Seite 1 von 1

ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 10:18
von joschi.in
Hallo miteinander,

ein "Übel" jagt das nächste...
Mitten unterm Fahren fängt auf einmal Benzin mir entgegen zu laufen...
Bildet sich schön langsam ein Haarriss vorne am Tank miitig ca 5cm lang.

Diesen wollte ich nun mit Flüssigmetall (Loctide 3450) flicken, was aber schon 2 mal schief ging. Nach kurzer Fahrstrecke wandert der Riss durchs ausgehärtete Material...
Ich hatte vorher mit dem Dremel den Lack abgeschliffen und um den Riß herum eine kleine Vertiefung eingeschliffen, dass das Flüssigmettall sich da schön hin legen kann...

So, wer kann mir nun helfen? Ich muss den Tank irgendwie wieder dicht bekommen.....

Danke für eure Hilfe

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 10:25
von zweitaktschraubaer
Moin!
Tank leer machen, ordentlich säubern (innen ausflammen?)
und dann hart löten/schweissen. Dabei offen lassen!
Löten könnte das ansonsten sicher auch ein Kühlerbauer, die machen ja den ganzen Tag mit Feinblech rum...
Ist zwar vielleicht nicht ganz billig, aber eben gut.

Der Riss hört übrigens erst auf zu wandern wenn Du an beide Enden die Spitze des Risses abbohrst...
Sonst hast Du quasi eine Spitze mit einem unendlich kleinen Radius, bei auftretenden Spannungen (Vibrationen) frisst der Riss sich weiter.
Aber im Tank sollten eben nicht zu viele runde Löcher sein, daher: siehe ganz oben.
Gruß
Jan

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 10:28
von hesi
Hallo Joschi,

Da ich sowas nicht kann, hatte ich meinen Tank für Benzinhahnverlegung und andere Kleinigkeiten zum Kühlerdienst gebracht - dies wurde hartgelötet.
Das hat 80EUR !!! gekostet - Preis resultiert wohl durch die Vorarbeiten wie entgasen und spülen usw.

Es gibt ja die Meinungen, den Tank mit Wasser zu füllen und dann zu schweißen - da ich aber weder schweißen kann, noch einschätzen kann wie ungefährlich und dauerhaft haltend das ist, hatte ich mich für die teure Profi-Lösung entschieden.

Viel Erfolg
Hesi

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 11:07
von trabimotorrad
Das mit dem Wasser einfüllen ist nicht so der Hit, denn Wasser ist ein sehr guter Wärmeleiter und leitet auf der Stelle die Hitze, die der Schweißbrenner oder der Schutzgasdraht mitbringt, ab!! Und wenn noch irgendeine kleine Gasblase im Tank drinne ist und sich entzündet/explodiert, dann ZERREIST es den Tank 100%ig (mir in meiner Anfangszeit einmal passiert!!!)
ich lasse die Tanks gut auslüften, werfe zur Sicherheit ein brennendes Streichholz in den offenen, mutmaßlich gelüfteten Tank und schweiße dann. Schutzgas geht zur Not, wird aber nicht wirklich schön und oft reiß es dan NEBEN der Schweißnaht.
Hartlöten ist die erste Wahl = Fachbetrieb, ist besser so!

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 11:11
von Norbert
joschi.in hat geschrieben:.... Flüssigmettall ...

So, wer kann mir nun helfen? Ich muss den Tank irgendwie wieder dicht bekommen.....


Vergiss die Geschichte mit dem Flüssigmetall !

Das Zeugst ist gut für vieles aber nicht zur Tankrepparatur.

Laß ihn schweißen oder besorg Dir einen anderen, was IMHO die bessere Lösung ist.
Achte aber darauf das der Tank virbrationsarm gelagert ist, daher könnte der Riß kommen.

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 11:12
von schwammepaul
trabimotorrad hat geschrieben:... werfe zur Sicherheit ein brennendes Streichholz in den offenen, mutmaßlich gelüfteten Tank

Man Achim... :flamingdev: :flamingdev: als Feuerwehrmann dreht sich mir hier alles um...hoffentlich liegst Du mit Deinen Mutmaßungen immer Richtig!!!! :wink:

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 11:15
von trabimotorrad
Udo: Wenn da noch Sprit drinne ist, dann gibts ne Stichflamme (auch schon ein paarmal selber erlebt :oops: ), aber keine Explosion!! Ich habe immer nur vor ner Explosion Angst. Die Stchflamme ist recht harmlos, wenn man darauf gefaßt ist und nicht gerade den Kopf über den Tank beugt... :wink: Nebeneffekt: Dann ist der Tank voll Verbrennungsgasen, die nicht mehr brennen!

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 11:22
von ETZ-Racer
am besten den Tank einige Minuten mit Stickstoff, notfalls auch Argon oder Corgon spühlen, anschließend den Riß von Farbe befreien und WIG-schweißen.

-oder noch besser, für nen 10er einen in der Bucht besorgen

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 11:38
von trabimotorrad
ETZ-Racer hat geschrieben:am besten den Tank einige Minuten mit Stickstoff, notfalls auch Argon oder Corgon spühlen, anschließend den Riß von Farbe befreien und WIG-schweißen.

