die Wartezeit: zwischen 0 und max. 30 min. - so stellt man sich das vor oder
UweXXL hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Ich muß aber auch sagen, es geht hier ganz gut.

Du bist ja auch Großkunde

Inzwischen kennt man mich beim Amt auch.
Zulassung Trabant, RT, TS bereits erfolgt.
Dazwischen etliche Übergangsautos (3) für max. 1 Jahr und jetzt die Probleme mit meinem Neuwagen (wg. Gasanlage) - wird anfang Januar getauscht und wieder auf zur Zulassungsstelle.
Dann folgen 2009 noch: Berliner Roller und ETZ Gespann
In den nächsten Jahren noch: BK; Wiesel und ES
Also bin ich auch schon
Großkunde

Verfasst:
19. Dezember 2008 08:44
von Ex-User Hanseat
TS-Ossi hat geschrieben:Ist aber immer wieder schade, wenn man nicht zwischen den Zeilen lesen kann

.
Ich bevorzuge eben immer schon das offene (unzweideutige) Wort.
So muss niemand interpretieren (und zwischen meinen Zeilen lesen), was ich eventuell (oder vielleicht doch nicht) gemeint haben könnte ...
Gruß, Carsten

Re: GRRRR - oder: mal wieder Ämter...

Verfasst:
19. Dezember 2008 23:39
von TS Martin
Alex hat geschrieben:...
Keine Ahnung, ob ich sie noch vor Weihnachten angemeldet bekomme, ich habe echt keine Zeit für soviel Bürokratie. Das ging in Mannheim echt alles besser und einfacher.
...
Und haste es heut noch geschafft aufs Amt.
Ansonsten mach dir doch einfacher.
Meld die Karre für einen Tag in 'nen anderen Kreis auf 'nen Kumpel oder co an - wo es einfacher ist.
Danach mit allen neuen Papieren 'nen Halterwechsel bei euch machen fertig.
Ansonsten hat ich ja oben schon geschrieben - bis jetzt - null problemo.

Verfasst:
20. Dezember 2008 10:43
von Alex
Nö, keine Zeit. Montag kommt der dritte Versuch, an dem Tag muß ich eh nach Sinsheim, da kann ich dann das dortige Amt testen...

Verfasst:
20. Dezember 2008 21:25
von TS Martin
Alex hat geschrieben:Nö, keine Zeit. Montag kommt der dritte Versuch, an dem Tag muß ich eh nach Sinsheim, da kann ich dann das dortige Amt testen...
Aber nicht das die zu haben wie bei uns.
Stand Freitag bei und in der Zeitung.
Aufgrund der angesammelten Überstunden der Kreismitarbeiter bleibt die KfZ Zulassungsstelle OHV vom 22.12.08 bis 03.01.09 geschlossen.
So kann man sich als AG auch beliebt machen und den MA 'nen schönes Geschenk machen.

Verfasst:
24. Dezember 2008 23:49
von Alex
So, unglaublicherweise ist die RT nun zugelassen.
Und warum? Weil ich keine Zeit mehr hatte vor den Feiertagen und meine Mutter hingeschickt habe. Bei Frauen stellen sie sich nicht so dämlich an.
Zwar geriet sie erst an eine Frau, die auch erst wieder Streß machen wollte (Zitat: "ABE-Zweitschrift? Das geht so aber nicht..." ... "Für eine Motorrad-Zulassung brauchen wir außerdem automatisch die Zustimmung zum Lastschriftverfahren für die KfZ-Steuer, kommen sie also wieder wenn..." (Wohlgemerkt: eine 125er!!!! Die STEUERFREI ist!!!))
Gottseidank kam da ein Mann dazwischen und hat sich der Sache angenommen. Dann gings komischerweise recht flott.
UND HAT 68 EURO GEKOSTET!
Ich mache demnächst eine Konkurrenz-KfZ-Zulassungsstelle auf, direkt daneben...nur meine wird billiger...Mann, werde ich nen Zulauf haben...
Jedenfalls...die RT ist klasse. Trotz der 15 Pferde fährt sie sich aber wirklich nicht flotter als ne TS150, man merkt doch deutlich, daß der Zweitakter einfach mehr Bumms übers ganze Drehzahlspektrum hat.
Außer so ab 7000 natürlich

