Seite 1 von 1

Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 31. März 2009 13:44
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Wie ich höre ist es seit Donnerstag nicht mehr möglich
ungeprüfte Teile eintragen zu lassen . Auch nicht in Einzelabnahmen .
Also nur noch Teile mit Gutachten .
Anfertigen von Teilen im Fachbetrieb in Absprache mit dem
TÜV-Prüfer sind nicht mehr möglich .
Tolle Aussichten...

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 31. März 2009 16:47
von ETZ-Racer
das wäre schlecht! wo steht das, was die Rechtsgrundlage?
Hast Du irgendwas schriftliches, oder war wieder nur ein Prüfer übereifrig?

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 31. März 2009 18:08
von Ex-User krippekratz
du bist nen tag zu früh

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 31. März 2009 18:27
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Ne , im Ernst , ein Freund von mir betreibt eine
Motorradwerkstatt und hat letzten Mittwoch oder Donnerstag
eine Benachrichtigung bekommen .
Also nix mehr mit Gespanne bauen oder Umbauten
auf die Räder stellen . Er fühlt sich
jetzt als Zündkerzenwechsler degradiert .
Außerdem hat er für 4500 € Teile stehen für sein
eigenes Gespann welches dieses Jahr noch
fertig werden sollte .
Grüße...

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 31. März 2009 18:52
von TS-Willi
Liest sich erst mal wie einer der üblichen TÜV-Nord-Gimmicks.

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 31. März 2009 19:04
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Das gilt Bundesweit , wobei der TÜV-Bayern Eigner aller anderen TÜVs sein soll .
Grüße...

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 31. März 2009 20:07
von TS-Willi
Scchieb das Schreiben doch mal rüber. Einen TÜV-Bayern gibt es nicht, warscheinlich meinst du den TÜV-SÜD. Der hätte zwar gern ein Monopol - hat aber keins.
Die Abnahmen die du meinst sind einer Technischen Prüfstelle (TP) vorbehalten. Die TPs sind je nach Bundesland unterschiedlichen Organisation übertragen.
TÜV SÜD
TÜV Rheinland
TüV Nord
TÜV Thüringen
DEKRA
TÜV Saarland
sind nach meiner Kenntnis die derzeit unabhängige Gesellschaften, die mit einer TP betraut sind.

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 31. März 2009 20:14
von Maddin1
Also wenn das so weitergeht brauchen wir einen Forumsman im EUinnland, der für uns etwas eintragen läst. Schöner blödsinn!

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 31. März 2009 20:18
von rmt
Dies wäre einerseits furchtbar - andererseits der letzte Schritt, daß Faß zum überlaufen bringt.
Wenn Ignorieren solchen Unsinns die letzte Möglichkeit bleibt - wird sie irgendwann von der Mehrheit der Fahrer erwogen werden.

Sind die Regelungen für die Motorradfahrer da oder die Motorradfahrer für die Regelungen oder so ähnlich... der reine Regulierwahn - weder die Straßen noch die Fahrzeuge werden dadurch sicherer - für die Abzocker lediglich Gewinnmaximierung.

Ich habe außerdem den Eindruck, daß die Prüfer allgemein strenger geworden sind - verkehrssicherheit war gestern - heute für absolut alles Gutachten, wenn nicht: nichtmal leichter Mangel, sondern gleich Plakette verweigert, auch wenn nicht Betriebserlaubnis-relevant. Kurz nach der Wende waren die Leute auch so drauf.... was ist der Zweck dieses Wandels?

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 3. April 2009 10:21
von Gerdius
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Wie ich höre ist es seit Donnerstag nicht mehr möglich
ungeprüfte Teile eintragen zu lassen .
Auch nicht in Einzelabnahmen.
Also nur noch Teile mit Gutachten.
Anfertigen von Teilen im Fachbetrieb in Absprache mit dem
TÜV-Prüfer sind nicht mehr möglich.
Tolle Aussichten...


Habe das Thema noch mal nach vorn geholt...dazu ist es m.E. zu wichtig.

Ich habe den TÜV Nord angeschrieben und um Auskunft zu dieser Sache gebeten - hier die Antwort:

"Wie ich höre ist es seit Donnerstag nicht mehr möglich ungeprüfte Teile eintragen zu lassen . Auch nicht in Einzelabnahmen . Also nur noch Teile mit Gutachten . Anfertigen von Teilen im Fachbetrieb in Absprache mit dem TÜV-Prüfer sind nicht mehr möglich . Stimmt das?"

