Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Warmfahren beim luftgekühlten Zweitakter ist so gut wie unnötig. Denn wo weder Öl noch Wasser erwärmt werden müssen, brauch man auch nicht lange warmfahren.
Richy hat geschrieben:Warmfahren beim luftgekühlten Zweitakter ist so gut wie unnötig. Denn wo weder Öl noch Wasser erwärmt werden müssen, brauch man auch nicht lange warmfahren.
Das heißt aber nicht, dass man den Motor gleich nach dem Ankicken zum kotzen bringen sollte...![]()
mfg,
richard
PeterG hat geschrieben:......
Je nach Toleranz kann es da im kalten Zusstand noch etwas eng sein.
Ansonsten würde ich sagen: dreh die ETZ so hoch, wie es Dir gefällt, bzw. Du den Eindruck hast, daß Leistung zur Verfügung steht!
Du merkst schon, wenn oberhalb der 6000 irgendwann der Schub nachläßt(und dann beim nächsten mal kurz vorher in hochschalten)
.....
joschi.in hat geschrieben:PeterG hat geschrieben:......
Je nach Toleranz kann es da im kalten Zusstand noch etwas eng sein.
Also meiner Meinung nach isses mit den Toleranzen eher andersrum, die werden erst bei warmem Motor interessant, sonst würden Klemmer und Festgeher ja auch eher im Klaten Zustand entstehen...
Das Kurbelgehäuse dürfte bis zum Erreichen der Betriebstemperatur schneller warm werden als die KuWe-Lager.
Es droht theoretisch die Gefahr, daß sich die Lager in den Sitzen drehen und diese dabei zerstören.
Praktisch sind die Lager der ETZ 250 so groß dimensioniert, daß da nicht so viel passieren kann.
Das gilt für die ETZ 150 nicht.
Dort kann das Motorengehäuse tatsächlich beschädigt werden.
Warmfahren im Sommer 5-10 km, im Winter 10-20 km würde ich sagen.
Keine starken Lastwechsel, keine Drehzahlorgien.
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:WENN der Auspuff dicht* ist reichen denn auch keine 30 sekunden .
Der extremste Fall der mir bekannt ist war eine TS 250 /1 die
erst mach 150 km auf der Autobahn frei wurde .
Grüße...
Ratzifatzi hat geschrieben:Sollte dies bei intakten Lagern und Lagersitzen möglich sein, dann gehört der Konstrukteur entlassen und nachträglich auchnoch täglich bestraft.
Richy hat geschrieben:Warmfahren beim luftgekühlten Zweitakter ist so gut wie unnötig. Denn wo weder Öl noch Wasser erwärmt werden müssen, brauch man auch nicht lange warmfahren.
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:>Aber nach 500m kann bzw. konnte ich gerade mal den Startvergaser schließen, da ist nicht einmal der Zylinder betriebswarm <
Merkwürdig , ich hab den Startvergaser geschlossen sobald der Motor rund lief(nach ca. 20 - 30 sekunden) , also noch vor dem Losfahren .
Wenn man mit Choke losfahren muß ist grundsätzlich was faul .
Grüße...
ETZChris hat geschrieben:jup. mit choke losfahren gibbet bei mir auch nicht. dafür bekommt der motor vorher ~30sek. zeit, sich an das gemisch zu gewöhnen. dann noch nen knappen km piano und dann kanns losgehen
RogerB hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:jup. mit choke losfahren gibbet bei mir auch nicht. dafür bekommt der motor vorher ~30sek. zeit, sich an das gemisch zu gewöhnen. dann noch nen knappen km piano und dann kanns losgehen
zum thema schock tue ich mal meinen senf auch nochmal bei steuern![]()
also wenn ich überhauptmal einen brauche, dann muss ich den sofort schließen.
Also Zündung, Schock an (kein Gas), treten, sofort Schock zu und etwas Gas und sie blubbert vor sich hin, ich glaub wenn ich den Schock auf lassen würde geht sie garnich an![]()
ich würd auch sagen so nach nem Km fahr ich dann normal, merkt man ja wie sie das gas annimmt...
Joa... oder so
ETZChris hat geschrieben:also wenn du am mopped nen "schock" hast oder einen bekommst, würde ich mir gedanken machen. das heißt "choke", ist englisch und bedeutet "luftklappe" oder "starterklappe".
RogerB hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:also wenn du am mopped nen "schock" hast oder einen bekommst, würde ich mir gedanken machen. das heißt "choke", ist englisch und bedeutet "luftklappe" oder "starterklappe".
Naja das alte leidige bekannte Thema, aber bei uns in Region heißt das nunmal so, wir sagen einfach Schock dazu.
Jedenfalls, jeder mit dem ich mich unterhalte und es fällt mal dieser Begriff, heißt es immer Schock.
Und ich denke, dass trotzdem jeder weiß was damit gemeint ist oder?
ETZploited hat geschrieben:Warmfahren im Sommer 5-10 km, im Winter 10-20 km würde ich sagen.
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Merkwürdig , ich hab den Startvergaser geschlossen sobald der Motor rund lief(nach ca. 20 - 30 sekunden) , also noch vor dem Losfahren .
Wenn man mit Choke losfahren muß ist grundsätzlich was faul .
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Ach so - wenn meine Motoren rund 40 000 - 60 000 km gehalten haben war "mein" Kaltstartverhalten wohl nicht so ganz verkehrt .
TS-Jens hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Warmfahren im Sommer 5-10 km, im Winter 10-20 km würde ich sagen.
So entstehen sauer gefahrene Motoren würde ich sagen
ETZploited hat geschrieben:Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Merkwürdig , ich hab den Startvergaser geschlossen sobald der Motor rund lief(nach ca. 20 - 30 sekunden) , also noch vor dem Losfahren .
Wenn man mit Choke losfahren muß ist grundsätzlich was faul .
Das erklärt so einiges. Ich fahre sofort los, mit halb (bzw. je nach Bedarf) geöffnetem Choke.
(Gleich kommt der kollektive Aufschrei, daß man dies auf keinen Fall tun dürfte, ich seh's schon kommen...)
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Genau . Und ein Motor wird geöffnet und NICHT gespalten/gespaltet !
Grüße...
ETZChris hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Merkwürdig , ich hab den Startvergaser geschlossen sobald der Motor rund lief(nach ca. 20 - 30 sekunden) , also noch vor dem Losfahren .
Wenn man mit Choke losfahren muß ist grundsätzlich was faul .
Das erklärt so einiges. Ich fahre sofort los, mit halb (bzw. je nach Bedarf) geöffnetem Choke.
(Gleich kommt der kollektive Aufschrei, daß man dies auf keinen Fall tun dürfte, ich seh's schon kommen...)
aber arne, genau das geht doch bei dem MZ-startvergaser konstruktionsbedingt gar nicht! entweder ist der auf oder eben zu. ne zwischenstellung gibs da nicht.
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Genau - wer sich den kleinen Kolben (Choke) ansieht , dem müsste sofort klar werden das
der sofort vollen Durchlass hat wenn der nen Millimeter angehoben ist .
Wenn der Chokehebel in der Halb-Position ist , ist der Kolben bereits mehrere
Millimeter auf .
Mitglieder in diesem Forum: radiouwe, TomAtWork und 67 Gäste