...darunter kann man die RT eigentlich nicht fahren...so ab 8000 hat sie dann Leistung und geht ab wie die Post. Interessanterweise merkt man von diesen Drehzahlen weder akustisch noch vibratorisch irgendwas. Irgendwo jenseits der 10.000, bei knapp 11.000 ist dann Ende, da sollte man dann schalten...ich sag nur: 6 Gänge...und die braucht man auch^^.
Das Fahrwerk ist jedenfalls große Klasse. Die Kleine macht echt Spaß!
Übrigens: dank der von den Rotaxen her bekannten Armaturen hab ich mich auf der RT sofort wie daheim gefühlt.

Nur den Deko-Hebel vermisse ich irgendwie.
...und nen Hauptständer...aber man kann halt nicht alles haben^^.
Was ist aus mir nur geworden...nun hab ich zwei viertaktende Moppeds inder Garage stehen, und beide mit TÜV und angemeldet. Ich werde alt.
Gruß Alex

Verfasst:
25. Dezember 2008 11:53
von TS Martin
Alex hat geschrieben:So, unglaublicherweise ist die RT nun zugelassen.
Und warum? Weil ich keine Zeit mehr hatte vor den Feiertagen und meine Mutter hingeschickt habe. Bei Frauen stellen sie sich nicht so dämlich an.
Zwar geriet sie erst an eine Frau, die auch erst wieder Streß machen wollte (Zitat: "ABE-Zweitschrift? Das geht so aber nicht..." ... "Für eine Motorrad-Zulassung brauchen wir außerdem automatisch die Zustimmung zum Lastschriftverfahren für die KfZ-Steuer, kommen sie also wieder wenn..." (Wohlgemerkt: eine 125er!!!! Die STEUERFREI ist!!!))
Gottseidank kam da ein Mann dazwischen und hat sich der Sache angenommen. Dann gings komischerweise recht flott.
UND HAT 68 EURO GEKOSTET!
Ich mache demnächst eine Konkurrenz-KfZ-Zulassungsstelle auf, direkt daneben...nur meine wird billiger...Mann, werde ich nen Zulauf haben...

...
Glückwunsch zur Zulassung.
Unsere RT Zulassung hat mit Nummernschild 62,80 € und ohne 51,80 €.
Die RT ist Bj. 1962 und Zulassung erfolgte wie schon besagt ohne Papiere nur mit Vollgutachten.
In der Zulassungsgebühr ist der Aufschlag von über 15 € für ein ungetyptes Fahrzeug bereits enthalten.
Mach dir nichts draus, musste für die RT auch 'ne Steuereinzugsermächtigung abgeben.
Wozu? Keine Ahnung? Wahrscheinlich, weil die nach Schema F arbeiten.
Konkurrenzzulassungsstelle ... gar keine schlechte Idee ... bin aber mit unseren Damen zufrieden ... und warte nie länger als 30 min ohne Terminreservierung und mit Terminreservierung muss man gar nicht warten - wird gleich reingebeten.

Verfasst:
25. Dezember 2008 12:00
von Alex
Naja, hier gings ja um eine der neuen Viertakt-RTs. Also ohne 15-Euro-Aufschlag für "ungetyptes KfZ" (Was soll der Quatsch eigentlich? Das ist ja nun echt lächerlich! Da könnte man auch 15 Euro von den Ämtern verlangen mit der Begründung, das Amt sei im eigenen Notizbuch "ungetypt"...).
Also de fakto: bei Euch hätts mich 47,80 € gekostet, gegenüber 68,- bei uns.
Ich höre irgendwie nicht auf, mich zu ärgern...

