Seite 1 von 1

Wiederbelebung ETZ 250 To-Do-Liste

BeitragVerfasst: 11. Januar 2009 18:41
von aero84
N'Abend Forum!

Demnächst wird die schöne Kommunistin in ihre neue Garage umziehen dürfen.
Sie stand bis zur Abholung relativ lange, bekam dann ohne Probleme TÜV (ist also halbwegs fahrfähig, sowohl Verkäufer als auch TÜVer sind damit ja ne Runde um den Block gefahren) und steht seitdem (ca 2,5 Monate) wieder (jedoch trocken.)

Bevor ich sie jetzt nutze (und vor allem, um die Zeit bis zum Lappen zu überbrücken) wollte ich ihr eine halbwegs gescheite vorbeugende Wartung zukommen lassen.

Was sollte da unbedingt gemacht werden? Was nachgeschaut, was eingestellt, was getauscht?

Erste Gedanken:
- Bremsflüssigkeit tauschen.
- Gabelöl tauschen
- Getriebeöl tauschen
- Zündung einstellen
- alten Sprit ablassen, neu befüllen (oder reicht "auffüllen"?), hat das Ding einen Spritfilter? der wäre ja jetzt wahrscheinlich nicht mehr der Beste.
- Räder raus, Radlager angucken und neu schmieren.
- Bowdenzüge einölen, ggf neue Gummitüllen besorgen (alte sind gerissen).



Hab ich was vergessen? Was sollte noch gemacht werden? und wie dringend? Was brauche ich an Werkzeug? Welches Spezialwerkzeug wird benötigt?

Der große Plan ist es, das Mopped hoffentlich noch diesen Sommer zu einer etwas längeren, leicht bekloppten Reise zu verwenden.

Besten Dank für Eure Hilfe!

BeitragVerfasst: 11. Januar 2009 19:00
von trabimotorrad
Im Prinip ist Deine Liste vollständig.
Zum Benzinfilter: Verbaue keinen weiteren Filter, vor allem KEINEN Papierfilter, der ist bei Gemischschmierung schnell verstopft. Wenn Du sowieso den Sorit ablassen willst (und nacher 1:2 dem neuen Benzin zuführen wirst?!? :wink: ) , dann bau das Benzinhuhn aus und zerlege es. Im Wassersack. Unten ist ein kleiner Netzfilter im Wassaresack (das ist der große schwarze Deckel unten am Huhn) - säubern und wenn das Benzinhuhn noch original ist, dann hängt über dem Einflußrohr, das in den Tank führt, auch ein Netzfilter. Das Huhn selber ist auch meist verdreckt.
Wenn Du die Radlager anschaust, kontrolliere auch das Distanzrohr dazwischen, oft ist es ein wenig zusammengedrückt, dann gehen die Radlager schnell übern Jordan. Am Besten Du machst dir vorsorglich neue, stabilerer Distanzhülsen.
Zur Zündung: Ich habe bei meinen Kontakzünderemmen eine Transistorzündung nachgeschaltet, dann ist der Unterbrecherabbrand gleich Null und die Startwilligkeit steigt.
Ansosnsten Fahren und Spaß haben!

BeitragVerfasst: 11. Januar 2009 20:28
von aero84
Distanzrohr selber anfertigen ist nicht.

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 10:15
von Schwarzfahrer
Ganz wichtig, Kette genau betrachten und im Zweifelfalls(ich machs vorsorglich) austauschen.
Auf gute Schmierung der Kette achten, dazu gibts unter Betriebsmittel unmengen Freds.
Zündunterbrecher mit geeignetem Öl schmieren(dazu gibts auch Freds).

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 12:15
von mzchriss
Ich zitiere mal sinngemäß aus dem großen gelben Schrauberbuch,

"Sind keine Leckagen an der Gabel feststellbar, einfach dabei bewenden lassen." Don´t touch a running system.

Da sie TÜV hat, wurde die Gabel ja auch erst kürzlich geprüft, hinsichtlich durchschlagen und so, also sollte sie ja auch funktionieren.

Falls die großen Erfahrungsträger hier anderer Meinung sind, lasse ich mich, bzw. den Autor auch gerne belehren.

Gruß

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 12:16
von trabimotorrad
Schwarzfahrer hat geschrieben:Ganz wichtig, Kette genau betrachten und im Zweifelfalls(ich machs vorsorglich) austauschen.
Auf gute Schmierung der Kette achten, dazu gibts unter Betriebsmittel unmengen Freds.
Zündunterbrecher mit geeignetem Öl schmieren(dazu gibts auch Freds).


AU ja!! Das ist ganz wichtig, ich hatte es auch am eigenen Möpp vergessen :oops: :oops:
(hat mich mal einen neuen Kettenkasten gekostet :( )

Re: Wiederbelebung ETZ 250 To-Do-Liste

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 18:23
von ETZploited
Auf die Gefahr hin, anderen zu widersprechen oder etwas zu wiederholen.