Antwort TÜV:"vielen Dank für Ihre Anfrage.

Nein, so pauschal stimmt das nicht.

Wir empfehlen Ihnen nur solche Teile zu erwerben, für die ein Teilegutachten (TGA), eine Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile (ABE), eine Genehmigung nach den Bestimmungen der Europäischen Union ("EG-Genehmigung") oder den Bestimmungen der Vereinten Nationen für den Europäischen Wirtschaftsraum ("ECE-Genehmigung") vorliegt und in dem / der die Verwendung des Bauteils an Ihrem Fahrzeugtyp geprüft und für zulässig erklärt ist. Nur wenn die Zuordnung im TGA / der ABE bzw. der Genehmigung zu Ihrem Fahrzeugtyp eindeutig ist und die darin aufgeführten Auflagen und Hinweise beachtet wurden, kostet die Begutachtung, je nach dem erforderlichen Prüfaufwand, zwischen 34,95 und 47,85 €.

In den Auflagen und Hinweisen des TGA bzw. der ABE, der EG- bzw- ECE-Genehmigung sind immer die entsprechenden Bedingungen genannt, die beim Ein- oder Anbau der Teile zu beachten sind. Wenn Sie sich diese Hinweise vor dem Kauf sorgfältig durchlesen, können Sie selbst feststellen, ob weitere Änderungen am Fahrzeug erforderlich oder andere Bedingungen zu beachten sind.

Die Begutachtung von Umrüstungen für die kein TGA bzw. keine ABE vorliegt ist nur möglich, wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind. So muss für die Begutachtung von Rädern ohne TGA / ABE die Tragfähigkeit der Räder durch eine Räderprüfstelle nachgewiesen sein. Hier muss der Sachverständige alle Untersuchungen vornehmen, die sonst für das Erstellen des TGA bzw. der ABE erforderlich sind. Dies geschieht nach dem erforderlichen Zeitaufwand zum Stundensatz von 119,- €.

Bei Aerodynamik-Bauteilen (Spoiler, Schürzen) ist ein Gutachten eines Materialprüfungsamtes für den verwendeten Werkstoff vorzulegen, in dem das Bruchverhalten ("Splittersicherheit") und das Brennverhalten ("Schwerentflammbarkeit") nachgewiesen ist. Wegen des aerodynamischen Einflusses auf das Fahrverhalten kann auf die Hochgeschwindigkeitsfahrten bei nachträglich angebrachten aerodynamischen Umbauten nicht verzichtet werden. Dies ist nur auf abgesperrten Prüfstrecken möglich. Zusätzlich zu den Prüfgebühren nach dem erforderlichen Zeitaufwand (siehe oben), müssen wir Ihnen die Miete für das Prüfgelände (z. B. VW-Schnellbahn in Ehra-Lessien 712,- € / Stunde) in Rechnung stellen.

Weitere Informationen finden Sie z. B. über den Link http://www.tune-it-safe.de/

 Bitte wenden Sie sich mit Ihren weiteren Fragen rund um das Fahrzeug an unsere Sachverständigen an der TÜV-STATION Hannover-Döhren.

 Die Adresse und Öffnungszeiten erfahren Sie über den Link http://www.tuev-nord.de/tnm2006/ots/OTS ... ?ts_nr=114.

Mit freundlichen Grüßen

Bert Korporal

TÜV NORD Mobilität
http://www.tuev-nord.de"

Ist ja echt der Hammer - was meint Ihr?

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 3. April 2009 10:44
von der janne
Schönes Schreiben!
gute Stundensätze haben die ja.
da wird ein Umbau zum echten Schnäppchen!
hammer das!!!!!

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 3. April 2009 21:36
von Norbert
der janne hat geschrieben:gute Stundensätze haben die ja.


ja, wird Zeit das einer vom Nachwuchs hier zum Tüv geht und dort Prüfing. wird...

Ansonsten sollte man den TÜV obder besser noch die Bundesrepublik Deutschland vor die EU
Komission zerren und verklagen. Gleiches Recht für alle.

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 3. April 2009 22:37
von Andreas
Ok...

Hört sich nicht gut an.
Was wäre bspw. mit einer (Ost)verbrieften Solo-ES/0, die zum (Werks)Lastengespann mutieren soll.

Ich fürchte, mir steht Ärger ins Haus.... :x .

