Seite 1 von 1

Fragen über Fragen...

BeitragVerfasst: 17. August 2009 09:59
von RogerB
Hallo Gemeinde,

da ich zurzeit meine erste richtige Restauration am laufen habe, müsste ich mal ein paar Fragen an euch stellen, die sich mir da so stellen!
Ich restauriere zwar keine MZ, aber trotzdem was sehr schönes und ein lang gepflegter Traum von mir. Eine Sport AWO!

Jedenfalls war ich eben beim Sandstrahler bei uns um die Ecke, um mich zu erkundigen was das so kostet, 60 - 70 Euro.
Also der Rahmen, Seitenkästen, Lampe, Dreiecke, Tank, Schwinge hinten.
Geht oder was meint ihr?

Danach wollte ich eig. die Teile Pulvern lassen, aber der Sandstrahler meinte, ich sollte lieber die Teile Lackieren lassen als Pulvern!

Was meint ihr dazu?


Achja und hat sich einer schon einmal mit der Phänomen der blauen Sport beschäftigt? Wenn ja würde ich mich über ein paar Erfahrungen freuen, zb. welche Farbe genau?!



Gruß Alex

Re: Fragen über Fragen...

BeitragVerfasst: 17. August 2009 10:12
von Küchenbulle
Glückwunsch zu 425 S
Ich würde Lack dem Pulver vorziehen. Da du bei Lack auch mal kleinere Schäden mit nem Pinsel ausbessern kannst.
Dafür dass Strahlen eine ziehmliche Dreckarbeit ist und er dir fast das ganze Töf macht, find ich die 70€ ganz OK.

Re: Fragen über Fragen...

BeitragVerfasst: 17. August 2009 10:14
von zweitaktschraubaer
Moin!
Ob der Preis so in Ordnung ist - kann ich nicht für Dich beantworten,
Wenn der Strahler das ordentlich erledigt (und nicht "jetzt mal gerade mit der grobkörnigen Schlacke, das geht schneller" draufhält) wäre es mir das wohl wert. Ich habe ja keine Möglichkeit mehr das selbst zu erledigen (Dreck & Sand überall, selbst in den Ohren :wink: ).

Zum Thema "pulvern oder lacken" scheiden sich die Geister.
Lack ist originaler, besser auszubessern, hervorragender Glanz.
Pulver ist eigentlich widerstandsfähiger - solange unangekratzt.
M.E. ist Pulverbeschichtung etwas schlechter auszubessern (wieder mit Lack...).
Der Glanz ist auch etwas anders als bei Lack.

Ich habe mir gerade einen Simsonrahmen (S50) incl. Kleinteile strahlen und zweischichtig pulvern lassen (90 Euro...), wenn sie dann im Alltag unterwegs ist werde ich mehr zu dem Thema wissen.
Das oben Gesagte spiegelt aber nur meine Meinung wider, andere Foristi haben vielleicht mehr Erfahrung mit den Themen?! Bin auch gespannt!
Gruß
Jan

Re: Fragen über Fragen...

BeitragVerfasst: 17. August 2009 10:16
von stelue
hallo,

Preis ist ok.

Alle Rahmenteile würde ich Pulvern lassen.

Blechteile wie Tank und so lieber lackieren, Du siehst den Unterschied. Ich habe meine Teile für die ETZ pulvern lassen, man sieht es von nahem und eventuelle fehler lassen sich nicht ausbessern, kleine Dellen und rosttrichter.

Blechteile gehen eben auf Sicht, Rahmenteile auf Funtion.

Gruß
Martin

Re: Fragen über Fragen...

BeitragVerfasst: 17. August 2009 13:32
von RogerB
stelue hat geschrieben:Alle Rahmenteile würde ich Pulvern lassen.

Blechteile wie Tank und so lieber lackieren, Du siehst den Unterschied. Ich habe meine Teile für die ETZ pulvern lassen, man sieht es von nahem und eventuelle fehler lassen sich nicht ausbessern, kleine Dellen und rosttrichter.

Blechteile gehen eben auf Sicht, Rahmenteile auf Funtion.


das werde ich vll so machen, rahmenteile ab zum pulver und die blechteile zum lacken!

Re: Fragen über Fragen...

BeitragVerfasst: 18. August 2009 07:30
von lothar
Pulvern würde ich einen Oldtimer nur, wenn er ausschließlich bei Sonnenschein gefahren wird oder in der
trockenen Garage steht. Ist Alltagsbetrieb mit Sauwetter und Steinschlag zu erwarten, ist Lackieren m.E.
die bessere Lösung. (Gründe wurden schon weiter oben angegeben).

Ich habe eine ETZ im Alltagsbetrieb und habe das Vorderschutzblech pulvern lassen. Neuralgisch ist z.B. die scharfe
Vorderkante, dort ist die Pulverschicht aufgerissen, vermutlich auch, weil sie dort dünner als in der glatten Fläche
ist. Feuchtigkeit kriecht drunter und inzwischen heben sich 1cm der Pulverschicht von vorn ab. Würde so beim Lack
vermutlich nicht passieren.

Gruß
Lothar