Seite 1 von 1

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 11:29
von Martin H.
Hermann hat geschrieben: (jedenfalls die bessere Wahl als vorher ROTAX).

Wieso? Hatte mal vor Jahren Gelegenheit, eine Skorpion Replica zu fahren. Mag ja sein, daß die anderen Skorpionmodelle in dem Punkt besser sind, aber die lief jedenfalls "wie ein Bund Nüsse". Das Fahrwerk hingegen war super (allerdings wenig schrauberfreundlich!).
Abgesehen vom Hubraum- und Leistungsplus (klar, 660 cm?) sowie der Tatsache, daß es den Motor halt häufiger gab (Yamaha Ténéré) und von daher Ersatzteile wohl leichter greifbar sind als beim Rotax, kann ich keine Vorzüge erkennen!
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 15:28
von Ex User Hermann
Martin H. hat geschrieben:aber die lief jedenfalls "wie ein Bund Nüsse".

Im Vergleich mit einem "richtig" eingestellten Yam-Motor gehören die Nüsse wohl eher zum Rotax. Der Yam 660 ist ein insgesamt "sanfter" Motor, kein Schüttler und schon garnicht zickig. Wenn er sich also so benimmt, wird es wohl seinen Grund haben.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 15:43
von Nordlicht
Ich kenne jetzt den Rotaxmotor mit 34 PS und auch den Yamaha-Motor von der XT.Natürlich hat der Yamaha Motor mehr Power (Glaub so 48PS).Von den Vibrationen hat Rotax mehr.Nur in dem Fahrwerk der Country würde ich nicht mehr PS einplanzen,habs am Wochenende ausgiebig getestet. Wobei die Country sich gut macht,in kleinen verwinkelten Strassen. Dafür hat MZ ja auch ein Nachfolgemodell mit dem Yamaha Motor rausgebracht,die Baghira mit einem absoluten TOP-Fahrwerk.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 19:22
von Ex User Otis
Nordlicht hat geschrieben:Ich kenne jetzt den Rotaxmotor mit 34 PS und auch den Yamaha-Motor von der XT.Natürlich hat der Yamaha Motor mehr Power (Glaub so 48PS).Von den Vibrationen hat Rotax mehr.Nur in dem Fahrwerk der Country würde ich nicht mehr PS einplanzen.


Hoi Uwe..

Die alten Modelle mit der schwachen EZ 251 Schwinge sind oberhalb der Leistung vom Fahrwerk überfordert.
Darum werde ich dieses Jahr noch ..entweder die Kastenschwinge einbauen..Heiko hat solch eine bei sich darinnen gehabt..am Elbe-Treffen...
..oder ich werde es mit einer ETZ-250-Schwinge probieren.
Wenn du solch eine haben möchtst..melde dich.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 19:25
von Ex User Hermann
Otis hat geschrieben:Die alten Modelle mit der schwachen EZ 251 Schwinge sind oberhalb der Leistung vom Fahrwerk überfordert.

Er hat ne Country, die haben immer Kastenschwinge! :wink:

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 19:29
von Nordlicht
Nabend Peter! Meine Country hat doch die Kastenschwinge(Bj1996).Oder gibs der noch was anderes? Man muß es ja nicht immer so brennen lassen,hab nur mal ihre Grenzen ausprobiert.Ich will keine neuen Risse haben mehr :D . Ansonsten macht sie mir viel Spass beim Fahren.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 19:31
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:Die alten Modelle mit der schwachen EZ 251 Schwinge sind oberhalb der Leistung vom Fahrwerk überfordert.

Er hat ne Country, die haben immer Kastenschwinge! :wink:

Dann sollte evtl. eine ETZ-Schwinge etwas Vorteile bringen ?..
Auf jeden Fall hat das! Fahrwerk mehr Möglichkeiten mit Kastenschwinge..
Evtl. sind ja die Stossdämpfer etwas schon am Rande..?
Aber bei unter 10000 km??? :gruebel:

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 19:31
von sammycolonia
Nordlicht hat geschrieben:Nabend Peter! Meine Country hat doch die Kastenschwinge(Bj1996).Oder gibs der noch was anderes? Man muß es ja nicht immer so brennen lassen,hab nur mal ihre Grenzen ausprobiert.Ich will keine neuen Risse haben mehr :D . Ansonsten macht sie mir viel Spass beim Fahren.
du solltest mal mit meinem gespann an der mosel fahren... :twisted:

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 19:42
von Nordlicht
Nee lass mal Thomas
du solltest mal mit meinem gespann an der mosel fahren..
da halt ich mich doch lieber zurück,ich hab dir bei unserer Ausfahrt im Rückspiegel beobachtet. Vieleicht dreh ich in Elbe auf der Wiese mal nee Runde :wink:

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 19:54
von Nordlicht
Nee bestimmt nicht Peter
Evtl. sind ja die Stossdämpfer etwas schon am Rande..?
man solls nur nicht Übertreiben.Kein Durchschlagen oder irgendwelche Verwindungen festgestellt. Aber mal was anderes,kann ich den Bremspunkt am Handbremshebel einstellen?Ich habs lieber wenn erst der Bremspunkt in Mittelstellung kommt. Der Hebel hat nur so 3-5mm Spiel,Rad läuft aber gut frei.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 23:02
von Ex User Hermann
Otis hat geschrieben:Dann sollte evtl. eine ETZ-Schwinge etwas Vorteile bringen ?

Mach mal ne "Klangprobe" an ausgebauten Schwingen. Zumindest mein 500er Gespann wird auf jeden Fall eine ETZ 250 Schwinge bekommen, mal ganz abgesehen vom deutlich stärkeren Querholm der ETZ Schwinge (wichtig im Gespann).