Verfasst:
25. Dezember 2008 13:43
von TS Martin
Alex hat geschrieben:Naja, hier gings ja um eine der neuen Viertakt-RTs. Also ohne 15-Euro-Aufschlag für "ungetyptes KfZ" (Was soll der Quatsch eigentlich? Das ist ja nun echt lächerlich! Da könnte man auch 15 Euro von den Ämtern verlangen mit der Begründung, das Amt sei im eigenen Notizbuch "ungetypt"...).
Also de fakto: bei Euch hätts mich 47,80 € gekostet, gegenüber 68,- bei uns.
Ich höre irgendwie nicht auf, mich zu ärgern...
Also, die detaillierte Aufstellung sah so aus:
Zulassung/Erteilung der Betriebserlaubnis: 26,30 €
Wunschkennzeichen: 10,20 €
Kosten für ungetyptes Fzg: 15,30
zusammen halt die 51,80 €
Ansonsten Schwachsinn ungetyptes Fzg.: Da bei HSN/TSN nur 0000/000 steht muss das Amt die Papiere manuell Zeile für Zeile eingeben - Mehraufwand.
Ja, ja, ja so müssten sie nur: 0868 (MZ) und 108 (TS 150) eingeben - kontrollieren - ggf. manuelle Änderungen für techn. Änderungen und so vornehmen - fertig.
Sag mal haben sie deine Papiere
a u f g e b o t e n ?
Oder müssteste 'ne
E i d e s s t a a t l i c h e abgeben?
Nur so seh ich Sinn in den höheren Kosten.
Oder euer Kreis nimmt mehr, um sich auf dieser Art seinen Haushalt zu sanieren.

Verfasst:
25. Dezember 2008 15:27
von Alex
Nix aufgeboten, den Papiereverlust hab ich schlicht schriftlich bestätigt.
Daß ein Fahrzeug ungetypt ist, dafür kann der Bürger ja wohl nichts; wenn die Ämter unvollständige Infos haben über Fahrzeugtypen, die der Staat selbst ja schließlich irgendwann mal zugelassen hat - wieso soll das Otto Normalverbraucher zahlen? Ist schon ne Frechheit.
Also Rhein-Neckar ist ein recht reicher und sehr großer Kreis.

Verfasst:
25. Dezember 2008 15:36
von TS Martin
Alex hat geschrieben:Nix aufgeboten, den Papiereverlust hab ich schlicht schriftlich bestätigt.
Daß ein Fahrzeug ungetypt ist, dafür kann der Bürger ja wohl nichts; wenn die Ämter unvollständige Infos haben über Fahrzeugtypen, die der Staat selbst ja schließlich irgendwann mal zugelassen hat - wieso soll das Otto Normalverbraucher zahlen? Ist schon ne Frechheit.
Also Rhein-Neckar ist ein recht reicher und sehr großer Kreis.
Habe bisher nur für meine TS 150 (mit DDR Brief) mehr bezahlt:
Zuteilung Fz-Brief: 3,60 €
WKZ: 10,20 €
Zulassung: 26,30 €
Kennzeichenreservierung: 2,60 €
Ungetyptes Fzg. (eigentlich getypt, aber einzige TS 150 zu diesem Zeitpunkt in OHV): 15,30 €
Zusammen: 58 €
+ 10,20 € an die obere Landesbehörde zwecks Ausnahmegenehmigung § 10 FZV
also: 68,20 € + 15 € fürs Schild (leider war an diesen Tag der billigere Schilderdienst wg. Krankheit geschlossen)
Ansonsten machen die mit der Gebührenordnung "ungetyptes Fzg." richtig Geld.
Frechheit ist das irgendwo schon - aber kannst daran ja fast nichts ändern und man nimmst doch gerne hin, wenn dafür die Emme mit alles Ausnahmen gleich zugelassen wird (oder Papiere fehlen und keiner murrt).
Mit Grüßen aus dem brandenburgischen Kreis OHV