Seite 1 von 2

MZ wegschmeißen

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 18:37
von Dominik
Vorhin unterhielt ich mich mit einem BMW 1000 GS-Fahrer.
Als ich von den Vorzügen meiner TS schwärmte, dass sie zuverlässiger zu Werke geht als manch moderneres Motorrad und dass sie leicht zu reparieren sei (auch wenn kaum was kaputtgeht!) meinte er dann:
"Und wenn der Motor dann mal Schrott ist, kann man sie ja wegwerfen und sich billig ´ne neue kaufen." :evil:
Ich dachte, mein Schwein pfeift! Ich blieb aber gelassen und erklärte ihm, dass ich gedenke, mit dieser TS in den nächsten 24 Jahren 500.000 km zu erreichen und ich nun in 12 Monaten und 8 Tagen 21234 km absolvierte.
Ich meinte, an ihm eine mitleidige Physiognomie entdecken zu können.

Na ja, wahrscheinlich hat er es nicht so böse gemeint. Und falls doch, was soll´s?

Mir kam nur der Begriff "Wegwerfgesellschaft" zu Gedanke. :roll:


Viele Grüße und euch allen eine schöne und geruhsame Weihnacht,
Dominik.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 18:40
von sst 350
Ich hätte auch gerne billig eine neue TS 250-Betonung auf billig und neu-

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 18:45
von Dominik
Na ja, jetzt wolln mer mal keine Erbsen zählen. :juggle:
Wir wissen ja, wie es gemeint war: "Eine neue Gebrauchte" eben. :wink:

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 19:01
von sst 350
Bezog sich auf die Aussage des Fahrers vom Spandauer Spitzenprodukts.
Die billigen Zeiten sind vorbei.

Re: MZ wegschmeißen

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 19:03
von Norbert
Dominik hat geschrieben:Vorhin unterhielt ich mich mit einem BMW 1000 GS-Fahrer.
....erklärte ihm, dass ich gedenke, mit dieser TS in den nächsten 24 Jahren 500.000 km zu erreichen und ich nun in 12 Monaten und 8 Tagen 21234 km absolvierte.


die 500 000 km wird der entsprechen fahrende BMW Treiber in 24 Jahren auch schaffen.
Wenn er nicht schneller im Mittel fährt wie Du verbraucht er keinesfalls mehr Kraftstoff.
Wobei Du schon die sparsamste 2T MZ hast von der ich jeh gehört habe.
Eine "normale" MZ braucht mehr als eine BMW ( gleiche Fahrweise !)
Die Reparaturkosten werden sich auf die Distanz vermutlich auch egalisieren.
Mit einem Reservemotor bist Du aber im Vorteil, der BMW Treiber würde ihn aber seltener brauchen.
Der Anschaffungspreis ( gibt es ja beide nur gebraucht ) relativiert sich über die Haltedauer.

Am Ende wird es keine großen Unterschiede geben, zumal die Kraftstoffkosten das große Zukunftsrisiko sind.

Ich sage es ja, BMW ist die westliche Evolution der guten Gene von MZ !

Trabimotorrad weis warum er auch eine K hat !

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 19:05
von fränky
Schön, wenn man Beides hat.......
eine zum Fahren und eine zum wegschmeissen :versteck:

war Spass,
aber beim Motor ging es mir eigentlich immer so. Motor kaputt, brauche schnell neuen, also einen billig an Land gezogen, einbauen und weiterfahren. Den Kaputten richte ich irgendwann, was dann nicht geschah. Solange die Motoren gebraucht billiger sind als die Überholung, wird das sicher mancher hier so machen.
Aber "wegschmeissen" tu ich nix mehr - versprochen.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 19:32
von Dominik
Hallo Norbert.
Ist mir klar, dass ich einen MZ-Motor öfters unter´s Messer nehmen muss als z.B. einen BMW-Motor. Aber in vielerlei anderen Richtungen ist eine Emme unterm Strich günstiger zu halten.

@Fränky: Genau so mache ich es auch hin und wieder:
Einen brauchbaren Gebrauchtmotor verbauen und in aller Ruhe den anderen aufbauen. Muse braucht es dazu!