Hier mal ein paar Maße:


Gesamtlänge über alles

ETZ 250: 530mm

SilverStar 500/Country 500: 530mm

MZ 500R: 500mm


Länge bis Dämpferaufnahme (bis Gewinderand)

ETZ 250: 440mm

SilverStar 500/Country 500: 425mm

MZ 500R: 415mm / 465mm


Maße Querholm

ETZ 250: 60mm x 30mm

SilverStar 500/Country 500: 40mm x 40mm

MZ 500R: 32mm Rohr

BeitragVerfasst: 19. Juni 2006 23:05
von Ex User Hermann
Nordlicht hat geschrieben:kann ich den Bremspunkt am Handbremshebel einstellen?Ich habs lieber wenn erst der Bremspunkt in Mittelstellung kommt. Der Hebel hat nur so 3-5mm Spiel,Rad läuft aber gut frei.

Wenn Du genau hinschaust, erkennst Du am Handbremshebel zw. Hebel und Bremskolben ein Druckstück mit Gewinde, gesichert mit einer Kontermutter. Dieses Druckstück hat einen Innensechskant und damit stellt man den Bremshebel ein (natürlich vorher die Kontermutter lösen).

Etwas Fett an diesen Stellen (Hebel > Druckstück > Bremskolben) schadet auch nicht. Ideal ist O-Ring Kettenfett (wegen der Wasserbeständigkeit und weil es Gummiteile nicht angreift) :wink:

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 07:53
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:Dann sollte evtl. eine ETZ-Schwinge etwas Vorteile bringen ?

Mach mal ne "Klangprobe" an ausgebauten Schwingen. Zumindest mein 500er Gespann wird auf jeden Fall eine ETZ 250 Schwinge bekommen, mal ganz abgesehen vom deutlich stärkeren Querholm der ETZ Schwinge (wichtig im Gespann).

Hier mal ein paar Maße:


Gesamtlänge über alles

ETZ 250: 530mm

SilverStar 500/Country 500: 530mm

MZ 500R: 500mm


Länge bis Dämpferaufnahme (bis Gewinderand)

ETZ 250: 440mm

SilverStar 500/Country 500: 425mm

MZ 500R: 415mm / 465mm


Maße Querholm

ETZ 250: 60mm x 30mm

SilverStar 500/Country 500: 40mm x 40mm

MZ 500R: 32mm Rohr


Eben deshalb der Vorschlag zur "alten" ETZ 250 Schwinge..
btw..:
..da ich alle Schwingen ausgebaut vergleichen kann..kenne ich auch die Klänge :wink: ...

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 07:59
von Ex User Otis
Hermann hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:Dann sollte evtl. eine ETZ-Schwinge etwas Vorteile bringen ?

Mach mal ne "Klangprobe" an ausgebauten Schwingen. Zumindest mein 500er Gespann wird auf jeden Fall eine ETZ 250 Schwinge bekommen, mal ganz abgesehen vom deutlich stärkeren Querholm der ETZ Schwinge (wichtig im Gespann).


Eine VR-Schwinge..in Verbindung mit der ETZ 250 Hi-Radschwinge..
--> machen aus dem Gespann einen Panzer.. :top:

..mal "gespannt"..was du da zusammensteckst.. :versteck:

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 09:33
von Nordlicht
Danke Hermann
Wenn Du genau hinschaust, erkennst Du am Handbremshebel zw. Hebel und Bremskolben ein Druckstück mit Gewinde, gesichert mit einer Kontermutter. Dieses Druckstück hat einen Innensechskant und damit stellt man den Bremshebel ein (natürlich vorher die Kontermutter lösen).
habe mir nur nicht Unwissend getraut einfach drauf los zu schrauben,ist schon eingestellt für meine kurzen Finger.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:02
von Ex User Otis
Nordlicht hat geschrieben:Danke Hermann
habe mir nur nicht Unwissent getraut einfach drauf los zu schrauben,ist schon eingestellt für meine kurzen Finger.


feine Sache..nicht wahr?.. ;o)

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:40
von Nordlicht
JO
feine Sache..nicht wahr?.. ;o)
:D

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 13:00
von Andreas
Öhm....war das nicht einer der unzähligen Elbe-Threads?!

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 15:57
von sammycolonia
Andreas hat geschrieben:Öhm....war das nicht einer der unzähligen Elbe-Threads?!
wozu hab ich nur die ot partisanen ins leben gerufen... in dem tread hätte man das prima alles unterbringen können... :wink:
also forumsaufseher... walte deines amtes... :twisted: :twisted: :twisted:

BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 17:38
von Nordlicht
Hab ich jetzt nee Abmahnung Chef!! :stumm: Ich sag schon nichts mehr :unknown:

BeitragVerfasst: 21. Juni 2006 12:41
von Martin H.
Hermann hat geschrieben:Im Vergleich mit einem "richtig" eingestellten Yam-Motor gehören die Nüsse wohl eher zum Rotax. Der Yam 660 ist ein insgesamt "sanfter" Motor, kein Schüttler und schon garnicht zickig. Wenn er sich also so benimmt, wird es wohl seinen Grund haben.

Es hieß damals, die MuZ-Techniker hätten die Einstellung vom Yam-Motor in der Skorpion nicht so richtig hingekriegt - in der Japanerin sei er besser gelaufen. Keine Ahnung ob das stimmt, hab nur die "Replika" gefahren...
Kann nur meine Erfahrung schreiben; die Kiste war unter 4000 Umdrehungen praktisch nicht fahrbar.
Dafür war aber das Fahrwerk wirklich erste Sahne!
Gruß, Martin.