Seite 1 von 1

Angemessener Preis für ne 62er 150ES

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2008 19:10
von Willy
Moin,

bin ja schon ne Weile raus, meine komplett restaurierte ES 150 hat seinerzeit 800 Mark gebracht....nun ist es aber einige Jahre her und da ich ja eine Zweitemme suche, wurde mir heute eine

ES 150, Bj. 62 angeboten.

Angeblich Polizeiausführung und ältere Restaurierung, kosten soll das Krad 900 Euro. Erscheint mir etwas heftig, fahrbereit ist ses auch nicht, Elektrikproblem meinte man am Telefon.

Gruß
Willy

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2008 19:50
von Sven Witzel
Finde ich auch schwierig... Tendentiell ziehen die Preise der kleinen ESsen an. Allerdings finde ich 900 für eine nicht fahrbereite doch schon recht üppig für die marktüblichen Preise derzeit.
Bei Baujahr 62-65 sollten die unterschiedlichen Teile zur späteren ES vorhanden sein ( anderer Fußbremshebel, Zylinder,Vergaser,... )

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 11:54
von Christof
Ich würd sie mir erstmal anschauen. Für ne orginale und im guten Zustand befindliche ES 150, mit erwähnten 62er Orignalteilen, kann man schonmal um die 700 Euro loswerden. Gerade wenn sich das Elektrikproblem an nem losen Kabel, etc. zeigt. Ist die ES aber gnadelos verbastelt und das Elektrikproblem umfasst den Kabelbaum bzw. Lichtmaschine/Regler würd ich die Finger von lassen oder gnadenlos nur 150-250 Euro dafür ausgeben.

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 12:55
von Lorchen
Mach mal ein paar Fotos. Das muß eine ganz frühe sein.

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 13:08
von Sven Witzel
Das macht auch das einschätzen ein wenig einfacher.
Polizeimaschinen gab´s von der auch ? Optisch nicht als solche zu erkennen, oder ?

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 13:27
von zipp63
bestimmt ne GST, 900 flocken :gruebel:
fuer den preis muß die 100% orginal und im topzustand sein

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 13:46
von Willy
Moin,

da ich in meiner Freizeit ungern durch die Gegend gurke, (außer bei passendem Wetter mit einem Krad oder Cabrio) kommen nur Angebote im Nahbereich in Frage, daher fahre ich Sonntag, oder wenn ich es schaffe, schon Samstag mal da vorbei, schau mir das Ding an und entscheide dann, was es mir wert ist. Liegen die Vorstellungen des Verkäufers zu weit darüber, lasse ich es eben.

Ich hoffe, das ich die Kamera nicht vergesse.

Gruß
Willy

es 150

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 15:20
von igel
Hallo Willy!

Schau dir mal die ES in meiner Galerie an. Kannst Du ja vielleicht als Anhaltspunkt nehmen.
Unrestauriert mit TÜV und Papieren u. fahrbereit: 350€.
(ohne Koffer)

Gruß Igel

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 16:19
von Willy
Hallo Igel,

danke für den Hinweis, die Besichtigung hat sich damit erledigt. Man muss also nur ein wenig länger suchen und ein anständiges Motorrad zu erwischen.

Gruß
Willy

es 150

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 17:49
von igel
Genau. Hatte aber auch Glück, musste aber auch bis nach Thüringen zum abholen, also ein bischen Benzingeld kommt noch dazu, Zeit darf man für unser Hobby nat. nicht rechnen.

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 18:05
von Willy
Hi,

soweit fahre ich gar nicht mehr, habe schon zu viele Kilometer für Kernschrott gefahren. Das muss ich mir nicht mehr antun....

Gruß
Willy
PS. habe nun auch was in der Galerie. :wink:

BeitragVerfasst: 1. Januar 2009 22:54
von Sven Witzel
Würde sie mir erstmal ansehen.
Weiterer Anhaltspunkt um vielleicht ins Überlegen zu kommen:
Die ES in meiner Gallerie ( die blau-weiße mit Einzelsitzen ) ist für 600 € verkauft worden - fahrbereit mit einem Jahr tüv

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 16:31
von Willy
Die 150er habe ich mir gekniffen, nun steht die Besichtigung einer ES 175/2 an....mal sehen ob das was wird. Der Preis ist schon mal viel gefälliger.... :wink:

Willy

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 19:58
von Sven Witzel
Viel Erfolg dabei - falls du nen 250 ccm Zylinder dafür suchst :versteck: sag Bescheid.