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 19:47
von Norbert
Dominik hat geschrieben: Aber in vielerlei anderen Richtungen ist eine Emme unterm Strich günstiger zu halten.


Bei einem Verbrauch von 5L/100km ( Deine braucht das nicht ) auf 500 000 km
sind das dann 25 000ltr. Solange der Preis nicht auf 50cent fällt (dauerhaft wird er wohl wieder steigen) ist das mit Sicherheit der größte Brocken. Dagegen sind doch die restl. Kosten marginal. Da macht der Preisunterschied vom Sommer zu heute auf die 25 000 Liter
mal gerade eben 12 500,-€ aus - das waren mal fast 25 000,-DM !
Eigentlich lohnt sich auf die Distanz nur ein Dieselmotorrad!

Re: MZ wegschmeißen

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 19:51
von trabimotorrad
Norbert hat geschrieben:
Dominik hat geschrieben:Vorhin unterhielt ich mich mit einem BMW 1000 GS-Fahrer.
....erklärte ihm, dass ich gedenke, mit dieser TS in den nächsten 24 Jahren 500.000 km zu erreichen und ich nun in 12 Monaten und 8 Tagen 21234 km absolvierte.


die 500 000 km wird der entsprechen fahrende BMW Treiber in 24 Jahren auch schaffen.
Wenn er nicht schneller im Mittel fährt wie Du verbraucht er keinesfalls mehr Kraftstoff.
Wobei Du schon die sparsamste 2T MZ hast von der ich jeh gehört habe.
Eine "normale" MZ braucht mehr als eine BMW ( gleiche Fahrweise !)
Die Reparaturkosten werden sich auf die Distanz vermutlich auch egalisieren.
Mit einem Reservemotor bist Du aber im Vorteil, der BMW Treiber würde ihn aber seltener brauchen.
Der Anschaffungspreis ( gibt es ja beide nur gebraucht ) relativiert sich über die Haltedauer.

Am Ende wird es keine großen Unterschiede geben, zumal die Kraftstoffkosten das große Zukunftsrisiko sind.

Ich sage es ja, BMW ist die westliche Evolution der guten Gene von MZ !

Trabimotorrad weis warum er auch eine K hat !


Meine "K" ist mit 85 000Km durch kaputten Hinterradantrieb "gestorben".
Nur meine "Kühe" erfreuen sich bester Gesundheit: Die R100 Bj. 1983 hat jetzt 290 000Km drauf, die R100Rt, Bj. 1982 mit 155 000Km und die R100/7 ist noch "jungfräulich", die hat erst 85 000Km drauf - also noch keine Problem!
K100 NIEMEHR!!! (Mein MZ-Motor, den ich SELBER aufgebaut habe, der hat jetzt auch schon 85 000Km drauf und läuft noch recht gut!

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 20:01
von flotter 3er
Och Menno Achim, mach mir den Ziegelstein nicht so schlecht.... :wink:

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 20:14
von Ex-User sirguzzi
Über den Unterschied der möglichen, also real zur Verfügung stehenden Fahrleistungen darf man bei diesem "Vergleich" lieber nicht nachdenken....

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 20:14
von eichy
Ich kenn das. Vorurteil "Ostschrott". Taugt nix, is billig.


Mit nervt das schon etwas, gerade weil ich alle meine Emmen selbergebaut/restauriert habe und irgendwie ein persönliches Verhältniss (lacht nur.) dazu habe.
Steh einfach drüber. Übrigens: BMW=BeiMzWeggeschmissen..

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 20:19
von s-maik
ich finde...

lasst sie doch alle reden...

wenn die an der strasse mit ner panne stehen und man mit der guten alten MZ helfen kann...

das hat schon was :-)

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 20:21
von Norbert
flotter 3er hat geschrieben:Och Menno Achim, mach mir den Ziegelstein nicht so schlecht.... :wink:


flotter3er Du hast vollkommen recht, Achim macht den fliegenden Ziegelstein viel zu schlecht !
Die Dinger halten hunderttausende im Normalfall.
-Ist Achim etwa ein Heizer ?

@Sirguzzi, vor allem wenn man die Verbräuche vergleicht...

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 20:33
von Baraccuda
Lasst sie alle reden! Ne Emme darf man(n) nicht wegwerfen!

