Seite 1 von 1

Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 18. März 2010 18:07
von Ex-User DodgeV8
Tach Gemeinde.

So, heute mal ohne Link auf meinen Webblog... :mrgreen:

Bin heute morgen das erste Mal mit der Hilde zur Arbeit gefahren. Ca.55km.

Wollte zwar erst Landstrasse fahren, hab mich dann aber denoch für die BAB entschieden.

Hab mir dort dann den ersten LKW gekrallt und mich dahintergesetzt. Tempomat rein und laufenla....nein Quatsch! :biggrin:

Der LKW fuhr so 85-88km/h und ich bin in verschiedensten Abständen, bei 5800U/min dahinter geblieben.

Nun meine Frage:

Abgesehen von dem sicherheitsrelevanten Abstand, Tacho, Bremsweg, trallalla, welche Erfahrungen habt Ihr so gemacht?

Bei manchen Abständen wirbeld's dahinter schon ganz schön dolle... :oops:

Achso: Und kann da Motormäßig irgendetwas passieren? Nicht wegen der mangelnden Kühlung. Meine mal gehört zu haben, das gerade 2-Takter keine konstanten Geschwindigkeiten mögen...

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 18. März 2010 18:17
von Nordlicht
sowas kann leicht mal bei magerer Einstellung zum Klemmer führen....du brauchst durch die Sogwirkung wenig Gas zu geben,aber dein Motor dreht trotzdem relativ hoch...wenig Kühlung ,weil wenig Benzin durch nicht sehr weit geöffneten Vergaser-Schieber..also aufpassen..

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 18. März 2010 18:33
von Emmen Jo
:ja: Immer mal mit dem Gas spielen ,weil Benzin kühlt.

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 18. März 2010 19:37
von trabimotorrad
Mit meinem Trabi suche ich mir immer einen Reisebus aus. Dann fahre ich mit Halbgas und vier grünen Lichtlein im Mäusekino entspannt mit 100Km/h hinterdrein und brauche um die 5 Liter! Noich nie Problem mit dem Motor gehabt. :ja:

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 18. März 2010 20:11
von krocki
Trabi hat ja auch ein Gebläse ;-)

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 18. März 2010 20:23
von Nordlicht
der Trabi hat einen Freilauf im 4 Gang....wenn die Pappe angesaugt wird ,reicht auch Standgas um mitzukommen :mrgreen:

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 18. März 2010 20:36
von trabimotorrad
Nordlicht hat geschrieben:der Trabi hat einen Freilauf im 4 Gang....wenn die Pappe angesaugt wird ,reicht auch Standgas um mitzukommen :mrgreen:


= Gutes Auto :ja:

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 18. März 2010 20:41
von cbronson
Hab ich mit meinem Trabi auch immer so gemacht wie Achim- der ging dann teilweise bis 120km/h. Probleme hatte ich nie

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 18. März 2010 23:44
von ElMatzo
DodgeV8 hat geschrieben:Achso: Und kann da Motormäßig irgendetwas passieren? Nicht wegen der mangelnden Kühlung. Meine mal gehört zu haben, das gerade 2-Takter keine konstanten Geschwindigkeiten mögen...

so oft und auch lange (teilweise echt lange), wie ich heut mit 100 konstant über die straße gebügelt bin, kann ich dir sagen, dass dem nicht so ist. ich denk das ist so eine behauptung, die von leuten kommt, welche ihren vergaser nicht ordentlich einstellen können und nicht mit der 2-takt-gashand umgehen können. ne emme kann bei teillast zum klemmen neigen ja. das kann sie aber auch bei vollast und sonstewann. musst eben nur den vergaser ungünstig einstellen. ;)

als bsp: 15 bis 20 min mit ca. 100 über die b6. erschreckend und langweilig konstant. no problem.

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 19. März 2010 02:10
von Freund der Sonne
Moin Allerseits

Auf Tour mit dem Gespann suche ich mir gerne einen schnellen Lkw,
die erkennt man am leichtesten am gelben Nummernschild :biggrin:

Da ich seltenst eine konstant Strecke hinterm Windschild bleibe,
könnte ich hier auch nur "gefühlte" Spritersparniss angeben...

Aber, was ich am liebsten mache ist : Ich klemme mich schräg hinter den Lkw, Sprinter, Bus o.ä.
So machen es die lieben Gänse und Kraniche (jetzt auf den Weg in den Norden) und man
vermeidet den Stress mit der Trachtengruppe :ja: von wegen zu wenig Abstand.

Nachteil ist, daß dafür nicht immer Platz ist,
oder man weicht auf den Seitenstreifen aus...

