Seite 1 von 1

Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 11:22
von motolust
Hallo Fans ,

nachdem mir jetzt 2 mal der Sprit ausging ( ich weiß , selbst schuld ), frage ich die Runde : gibt es eine Möglichkeit die Reservemenge in Tank durch eine Verlängerung zu erhöhen ? Gibts vielleicht sogar einen Extrahahn ?

Miese Kommentare bitte wenigstens mit Humor versehen . :shock:

Grüßle Bernd :D

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 11:24
von Lorchen
Du mußt einfach das Röhrchen oben auf dem Benzinhahn gegen ein längeres tauschen. Dann paßt aber das innere Benzinsieb nicht mehr.

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 11:26
von Micky
Wenn der Tank leer ist nützt Dir ein 2. Benzinhahn reichlich wenig...


Micky

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 11:36
von MZ-Chopper
hab auf dem emmenrausch ´08 so nen schicke verbreiterung des tanks gesehen...oder einfach nen größeren tank draufbauen....oder so wie lorchen oben beschrieben hat.
aber hab auch schon mal vergessen zu tanken....5 km schieben...
ich tanke jetzt immer!!!! wenn auf dem tacho die letzten 3 ziffern bei 000, 250, 500, 750km stehen.

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 11:53
von motolust
Dank für eure schnellen Antworten , das mit dem längeren Röhrchen ist was ich suche , dazu bräuchte ich aber auch das passende Sieb. Hat jemand eine Idee ??

Bernd

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 11:56
von wing
Also ich hab da gar kein Sieb im Tank drin. Hab aber zusätzlich im Benzinschlauch ein Sieb. Funktioniert auch ganz gut!

Grüße

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:00
von MZ-Chopper
motolust hat geschrieben:Dank für eure schnellen Antworten , das mit dem längeren Röhrchen ist was ich suche , dazu bräuchte ich aber auch das passende Sieb. Hat jemand eine Idee ??

Bernd

löte 2 siebe übereinander....was anderes das passen würde findest du nicht....

und nicht das "tank-sieb" weglassen,
dreck, der immer mal in den tank kommen kann, verstopft dann den benzinhahn....
da nützt auch kein filter im benzinschlauch!!!!

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:09
von Micky
Bei meiner ist auch kein Sieb über dem Reserveröhrchen. War noch nie drin.


Micky

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:20
von kutt
in meiner ES habe ich glaube ich gar keinen filter - es könnte aber ein Sieb im Tank sein.

Im Benzinhahn ist jedenfalls keiner.

Allerdings ist mein Tank auch versiegelt. Das einzige problem, was ich habe, ist Kondenswasser ;)

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:22
von Robert K. G.
Mh, einfach einen 125/ 150er Motor aus dem MZ Regal verbauen. Die brauchen weniger Sprit :arrow: Reserve hält länger. :lol:

Gruß
Robert

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:24
von biebsch666
kutt hat geschrieben:in meiner ES habe ich glaube ich gar keinen filter - es könnte aber ein Sieb im Tank sein.

Im Benzinhahn ist jedenfalls keiner.

Allerdings ist mein Tank auch versiegelt. Das einzige problem, was ich habe, ist Kondenswasser ;)


Spiritus!!!

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:25
von nofretete
kutt hat geschrieben:in meiner ES habe ich glaube ich gar keinen filter - es könnte aber ein Sieb im Tank sein.

Im Benzinhahn ist jedenfalls keiner.

Allerdings ist mein Tank auch versiegelt. Das einzige problem, was ich habe, ist Kondenswasser ;)


...also kutt, dass du dieses problem nicht in den griff bekommst, macht mich jetzt aber traurig. :-) vielleicht bist ja auch noch zu jung. :-) hau einfach ein schnapsglas voll spiritus mit in den tank und schon ist alles schön. :biggrin: :biggrin: :biggrin: :ja: :ja: :versteck: :versteck:

lg mario

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:27
von kutt
naja - ist ja auch extrem selten, daß es mal hapert :)

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:28
von Robert K. G.
biebsch666 hat geschrieben:
Spiritus!!!


Spiritus = Ethanol. Deutscher Sprit, und wohl auch der Sprit in den anderen EU Staaten, enthält diesen bereits als Zwangsbeimischung. Daran kann es also nicht liegen.

