Seite 1 von 1

Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 09:19
von lgb-fan-harz
...hallo zusammen, wie das so beim Schrauben ist, man lernt auch nette Leute kennen, die nicht unbedingt MZ fahren :oops:
Bei der gestrigen Fahrt zum Oldtimertreffen in Langeln war auch ein Nachbar mit seiner neu gekauften, "angeblich" komplett restaurierten AWO dabei. Problem: das Ding springt wenn überhaupt nur an, wenn sie eiskalt ist. Er fragte mich nach Rat, wie man denn eine 4-T-Maschine anlassen müsse und ich begann mit der Suche nach dem OT :shock: Was war das ? Selbst beim durchdrehen von Hand war nicht wirklich ein sich aufbauender Widerstand zu erkennen :( Ich vermute daher, die Kiste ist platt und man hat ihn übern Leisten gezogen :evil:
Egal, ich würde gerne kommende Woche die Kompression messen, wer hat die entsprechenden Werte für einen guten Motor und ab wo beginnt der "Grenzbereich" ? ( 8-9 atü für gut, Verschleissgrenze bei 6 ??? Mal so geraten 8) )

LG und vielen Dank für die Hilfe im Voraus,
Martin aus dem Harz,
der vor lauter Schrauberei nicht dazu kommt, seine 175er MZ zusammenzubauen ... :roll:

Re: Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 11:33
von der lange
lgb-fan-harz hat geschrieben:...Selbst beim durchdrehen von Hand war nicht wirklich ein sich aufbauender Widerstand zu erkennen :(


meßwerte hab ich leider keine.
meine prüfmethode ist mit dem fuß auf den kicker treten. :-)

aber ich habe einen anderen gedanken dazu.
-prüf mal das ventilspiel. wenn die nicht voll zugehen,
dann kann gerade beim durchdrehen mit der hand die luft in aller ruhe oben entweichen.

Re: Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 13:14
von Ex-User AirHead

Re: Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 09:37
von lgb-fan-harz
TOP, danke für die Info´s. Mit den Ventilen hatte ich auch schon gerechnet, ich wollte erst so messen, dann einstellen, noch einmal messen und mal den Wert vergleichen. Vielen Dank, werde ich diese Woche machen und Euch zumindest das Ergebnis präsentieren 8)

LG aus dem verregneten Harz,
Martin

Re: Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 12:07
von hiha
AirHead hat geschrieben:6,7 für die 425 , für 425s 7,2.

Das ist aber nicht die Kompression, sondern das Verdichtungsverhältnis.

Falls ich mich jetzt wiederholen sollte bitte ich um Nachsicht:
Die Kompression an einem Einzylinder anders als mit dem Fuß (oder der Hand) zu messen, halte (nicht nur) ich für überfüssig.
Es reicht ein Körnchen Olkohle am Auslassventilsitz um sie auf null zu reduzieren, ohne dass der Motor merklich Leistung verliert.
Ich tippe also entweder da drauf, oder auf zu knapp eingestelltes Ventilspiel (lieber etwas mehr wie etwas zu wenig).
Es kommen natürlich noch andere Gründe in Frage, besonders wenn ein echter "Fachmann" den Motor überholt hat, dazu müsste man ihn allerdings zerlegen. Ein null-kompressions-motor mit Ventilsitzverkohlung springt übrigens meistens trotzdem an, ggf. muss man das Moped anschieben.

Gruß
Hans

Re: Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 09:14
von lgb-fan-harz
Hm... das macht mich ein wenig stutzig... Die AWO springt per Kicker nur kalt an. Wenn warm, dann nur noch anschieben... gefühlte Kompression gegen 0 ... Ölkohle ??? Um das festzustellen, muss doch bestimmt der Kopf runter, oder habe ich noch eine andere Chance auf eine "schnelle" Schadensdiagnose ? Wäre nett, wenn Ihr etwas wüsstet, möchte dem "Armen" ja nicht direkt das neue Möp zerlegen :oops:

LG, Martin

Re: Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 09:51
von kutt
das erinnert mich an den einen herrn, der in sosa 2008 seine BK nicht anbekam. als ich es versuchte, habe ich die auch nicht an bekommen, aber es war auch nicht wirklich verdichtung vorhanden. also vermutlich kolbenringe fertig


ich würd auch mal kuken, ob ein ventil bläst

Re: Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 11:32
von hiha
Erstmal Ventilspiel überprüfen, und ggf. an den oberen Rand der Toleranz einstellen. Ölkohle am Sitz kann man auch mit einem Endoskop, oder sogar mit freiem Auge durchs Kerzenloch sehen wenn die Sonne reinscheint, und beim Durchdrehen das Auslassventil ins Bild kommt.

Gruß
Hans

Re: Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 26. Juni 2009 11:29
von lgb-fan-harz
...soooo:

gerade am warmen Motor gemessen: ca. 600 kpa = 6bar = 5,9... atü

Hm, sollte doch eigentlich reichen, oder ? Bitte mal um Meinungen von Euch !
Wie gesagt, ich hätte 6-8 bar für einen brauchbaren Motor geschätzt, liege ich nun richtig ?
Bitte um Rückinfo !!!

Vielen Dank für Eure Mühe im Voraus,
Martin Zimmermann

Re: Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 26. Juni 2009 11:43
von Nordlicht
das mit dem Anspringen einer AWO ist so eine Sache....war ja letzte Woche bei meinem Bruder zu Besuch und bin mit seiner AWO gefahren Bild durch eine Brückenöffnung war ich gezwungen den Motor abzustellen.....peinlich wars danach..ich bekamm sie nicht mehr an :oops: ...es half nur Anschieben. Motor ist neu gemacht .....Kopf..Zylinder usw. auch wurde auf Batteriezündung Made in Mz umgebaut....Bein meinen Bruder angekommen.....ihm das erzählt und er lachte sich kaputt.....trat einmal drauf und sie lief :shock: ....nachher sagt er mir....bei warmen Motor ziemlich Vollgas geben beim antreten.....schön zu wissen....so hat jedes Modell besonders Oldies ihr eigenes Leben.....

Re: Kompressionswerte Touren-AWO ?

BeitragVerfasst: 26. Juni 2009 12:01
von lgb-fan-harz
...hallo Uwe,

so ungefähr geht es dem Kollegen auch 8) Allerdings war ich der Meinung mit OT suchen und viel Gas wird es schon gehen :oops:
Na ja, und dann bin ich halt darüber gestolpert, das sich der Motor recht leicht durchdrehen lässt, ohne, dass man einen echten OT fühlt...

So, also, 6 bar gemessen am warmen Motor, was sagen die "Fachleute" ??? Für mich ist das bei einem 4-T-Motor ziehmlich nahe an der Verschleissgrenze, oder ?

LG, Martin