Seite 1 von 1

Wie viel Druck baut eine Gentrenntschmierung auf?

BeitragVerfasst: 16. September 2006 08:39
von IFA-Flotte
Moin, Ich wollt mal wissen in welcher Größenordung sich der Druck bewegt, den die Pumpe einer Getrenntschmierung aufbaut? Liegen wir da im Einspritzpumpenniveau? Und gibt es Dieselpumpen, die elektrisch Angetrieben werden? Danke

BeitragVerfasst: 16. September 2006 09:50
von Schmuckstein
Der Druck der Ölpumpe ist nicht sonderlich hoch - erst recht nicht so hoch wie bei Einspritzpumpen. Das Druckniveau dürfte unter einem bar liegen, gemessen habe ich das bei meiner aber noch nicht.
Wenn man sich aber die orig. Befestigung der Ölleitungen anschaut, dann ist das eine bar schon hoch geschätzt.
Elektrisch angetriebene Pumpen dürften ein wenig problematisch werden, da die Fördermenge der Mischpumpe mit dem Gasgriff(doppelter Bowtenzug) an die Spritmenge angepasst wird.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

BeitragVerfasst: 16. September 2006 13:15
von IFA-Flotte
Jo Danke, Ich überlege nämlich schon seit einiger Zeit, wie ich einen ETZ Motor mit Diesel betreiben kann. Aber die Probleme haben schon mit der Spritversorgung angefangen, da sich Diesel ja nicht vergasen lässt, werde ich ihn ja einspritzen müssen? Vieleicht hat ja jemand hier schon sowas durch?

BeitragVerfasst: 16. September 2006 14:20
von Ex User Hermann
IFA-Flotte hat geschrieben:da sich Diesel ja nicht vergasen lässt, werde ich ihn ja einspritzen müssen? Vieleicht hat ja jemand hier schon sowas durch?

Die Getrenntschmierung baut keinen hohen Druck auf, es ist nur eine kleine Kolbenpumpe.

Diesel muß eingespritzt werden, klar. Das eigentliche Problem dabei sind nicht die Pumpen, sondern die beim Motorrad verhältnismäßig kleinen Mengen durch die kleinen Einzelhubräume. Eine solche Düse zu finden, dürfte das größte Problem sein. Dazu kommt natürlich, das der Einspritzzeitpunkt und die Menge exakt zum Motor passen müssen. Sowas ermittelt man auf einem Prüfstand. Außerdem dürfte ein solcher Motor OHNE wenigstens ein Auslassventil (Zweitakt-Schiffsdiesel haben sowas auch) nicht besonders gut laufen.

Ist also alles nicht so einfach wie es sich anhört. :wink:

BeitragVerfasst: 16. September 2006 14:39
von Schmuckstein
IFA-Flotte hat geschrieben:...einen ETZ Motor mit Diesel ...
:shock:
Ich hoffe, Du möchtest den Motor nicht einfach nur umbauen um Betriebskosten zu sparen!
Denn allein um den Motor lauffähig zu halten(wegen der fast doppelten Verdichtung) müsste die Schwungmasse um einiges vergrößert werden und für die Abdichtung des Brennraumes usw. müsstest du dir dann auch das eine und andere einfallen lassen. :roll:
So ein Umbau wäre sehr interessant, wenn es nur darum geht "Es zu schaffen" aber die Umbau-/Neubaukosten wirst Du wohl mit dem Motor wohl nicht wieder einfahren können. :wink:

Solltest Du den Umbau hinbekommen, dann hast Du meinen vollen Respekt!!!

BeitragVerfasst: 16. September 2006 15:23
von IFA-Flotte
Jo Eigentlich wars so gedacht, dass ich es halt nur bauen will um ihn zu haben und ab und zu zu fahren. Also nicht im Alltagsbetrieb. Und Vieleicht kann ich den Motor ja zu meiner Praktischen Arbeit im Abi machen.

BeitragVerfasst: 16. September 2006 15:45
von Ex User Hermann

BeitragVerfasst: 16. September 2006 16:28
von IFA-Flotte
Jo Danke Hermann. Sehr Informativ die beiden Artikel und auch entmutigend :( . Ich werde wohl erstmal eine funktionsfähigen 2Takter mit Einspritz bauen. Wenn der dann gut läuft geh ich dann an die Hürde "Diesel".

re

BeitragVerfasst: 17. September 2006 00:18
von osi
Hallo Hermann dachte immer das is ne Kreiselpumpe ,ne ordenliche Kolpenpumpe hat schon mehr drauf

Grüsse Jörg (Osi)

Re: re

BeitragVerfasst: 17. September 2006 02:25
von Ex User Hermann
osi hat geschrieben:,ne ordenliche Kolpenpumpe hat schon mehr drauf

An Druck JA, an Geschwindigkeit NEIN. :wink:

ölpumpe

BeitragVerfasst: 24. September 2006 23:15
von osi
Und sie kann selber ansaugen