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 20:48
von Willy
Hi,

wo du das grad erwähnst....passt der TS - Motor in die ES?

Gruß
Willy

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 20:52
von Hunter
Ja aber ich glaube nur der von der 0 mit nem ES/2 Zylinderkopf.

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 20:54
von Sven Witzel
Warum sollte der 5 Gangrumpf dann nicht passen mit dem anderen Kopf ?

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 20:59
von Willy
Hat die ES nicht unten zwei Gummilager/Halter? Wenn man die bei dem TS Motor befestigen kann, müsste es doch gehen?

Willy

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 20:59
von 2,5er
Der Rumpf passt schon, aber mit dem Unterzug,
bzw. mit dem Krümmer gibts Probleme, wenn ich mich recht entsinne.

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 21:05
von Hunter
2,5er hat geschrieben:Der Rumpf passt schon, aber mit dem Unterzug,
bzw. mit dem Krümmer gibts Probleme, wenn ich mich recht entsinne.


ich entsinne mich nämlich auch so.also der motor von der 0 passt glaub ohne größere Änderungen in die 2?

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 21:35
von Willy
Ist auch egal, die TS wird auf jeden Fall wieder aufgebaut.

Gruß
Willy

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 22:26
von wolf60
TS 250/1-Motor im ES/2-Rahmen ist im Prinzip möglich, habe auch schon solche gesehen. Gespannfahrer haben häufiger solche Umbauten durchgeführt, um damit besseren Anschluß der Gänge zu erzielen. Mit dem Zylinderauslass bzw. dem Krümmer wirst du aber Probleme bekommen, wie 2,5er schon weiter oben geschrieben hat. Ist anpassbar, ich weiss allerdings nicht, was dabei zu beachten ist.

Der Rumpf muss unten mit einer zusätzlichen Bohrung für den Halter der Dämpfungsgummis versehen werden, ist aber kein Problem, da genug Fleisch vorhanden ist. MZ hat an der Stelle wohl die gleiche Gussform wie bei den Viergangmotoren verwendet und nur die Bohrung weggelassen.

Auf den Rumpf des Fünfgangmotor passt die Kolben-Zylinder-Garnitur des Viergang-Motors, in diesem Fall gäbe dann auch keine Probleme mehr mit dem Krümmer.

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 22:34
von Andreas
Das geht. Auch mit dem 5 Gang Block der TS/1.
Was nicht geht, ist ETZ-Zylinder weil der Rahmenunterzug dem Krümmer(Ausgang) im Weg ist.
Entweder man baut den 5 Gang Block auf die untere Lagerung der ES/2 um oder man macht sich eine Schelle um das Rahmenhauptrohr (oder schweißt eine Halterung an) um die Glockenhalterung bzw. -befestigung weiter verwenden zu können.
Ferner muß der Öleinfullstutzen gekürzt werden, weil der Vergaser mit der Original-Ansaugbrücke dort anliegt (oder aber die Ansaugbrücke muß geändert werden).
Ferner brauchts den Antrieb/Kettenkasten der TS/1 bzw. ETZ wegen dem Tachonatrieb. Andere Kettenschläuche ebenfalls.
Ist aber alles machbar, ich habe den Umbau im Gespann gemacht....

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 22:43
von Willy
Hi,

ein Gespann werde ich mir wohl nicht wieder zulegen, das passt so schlecht in die Garage.

Wenn es eine 175er wird, wird es wohl auch eine 175er bleiben.

Gruß
Willy

BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 23:28
von trabimotorrad
TS/1 Motor, also der 5 Gang, hab ich auch im ES/2-Gespann, Mit irgendeinem ES oder TS-Zylinder, passt alles. Nur beim ETZ, da steht der Unterzug vim ES-Rahmen dem Krümmer im Weg.. Selbst da habe ich schon dubiose Umbauten gesehen, wie zweigeteilten Krümmer...Würde ich aber nicht machen.

Wenn es eine 175er wird, wird es wohl auch eine 175er bleiben
Willi: Recht so!! :top:

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 10:43
von Lorchen
Willy hat geschrieben:Wenn es eine 175er wird, wird es wohl auch eine 175er bleiben.

:yau:

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 21:07
von Willy
Moin,

es kommen immer noch Angebote zu meinem Inserat im örtlichen Käseblatt rein. So auch ein ETZ Gespann mit angeblich gutem Motor für 500 euro.....ich wollte ja nie wieder ein Gespann, nun schau ich es mir doch mal an.

Auch eine RT 125 für 2500 Euro ist mir angeboten worden...bissken heftig.

Gruß
Willy

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 21:40
von zipp63
na , ein ETZ- gespann interessiert hier bestimmt auch einige, fuer 500 eus allemal,
also wenn du kein interesse haben solltest denke an deine kameraden :schlaumeier:

BeitragVerfasst: 5. Januar 2009 22:43
von Willy
Wenn der Elendsschnee weg ist, sehe ich mir die Dinger an.

Gruß
Willy

BeitragVerfasst: 11. Januar 2009 11:25
von Willy
Moin,

heute Früh bin ich mit meinen Sommerreifen ins nahe Sauerland gejuckelt, auf der BAB habe ich das grenzenlose Vertrauen der Automobilisten ins tauende Streusalz bewundert. Ich bin 120 gefahren aber schätzungsweise 200 km/h und drüber, waren gang und gebe bei der feuchten, tückisch schimmernden Fahrbahn und -3°C. :?
Eine gestrandete Kiste stand kurz vor Schwerte mit zerschredderter linker Seite auf dem Standstreifen, obs nun grad enstanden, oder hier nur die Maschine verreckt ist, weiß ich allerdings nicht.

Die Rast und Tankstelle Lichtendorf war überfüllt, die LKW standen bis in die Einfahrten zur Raststätte....wo soll das noch hinführen? Ich schätze, die Regierenden geben die Sonntage bald wieder für den LKW-Verkehr frei, um das Problem in den Griff zu kriegen. In 5 Jahren werden wir nur noch Zug fahren oder auf den Autobahnen campen.... :cry:

Aber egal, ich wollte ja eine MZ bersichtigen und berichten....natürlich lag das Ziel in einer nicht geräumten, sehr hügeligen Zone und ich konnte daher meine Kenntnisse bezüglich Heckantrieb und Sommerrreifen auf Schnee gründlich aufbessern.... 8) ....war eine feine Übung die ich lange vermisst habe. Mein Dienstkamel hat Allwetterreifen, Frontantieb und elektronische Helferlein die mir jeden Spaß nehmen! :evil:


So, irgendwann war ich bei der MZ und konnte sie, in einer Werkhalle stehend, besichtigen.

Es ist eine 175/2 in weitgehend originalem Zustand. Das Lenkerblech ist gekürzt und ein Endurolenker montiert,
der Tank und die Lampe sind (patiniert) Silber,
der Rest leidlich erhalten, anscheinend original Schwarz.

Die Bank ist heil, scheint aber 2cm zu weit hinten zu sitzen.
Stoßdämpfer optisch ok und mit Hülsen, hinten aber Luftpumpen.
Bremstrommeln ganz ok, Speichen aber rostig.

Die Schwingen sind geräuschfrei beweglich aber trocken und die hintere Schwinge ist blau lackiert. (ich nehme an, mal ausgewechselt)


Ich bin, ein Blick in meine Galerie zeigt das wohl, eher pingelig und meine Meinung zu Zuständsbeschreibungen weicht von der anscheinend allgemein üblichen, etwas ab.

So würde ich das Gerät als gebrauchsfähig mit reichlich Raum für Verschönerungen bezeichnen. Ich denke, es ist mit wenig Aufwand durch den TÜV zu bekommen und ansonsten fahrbereit, wenn man mit den optischen Mängeln leben kann.


Hätte ich nicht die TS angefangen, bzw. würde ich sie zu meinem bisherigem Preis von 350 wieder quitt, tät ich die ES kaufen. So aber schaue ich mir die Woche noch das ETZ Gespann an und baue ansonsten an der TS weiter.


Wenn jemand Interesse an der ES hat, (steht in Iserlohn Letmathe) würde ich den Verkäufer fragen, ob ich seine Nummer weitergeben darf. Kosten soll sie 600 Euro und Bilder gibts nicht, (meine Digi ist kaputt).

Gruß
Willy