Bitte besorg dir das Betriebshandbuch, falls du keins hast.
Das gibt es z.B. bei miraculis.de

Du führst den dort vorgegebenen Inspektions/Wartungsplan komplett durch.

- Bremsflüssigkeit tauschen.

Unbedingt; ordentlich entlüften
Kontrolliere die Bremsscheibe und die Dicke der Bremsbeläge.

- Gabelöl tauschen

Wurde schon gesagt: Falls das Fahrwerksverhalten i.O. ist, nichts machen
Nur Öl tauschen ist nicht sinnvoll (weil auch umständlich), lieber Gabel komplett zerlegen, prüfen und neu abdichten - macht man bei Bedarf.
Zum prüffen der Gabel-WDR Eintauchtest bei hochgezogenem Faltenbalg - suppt's?
Falls nicht, könnte es natürlich auch daran liegen, daß die Gabel leer ist ;-)

- Getriebeöl tauschen

Suche mal im Forum nach Spülen mit Diesel. Ich würde auf jeden Fall erst mal Spülöl benutzen.
Ist das Öl milchig bis schokoladig, gabs einen Wassereinbruch

- Zündung einstellen

Falls du selbst nicht die Werkzeuge dazu hast, kannst du das auch erst mal lassen.
So genau muß der nicht sein.
Prüf erstmal den Unterbrecher: Abbrand, Abstand?
Zu wenig Leistung spürbar?
Läuft sie ungewöhnlich rauh oder klingelt und läßt sich schwer ankicken, ist die Zündung zu früh.
Glüht der Krümmer, zu spät.

- alten Sprit ablassen, neu befüllen (oder reicht "auffüllen"?), hat das Ding einen Spritfilter? der wäre ja jetzt wahrscheinlich nicht mehr der Beste.

Den alten Sprit kannst du nebenher vertun, zu Beispiel beim Säubern vom Motor u.ä.
Vergaser säubern und einstellen, Benzinhahn auch säubern.
Tank innen rostig? -> Forumssuche bemühen.
Keinen Spritfilter, dafür ist das Sieb im Benzinhahn und der Wassersack hält auch viel ab.

- Räder raus, Radlager angucken und neu schmieren.

Wozu? Lieber nach Bedarf. Werden die Naben heiß? Störungen im Fahrwerk?
Wenn du die Radlager wechselst, dauergeschmierte (Forumssuche).
Dann mißt du mal deine Distanzhülsen mit dem Meßschieber um zu sehen, ob sie gestaucht sind.

- Bowdenzüge einölen, ggf neue Gummitüllen besorgen (alte sind gerissen).

Neue Gummiteile taugen evtl. noch weniger als die alten.

Empfehlenswert:
Schwingenbolzen ausbauen und dünn und gleichmäßig mit Kupferpaste bestrichen wieder einbauen!

Für den Schmierfilz zur Unterbrechernockenschmierung reicht Stino-Getriebeöl.
Hypoidöl ist letztlich auch nix anderes.

Zum Luftfilter:
Vergiß ausklopfen oder -saugen, lieber mal nen neuen.

Und schau mal in den Sicherungskasten, ob da die richtigen Sicherungen eingesetzt sind ;-)

Hast du einen Vergaser BVF30N2-5?
Die HD sollte mindestens 135 sein (Klemmergefahr durch zu geringe Frischgaskühlung), die LLD mindestens 45 (Schieberuckeln und Übergang in Teillastbereich).
Am 30N3-1 brauchst du nix zur Serienbedüsung zu ändern.

Mehr fällt mir aus dem Kopf jetzt auch nicht ein...

Re: Wiederbelebung ETZ 250 To-Do-Liste

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 18:35
von motorradfahrerwill
ETZploited hat geschrieben:Für den Schmierfilz zur Unterbrechernockenschmierung reicht Stino-Getriebeöl.
Hypoidöl ist letztlich auch nix anderes.


Hypoidöl ist wesentlich dickflüssiger ! " Stino-Getriebeöl" ist zu dünn(ok, als Notbehelf)

Gut macht sich hier auch etwas MoS2. :)

MfG Kurt

BeitragVerfasst: 13. Januar 2009 19:19
von ETZploited
Was die GL-Klassifikation mit der Viskosität zu tun hat, weiß ich jetzt auch nicht :wink:
Ja, ist ein Notbehelf, aber vermutlich nicht der schlechteste...

Produktempefehlung aus Lothars Schmiermittel-FAQ:
Aktuelle Produktempfehlung z.B. LIQUIMOLY Hydrostößel Additiv Nr. 1009 oder BOSCH Heißlagerfett 5700002005