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 20:38
von Willy
Schau mal,

ich habe eine GS 1000 PD verkauft und schraube nun an einer alten TS 250 herum. Die GS war das unbequemste Krad, das ich je hatte, nie wieder so ein Ding!

Gruß
Willy

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 20:41
von waldi
wegwerfen nicht, aber das die motoren mehr als 30tsd. laufen, bezweifle ich mal. das ist eigendlich nicht machbar. ich bin mit der mz aufgewachsen und habe es nie über 20tsd. geschafft und das bei vernünftiger fahrweise und guter pflege.

lg. mario

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 21:28
von Gerdius
waldi hat geschrieben:wegwerfen nicht, aber das die motoren mehr als 30tsd. laufen, bezweifle ich mal.


Oh, da wirst Du hier aber bestimmt ganz andere Sachen hören! :twisted:

Ich habe mit meiner ETZ zwar auch "erst" 30.000km runter, mit ungeöffnetem Motor, bin
mir aber sicher, das der Motor noch lange hält.

Die TS 250, die ich früher gefahren bin, hatte über 60.000km gelaufen-das ist doch schon was!

Behutsam warmfahren, mit Zwischengas runterschalten, regelmäßig Getriebeöl wechseln,
gutes 2 T-Öl (Castrol Greentec XTS)-dann hält's...

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 21:41
von waldi
na schauen wir mal, habe jetzt 600 km runter und mußte "nur" den limaseitigen simmerring wechseln. also eines ist mir klar, wenn der motor nicht halten sollte, komme ich auf die schrauber im forum zurück und lasse mir, wenn jemand so nett ist einen motor zusammenschrauben. :-)
lg. mario
ps. wer ist den hier der motorpapst? nur mal für den fall der fälle.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 21:43
von Christof
Das man ne MZ wegschmeissen soll nach Gebrauch hab ich auch schon gehört. Bei diversen Motorradtreffen die ich früher mit meiner TS 250/1 "besucht" habe wurde ich auch oft belächelt oder mit solchen Müll zugequatscht. Tja wenn die Reisschüsseln und Spagettiraketen in dem Alter/km-Stand meiner /1 wären und dann den gleichen Zustand aufweisen würden dann hätten sie meinen Respekt. Welcher Reiskocher hält den 50000km und 29 Jahre wie meine TS? Die meisten liegen da schon im Schrott weil sie irgendeiner im Halbwahn um den Baum gewickelt hat oder nur der Plastezierkram so teuer war wie ne Eckcouch mit Massagefunktion.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 21:44
von kerzengesicht13
die 500 000 km wird der entsprechen fahrende BMW Treiber in 24 Jahren auch schaffen.

Der ist auf einem Guten Weg dahin:
1. Motor,
Bild

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 21:49
von kerzengesicht13
Die TS 250, die ich früher gefahren bin, hatte über 60.000km gelaufen-das ist doch schon was!

Behutsam warmfahren, mit Zwischengas runterschalten, regelmäßig Getriebeöl wechseln,
gutes 2 T-Öl (Castrol Greentec XTS)-dann hält's...


75000 in 5 Jahren, nur Vollgas und bei der Hatz im Gebirge oft Schaltsau gewesen.
Gruß
Jürgen

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 22:11
von RT Opa
waldi hat geschrieben:ps. wer ist den hier der motorpapst?


Das ist ja eine gute Frage. Sicher finden sich einige die ihre Motoren selbst zerlegen und wieder zum leben erwecken.
Ich bin auch so einer der am liebsten alles selber macht.
Aber mal ehrlich, wenn man sich an einen Motor wagt um ihn zu überholen spielen viele Faktoren eine Rolle die zu beachten sind und dann kommen noch welche dazu die nicht im geringsten zu kontrollieren sind. Damit meine ich die Qualität der zu verbauenden Neuteile. Die Qualität zeigt sich immer erst mit jedem gefahrenem KM. Oder sehe ich das falsch. Ich habe schon zu Ostzeiten meine Motoren selber in Stand gesetzt und selbst damals schon war die Lebensdauer nicht immer die gleiche.
Fazit; Da steckste ebend nicht drinn.
Aber zum leben erweckt habe ich sie bis jetzt alle wieder und selbst die Maus hat erst im November erst ihren ersten Motor regeneriert. Den Motor für den Berliner wollte sie halt selbst machen, soll sie auch, ich habe ihr zwar geholfen aber es war ihr Projekt.
Wie er mal geht wird sich zeigen wenn der Berliner mal zusammengebaut ist.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 22:29
von Ex-User sirguzzi
Christof hat geschrieben:Tja wenn die Reisschüsseln und Spagettiraketen in dem Alter/km-Stand meiner /1 wären und dann den gleichen Zustand aufweisen würden dann hätten sie meinen Respekt. Welcher Reiskocher hält den 50000km und 29 Jahre wie meine TS?

