Du wirst ein Fahrzeug kaufen, das 20 oder gar mehr Jahre auf dem Buckel hat.
Da werden naturgemäß immer kleinere oder größere Reparaturen anfallen, und jedes Fahrzeug hat seine Mauschelstellen, wo nur aushilfsmäßig nachgebessert wurde, was aber beim Kauf nicht auffiel.
Wie gut oder schlecht es gepflegt wurde, merkst du erst mit der Zeit, und für 1000 Euro bekommst du eben nicht zwangsläufig etwas Besseres als für 500.
(Thema Schwingenbolzen z.B.)
Ich kann dir also nicht empfehlen, 1000 Euro beim Kauf auszugeben.
Such dir was preisgünstigeres und spar den Rest für Wartung und Reparaturen auf.
Eine brauchbare ETZ 250 geht so ab 500 los, eine brauchbare 251 ab 700-750.
Ausnahmen bestätigen die Regel
150 vs 250 ccm
Gerade die ETZ 150 hat einen elastischen und spritzigen Motor, aber 12 PS sind eben nicht viel und die Grenzen schnell ausgereizt.
Als Alltagsfahrzeug und im Stadtverkehr sind die kleinen Motoren besser, weil sie sich signifikant weniger Kraftstoff gönnen.
Trommelbremse vs. Scheibenbremse
Die mit der Trommelbremse erreichbaren Verzögerungswerte sind alles andere als zeitgemäß.
Im Interesse der eigenen Sicherheit ist da eher vorausschauendes Fahren angesagt.
Die SB-Anlage wird früher oder später undicht und Ersatzteile sind nicht billig, falls z.B. der HBZ gar nicht mehr aufarbeitbar ist, was durchaus vorkommt.
Fahrwerksfragen
Jede MZ hat ein gutes Fahrwerk (außer der 500R

), und jede ist handlich.
Natürlich ist die 251 spürbar agiler, dafür hat sie einen schlechteren Geradeauslauf als die 250.
Das ist kein allgemeines Kaufkriterium, außerdem gibt's ja Niederquerschnittsbereifung.
6V vs. 12V
Die GLM bieten keine Reserven, schon gar nicht mit Tagfahrlicht - und reagiert daher äußerst empfindlich auf Spannungsverluste. Bei ordentlicher Pflege und mit ein paar sinnvollen Verbesserungen kommt man damit zurecht.
Die DLM ist auf jeden fall besser, aber oftmals wird die verlottert und dann funktioniert auch irgendwann nichts mehr.
Ersatzteilversorgung
Viele Nachbauersatzteile sind zwar preisgünstig, taugen aber auch nichts.
Originalqualität wird zunemhmend schlechter verfügbar und hat ihren Preis.
Für Fahrzeuge, von denen heute auch noch viele in Betrieb sind (wie die ETZ 250) finden sich noch häufiger bezahlbare Gebrauchtteile im ordentlichen Zustand.
Leistung, Drehmomentverlauf und Getriebeabstufung TS250/1 vs. ETZ250 vs. ETZ251
Einiges vom bereits Gesagten ist schon richtig, aber die Unterschiede sind nicht so drastisch, wie es vielleicht klingen mag, das solltest du nicht überbewerten.
Überleg dir im Vorfeld genau, welche Anforderungen dir wichtig sind und welche nicht.
Je weniger speziell deine Wünsche sind, desto besser die Chancen zum Kauf eines ordentlichen und preisgünstigen Fahrzeugs.
Nimm dir bei der Suche Zeit und Geduld.
Schau eher nach angemeldeten Fahrzeugen, stillgelegte oder welche ganz ohne Papiere mögen wesentlich billiger sein, doch der verbundene Folgeaufwand lohnt sich im allgemeinen nicht.