Die Kilometer von meinem ersten Motorrad, der RD250, die weiß ich nicht mehr. Aber 1981 kam die SR500, die ich drei Jahre später mit 85 000km außer Dienst stellte, weil einfach zu viel kaputt war.
Dann kam die BMW R90/6, die bis 240 000Km hielt, danach 1989 kam die erste Emme, eine Es250/2 Persohnengespann, das hielt rund 10 000Km, dann war der Motor "platt". Dann kamen immer mehr Emmen und auch meine BMW R100. Die R100 hatte damals 97 000Km drauf, heute sind es 285 000km.
Das MZ-TS250-Gespann, das ich mir 1990 holte hielt bis zum 4. 8. 1994, dann blieb sie an einem überholenden Audi 100 "kleben". Der Motor hats überlebt und läuft jetzt in meinem ETZ250-Lastengespann, ungefähre Laufleistung, seit seinem Neuaufbau 1993, etwa 85 000km mit zwei Kolben.
Mein "Schneewittchen" begann seine Kariere in meinem Fuhrpark 1996 und war das erste stärkere Mopped, das ich nach meinem Unfall an jenem 4. 8. 1994 fahren konnte, darum hat es jetzt auch knapp 60 000Km runter.
Davor habe ich in eineinhalb Jahr auf der ETZ150 auch knapp 15000Km gefahren, war es doch das ertse Zweirad, das ich wieder fahren konnte.´Obwohl ich wieder Stück für Stück "richtig" fahrfähig wurde, ist die ETZ150 noch bis 2004 in meinem Bestand geblieben. Dann hat bei etwa 50 000Km das untere Pleullager gefressen und es gab den "leistungsgestiegerten" Motor. Ich bin dann nach Wüstenrot gezogen und mein Arbeitsweg verlängerte sich von 11 auf 45 Km, da habe ich die Hufu verkauft. Zur Arbeit fahre ich im Regelfall mit einer R100RT, die hat in den zwei Jahren in der ich sie habe auch schon 13 000Km bekommen. (

Zur zeit ist gerade die Lima platt, und ich fahre entweder Auto

oder Emme TS250, die in den zweieinhalb Jahren, in denen ich sie habe, nur 5000Km allerdings ohne die geringsten Mucken!! abgespult hat.
Die Hufu TS und die beiden Kreidler bekommen zusammen vielleicht 3000Km pro Jahr, denn sie werden nur selten bewegt. Eebnso geht es dem ES300-Gespann und Schneewittchen = Altersteilzeit????