Bild

Jeder Motor, der halbwegs mit Verstand gefahren und gewartet wird, schafft m.E. die 50tkm problemlos.Und von so einem MZ-Bauernmotor mit einer derart niedrigen Literleistung würde ich so eine Laufleistung einfach erwarten, da gibt es keinen Grund, darauf besonders Stolz zu sein.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 22:33
von Ex-User sirguzzi
kerzengesicht13 hat geschrieben:Der ist auf einem Guten Weg dahin:
1. Motor,

Für ne K eigentlich nix besonderes, gerade aus der Einfahrphase raus. :roll:

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 22:35
von Dominik
Da hat Sirguzzi Recht:
Ein japanischer Motor z.B. Bandit 1200 kann bestimmt 200.000km halten. Ein 1000er MZ dito.
Mit meiner 1zylindrigen MZ Skorpion 660 fuhr ich auch 103.100km. Mit erstem Kolben, erste Kupplung, überhaupt alles das erste...Und er hätte bestimmt nochmals 10 bis 20tsd. gemacht.
Auch ein 250er MZ-Motor kann lange leben.
Wie gesagt: Mit Verstand gefahren und gewartet.
Grüße, Domi.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 22:47
von Richy
BMW-Fahrer halten sich oftmals für was besseres und "ihre" Marke für die einzig wahre Religion.
Besonders gut kann man das im Boxer-Forum beobachten und natürlich in freier Wildbahn.

Zum Glück sind nicht alle so und die alten Gummikühe rocken einfach das Haus!

So!

:D

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 22:51
von kerzengesicht13
Die seh ich öfters im Sauerland. An einer Tanke fiehl sie mir das erste mal auf, weil an den Plastikteilen mit Körperkontakt die Farbe abgescheuert war.
Das waren mal Gebrauchsspuren, wodurch das Moped für mich an Schönheit gewann.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 23:02
von fränky
ohhhh
das wird unsern Mecki wieder freuen, dass nun feststeht, dass die BMWs doch nicht so schlecht sind :versteck:
Es gibt so herrliche Motorräder auf dieser Welt, leider steht aber nicht immer MZ aufm Tank...... :nixweiss:
Hauptsache jeder hat für sich das Beste.

Re: MZ wegschmeißen

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 23:18
von Theo
Dominik hat geschrieben:Mir kam nur der Begriff "Wegwerfgesellschaft" zu Gedanke. :roll:


Lassen wir doch die technischen Komponenten mal bei Seite, die Frage war doch eine andere. Schmeißt man einen MZ Motor einfach so weg, wenn er defekt ist?
Ich brauche auf diese Frage wohl keine Antwort schreiben, nicht in diesem Forum!

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 23:22
von Christof
sirguzzi hat geschrieben:Jeder Motor, der halbwegs mit Verstand gefahren und gewartet wird, schafft m.E. die 50tkm problemlos.Und von so einem MZ-Bauernmotor mit einer derart niedrigen Literleistung würde ich so eine Laufleistung einfach erwarten, da gibt es keinen Grund, darauf besonders Stolz zu sein.


Das ist schon klar das die Motoren länger als 50000km halten nur das Problem ist das das die meisten Ihre Kisten eben schon vorher um den Baum wickeln. Ich kenne Reiskocherpiloten die schon die 3. Kiste zerlegt ham!

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2008 23:36
von rmt
Der erste Post beschreibt die "Japanermentalität". Nenn ich mal so und ich meine nicht das was ihr denkt.

Japaner sind gut - können langelange halten... BMWs auch....