Gruß
Robert

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:29
von Joterich
motolust hat geschrieben:Dank für eure schnellen Antworten , das mit dem längeren Röhrchen ist was ich suche , dazu bräuchte ich aber auch das passende Sieb. Hat jemand eine Idee ??

Bernd


schneide doch das Sieb oben ab - der Dreck ist doch ehh meist unten und da ist ja dann das Sieb

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:29
von Micky
Spiritus ist gut. Ich fahre sogar damit und zwar 85 Prozent Spiritus und der Rest Benzin.


Micky

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:30
von nofretete
kutt hat geschrieben:naja - ist ja auch extrem selten, daß es mal hapert :)



das allerdings stimmt zu 100%. :-) wenn du ehrlich bist, wolltest uns nur auf die probe stellen ob wir es wissen. :-)

lg mario

ps. shit schon wieder falscher account. :-)

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:35
von Norbert
motolust hat geschrieben:Dank für eure schnellen Antworten , das mit dem längeren Röhrchen ist was ich suche , dazu bräuchte ich aber auch das passende Sieb. Hat jemand eine Idee ??

Bernd


bevor ich am Sieb rumfrickeln würde: 2 L Reservekanister gibt es bei Louise und Co. für
rel. kleines Geld.

Der Kanister sollte schon noch einen Platz am Möpp finden.

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 12:44
von ETZChris
ansonsten per halterung am koffer befestigen:

2l kanister und passender halter

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 14:14
von Thor555
reservevergrößerungen gibt es doch überall, genannt zapfsäulen :wink:

die möglichkeiten die es gibt, wurden ja schon angeführt, meine reserve könnte auch etwas größer sein, normalerweise reichen mir die ca. 30 km aber schon. an wochenenden in ländlichen gegenden kanns allerdings schon mal eng werden, da hilft meist nur, sich anzugewöhnen, gerade an wochenenden, wo nicht jede tankstelle geöffnet hat, rechtzeitig wieder voll zu tanken.
kenne das spiel aber auch, nur dass es bei mir meist so läuft, ach die 2 km in die werkstatt komm ich auch noch, und die 2km zurück natürlich auch, und am nächsten tag das gleiche, und irgendwann bleibt man dann auf dem weg zur tanke doch stehen.
da das trampen heute nicht mehr so von erfolg gekrönt ist wie früher, steht bei mir nun seit längerem n 20 lieter kanister in der garage für den fall der fälle, im zweifel kippt man halt erstmal n paar liter nach, bevors zur tanke geht.
im gespann ist der 5 literkanister längst obligatorisch, wenn auch nicht immer gefüllt.

gruß thorsten

PS.: ich hab mir mal n längeres sieb eines anderen mopedbenzinhahns zurechtgepfrimelt, allerdings hatte ich an dem sieb auch noch nie große ablagerungen, ohne sieb sollte bei einigermaßen rostfreiem tank kein problem sein, sollte doch mal was verstopfen, kann man ja den schlauch am vergaser abziehen und mal kräftig reinpusten.

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 9. August 2010 20:58
von Emmebauer
Ich hab Benzinhähne mit mind doppelt solangen Reverseröhrchen hier liegen. Gibts bei mir auf Arbeit zu kaufen sind zwar net ganz billig aber so kann man sich die Reservemenge passend für seine Wünsche machen und beim Gespann ja net ganz schlecht.
Wenn du interesse hast schreib mir einfach.

Gruß Chris

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 10. August 2010 12:29
von Martin H.
Emmebauer hat geschrieben:beim Gespann ja net ganz schlecht.

Hm, grad beim Gespann seh ich aber weniger ein Problem dabei... denn da hat man doch im BW jede Menge Platz um z. B. ´nen 10-Literkanister unterzubringen (mach ich bei meiner ES fast von Anfang an).
Schwierig wird es eher bei ´ner Solo, zumal wenn sie so ´nen Minitank hat (z. B. Silverstar - 13 Liter! :x )

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 10. August 2010 13:04
von biebsch666
Das Plasteröhrchen habe ich bei mir durch `ne alte Bremsleitung vom Trabant ersetzt.
Musste eben unten `n Bissl anschleifen, dann passt`s.
Aber eben, beim Gespann seh ich die wenigsten Probleme, irgendwo `nen Kanister hinzupacken.