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 4. April 2009 00:45
von herb
keine Panik. Es ist noch lang nicht so, dass hier in Sachsen nichts geht.

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 4. April 2009 02:09
von Hardi
Langsam kotzt mich der Regulierungswahn in der BRD an :evil:

Aber Billigscheiße aus China die aus alten Bier oder Coladosen gemacht wird, die wird hier zugelassen. Scheiß Bananenstaat ist das hier geworden :gewitter:


Gruß Hardi

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 4. April 2009 07:42
von Gaggi
Hardi hat geschrieben:Langsam kotzt mich der Regulierungswahn in der BRD an :evil:


Das ist leider nicht unsere BRD das sind EU Verordnungen. Ich habe das Gefühl, das die ganz Europa bald zu einem Einheitsstaat machen wollen. Aber da frage ich mich, gab es da nicht schonmal jemanden der das wollte und gescheitert ist :wink: :roll: Ich erinnere mich da noch an andere Ideen der EU wie mit dem Salzgehalt im Brot. Armes Europa...

Aber zum Thema. Was man sich da hat wieder einfallen lassen ist doch wirklich der hohn. Jetzt wird es wahrscheinlich besser sein, einen Kostenvoranschlag vom TÜV bei Umbauten zu holen. Bei den Stundensätzen kann sich das sonst keiner mehr leisten.

Gruß Robert

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 6. April 2009 20:25
von Gerdius
Ein letztes Mal noch :D :oops:

Habe den TÜV-Nord nochmal angeschrieben, um zu fragen, wie es sich beim Gespannbau mit
dem TÜV verhält - konkret Befestigungsteile von Bauhs, für die es ja keine Gutachten /ABE
gibt.

Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr Windolph,

hier gilt mal wieder: es kommt darauf an....

1. Welches Gewicht hat der Seitenwagen?
2. Welche Reifenformate am Krad und am SW werden verwendet?
3. Welche Motorleistung hat das Krad?

Bei niedrigem SW-Gewicht, hohen Reifenformaten (am Krad und SW nicht kleiner als 15 Zoll Nenndurchmesser und nicht flacher als Serie 70), Drahtspeichenrädern und Motorleistungen unter 37 kW ist erfahrungsgemäß die Abschätzung durch einen erfahrenen Sachverständigen und ggf. durch rechnerische Lastnachweise akzeptabel.

Bei moderneren Gespannen mit Raddurchmessern unter 15 Zoll, LM-Rädern und breiteren Reifenformaten (Serie 65 und flacher), ist aufgrund der größeren Seitensteifigkeit der Rad-/ Reifenkombination mit einer größeren Beanspruchung der Verbindungsteile zwischen SW und Krad zu rechnen. Das gilt verständlicherweise auch für Kräder mit größerer Motorleistung.
Hier kann auf eine Prüfung auf dem Hydropuls-Prüfstand unseres Prüflabors nicht mehr verzichtet werden.

Wirtschaftlich ist das nur für Gespannbauer, die durch "Standardisierung" die fraglichen Bauteile an unterschiedlichen SW-Ausführungen verwenden.


Mit freundlichen Grüßen

Bert Korporal

TÜV NORD Mobilität
http://www.tuev-nord.de

Na, dann scheinen wir ja Glück zu haben mit den Emmen ;D

Re: Neues vom TÜV

BeitragVerfasst: 6. April 2009 20:30
von Ex-User wena
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Wie ich höre ist es seit Donnerstag nicht mehr möglich
ungeprüfte Teile eintragen zu lassen . Auch nicht in Einzelabnahmen .
Also nur noch Teile mit Gutachten .
Anfertigen von Teilen im Fachbetrieb in Absprache mit dem
TÜV-Prüfer sind nicht mehr möglich .
Tolle Aussichten...


lasst uns nach holland auswandern-da gibt es so eine schei**e nicht, oder dänemark, oder bestimmt alle anderen länder in europa, oder?
es geht dabei doch, wenn es stimmt, nur um kohle.

ich hätte mal einen vorschlag, um geld zu sparen...tüv alle 5 jahre...

aber einmal im ernst. seit der schreierei um liberalisierung, gibt es z.b. sowetwas wie die BetrSichV-und nun will der TÜV (als privates Unternehmen, Dienstleister, meinetwegen ZÜS) mit solchen Massnahmen kommen?? nee, am Ende wohl doch nur ein Aprilscherz-oder geht es hier um arbeitsplatzsichrung, lobbyarbeit...