Wenn ein Bock in die Jahre kommt, sind meist einige "Brocken" fällig - nein ich meine nicht die teure O-Ringkette, auch nicht die fetten Schluppen für ca. 200 Euro das Stück, sondern lebenswichtige Teile, ob nun Motor oder Elektronik.

Getriebeüberholungen von 2 Ventiler-BMW nach 100 tkm halte ich für normal... das mal was außer der Reihe am Ziegelsteinkardan ist... kann vorkommen...

Das beim Japaner ähnliche Dinge vorkommen - ist anzunehmen, die 200 möglichen tkm will ich garnicht bestreiten, kommt auf die Zahl der Zylinder an...

Eine MZ schafft das nicht - da existieren zwar Behauptungen - aber die stelle ich ebenso wie waldi in Frage.

Der entscheidende Unterschied ist - wieviel kosten ein paar zu wechselnde BMW-Getriebezahnräder, wieviel kostet eine Japaner-Blackbox, wieviel kostet eine Kardanwelle nebst Einbau?

Wieviele MZ bekomme ich für oben genanntes? Schätze für die Kardannummer bestimmt 4 Stück... usw.

Wenn der Motor nicht mehr recht will, wenn die 400 Euro (= fast eine MZ) für die Inspektion samt Kleinreparatur (Ventile einstellen? ^^ ... oder nur die Kerze(n) wechseln, an die sterbliche nicht rankommen) einfach nicht da sind - was tun?

Verkaufen!

Wenn der Motor kaputt?

Schlachten und Verkaufen!

Wenn die Einzylindermöhre ihre 60 tkm runter hat... wird was kommen, also

Verk...

Weil die Ersatzteile der reinste Raub sind!
Weil Diagnosen nicht mehr den typenoffenen Fachmann, sondern wohl zukünftig eher die typenkonforme Werkstatt mit Diagnosecomputer erstellt werden - die fast Wunschpreise verlangen können - weil man auf sie angewiesen.

Da kann eine 2T-MZ glänzen, weil sie absolut keine Konkurenz zu fürchten braucht.
Und an Norbert: Wieviele Liter Sprit bekomme ich für 3 Japanerinspektionen eines 50 PS Motorrades - also geschätzte 18 tkm im Jahr...

1 Liter Mehrverbrauch gegenüber einem vergleichbaren Motorrad sind da akzeptabel, auch mit zusätzlichem 2T-Öl.

"Japanermentalität" verstehe ich als "stoß sie ab, bevor sie Ärger macht".
Der Typ hat es also nicht besser gewußt - und diese verbreitete Art von Leuten kann ich nur bedauern... ehrlich!

Oder anders: Wieviele 30 Jahre alten Japaner sind noch auf den Straßen und wieviele mehr als 30 Jahre alten MZ?

Sagt doch viel eindeutiger was aus!

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 00:45
von Ex-User sirguzzi
rmt hat geschrieben:Oder anders: Wieviele 30 Jahre alten Japaner sind noch auf den Straßen und wieviele mehr als 30 Jahre alten MZ?
Sagt doch viel eindeutiger was aus!

Ja bitte, wieviele sind es denn?

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 01:25
von Ex-User wena
FROHES FEST

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 04:43
von Norbert
rmt hat geschrieben:Weil die Ersatzteile der reinste Raub sind!
Weil Diagnosen nicht mehr den typenoffenen Fachmann, sondern wohl zukünftig eher die typenkonforme Werkstatt mit Diagnosecomputer erstellt werden - die fast Wunschpreise verlangen können - weil man auf sie angewiesen.


MZ Ersatzteile sind , seit die großen Bestände verbaut/verteilt sind nicht mehr günstig.
Von daher hinken die Preisvergleiche.
Richtig interessant wird es wenn in Kleinserie nachproduziert werden muß, dann werden noch viele MZ sterben.

rmt hat geschrieben: Wieviele Liter Sprit bekomme ich für 3 Japanerinspektionen eines 50 PS Motorrades - also geschätzte 18 tkm im Jahr...


Der Vergleich waren BMW vs. MZ wenn ich nicht irre?
BMW Inspektionen kann man locker alleine machen, das war es dann meistens auch,
außer Sprit und Reifen.
Es gibt auch Japaner/Italiener die man selber warten kann.

rmt hat geschrieben:1 Liter Mehrverbrauch gegenüber einem vergleichbaren Motorrad sind da akzeptabel, auch mit zusätzlichem 2T-Öl.


dafür braucht es aber nur eine 250er Honda RS, die braucht deutlich weniger als eine MZ.
1L Mehrverbrauch - das reicht da nicht für eine 250er MZ. ( Dominiks MZ ist explizit ausgenommen! Das ist ein Verbrauchswunder)

rmt hat geschrieben:Oder anders: Wieviele 30 Jahre alten Japaner sind noch auf den Straßen und wieviele mehr als 30 Jahre alten MZ?


Die Zahl der MZ die älter als 30 Jahre sind ( Also MZ TS 250/1 , als jüngste ) halte ich nicht gerade für hoch !

Frohe Weihnachten !

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 06:40
von sst 350
In Löwenstein auf der "Platte"sind vielleicht alle Japanerkräder zusammen 30 Jahr-will heissen,kaum jemand zu sehen ,der so alte Motorräder fährt,egal welcher Marke.

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 06:47
von knut
heute-aber nur heute - werde ich meinen kommentar runterschlucken -frohes fest allen !

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 13:14
von flotter 3er
Christof hat geschrieben:Das man ne MZ wegschmeissen soll nach Gebrauch hab ich auch schon gehört. Bei diversen Motorradtreffen die ich früher mit meiner TS 250/1 "besucht" habe wurde ich auch oft belächelt oder mit solchen Müll zugequatscht.


Es gibt überall Dummschwätzer, die MZ Zweitakter sind in der Tradition "Brot und Butter" Motorräder, simpel, robust und eigentlich ordentlich gemacht konstruiert - nicht mehr nicht weniger, allerdings nicht die einzigen mit solchen Qualitäten. Ich finde, heutzutage wird generell zu viel gleich immer weggeschmissen...

Christof hat geschrieben: Tja wenn die Reisschüsseln und Spagettiraketen in dem Alter/km-Stand meiner /1 wären und dann den gleichen Zustand aufweisen würden dann hätten sie meinen Respekt. Welcher Reiskocher hält den 50000km und 29 Jahre wie meine TS? ....


Meine Guzzi, Bj. 75, gut 120 000 km, meine Honda 550 four, die ich mal hatte wurde mit über 30 Jahren und 160 000 km verkauft - soviel zu der Gültigkeit von Pauschalaussagen........ :wink:

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 13:21
von Der Bruder
Christof hat geschrieben:Das man ne MZ wegschmeissen soll nach Gebrauch hab ich auch schon gehört. Bei diversen Motorradtreffen die ich früher mit meiner TS 250/1 "besucht" habe wurde ich auch oft belächelt oder mit solchen Müll zugequatscht. Tja wenn die Reisschüsseln und Spagettiraketen in dem Alter/km-Stand meiner /1 wären und dann den gleichen Zustand aufweisen würden dann hätten sie meinen Respekt. Welcher Reiskocher hält den 50000km und 29 Jahre wie meine TS? Die meisten liegen da schon im Schrott weil sie irgendeiner im Halbwahn um den Baum gewickelt hat oder nur der Plastezierkram so teuer war wie ne Eckcouch mit Massagefunktion.


Na meien 78 Kawa Z1000 hat gut 150000 Meilen! abgespult.
Nun ist aber ein größerer Eingriff nötig,und wenn sie dann nochmal solange hält bin ich Glücklich.
Wobei ich modernen Japanern so eine Laufleistung nicht zutraue

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 13:26
von waldi
sag mal meister bruder, dass ist doch die A1 oder täusche ich mich da? meine holde findet dieses bike ist eins der schönsten motorräder. ich hätte sogar die genehmigung so eines zu fahren nur leider sind die mittlerweile in einem vernünftigen zustand fast unbezahlbar. hast mal ein bild von der kawa?
liebe grüße und ein schönes fest mario.

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 13:42
von Der Bruder
Ein Bild hab ich

so ist sie viele Jahre gefahren worde.
Letztes jahr hab ich angefangen sie stück für stück zu zerlegen ,und bin nun beim Neuaufbau.