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 10. August 2010 14:50
von P-J
wie wäre es damit. 2 ltr von der Bunteswehr

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 10. August 2010 15:22
von rmt
Lustigerweise ist das Röhrchen nichtmal ein offizielles Ersatzteil.
Deswegen bin ich mir nicht sicher was man da kraftstofffestes nimmt.
Hat alles irgendwie Ähnlichkeit mit Lolli-Stengel...

Habe einmal das Problem... an meiner TS selbst gekürzt... Folge - die ETZ hat ca 35-50 km Reserve, die TS nur paar hundert meter bis 2 km... das ist ein schweißtreibender Unterschied ^^.

Am Gespann ist sowas immer lächerlich - da man allen Platz der Welt hat, auch bei Personenboot - einen allerhöchstens der Spritgestank stört.

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 10. August 2010 15:49
von biebsch666
rmt hat geschrieben:Lustigerweise ist das Röhrchen nichtmal ein offizielles Ersatzteil.
Deswegen bin ich mir nicht sicher was man da kraftstofffestes nimmt.


So zum Beispiel:

biebsch666 hat geschrieben:Das Plasteröhrchen habe ich bei mir durch `ne alte Bremsleitung vom Trabant ersetzt.
Musste eben unten `n Bissl anschleifen, dann passt`s.
Aber eben, beim Gespann seh ich die wenigsten Probleme, irgendwo `nen Kanister hinzupacken.


Was "kraftstofffesteres" gibt es wohl nicht...

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 10. August 2010 19:13
von longa
servus,ich hab noch einen 30liter tank für die xt liegen,wenn der leer wird ist es eh zeit zum halten :shock: .mfg

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 10. August 2010 19:59
von fränky
P-J hat geschrieben:wie wäre es damit. 2 ltr von der Bunteswehr


wo kriegt man denn die her?

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 10. August 2010 20:41
von P-J
fränky hat geschrieben:wo kriegt man denn die her?

ab und an findet man sowas in einem Militarishop. aber selten. Ich hab die aufm Flohmarkt gekauft weiss aber nicht mehr was ich bezahlt hab. Im Deckel ist ein kleiner Ausgiesser. Eigendlich hab ich die über also würd ich sagen zum besten des Servers, Ich hoffe das freud den Admin. :ja:
edit: schon zu Spät 20€ zu Gunsten der Forumsservers verkauf an MZCHOPPER

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 10. August 2010 20:49
von urban
Hallo Zusammen

die Kanister gibbet u.a. beim schwein gerippe

http://www.hein-gericke.de/reserve-kani ... liter.html

Gruß
Urban

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 11. August 2010 08:09
von ETZChris
oder wie oben verlinkt bei touratech. sind die selben. nur in schwarz.

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 11. August 2010 08:19
von biebsch666
ETZChris hat geschrieben:oder wie oben verlinkt bei touratech. sind die selben. nur in schwarz.
... und in teurer :-)

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 11. August 2010 08:22
von ETZChris
biebsch666 hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:oder wie oben verlinkt bei touratech. sind die selben. nur in schwarz.
... und in teurer :-)


ich heul doch nicht wegen 10.00€ rum, wenn ich das teil nach 2tagen daheim hab. bei ebay müßte man vermutlich ne weile danach suchen. man kanns auch übertreiben :roll:

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 11. August 2010 18:13
von Joterich
rmt hat geschrieben:Lustigerweise ist das Röhrchen nichtmal ein offizielles Ersatzteil.
Deswegen bin ich mir nicht sicher was man da kraftstofffestes nimmt.
Hat alles irgendwie Ähnlichkeit mit Lolli-Stengel...



ich habe ein Aluröhrchen genommen - auf Länge gesägt und unten noch ein Gewinde geschnitten und in den Benzinhahn geschraubt - eventuell musst du auch in den Benzinhahn noch ein Gewinde schneiden

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 11. August 2010 19:32
von eichy
Kein Lollistengel und kein RC-Bowdenzugröhrchen nehmen. Sind aus Polystyrol. Nicht Benzinfest.

Re: Reservevergrößerung

BeitragVerfasst: 11. August 2010 22:53
von ENRICO
Hallo!

Ich probierte es mit einem Röhrchen aus einer Dose Bremsenreiniger. Ist schon etwas an Zeit her, aber funktioniert bestens :ja: