Seite 1 von 1

Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2009 12:44
von telefoner
@all,

ich würde gerne ein paar plastekleinteile in klavierlackoptik lackieren.
bekommt man das mit hausmachermethoden (sprühdosenlack) hin?

grüsse ronald

ps: ist nicht für moped, soll nur im innenbereich benutzt werden.

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2009 13:19
von Markus K
...glaube ich eher nicht.

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2009 13:34
von hiha
Klavierlackoptik ist so oberhochglanzschwarz, oder?
Da würd ich mit mehreren Schichten Klarlack drüber gehen. Zwischendurch härten lassen und vor der nächsten Auftragung ggf. Feinschleifen.
Gemacht hab ich das noch nie, aber ein professioneller Luftbürster hats mir mal so erzählt. Ob das allerdings nur mit speziellen Lacken klappt, weiss ich nimmer.

Gruß
Hans

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2009 13:45
von telefoner
hiha hat geschrieben:Klavierlackoptik ist so oberhochglanzschwarz, oder?
Da würd ich mit mehreren Schichten Klarlack drüber gehen. Zwischendurch härten lassen und vor der nächsten Auftragung ggf. Feinschleifen.
Gemacht hab ich das noch nie, aber ein professioneller Luftbürster hats mir mal so erzählt. Ob das allerdings nur mit speziellen Lacken klappt, weiss ich nimmer.

Gruß
Hans


hm, und feinschleifen macht man womit?
das feinste was ich kenne wär dann scheuermilch?


ps: was ist ein luftbürster :gruebel: :nixweiss: .

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2009 13:48
von Marco
ZUm Feinschleifen nimmst gaanz feines Sandpapier.
k.A. vielleicht 2000er Nass?
ein Luftbürster ist ein Airbrusher

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2009 14:23
von telefoner
mueboe hat geschrieben:ZUm Feinschleifen nimmst gaanz feines Sandpapier.
k.A. vielleicht 2000er Nass?
ein Luftbürster ist ein Airbrusher


das feinste was der baumarkt hat, ist 1200 er...
mit scheuermilch feinschleifen könnte schon gehen.
beim zylinderkopf hat das auch funktioniert.

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2009 14:56
von Micky
telefoner hat geschrieben:das feinste was der baumarkt hat, ist 1200 er...
mit scheuermilch feinschleifen könnte schon gehen.
Nimm Stahlwolle mit möglichst vielen Nullen.

http://www.rakso.de/index_de.html


Micky

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2009 16:36
von muffel
telefoner hat geschrieben:@all,

ich würde gerne ein paar plastekleinteile in klavierlackoptik lackieren.
bekommt man das mit hausmachermethoden (sprühdosenlack) hin?

grüsse ronald

ps: ist nicht für moped, soll nur im innenbereich benutzt werden.


Wenn Du das unbedingt willst, lass es machen, im home-Bereich wirst Du das gewünschte Ergebnis nicht erzielen.
Übrigens, ich habe bei mir im Auto einige Teile mit einer solchen Oberfläche, es sieht ja gut aus, aber man sieht jedes Staubkorn darauf :(

Uwe

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2009 16:57
von Flacheisenreiter
Da weiß ich nicht, wie hoch Deine Ansprüche liegen, aber mit herkömmlichem Holchglanzlack in mehreren Schichten und einer bereits äußerst glatten Oberfläche(schleifpapier-, stahlwolle-, füllerbearbeitet und grundiert, wie erwänht) dürfte sich doch schon ein super Ergebnis erzielen lassen :wink: :nixweiss: ?!
Ne ordentliche Politur(evtl. Wachs) holt dann das letzte Quäntchen Glanz raus!

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2009 14:34
von muffel
Flacheisenreiter hat geschrieben:Da weiß ich nicht, wie hoch Deine Ansprüche liegen....


Ganz einfach, ich vergleiche die Optik von professionell bearbeiteten Teilen (wie gesagt, der Kram in meinem Auto oder halt ein guter Flügel...) mit den "Selbstversuchen" die ich bis jetzt gesehen habe.

Uwe

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2009 16:13
von Flacheisenreiter
muffel hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:Da weiß ich nicht, wie hoch Deine Ansprüche liegen....


Ganz einfach, ich vergleiche die Optik von professionell bearbeiteten Teilen (wie gesagt, der Kram in meinem Auto oder halt ein guter Flügel...) mit den "Selbstversuchen" die ich bis jetzt gesehen habe.

Uwe

Die Aussage war ehr an telefoner gerichtet, aber egal, Bilder zum Vergleich wären hier nicht schlecht :ja: (Nicht jeder hat nen Flügel zu Hause).
Ansonsten einfach mal den Baumarkt-Hochglanzlack probieren. 5€ für ne Dose wäre bei nicht so tollen Ergebnissen nun auch nicht ein so schwerwiegender "Verlust".

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2009 16:30
von telefoner
Flacheisenreiter hat geschrieben:
muffel hat geschrieben:
Flacheisenreiter hat geschrieben:Da weiß ich nicht, wie hoch Deine Ansprüche liegen....


Ganz einfach, ich vergleiche die Optik von professionell bearbeiteten Teilen (wie gesagt, der Kram in meinem Auto oder halt ein guter Flügel...) mit den "Selbstversuchen" die ich bis jetzt gesehen habe.

Uwe

Die Aussage war eher an telefoner gerichtet, aber egal, Bilder zum Vergleich wären hier nicht schlecht :ja: (Nicht jeder hat nen Flügel zu Hause).
Ansonsten einfach mal den Baumarkt-Hochglanzlack probieren. 5€ für ne Dose wäre bei nicht so tollen Ergebnissen nun auch nicht ein so schwerwiegender "Verlust".


so werde ich das auch machen.
schwarz uni, anschließend klarlack hochglanz in mehreren schichten.
probleme wird wohl eher das trocknen der farbe im "staubarmem" raum bereiten.
und das dann zigmal...

Re: Klavierlacklackierung

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2009 16:48
von ETZeStefan
aber die haltbarkeit ist gleich 0 aus der dose nehem dass

http://cgi.ebay.de/2-K-AUTOLACK-ACRYL-L ... 48379a1d04


1200 schleifpapier reicht dicke