Angestrebt ist der Orschinal Zustand,bis auf die Scheibe,die baue ich nicht drann.

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 13:53
von waldi
na das ist doch ein richtig feines teil. meine holde hatte dieses in der normalen zivilen variante und trauert heute noch. naja, kommt zeit kommt rat. irgendwann steht auch sowas wieder in unser garage.
lg. mario
Bild

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 14:02
von Der Bruder
Ja zivil ist sie auch sehr schön,vorallendingen mir Speichenrädern.
Und irgendwan ergiebt sich mal was

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 14:11
von Wilwolt
Also, ich hoffe meine TS hält noch ewig ... und mit der KAWA will ich auch die 100.000 schaffen. Danach reden wir weiter :D

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 14:14
von waldi
@ dirk, die mz läuft ewig. wenn man lieb zu ihr ist, dankt sie es einem auch. wenn sie mal kränkelt, kann sie ganz schnell wieder flott gemacht werden ist halt eine mz.
lg. mario und ein schönes fest.

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 14:21
von Wilwolt
waldi hat geschrieben:@ dirk, die mz läuft ewig.


Dein Berliner Roller auch! So ein Teil hatte ich mal, genial ... nun gut - MZ-Motor halt...

Frohes Fest

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 15:56
von waldi
@dirk, kommm uns besuchen und dann kannst du gerne den berliner mal fahren. dieser roller ist mein erstes zweirad gewesen und wenn es nach meinem alten herrn gegangen wäre würde er heute nicht mehr da sein. ich habe mich gottseidank damals daran erinnert das er der erste war und im gegensatz zur etz hat er es überlebt und das ist auch gut so. ach ja, er fährt immer noch mit FF-Nummer rum und das im taunus.
lg. mario und ein schönes fest.
Bild

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 18:53
von fränky
und Norbert die Fahrleistungen von BMW-MZ sind natürlich auch noch etwas anderes
"Oimol drr Batscher sein ond ned emmer bloss dui Mugg" (schwäbisch)
Einmal die Fliegenklatsche sein, nicht immer die Fliege (hochdeutsch)
Trotzdem schöne Weihnachten, egal was für eine Kiste Ihr fahrt.
Dieser Streit hat sich vor 30 Jahren nicht gelohnt und das ist auch heute noch so und nur MZ wäre nix für mich. Ist immer schön wenn man kann und nicht muss.........

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 19:10
von waldi
es ist vollkommen egal welches zweirad man fährt. ich war auf dem hamburger motorradgottesdienst und habe heute noch den gelben streifen am berliner. zu der zeit hatte ich noch die 1200er bandit und bin mit dem berliner gefahren und dieses hatte einen grund, die bandit war ein richtig geiles heizerbike, (dieses habe ich auch so gefahren)aber, der kleine alte langsame und veralterte roller hat eine seele und genau aus diesem grund bin ich damit gefahren. es gibt im leben zeiten die man nicht mehr vergißt und genau diese zeit mit dem alten roller war es was sich in meinem kopf eingebrannt hat. ich würde alles wieder verkaufen aber diesen kleinen alten roller nie, weil er ist ein teil von mir. meine ts ist auch etwas besonderes aber sie wird nie an den berliner anschliessen können. obwohl verdient hat sie es, denn sie hat in ihrem leben schon einiges erleiden müssen. egal, die mz ist ein teil meines lebens den ich leider durch die wende verloren hatte, aber, lieber später als nie. ach ja, alle unsere fahrzeuge haben einen namen und gehören zur familie.

in diesem sinne, allen ein gesegnetes weihnachtsfest und das euch eure zweiräder immer heil nach hause bringen. egal welche marke.

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2008 19:17
von waldi
ach ja, nachtrag. dieser kleine roller war aus erstbesitz und mein vater hat ihn neu erworben. der roller hat in den ganzen jahren nie, aber wirklich nie eine panne gehabt und das bis heute nicht. er ist bj. 61 und ich bin da schon als kleiner bub mitgefahren und selbst der kindersitz ist noch da. :-)
lg. mario
ps. vielleicht hab ich ja ne macke, aber egal, der roller ist das wichtigste weil er hat mich das ganze leben begleitet.