Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon BlackPearl » 20. Juni 2009 15:14

Hallo MZ-Fahrer

ich hab eine Etz 250

und hab mal folgende Frage wie ihr mit euren Motorrädern umgeht spezifisch beim fahren weil in jeden threat oder Buch lese ich etwas anderes und nun hoffe ich hier auf ein Paar Erfahrungsberichte von euch

Meine Frage wie hoch kann man die Etz drehen beim Beschleunigen bis der Drehzahlbegrenzer (hat sie überhaupt einen) kommt
und wie ihr so mit euren fährt im kalten und im warmen Zustand beim einfahren und generell im allg Betrieb.

Gruß

Fuhrpark: S50 B Bj. '74, Kr51/2E Bj. '82, S51 BJ. '85, Kr51/2L BJ. '84,
Mz BK Bj. 58, Es 250/2 mit Super-Elastik Bj. `71, Ets 250 Bj. `72, Ts 250/0 Bj. 74, Ts 250/1 Bj. '80, Ts 250/1 Bj. `81, Etz 250 Bj. '84, Etz 251 Bj. `89,
Awo Touren Bj. `55, Sport `58,
Emw R35 Bj. `58,
Jawa 350 Bj. `58,
NSU 251 OSL Bj. `39, NSU 501 OSL Bj. '36
Suzuki Gsxr 600 K9 Bj. 10, Kawa Z900RS Bj. `20
Wartburg 353 Bj.: '67
Alfa 156 Bj. '99
Touren AWO und BK zum Aufbauen
BlackPearl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 132
Themen: 29
Registriert: 4. Juni 2009 09:13
Wohnort: Senftenberg
Alter: 35

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Ex-User ETZ Racer » 20. Juni 2009 16:38

Also einen Drehzahlbegrenzer gibt es bei der ETZ eigentlich nicht!

Ich würde den Motor immer so ca. 4-5 km warmfahren, d.h. nicht schneller wie 70 km/h fahren und nicht höher
als 3.500 U/min drehen! Am besten den Motor erst höher drehen, wenn er seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat (die liegt ca. bei 80°C). Das findet man am besten raus, wenn man die Hand auf den Lima-Deckel hält und der warm ist (Keine Angst der wird nicht so heiß das man sich die Hand verbrennt). MfG
Ex-User ETZ Racer

 

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Richy » 20. Juni 2009 18:15

Warmfahren beim luftgekühlten Zweitakter ist so gut wie unnötig. Denn wo weder Öl noch Wasser erwärmt werden müssen, brauch man auch nicht lange warmfahren.

Das heißt aber nicht, dass man den Motor gleich nach dem Ankicken zum kotzen bringen sollte... :wink:

mfg,
richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3625
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Ex-User ETZ Racer » 20. Juni 2009 18:55

Richy hat geschrieben:Warmfahren beim luftgekühlten Zweitakter ist so gut wie unnötig. Denn wo weder Öl noch Wasser erwärmt werden müssen, brauch man auch nicht lange warmfahren.


Also als unnötig finde ich das warmfahren nicht!

Weil sich das Getriebeöl erst bei der optimalen Betriebstemperatur des Motors entfalten kann und dann erst seine volle Schmierfähigkeit besitzt. Und bei Wärme dehnen sich erst die Teile aus wie. z.B. Lager usw. ! :mrgreen:

Also ganz drauf verzichten würde ich nicht, besonders bei den 150er Emmen die sehr empfindliche Kurbelwellenhauptlager haben! Besonders hat der Motor im Winter Probleme richtig warmzuwerden (zumindest bei den ETZen), ich bin im Winter bei -5°C mit der ETZe gefahren und nach 50 km war der Motor immer noch nicht warm!

Deswegen im Winter lieber mit dem Autowagen fahren! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ex-User ETZ Racer

 

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon motorradfahrerwill » 20. Juni 2009 21:10

Ich gehe mal von einem eingefahrenen Motor aus:
Je nach Gelände :
- ist es ziemlich flach, soweit hochdrehen bis ein guter Anschluß an den nächsten Gang da ist, dürfte je nach Ritzelgröße bis zum 4. so ab 4000-4500 der Fall sein, höher ist immer drin, das hängt auch vom persönlichen Stil ab.
- gehts bergauf, auch noch mit Gepäck oder so, kann man die Gänge auch bis über 6000 drehen (würde ich aber nicht im 1. machen). :wink:
Ich persönlich gehe aber eher selten an oder um die 6000.

Ansonsten immer auch eine Frage auch des Gefühls für die Maschine, ist sie willig bei dem was ich gerade von ihr verlange? :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3875
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon UlliD » 20. Juni 2009 21:34

Richy hat geschrieben:Warmfahren beim luftgekühlten Zweitakter ist so gut wie unnötig. Denn wo weder Öl noch Wasser erwärmt werden müssen, brauch man auch nicht lange warmfahren.

Das heißt aber nicht, dass man den Motor gleich nach dem Ankicken zum kotzen bringen sollte... :wink:

mfg,
richard

Sag mal, wovon träumst Du den..... na dann baller mal deine emme schön kaputt :evil: :cry:
Klar, wozu einen 2-Takter warmfahren, ist ja nur ne olle emme :evil: :evil: :evil: :evil:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon joschi.in » 21. Juni 2009 07:57

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass die ETZ 250 keinen Drehzahlbegrenzer hat.
Mein jetziger Motor hat es nicht gerade leicht mit mir:

im Gespann musst fast immer Vollgas fahren, um ein so geringes hindernis wie mögllich für die anderen zu sein.
Was noch dazu kommt: als "kurvenräuber" bin eh recht flott unterwegs.

Klartext heisst des: so bald sie läuft wird Leistung abgefordert. Das hält die Emme auch über 600km Dauervollgas durch...
Verbrauch ist entsprechend, siehe Signatur....
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon PeterG » 21. Juni 2009 08:15

Also warmfahren macht schon Sinn:
Nicht nur wegen des Getriebeöls, sondern wegen der Ausdehnung von Kolben und Zylinder.
Je nach Toleranz kann es da im kalten Zusstand noch etwas eng sein.

Ansonsten würde ich sagen: dreh die ETZ so hoch, wie es Dir gefällt, bzw. Du den Eindruck hast, daß Leistung zur Verfügung steht!
Du merkst schon, wenn oberhalb der 6000 irgendwann der Schub nachläßt :( (und dann beim nächsten mal kurz vorher in hochschalten)

Meine BLACK PEARL (!), ETZ-Gespann, hab ich immer voll gemolken, also bis zum Leistungsabfall, um guten Anschluss im nächsten Gang zu haben.
Das heist: 4200 bis ca 6500 U/min.
Ganz genau kann ich das nicht sagen, weil die Nadel vom DZM immer so wackelt :lupe:

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Ratzifatzi » 21. Juni 2009 08:40

Warmfahren?

Handhabe ich so, sobald der Motor sauber am Gas hängt, ist der für mich warmgefahren, denn ab hier stimmt das Mischungsverhältnis und die Verbrennung läuft sauber --> es wird normal gefahren und geschalten.

Getriebeöl warmfahren. Naja, die paar Grad die es wärmer wird, wird auf irgendwelche Bauteiltoleranzen im Motor, Getriebe, Lager wohl hoffentlich keinen spürbaren Einfluss haben, sonst dürften die Motoren/Getriebe ausserhalb Zentraleuropas laufend zerbröseln aufgrund von gravierend unterschiedlichen Tempereaturen.

Ergo, losfahren, nach nem Kilometer dürfte das mit der Gasannahme super laufen und ab da wird ganz normal entspannt gefahren und das so, wie weiter oben beschrieben. :)

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon s-maik » 21. Juni 2009 08:54

also ich fahre alle motoren immer erst ordentlich warm ob auto oder moped...

ich denke das das nicht verkehrt ist und die motoren länger am leben hällt ob nun 2-takt oder 4-takt oder takt ...

:ja: :ja: :ja:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon joschi.in » 21. Juni 2009 09:36

PeterG hat geschrieben:......
Je nach Toleranz kann es da im kalten Zusstand noch etwas eng sein.

Ansonsten würde ich sagen: dreh die ETZ so hoch, wie es Dir gefällt, bzw. Du den Eindruck hast, daß Leistung zur Verfügung steht!
Du merkst schon, wenn oberhalb der 6000 irgendwann der Schub nachläßt :( (und dann beim nächsten mal kurz vorher in hochschalten)
.....


Also meiner Meinung nach isses mit den Toleranzen eher andersrum, die werden erst bei warmem Motor interessant, sonst würden Klemmer und Festgeher ja auch eher im Klaten Zustand entstehen...

Ich mach es auch so, dass ich wenn ich Vollgas anfordere auch drehe bis die Leistung weg bleibt und dann heissts schalten...
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon BlackPearl » 21. Juni 2009 10:06

Ja alles Klar jetzt :)

also ich tue es auch so handhaben erst warfahren so um die 3-5 km bei 70 km/h und denne
schalte ich so immer meist bei 4000-4300 Umdrehungen wenn ich es nicht eilig hab.

Danke für euren Berichten Gruß BlackPearl

Fuhrpark: S50 B Bj. '74, Kr51/2E Bj. '82, S51 BJ. '85, Kr51/2L BJ. '84,
Mz BK Bj. 58, Es 250/2 mit Super-Elastik Bj. `71, Ets 250 Bj. `72, Ts 250/0 Bj. 74, Ts 250/1 Bj. '80, Ts 250/1 Bj. `81, Etz 250 Bj. '84, Etz 251 Bj. `89,
Awo Touren Bj. `55, Sport `58,
Emw R35 Bj. `58,
Jawa 350 Bj. `58,
NSU 251 OSL Bj. `39, NSU 501 OSL Bj. '36
Suzuki Gsxr 600 K9 Bj. 10, Kawa Z900RS Bj. `20
Wartburg 353 Bj.: '67
Alfa 156 Bj. '99
Touren AWO und BK zum Aufbauen
BlackPearl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 132
Themen: 29
Registriert: 4. Juni 2009 09:13
Wohnort: Senftenberg
Alter: 35

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon PeterG » 21. Juni 2009 10:51

joschi.in hat geschrieben:
PeterG hat geschrieben:......
Je nach Toleranz kann es da im kalten Zusstand noch etwas eng sein.


Also meiner Meinung nach isses mit den Toleranzen eher andersrum, die werden erst bei warmem Motor interessant, sonst würden Klemmer und Festgeher ja auch eher im Klaten Zustand entstehen...


Du hast recht :oops: , genauso ist es. Trotzdem bischen warmfahren, oder?!

@Black Pearl
Schalte ruhig bei 6000, wenn Du s mal eilig hast- geht nix kaputt

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon ETZploited » 21. Juni 2009 14:07

Das Kurbelgehäuse dürfte bis zum Erreichen der Betriebstemperatur schneller warm werden als die KuWe-Lager.
Es droht theoretisch die Gefahr, daß sich die Lager in den Sitzen drehen und diese dabei zerstören.
Praktisch sind die Lager der ETZ 250 so groß dimensioniert, daß da nicht so viel passieren kann.
Das gilt für die ETZ 150 nicht.
Dort kann das Motorengehäuse tatsächlich beschädigt werden.

Warmfahren im Sommer 5-10 km, im Winter 10-20 km würde ich sagen.
Keine starken Lastwechsel, keine Drehzahlorgien.
Einen direkten Zusammenhang zur Geschwindigkeit sehe ich eigentlich nicht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Ratzifatzi » 21. Juni 2009 14:49

Das Kurbelgehäuse dürfte bis zum Erreichen der Betriebstemperatur schneller warm werden als die KuWe-Lager.
Es droht theoretisch die Gefahr, daß sich die Lager in den Sitzen drehen und diese dabei zerstören.
Praktisch sind die Lager der ETZ 250 so groß dimensioniert, daß da nicht so viel passieren kann.
Das gilt für die ETZ 150 nicht.
Dort kann das Motorengehäuse tatsächlich beschädigt werden.


Grau ist alle Theorie. Sollte dies bei intakten Lagern und Lagersitzen möglich sein, dann gehört der Konstrukteur entlassen und nachträglich auchnoch täglich bestraft.

Die Kraft die notwendig ist, den Lagerring im Sitz zu drehen, dürfte weit über dem sein, wass ein intaktes Lager so als Rollwiderstand in der Lage ist aufzubringen.

Warmfahren im Sommer 5-10 km, im Winter 10-20 km würde ich sagen.
Keine starken Lastwechsel, keine Drehzahlorgien.


10km? In meinen Augen verdammt lange, aber jeder wie er will.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon DKWler » 21. Juni 2009 15:37

Ich grüße alle die sich bisher hier gemeldet haben :D

an den Autor der Frage eine Bitte: Sende mir mal folgende Daten Deiner ETZ250,

Felgendurchmesser ["], Reifenbreite [mm], Querschnitt [%], Zähnezahl Ritzel [Z], Zähnezahl Kettenrad [Z]

Wenn die Getriebeübersetzung von folgenden Werten abweicht auch diese Daten:
G1: 3; G2 1,87; G3 1,33; G4 1,05; G5 0,87

Ich fahre eine ETZ251 mit Pers-BW 17er Ritzel 48er Kettenrad 250er Satz, ich brauche bei 4300 rpm in keinen höheren Gang zu schalten schon gar nicht vom 4ten in den 5ten da geht nichts mehr. Zum moderaten fahren auf der Ebene sind 4300 rpm bis 5000 rpm angenehm wobei da im 5ten 85 km/h erreicht werden. Zum Schalten gehe ich auch über 5 und schon mal an die 6000 rpm. Hatte auch mal einen 250er Motor der lange Drehzahlen an die 6000 rpm und somt 100 km/h gelaufen ist -> KW-Lagerschaden Lima und Zündung abgefackelt (ob es die Drehzahlen waren glaube ich nicht, ich denke es war die vorgeschichte des Motors!)

Über das warmfahren schreibe ich nichts!

Es grüßt Holger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare
DKWler

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 21. Juni 2009 15:45

Nach etwa 500 metern ist der MZ-Motor warmgefahren .
Was anderes ist es wenn man einen Motor aus Gußeisen
hat wie es zb die DKW NZ , dart braucht man etwa
8 - 10 km bis der Motor warm ist .

Meine Solo ETZ drehte im 5.Gang maximal etwa 5500 UM ,
in den unteren Gängen bis knapp über 6000 UM .
DaS Gespann drehte auch im 5.Gang bis knapp über 6000 Um .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Rico » 21. Juni 2009 18:16

Am gesündesten für den Motor ist es, wenn er recht schnell seine Betriebstemperatur erreicht, extrem schädlich sind hohe Drehzahlen bei kalten Motor.
Das ist jedenfalls meine Meinung, die selbe wie bei dem Autor des Buches "ich fahre eine MZ".
Also ich fahre nach ein paar hundert Metern auch schon mal 90 im 5., wenn es die Wind -und Streckenverhältnisse erlauben.
Außerdem fahre ich den warmen Motor niemals über 6000 U/min, auch wenn es gehen würde.
Das wäre bei meinem Motor auch nur noch ein kraftloses hochgedrehe, was auch nur in den unteren Gängen möglich wäre.
Allerdings lasse ich den Motor alle paar Wochen mal so 30 Sekunden im 3. oder 4. Gang bei 6000 U/min laufen zum Auspuff und Brennraum säubern, wenn der Motor eingefahren ist, wohlbemerkt.
Das mache ich seit 1987 so und hatte noch nie Probleme mit zugesetzten Auspuff und geschadet hat's den Motor auch nicht, meine vorige ETZ 250 wurde bei 50000 km mit ungeöffneten Motor verkauft, Leistungs- und Geräuschentwicklung waren immer noch prima, nur ein leichtes Kolbenkippelgeräusch beim Gaswegnehmen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 21. Juni 2009 19:10

Der Motor ist so abgestimmt das sich der Auspuff ab ca. 5000 UM von alleine
selbst ausbrennt . Dazu braucht man nur ein wenig zügig fahren und nicht
den Motor ohne Last und ohne Fahrtwind hochjubeln .
WENN der Auspuff dicht* ist reichen denn auch keine 30 sekunden .
Der extremste Fall der mir bekannt ist war eine TS 250 /1 die
erst mach 150 km auf der Autobahn frei wurde .
Grüße...







* durch untertourig-in-der-Stadt-gefahre , zuviel Öl , zu fettem Gemsich ,
oder einer beliebigen Kombination aus allem....
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Rico » 21. Juni 2009 19:30

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:WENN der Auspuff dicht* ist reichen denn auch keine 30 sekunden .
Der extremste Fall der mir bekannt ist war eine TS 250 /1 die
erst mach 150 km auf der Autobahn frei wurde .
Grüße...

Die TS verleitet ja auch förmlich dazu, wenn man viel Stadt fährt, so gut wie die in niedrigen Drehzahlen zieht.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 21. Juni 2009 19:42

Der Vorbesitzer war ein Sparfanatiker und erzählte was von maximal 2,5 l/100 .
In den Auslaß bekam man grad noch den kleinen Finger rein...
:shock:
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon ETZploited » 21. Juni 2009 20:00

Ratzifatzi hat geschrieben:Sollte dies bei intakten Lagern und Lagersitzen möglich sein, dann gehört der Konstrukteur entlassen und nachträglich auchnoch täglich bestraft.


Dann hat sich dein Wunsch quasi übererfüllt - fast die gesamte MZ-Belegschaft wurde in den letzten 20 Jahren entlassen und bestraft wurde auch täglich.






OK, nun denn doch noch ein paar Worte von mir.
Wenn man mal ein paar kleine 150ccm Motoren gesehen hat, insbesondere die EM150, stellt sich schnell die Frage, warum dort die Kurbelwellenlagersitze oftmals in ausnehmend schlechtem Zustand sind.
Soweit das Thema hier erörtert wurde, ist die Lagerung für die Leistung des Motors einfach zu klein dimensioniert.
Da die Lagerung mischungsgeschmiert ist und ein Motorenöl als kühlendes bzw. temperaturausgleichendes Medium im Kurbelraum nicht existiert, verbietet sich auch ein Vergleich mit Viertaktern.
Eine Beurteilung der Festigkeit des Sitzes der Lager bei Zimmertemperatur ist nicht aussagekräftig, im Betriebszustand sieht das ganz anders aus. Schließlich hat nun mal Aluminium einen doppelt so hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Stahl, da sitzen dann die Lager plötzlich doch ziemlich locker.
Und schlimmer wird's, wenn die Lager noch nicht betriebswarm sind, das Gehäuse aber schon.

Übrigens, wenn im Betriebshandbuch vorgeschrieben ist, ein Fahrzeug ordnungsgemäß warmzufahren und die Strecke dafür mit 5-10km und im Winter mehr angegeben ist, dann entzieht sich der Hersteller ganz elegant irgendwelchen "Konstruktionsfehlern" :wink:

Wahrscheinlich beziehen sich die Werksangaben tatsächlich darauf, daß auch das Getriebeöl Betriebstemperatur erreicht hat.

@Herbert aus Hamburg
Im Allgemeinen sind deine Beiträge einfach ein Genuß, das muß mal so gesagt werden.
Aber nach 500m kann bzw. konnte ich gerade mal den Startvergaser schließen, da ist nicht einmal der Zylinder betriebswarm :wink:
Zuletzt geändert von ETZploited am 21. Juni 2009 23:58, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Norbert » 21. Juni 2009 23:53

Richy hat geschrieben:Warmfahren beim luftgekühlten Zweitakter ist so gut wie unnötig. Denn wo weder Öl noch Wasser erwärmt werden müssen, brauch man auch nicht lange warmfahren.


sehe ich fast genau so ! Bei einem wassergekühlten 2 Takter aber eigentlich auch nicht wirklich relevant.
Deswegen prügele ich einen kalten Motor trotzdem nicht.
Gerade beim 2T Motor ist onehin die Innenkühlung nicht zu unterschätzen. Ob sich jemand mal die Temperaturströme im 2T Motor "angesehen" hat ?
" warmfahren" wird bei kleinen Motoren ( 50 - 150 cm3 ) onehin schwierig, da ist Leistung eh nur digital abrufbar.

Drehzahlen: aufgrund der Steuerzeiten kommt irgendwann keine Leistung mehr, egal in welchem Gang.
Und wer in den unteren Gängen länger als 10 sec. mit 7000 1/min oder gar mehr rumfährt ist eh schmerzfrei.

Aber: In einem MZ Werbewerksfilm ( ETZ 250 im Kaukasus ) da wurde in den unteren Gängen schon mal bis 7000 1/min + ein bischen gedreht. Den Film habe ich in den frühen 80ern auf dem Lauffener MZ Treffen gesehen - da kam Stimmung auf
als die Szenen vom DZM in den Regionen gezeigt wurden... :mrgreen:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 22. Juni 2009 09:10

>Aber nach 500m kann bzw. konnte ich gerade mal den Startvergaser schließen, da ist nicht einmal der Zylinder betriebswarm <

Merkwürdig , ich hab den Startvergaser geschlossen sobald der Motor rund lief(nach ca. 20 - 30 sekunden) , also noch vor dem Losfahren .
Wenn man mit Choke losfahren muß ist grundsätzlich was faul .
Grüße...


Ach so - wenn meine Motoren rund 40 000 - 60 000 km gehalten haben war "mein" Kaltstartverhalten wohl nicht so ganz verkehrt .
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon ETZChris » 22. Juni 2009 09:45

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:>Aber nach 500m kann bzw. konnte ich gerade mal den Startvergaser schließen, da ist nicht einmal der Zylinder betriebswarm <

Merkwürdig , ich hab den Startvergaser geschlossen sobald der Motor rund lief(nach ca. 20 - 30 sekunden) , also noch vor dem Losfahren .
Wenn man mit Choke losfahren muß ist grundsätzlich was faul .
Grüße...


jup. mit choke losfahren gibbet bei mir auch nicht. dafür bekommt der motor vorher ~30sek. zeit, sich an das gemisch zu gewöhnen. dann noch nen knappen km piano und dann kanns losgehen 8)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon RogerB » 22. Juni 2009 09:55

ETZChris hat geschrieben:jup. mit choke losfahren gibbet bei mir auch nicht. dafür bekommt der motor vorher ~30sek. zeit, sich an das gemisch zu gewöhnen. dann noch nen knappen km piano und dann kanns losgehen 8)


zum thema schock tue ich mal meinen senf auch nochmal bei steuern :wink:
also wenn ich überhauptmal einen brauche, dann muss ich den sofort schließen.

Also Zündung, Schock an (kein Gas), treten, sofort Schock zu und etwas Gas und sie blubbert vor sich hin, ich glaub wenn ich den Schock auf lassen würde geht sie garnich an :mrgreen:

ich würd auch sagen so nach nem Km fahr ich dann normal, merkt man ja wie sie das gas annimmt...

Joa... oder so :mrgreen:

Fuhrpark: Ihr würdet euch die Pfoten danach lecken.
RogerB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 10. Dezember 2008 12:32
Wohnort: Pößneck
Alter: 36

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon ETZChris » 22. Juni 2009 10:06

RogerB hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:jup. mit choke losfahren gibbet bei mir auch nicht. dafür bekommt der motor vorher ~30sek. zeit, sich an das gemisch zu gewöhnen. dann noch nen knappen km piano und dann kanns losgehen 8)


zum thema schock tue ich mal meinen senf auch nochmal bei steuern :wink:
also wenn ich überhauptmal einen brauche, dann muss ich den sofort schließen.

Also Zündung, Schock an (kein Gas), treten, sofort Schock zu und etwas Gas und sie blubbert vor sich hin, ich glaub wenn ich den Schock auf lassen würde geht sie garnich an :mrgreen:

ich würd auch sagen so nach nem Km fahr ich dann normal, merkt man ja wie sie das gas annimmt...

Joa... oder so :mrgreen:


also wenn du am mopped nen "schock" hast oder einen bekommst, würde ich mir gedanken machen. das heißt "choke", ist englisch und bedeutet "luftklappe" oder "starterklappe".
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 22. Juni 2009 10:18

Genau . Und ein Motor wird geöffnet und NICHT gespalten/gespaltet !
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon RogerB » 22. Juni 2009 10:27

ETZChris hat geschrieben:also wenn du am mopped nen "schock" hast oder einen bekommst, würde ich mir gedanken machen. das heißt "choke", ist englisch und bedeutet "luftklappe" oder "starterklappe".


Naja das alte leidige bekannte Thema, aber bei uns in Region heißt das nunmal so, wir sagen einfach Schock dazu.
Jedenfalls, jeder mit dem ich mich unterhalte und es fällt mal dieser Begriff, heißt es immer Schock.
Und ich denke, dass trotzdem jeder weiß was damit gemeint ist oder?

Fuhrpark: Ihr würdet euch die Pfoten danach lecken.
RogerB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 10. Dezember 2008 12:32
Wohnort: Pößneck
Alter: 36

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon ETZChris » 22. Juni 2009 10:30

RogerB hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:also wenn du am mopped nen "schock" hast oder einen bekommst, würde ich mir gedanken machen. das heißt "choke", ist englisch und bedeutet "luftklappe" oder "starterklappe".


Naja das alte leidige bekannte Thema, aber bei uns in Region heißt das nunmal so, wir sagen einfach Schock dazu.
Jedenfalls, jeder mit dem ich mich unterhalte und es fällt mal dieser Begriff, heißt es immer Schock.
Und ich denke, dass trotzdem jeder weiß was damit gemeint ist oder?


es ist das richtige gemeint, aber eben falsch ausgesprochen. ich glaube, fast alle ossis sprechen das falsch aus. ich mußte es ja auch erst lernen ;)
"choke" mit langem "oh" und nicht "schock" mit kurzem "o" und hartem "k"
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon TS-Jens » 22. Juni 2009 11:14

ETZploited hat geschrieben:Warmfahren im Sommer 5-10 km, im Winter 10-20 km würde ich sagen.


So entstehen sauer gefahrene Motoren würde ich sagen :roll:


Mein Prozedere seit etlichen 1000km:
Choke gezogen, Zündung an, 1-2 Tritte, das Eisen läuft, Choke direkt zu (sonst würd se ausgehen), und losgefahren. Nach spätestens 1-2km ist die Temperatur ausreichend fürs normale Fahren.

Während der Fahrt kann ich mit Choke gar nicht arbeiten, dann kotzt sie nur vor sich hin. Könnte man mittels kleinerer Düse ja ändern, aber wozu?

Wenn man ne Luftklappe/Starterklappe hätte könnte man das ganze auch dosieren, bei unseren Startvergasern geht das leider nicht. Da geht nur 1 oder 0.

Beim Russen hab ich beides, Startvergaser und Luftschieber. Laut Handbuch beides zusammen ab -15°C.....
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon ETZploited » 22. Juni 2009 13:17

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Merkwürdig , ich hab den Startvergaser geschlossen sobald der Motor rund lief(nach ca. 20 - 30 sekunden) , also noch vor dem Losfahren .
Wenn man mit Choke losfahren muß ist grundsätzlich was faul .


Das erklärt so einiges. Ich fahre sofort los, mit halb (bzw. je nach Bedarf) geöffnetem Choke.
(Gleich kommt der kollektive Aufschrei, daß man dies auf keinen Fall tun dürfte, ich seh's schon kommen...)



Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Ach so - wenn meine Motoren rund 40 000 - 60 000 km gehalten haben war "mein" Kaltstartverhalten wohl nicht so ganz verkehrt .


Naja, meine Überlegungen beziehen sich in erster Linie auf 125er/150er MZ-Motoren - falls du Erfahrungen damit hast, laß uns bitte daran teilhaben.
Außerdem meine ich nicht, daß zügiges Fahren schädlich ist, sondern ich rede vom Gashhahn aufreißen und Gänge bis zum letzten ausdrehen.

Sicher habe ich mich auch mißverständlich ausgedrückt.
Wenn vom Warmfahren die Rede ist, müßte man erst mal abgrenzen, was warm gefahren werden soll: Zylinder, Kurbelraum, Getriebe?
Wenn es darum geht, daß auch das Getriebeöl Betriebstemperatur erreichen soll, dann reden wir nun mal von entsprechend langen Strecken, davon bin ich überzeugt.
Mir ist natürlich klar, daß gerade aufs Getriebe beim Warmfahren kein Einfluß genommen wird.


TS-Jens hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Warmfahren im Sommer 5-10 km, im Winter 10-20 km würde ich sagen.


So entstehen sauer gefahrene Motoren würde ich sagen :roll:


Tun sie nicht. Bloß weil Zweitakter konstruktionsbedingt bestimmte Drehzahlbereiche fordern, ist der Umkehrschluß nicht, daß man wie ein Berserker mit Veitstanz im Arm am Quirl reißen müßte.
Außerdem geht es hier ums Warmfahren, nicht ums Einfahren.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon ETZChris » 22. Juni 2009 13:31

ETZploited hat geschrieben:
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Merkwürdig , ich hab den Startvergaser geschlossen sobald der Motor rund lief(nach ca. 20 - 30 sekunden) , also noch vor dem Losfahren .
Wenn man mit Choke losfahren muß ist grundsätzlich was faul .


Das erklärt so einiges. Ich fahre sofort los, mit halb (bzw. je nach Bedarf) geöffnetem Choke.
(Gleich kommt der kollektive Aufschrei, daß man dies auf keinen Fall tun dürfte, ich seh's schon kommen...)



aber arne, genau das geht doch bei dem MZ-startvergaser konstruktionsbedingt gar nicht! entweder ist der auf oder eben zu. ne zwischenstellung gibs da nicht.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Norbert » 22. Juni 2009 20:38

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Genau . Und ein Motor wird geöffnet und NICHT gespalten/gespaltet !
Grüße...


und nicht zu vergessen RadnaRben und BremsklötzeR oder Bremssteine ! :mrgreen:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 22. Juni 2009 21:03

ETZChris hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Merkwürdig , ich hab den Startvergaser geschlossen sobald der Motor rund lief(nach ca. 20 - 30 sekunden) , also noch vor dem Losfahren .
Wenn man mit Choke losfahren muß ist grundsätzlich was faul .


Das erklärt so einiges. Ich fahre sofort los, mit halb (bzw. je nach Bedarf) geöffnetem Choke.
(Gleich kommt der kollektive Aufschrei, daß man dies auf keinen Fall tun dürfte, ich seh's schon kommen...)



aber arne, genau das geht doch bei dem MZ-startvergaser konstruktionsbedingt gar nicht! entweder ist der auf oder eben zu. ne zwischenstellung gibs da nicht.



Genau - wer sich den kleinen Kolben (Choke) ansieht , dem müsste sofort klar werden das
der sofort vollen Durchlass hat wenn der nen Millimeter angehoben ist .
Wenn der Chokehebel in der Halb-Position ist , ist der Kolben bereits mehrere
Millimeter auf .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Wie hoch dreht die Etz 250 beim fahren

Beitragvon ETZploited » 23. Juni 2009 01:29

Herbert aus Hamburg hat geschrieben:Genau - wer sich den kleinen Kolben (Choke) ansieht , dem müsste sofort klar werden das
der sofort vollen Durchlass hat wenn der nen Millimeter angehoben ist .
Wenn der Chokehebel in der Halb-Position ist , ist der Kolben bereits mehrere
Millimeter auf .

Das ist schön und gut, mir nicht neu, und vor allem - was beweist es?
Ich möchte mich auf die Diskussion, wie nun der Startvergaser tatsächlich funktioniert und wie er korrekt einzusetzen ist, nicht einlassen.
(Zumal mir niemand zu sagen braucht, wie meine ETZen in der Praxis funktionieren, wo ich es doch selbst am Besten wissen müßte.)


Hier ging es aber überhaupt grundsätzlich um ein anderes Thema.
Es stand die Frage im Raum, wie wichtig Warmfahren ist und wie man es richtig macht.
Dazu habe ich einige Überlegungen beigesteuert, die nicht nur gerne erörtert werden dürfen, sondern auch sollen.
Darauf eingegangen wurde nicht.

Etwas schade, mit der verschwendeten Zeit hätte ich Besseres anzufangen gewußt.
Na, sei's drum :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: radiouwe, TomAtWork und 67 Gäste