moin moin ,
Tank schweissen und oder hartlöten.
Da scheiden sich die Geister.
Hab da einige Tanks wieder zusammengesetzt,repariert,vergrössert und umgebaut.( beim Umbau von Spezialmaschinen ,Instandsetzen von Baustellenfahrzeugen und einiges abenteuerliches in Afric)
Das Wichtigste ist -der Tank sollte innen ohne Treibstoffreste sein

,
das erreicht man durch spülen und trocknen.(meist bleibt ein Rest übrig)
Beim Schweiss-Lötvorgang sollte der Tank gut belüftet sein

.
Nun kann man sichere und nicht so sichere Metoden wählen-
ganz wichtig

es muss verhindert werden das sich ein zündfähiges Gemisch bildet

.
Das kann man erreichen indem man den Tank vor + während dem Schweiss-Lötvorgang
mit nichtbrennbarem Gas dauerspült -oder (geht auch) das ganze mit Kompressorluft durchführt.(Erhöhte Vorsicht)
Man muss keinen Orkan im Tank haben,lediglich ist sicherzustellen ,das die brennbaren Gase
welche enstehen können soweit durch Gas -Luft verdünnt werden ,das sich kein
explosives Gemisch bilden kann.
Mit Kompressorluft:
Ensteht dann doch mal eine Flamme,so ist das ungefährlich,da diese sich nicht lange hält und
sich selbst erstickt sobald der Sauerstoff aufgebraucht ist

Luftzufuhr stoppen
und Öffnungen am Tank mit Lappen abdichten..
mir ist noch kein Tank explodiert oder abgefackelt.
Experimente bei denen wir Tanks aus reiner Neugier zu Bomben machteten verliefen
alle ohne Schaden an Personen,waren beeindruckend und sind nicht zur Nachahmung
zu empfehlen.