-oder noch besser, für nen 10er einen in der Bucht besorgen


Fachlich ists natürlich wie beschrieben richtig! :ja: Aber welcher Hobbybastler hat immer ne Flasche Argon oder Corgon rumstehen oder "opfert" die Flasche voll Stickstoff? Bei meiner Methode kommt eine, bis zu einem Meter langefür ein paar Sekunden aus der Tanköffnung und dann ist gut. Unter den ganzen "Grobschmiede/Russenmethoden" ist meine VERHÄLTNIßMÄßIG!!!ungefährlich

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 11:40
von Aquaking
kann ich den tank nicht auch einfach leer machen und einen tag bei offenem benzihnhahn anschluss sowie offenem tankdeckel in die sonne legen ?

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 11:44
von trabimotorrad
Aquaking hat geschrieben:kann ich den tank nicht auch einfach leer machen und einen tag bei offenem benzihnhahn anschluss sowie offenem tankdeckel in die sonne legen ?

geht schon auch, aber Du hast nicht die gewissheit, das wirklich kein Benzin mehr drinne ist!1 Selbst wenn man es nicht mehr zu richen glaubt, kann noch was da sein und das kritsche, explosive gemisch ist 9 zu 1, also 9 Teile Luft, ein Teil Benzin, das ist explosiv und ein explodierender Tank ist lebensgefährlich!!!!!!!!!!

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 11:45
von ETZ-Racer
trabimotorrad hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:am besten den Tank einige Minuten mit Stickstoff, notfalls auch Argon oder Corgon spühlen, anschließend den Riß von Farbe befreien und WIG-schweißen.

-oder noch besser, für nen 10er einen in der Bucht besorgen


Fachlich ists natürlich wie beschrieben richtig! :ja: Aber welcher Hobbybastler hat immer ne Flasche Argon oder Corgon rumstehen oder "opfert" die Flasche voll Stickstoff? Bei meiner Methode kommt eine, bis zu einem Meter langefür ein paar Sekunden aus der Tanköffnung und dann ist gut. Unter den ganzen "Grobschmiede/Russenmethoden" ist meine VERHÄLTNIßMÄßIG!!!ungefährlich


jeder nach seinem Gusto!!!

mir ist jedemfalls mal ein Lloydt-Tank um die Ohren geflogen, obwohl der Verschluß offen war. ist der Tank an der Flaznaht aufgeplatzt, seitdem bin ich etwas vorsichtiger!

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 12:10
von TS Jens
Warum kaufst du dir keinen guten gebrauchten Tank.Den noch innenversiegelt und du hast dann Ruhe.

Lackieren mußt ja so oder so.Bräuchtest nur wahrscheinlich weniger zu spachteln.

Hier kannst du vielleicht einen gebrauchten bekommen.

http://www.carbike-jung.de/

Gruß Jens

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 12:27
von joschi.in
Vielen dank für die vielen schnellen Antworten.

Also die Vibrationen waren anfangs extrem heftig, weil ich vorne keine Gummis drin hatte (also oben aufm ETZ Rahmen) und es mir die untere Haltemutter davonvibriert hatte. Dann habe ich des nach Sosa repariert, seither is der Tank schön leise...
Nur gibts eben jetzt den Riss... Mist.. Der war eh schon total fertig, wenn ihr wüsstet wieviel Rost in so nem Tank wohnen kann....
Jetzt war er grad saubär...

Also bevor ich 80€ fürs Reparieren ausgeb kaufe ich am Fred (Sachsen-H-D) nen Mammut-Tank ab (jaja ich weiss der heisst Büffel, der Mammut). auch wenner doppelt so viel haben will.....

Will den kaputten Tank dann jemand haben? So zum explodieren lassen oder so, dann lass ich noch nen Tropfen drinne...

Bei Buchtey is gestern einer für 2,5€ raus.. MEGAMIST....

Also vielen Dank, ich muss jetzt halt no von der Arbeit heim kommen so 30km.. wird schon halten.... Ansonsten gibt halt Feuer vor dem "kleinen Joschi"......

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 12:50
von daniman
Wenn man so einen Tank schweissen will sollte man ihn erstmal offen mit Einfüllstutzen nach unten auslüften lassen. Benzindämpfe sind schwerer als Luft.
Danach bin ich hergegangen und hab zu schweissende Tanks bei laufender Dose über den Auspuff gehalten, danach war nix brennbares mehr drin.
Überzeugt davon hab ich mich allerdings nach Achims Methode schon noch. Ich nahm einen langen Stecken und spiesste einen Grillanzünder/Ölofenanzüder darauf. Da hat man schön Abstand. Anzünden, in den Einfüllstutzen halten und sich vergewissern, dass da nix mehr peng macht.
Hab mehrere Tanks auf diese Weise geschweisst. Bei ETZ-Tanks sind die Gebrauchtpreise allerdings sehr günstig, wenn man sich also nicht sicher ist :arrow: anderer Tank.

Re: ETZ 250SW: Tank reparieren

BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 17:32
von Norbert
daniman hat geschrieben:Wenn man so einen Tank schweissen will sollte man ihn erstmal offen mit Einfüllstutzen nach unten auslüften lassen. Benzindämpfe sind schwerer als Luft.
Danach bin ich hergegangen und hab zu schweissende Tanks bei laufender Dose über den Auspuff gehalten, danach war nix brennbares mehr drin.

Überzeugt davon hab ich mich allerdings nach Achims Methode schon noch. Ich nahm einen langen Stecken und spiesste einen Grillanzünder/Ölofenanzüder darauf. Da hat man schön Abstand. Anzünden, in den Einfüllstutzen halten und sich vergewissern, dass da nix mehr peng macht.


Erstklassiger Tip ! So einfach aber man muß erst mal draufkommen ! :ja: