Seite 1 von 1

Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 21:42
von boulderking
Hallo zusammen,

Ich bin dabei, meine "kleine" etwas zu pflegen (Neue Gummiteile, Sitzbank, hier und da auch etwas Schiermittel)
Am Rahmen hat es allerdings an einigen Stellen ein paar Rostaufblühungen. Nichts tragisches, halt ein paar
"Pickel" von 2-3mm Durchmesser unter dem Lack und einige angegangene Stellen, wo die Kabel scheuern.

Ich habe nicht vor, den ganzen Rahmen neu zu lacken, ich will das was noch gut ist erhalten und den Rest
soweit behandeln, dass es nicht weiter rostet.
Dazu habe ich die betroffenen Stellen bis zum Lack runter frei geschliffen und wollte das nun entweder mit
Rostprimer (das rotbraune zum pinseln aus der Dose) oder mit Zinkspray (das graue in der Sprühdose)
vorbehandeln und nachher schwarz drübersprühen.

Welche Methode soll ich vorziehen oder sollte ich ganz was anderes machen?
(klar, alles runter und grundieren/lackieren wäre schon das Allerbeste, aber das habe ich mir für irgendwann
später vorgenommen, erstmal muss die Etze wieder dahin, wo sie hingehört, nämlich auf die
Strasse und nicht in die Werkstatt)


rene

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 21:47
von Flacheisenreiter
Mit der Rostschutzgrundierung ists die meiner Meinung nach beste Methode :ja: .
Alternativ gibt es eine Art "Kombilacke" im Baumarkt, d.h. Rostschutz, Grundierung und Lack in einem. Nutze ich vorzugsweise, ist komfortabel zu verarbeiten und gibt bei entsprechend langer Trockenzeit gute Ergebnisse.

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 22:00
von trabimotorrad
Flacheisenreiter hat geschrieben:Mit der Rostschutzgrundierung ists die meiner Meinung nach beste Methode :ja: .
Alternativ gibt es eine Art "Kombilacke" im Baumarkt, d.h. Rostschutz, Grundierung und Lack in einem. Nutze ich vorzugsweise, ist komfortabel zu verarbeiten und gibt bei entsprechend langer Trockenzeit gute Ergebnisse.

Dem ist nix hinzuzufügen! :ja: Das ist der entscheidente Vorteil, das man so sehr gut bei einem LACKIERTEN Teil sich wie es Tobi beschreibt, sehr gut wieterhelfen kann :!:

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 22:17
von boulderking
Vielen Dank für eure Meinung, das bestätigt mein Gefühl.
Dann werd ich morgen mal loslegen, soll ja auch schönes Wetter werden.

rene

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 22:56
von ElMatzo
nur so viel: rote rostschutzgrundierung aus der baumarktsprühflasche und baumarksprühdosen lack hielten bei mir ca. ein halbes jahr. derzeit sieht vor allem meine schwinge grauenhaft aus. mehr blankes metall und rost, als lack. :(

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 23:02
von Mori
Also ich persönlich würde es nicht sprühen sondern pinseln. Ich würde aber kein "2 in 1" Produkt nehmen, sondern zuerst einen Rostschutz drauf machen und dann den passenden Lack. Das hält meinen Erfahrungen zufolge gut!

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 23:40
von Rico
Ich habe bei meinen total verrosteten Kofferträgern die Reste der Kunststoffummantelung entfernt, den losen Rost abgeschliffen und das ganze mit Vincent 3 in 1 Metallschutzlack angepinselt (gibt es im Hellweg Baumarkt).
Ich bin selbst überascht, daß das nach über 3 Jahren immer noch so aussieht, wie frisch gestrichen, obwohl auf den (festen) Rost gepinselt.

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 23:54
von boulderking
Ja, ich habe das zum Pinseln. Habe an der Etze schonmal den Batteriekasten so behandelt, weil der wegen ausgelaufener Säure total verrostet war. Das ist bis heute perfekt wie am ersten Tag. Den Rost hab ich damals aber abgeschliffen.


rene

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 5. Juni 2010 06:18
von sven-r
Hab auch mal dieses billig- Hammerite genommen, ist aber erst 1 Monat her... Ein Bekannter hatte vor 10 Jahren einen kompletten, teils rostigen Metallzaun mit original Hammerite gepinselt, erst jetzt kommen die ersten Rostpickel wieder durch. Hoffe bei mir bestätigt sich der Spruch nicht: "wer billig kauft, kauft oft..." Klar ist generalüberholen besser und handhabe ich meist an meinen Simson's so. Aber die MZ ist neben der Freizeit ein Arbeitstier und muß 22Km zur Arbeit und zurück, bei Schnee oder Regen. Da muß sie kein funkelndes Showbike sein.

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 6. Juni 2010 22:39
von ETZploited
boulderking hat geschrieben:Dazu habe ich die betroffenen Stellen bis zum Lack runter frei geschliffen und wollte das nun entweder mit
Rostprimer (das rotbraune zum pinseln aus der Dose) oder mit Zinkspray (das graue in der Sprühdose)
vorbehandeln und nachher schwarz drübersprühen.


Die Frage ist, ob du mit dem Schleifmittel richtig in die Korrosionsnarben gekommen bist, um das kranke Material vollständig zu entfernen.
Ich halte da den Drahtigel auf der Handbohrmaschine für vielversprechender.
Dafür gibt's ja nicht umsonst Rostumwandler

Auch Zinkspray gilt als überlackierbar, allerdings ist es als solches mal überhaupt nicht stoßfest.
Ob das mit einer Überlackierung anders wird... :nixweiss:

Die Bremstrommeln am PKW habe ich vor drei Jahren mit Zinkspray eingesprüht, seitdem ist alles fein da, kommen nur mal die schon damals vorhandenen Unterrostungen der Stahlschichten durch...

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 7. Juni 2010 16:38
von boulderking
ETZploited hat geschrieben:Die Frage ist, ob du mit dem Schleifmittel richtig in die Korrosionsnarben gekommen bist, um das kranke Material vollständig zu entfernen.
Ich halte da den Drahtigel auf der Handbohrmaschine für vielversprechender.
Dafür gibt's ja nicht umsonst Rostumwandler

Ich hab soviel entfernt, bis kein Rost mehr da war. Ich meine, es sollte nicht weiterrosten, weil es ja nachher versiegelt wird. (Primer und Farbe). Der Primer ist ja eigentlich dafür gemacht, das die Farbe hält. Ist bei Rost wohl nicht gegeben.
Was steckt in diesem Rostumwandler eigentlich drin? Macht der aus Rost wieder Metall? Kann ich mir ja kaum vorstellen ...

ETZploited hat geschrieben:Auch Zinkspray gilt als überlackierbar, allerdings ist es als solches mal überhaupt nicht stoßfest.
Ob das mit einer Überlackierung anders wird... :nixweiss:

Überlackierbar ist das natürlich, es heisst aber (Internetrecherche und Text auf der Dose), das man das Zinkspray nur auf blankes Metall sprühen soll. Da aber der meiste Lack drangeblieben ist, habe ich das verworfen. Zusätzlich dazu hat mich der Flacheisenreiter auch noch bestärkt, das nicht zu sprühen.
Ich habe am Freitag den Rostschutz draufgemacht und am Samstag schwarz drüberlackiert.
Mal sehen, wenn es wieder runterkommt, werde ich meine Erfahrungen schildern.


rene

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 7. Juni 2010 16:55
von Flacheisenreiter
Der Rostumwandler macht aus Rost kein Metall, wie Du schon vermutet hast. Leider ist ein derartiger Oxidationsprozess nicht rückkehrbar. Allerdings wandelt das Zeug den Rost in eine graue Substanz um, die weder Rost noch Metall ist(was genau k.A.) und stoppt somit den Rostvorgang. Danach soll diese Substanz überlackierbar sein.

Selbst probiert hab ich Rostumwandler noch nie.

Das gute an Rostschutzgrundierungen und den erwähnten Kombilacken ist, dass sie direkt auf den Rost aufgetragen werden können. Diese Beschichtungen schirmen das Metall und den Rost vor Sauerstoffzufuhr ab.
Kein Sauerstoff :arrow: keine Oxidation.

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 7. Juni 2010 18:07
von TS-Willi
... müsste Eisenphosphat sein, wegen der Phosphorsäure im Rostlöser. Meine Meinung: Ordentlich mechanisch den Rost ausschmirgenl/bürsten/feilen/hämmern etc. dann fettfrei säubern -nehm ich Aceton für - und mit der Rostschutzfarbe deines Vertrauens abdichten.

Re: Wie Rostaufblühung behandeln?

BeitragVerfasst: 7. Juni 2010 18:34
von Wladimir
Hallo,

ich habe mit Drahtbürstenaufsätzen für die Bohrmaschine gute Erfahrungen beim Entrosten gemacht. Danach einen möglichst hellen Rostschutzlack und da drauf dann Hammerite - Alles mit dem Pinsel. Sieht an Rahmen und Schwinge echt manierlich aus und hält bei mir jetzt schon über zwei Jahre (Ich fahre aber nicht in der winterlichen Salzlauge). Die unterschiedlichen Farben haben den Vorteil, daß man alle Stellen, die noch ausgebessert werden müssen sehr gut sieht. Gutes Gelingen!

Wladimir.