Seite 1 von 1
Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:21
von MZ_TYP
Hallo, wollte mal fragen ob der Tank einer 251 auch auf eine 250 passt !?
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:25
von trabimotorrad
Im Prinzip ja. Aber der 251er-Tank ist kürzer als der 250er, Du kannst ihn hinten nicht anschrauben und hast eine Lücke zwischen Tank und Sitzbank.
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:25
von etztreiber
bestimmt, aber der 251 Tank sieht doch beschissen aus, oder?

Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:26
von krocki
251er Tank ist kürzer, vorn passt er, hinteren Befestigungspunkt am Rahmen um etwa 5 cm nach vorn legen (Flachstahl mit 2 Löchern), dann bleibt aber eine Lücke zur Sitzbank.
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:34
von MZ_TYP
Und wenn ich die Sitzbank auch tausche ? Mir gefällt der von einer 251 besser !
-- Hinzugefügt: 27. Januar 2010 20:34 --
Und wenn ich die Sitzbank auch tausche ? Mir gefällt der von einer 251 besser !
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:37
von hesi
willst Du einen speziellen Look mit dem anderen Tank erreichen (moderner, sportlicher,...)?
Mit dem 251er Tank und einer nach vorn gezogenen Sitzbank hast Du hinten zu viel Freiraum. Und eine noch längere Sitzbank als die von der 250er sieht m.E. auch nicht so toll aus.
Schreib mal, was Du vorhast.
PS: Fällt mir gerade noch ein - Schwammepaul hat ein paar Tanks zum Verkauf eingestellt - vielleicht ist da was für Dich dabei.
Grüße
Hesi
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:38
von Marco
Sieht Scheisse aus. Lass es sein.
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:42
von hesi
mueboe hat geschrieben:Sieht Scheisse aus. Lass es sein.
so kann mal es auch sagen

Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:43
von MZ_TYP
Na wenn das so lass ich das lieber! danke für die Antworten !
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:43
von Norbert
MZ_TYP hat geschrieben:Und wenn ich die Sitzbank auch tausche ? Mir gefällt der von einer 251 besser !
bau mal die Bank ab, drehe sie rum und lege eine 125-251 ETZ Bank daneben.
Die Ausbuchtung für den Regler passt nicht so ohne weiteres, und die Halter auch nicht.
Nach dem verschieben sogar noch weniger. Und "hinten" fehlt dann auch etwas.
TS 250 Tank nehmen, Goldwing GL 1000 Sitzbank (die erste) als Nachbau auf dem
originalen jedoch angepassten Sitzbankchassis montieren und den Regler durch einen elektron.
ersetzen.
Oder aus 2 ETZ 250 Sitzbänken eine breitere machen und diese höher + nach vorne legen.
Entdecke die Möglichkeiten !
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 20:49
von Gespann Willi
Hallo Norbert
Warum willst du eine GL Sitzbank mit TS Tank bei der ETZ montieren?
Bei meiner ETZ passte die ETZ Sitzbank zum TS Tank.
Guden Willi
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
27. Januar 2010 22:35
von Norbert
Gespann Willi hat geschrieben:Warum willst du eine GL Sitzbank mit TS Tank bei der ETZ montieren?
Bei meiner ETZ passte die ETZ Sitzbank zum TS Tank.
klar passt das. Aber die orig. ETZ 250 Bank ist als Folterbank bekannt und geächtet.
Die ist für einen normabreiten deutschen A**sch einfach zu schmal und zu dünn gepolstert.
Mit der GL Bank sitzt man bequemer und auch etwas höher.
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 07:16
von Ralle
Kleine Frage am Rande, muß man bei Umrüstung des Tanks an der 250er ETZ nicht auch an die Ansaugluft denken? Stimmt der 251er Tank in der Form des Tunnelbleches mit dem des 250er Tanks überein?
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 07:33
von rängdäng
mir gefällts am besten so
bb.jpg
etz251 mit TS Behälter

Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 07:45
von MZ-Chopper
@ ralle
tunnel sind die selben,
aber ansaugluft?... völlig uninteressant, du änderst doch nicht den vergaser
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 07:54
von Ralle
Meine Frage stützt sich auf eine Änderungsmitteilung von 1986. Danach dürfen selbst ETZ250- Tanks, die für Fahrzeuge bis Fgst. Nr. 2156203 vorgesehen waren nicht auf Fahrzeuge ab der genannten Nr. montiert werden. Hintergrund ist der Wegfall eines Gummi Ansaugrohres und Einführung der 6 Ansauglöcher im Rahmen. Die neueren Tanks haben eine andere Sicke im Blech des Tunnels, welche für mehr Ansaugluft sort, so verstehe ich das Schriftstück jedenfalls...
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 10:03
von ETZploited
In der Praxis wird der Unterschied kaum spürbar sein.
Welches Gummiansaugrohr meinst du denn, das im Kastenprofil unter dem Tank?
Meines Erachtens ist das nur zur Geräuschdämpfung da.
Die Änderung des Ansaugwegs war bestimmt ein findiger Neurervorschlag, um kostbares Stahlblech zu sparen

Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 11:37
von Ralle
Gute Frage, isch abe gar keine ETset, und Teileliste find ich gerade auch keine passende

In einer Miteilung vom Werk steht was dazu, inwieweit das nun Auswirkungen auf die Ansauganlage hat und im täglichen Betrieb spürbar ist kann ich nicht einschätzen, ich bekomme aber durch 2 Nasenlöcher mehr Luft, als wenn ich mir 1 zuhalte

Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 11:44
von telefoner
eventuell ist ja auch die rahmenöffnung bei den etz mit den löchern unter dem tank weggefallen?
6 öffnungen a17 mm, dürften von der fläche her, in etwa der fläche der luftöffnung im rahmen entsprechen.
es gab doch mal das problem mit reißenden gespannrahmen an der luftöffnung...
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 12:05
von ETZeStefan
wenn man nur ne 250 etz hatt könnte man es so lösen mir gefällt es
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 12:13
von Ralle
Jetzt werden einige aufhorchen, macht aber bitte diesen Fred jetzt nicht zur Anhänger Diskussion
Ich hab hier gerade noch eine Umbaurichtlinie von MZ aus dem Jahr 89 gefunden. Darin gibt es einen Abschnitt zum Mitführen von Anhängern. Das ist an allen 175 und 250cm³ Maschinen- ES175/2, ES250/2 (115kg), ETS250,TS250,TS250/1 und ETZ250 bis Baujahr 1985 (110kg- gestattet. Für die ETZ250 ab 86 und die ETZ251 ist kein Anhängerbetrieb erlaubt. Könnte den selben Grund haben
Hat die 251er auch diese Löcher im Rahmen, dann könnte sich zumindest der Kreis bei der Tankfrage von MZ-TYP schließen. Zu Kraftstoffbehältern steht übrigens in der Richtlinie, das sie eine §29 StVzO entsprechen müssen, Halterungen am Rahmen nicht geändert werden dürfen und sie nicht mehr als 22 Liter Volumen haben dürfen...
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 12:40
von krocki
251er haben wieder den Gummi im Rahmenrohr und keine Löcher seitlich
Gruss
carsten
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 12:53
von ElMatzo
MZ-Chopper hat geschrieben:@ ralle
tunnel sind die selben,
aber ansaugluft?... völlig uninteressant, du änderst doch nicht den vergaser
an der ansaugluft kannst du aber schon viel früher rummurksen. halte mal alle löcher, über die luft angesaugt wird, zu und schau was der motor macht.

der weg der luft ist wie folgt: wird unterm tank angesaugt, wandert zum luftfilterkasten und dort durch den filter, wechselt zum luftberuhigungskasten und von dort dann in den vergaser um verfüttert zu werden. wenn auf diesem weg nicht grad ein wild gewordener bohrer unterwegs war, sollte das system relativ geschlossen sein.
Ralle hat geschrieben:Halterungen am Rahmen nicht geändert werden dürfen und sie nicht mehr als 22 Liter Volumen haben dürfen...
echt? ist das aktuell?

Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 13:00
von Ralle
ElMatzo hat geschrieben:echt? ist das aktuell?

Wie ich schrieb ist das von 1989 also nach DDR- Recht. Gemeint sind die Halterungen am Rahmen, nicht die am Tank. Hab ich du da eben je...a gehört
Wobei, da hab ich grade gefunden, was am ETZ150 Rahmen laut Werk alles nachge... werden darf, ich glaube da werden die Steine knapp...
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 13:04
von ElMatzo
Ralle hat geschrieben:ElMatzo hat geschrieben:echt? ist das aktuell?

Wie ich schrieb ist das von 1989 also nach DDR- Recht. Gemeint sind die Halterungen am Rahmen, nicht die am Tank. Hab ich du da eben je...a gehört
Wobei, da hab ich grade gefunden, was am ETZ150 Rahmen laut Werk alles nachge... werden darf, ich glaube da werden die Steine knapp...
achso okay.
bei mir wurde nicht jehovat. abgesehen vom lenkeranschlag, zwei mal. aber das darf man ja
ich frug nur, weil mir sind tankumbauten bekannt, wo die halterung am tank geändert wurde und ich kenn bee-emm-dabbelju-motorräder die ne halbe regentonne als tank haben. da war ich leicht irritiert.

Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
28. Januar 2010 21:00
von Norbert
Ralle hat geschrieben:Wobei, da hab ich grade gefunden, was am ETZ150 Rahmen laut Werk alles nachge... werden darf, ich glaube da werden die Steine knapp...
Da darf so einiges, unter bestimmten Bedingungen....
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
29. Januar 2010 05:57
von rängdäng
Noch eine Tankfrage.
Hat Jemand hier schon mal einen Tank von der TS 150 auf eine ETZ 250 verbaut
und oder Bilder davon.
Re: Tank von 251 auf 250

Verfasst:
29. Januar 2010 22:31
von Norbert
rängdäng hat geschrieben:Noch eine Tankfrage.
Hat Jemand hier schon mal einen Tank von der TS 150 auf eine ETZ 250 verbaut
und oder Bilder davon.
Habe ich noch nie gesehen.
Höchstens mal den Tank auf 1er TS 250 bzw. einmal eine TS 250/1 auf ETZ 125 Motor umgebaut
mit TS 150 Tank .
Optisch wird das auf einer ETZ 250 sehr mager aussehen. Auf einer 251 vielleicht etwas besser.
Am interessantesten - aber da eigentlich zu lang könnte der Tank auf einer ETZ 150 aussehen.
Aber ich bin für große Tanks, also verbreiterte ETZ 250 oder TS 250 (ex 17ltr.)Tanks .