Jedenfalls ist diese Art von "Formationsflug" sehr effektiv.
Der Sog vom Brummi zieht ein schön mit,
und das hilft ungemein beim Überholen...
und das tut gut wenn man die Rückseite vom Laster schon in und auswendig kennt.
:idea:
Da fällt mir ein:
Hat hier Irgendwer im Forum Erfahrung mit einem 12 Volt Video Beamer für's Bordnetz?
Denn wenn man einfach nich am Brummi vorbei kommt, könnte man doch wenigstens 'ne heiße DVD auf
dem sein Koffer projezieren und so für Kurzweil und Vergnügen für den Schmiermaxe im Beiwagen zu sorgen :mrgreen:

Gruß
vom
Freund der Sonne

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 19. März 2010 07:04
von ETZetto
ElMatzo hat geschrieben:
DodgeV8 hat geschrieben:Achso: Und kann da Motormäßig irgendetwas passieren? Nicht wegen der mangelnden Kühlung. Meine mal gehört zu haben, das gerade 2-Takter keine konstanten Geschwindigkeiten mögen...

so oft und auch lange (teilweise echt lange), wie ich heut mit 100 konstant über die straße gebügelt bin, kann ich dir sagen, dass dem nicht so ist. ich denk das ist so eine behauptung, die von leuten kommt, welche ihren vergaser nicht ordentlich einstellen können und nicht mit der 2-takt-gashand umgehen können. ne emme kann bei teillast zum klemmen neigen ja. das kann sie aber auch bei vollast und sonstewann. musst eben nur den vergaser ungünstig einstellen. ;)

als bsp: 15 bis 20 min mit ca. 100 über die b6. erschreckend und langweilig konstant. no problem.


:gut: :gut: :gut:
Genau das ist auch meine Meinung nach über 20 Jahren MZ-Erfahrung. Die Emme mag durchaus den Teillastbetrieb. Und sparsamer ist das auch. Wenn ich immer den Quatsch mit dem Digitalgas höre... :roll: Natürlich, den Vergaser sollte man vorher richtig einstellen.

Grüße,
Jens

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 19. März 2010 09:10
von Norbert
Nordlicht hat geschrieben:der Trabi hat einen Freilauf im 4 Gang....wenn die Pappe angesaugt wird ,reicht auch Standgas um mitzukommen :mrgreen:


Der Trab(b)imotor hat 600cm³ und 26 PS , der ist von der literleistung her thermisch gar nicht so belastet wie ein MZ Motor mit 250cm³ und 21PS.
Und da der cw Wert auch nicht so prickelnd sein wird, die Stirnfläche recht ansehnlich ist, kann das schon sein das der Motor im Windschatten besser "lebt" als bei freier Fahrt.
Und bei Rückenwind ist der Effekt im Grunde genommen auch der gleiche.

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 19. März 2010 09:14
von trabimotorrad
Ich könnte mir vorstellen, das ein ganz optimal eingestellter Motor tatsächlich beim Windschattenfahren etzás zu warm werden kann. Das gleiche ist früher den Rennfahrern passiert, die mit optimal eingestellten Motoren eine Sauerstoffreiche Walddurchfahrt befahren haben. Deswegen lebe ich lieber auf der "sicheren Seite" und mein "rehbraun" ist mehr das rehbraun eines alten Rehbockes als das Hellbraun eines Rehkitzes :ja:

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 19. März 2010 09:17
von ETZChris
achim, darauf müssen die rennfahrer heute noch achten :ja:
deine kollegen von der F1-abteilung können dir sicher was dazu sagen.

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 19. März 2010 09:48
von Norbert
trabimotorrad hat geschrieben:Mit meinem Trabi suche ich mir immer einen Reisebus aus. Dann fahre ich mit Halbgas und vier grünen Lichtlein im Mäusekino entspannt mit 100Km/h hinterdrein und brauche um die 5 Liter! Noich nie Problem mit dem Motor gehabt. :ja:


wenn Du dem trab(b)i jetzt noch ein Daihatsu-Herz spendierst kommst Du mit 3L im Windschatten hin. Und der ist Thermisch davon auch nicht betroffen , weger Wasserkühlung + Ölhaushalt.

http://www.youtube.com/watch?v=5mf0HUlTlCs

Re: Windschattenfahren

BeitragVerfasst: 19. März 2010 09:56
von dösbaddel
bisher keine Probs, ich meide aber LKW's mit duchgehendem Spritzlappen oder wenig Bauchfreiheit um thermische Probleme zu vermeiden. Reisebusse sind da eher kritisch.

Der Motor ist durch die Sogunterstützung mechanisch und damit über die Leistungsbilanz auch thermisch etwas entlastet.