Seite 1 von 1

Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 18:43
von Kautsch
Hallo zusammen. Das MZ Fieber hat jetzt auch meinen Vater wieder erwischt.
Wir haben heute einem Aushang folgend eine ETZ 250 Bj 86 besichtigt, an der ein Superelastik Seitenwagen von 1967 verbaut ist. (ja, nicht Original)
Sie hat zwei Vorbesitzer, den letzten seit 19Jahren und 45000km drauf. Das Teil war allerdings nie in der DDR angemeldet, evtl Export?
Der Seitenwagen wurde halt nachträglich, aber allerdings relativ früh vom Erstbesitze "nachgerüstet"
Motornummer ist 1006850 Fahrgestell 215108z. Tüv bis 2012, wurde bis letzten Juli gefahren.
dazu gibts noch eine Solo ETZ vom ähnlichen Baujahr ( Damit hab ich mich nicht näher beschäftigt) die seit 20 Jahren orginal steht.
Und einen ETZ Motor passend zu den Motorrädern, sowie ne Kiste mit Ersatzteilen (Gabel, Auspuff, Elektrozeug, Nabe...)

VHB 2150€

Dazu einfach mal bitte ne kurze Bewertung.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 18:47
von sammycolonia
ein stolzer preis... aber wenn die so gut ist , wie sie ausschaut, dann würd ich zuschlagen... :bindafür:

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 18:49
von s-maik
Hallo Kautsch,

natürlich ist das immer auch davon abhängig was man ausgeben will...

das gespann sieht optisch ok aus ...
scheibenbremse ist dran ... beiwagenbremse ist dran ... wenn die geht schon mal klasse

da ich immer wieder mal angebote von gespannen beobachte kann man sowas auch günstiger bekommen...
hier ist jedoch der lack optisch und wie auf den bildern zu sehen recht ordentlich

ist das ein gespann rahmen oder nachträglich mit klemmen ... oder ?

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 18:50
von Arni25
Kautsch hat geschrieben:Der Seitenwagen wurde halt nachträglich, aber allerdings relativ früh vom Erstbesitze "nachgerüstet"


Da wäre die Frage - wie hat er das gemacht?

Gibt 3 Varianten:
    Tausch des Solorahmens gegen einen Gespannrahmen

    Vordere SW Aufnahme durch anschweissen nachgerüstet

    vorder SW Aufnahme durch Schelle nachgerüstet

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 18:53
von MZETZ150
Zwei Motorräder + SW + Ersatzmotor + Teile = 2100 = grundsätzlich günstig für die derzeitigen Verhältnisse

Viel Spaß damit, falls Ihr euch dazu entschließt!

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 18:59
von Kautsch
Es war soweit ich verstanden habe eigentlich eine Solomaschine, sonst wäre ja bestimmt der passenden Seitenwagen dran. Die ist denk ich umgeschweißt, darf auch nur als gespann gefahren werden laut Papieren. Ist so eingetragen. Also Rost gibts da eigentlich gar keinen, sieht äußerlich wirklich top aus! Tank Rostfrei, sofort angesprungen.
sammycolonia hat geschrieben:ein stolzer preis...

Naja aber es gibt ja ne komplette ETZ plus kompletten Motor dazu...

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:01
von s-maik
Kautsch hat geschrieben:Naja aber es gibt ja ne komplette ETZ plus kompletten Motor dazu...



naja, auch hier kannst du nicht wirklich was über den zustand wissen ...

also ... wie schon geschrieben

wenn man das geld ausgeben möchte bitte ...

mehr wie 2 würde ich jedoch nicht hin legen ...

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:05
von Arni25
Kautsch hat geschrieben:Die ist denk ich umgeschweißt


Beim Gespann vom Morinisti war das auch so "umgebaut".

Nach zügiger Kurven hatz ist er dann mit seinem Beifahrer für eine Pinkelpause in einen Feldweg gefahren, wo ihm dann bei Schrittgeschwindigkeit
der vordere Anschluss abgerissen ist...

Ich denke auch in Anbetracht des Preises, sollte es schon ein werksmäßiger Gespannrahmen sein.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:07
von Kautsch
Arni25 hat geschrieben:
Kautsch hat geschrieben:Die ist denk ich umgeschweißt


Beim Gespann vom Morinisti war das auch so "umgebaut".

Nach zügiger Kurven hatz ist er dann mit seinem Beifahrer für eine Pinkelpause in einen Feldweg gefahren, wo ihm dann bei Schrittgeschwindigkeit
der vordere Anschluss abgerissen ist...

Ich denke auch in Anbetracht des Preises, sollte es schon ein werksmäßiger Gespannrahmen sein.


Ok, aber der jetzige bestizer fährt damit ja schon so seit 19 Jahren. Und ich geh nicht von ner Bastlerarbeit aus, weil der TÜV das ja bei ner Abnahme hat eintragen müssen. Aber gut muss ich mal schauen.

-- Hinzugefügt: 23. September 2010 20:09 --

s-maik hat geschrieben:naja, auch hier kannst du nicht wirklich was über den zustand wissen ...also ... wie schon geschrieben wenn man das geld ausgeben möchte bitte ...mehr wie 2 würde ich jedoch nicht hin legen ...

Gut, dann haben wir mal ne Hausnummer. So in die Richtung sollte es auch gehen.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:11
von Arni25
Jedenfalls ist dies die Achillesferse beim ETZ Rahmen.

Und diese ist bei der Laufleistung nun auch schon entsprechend durchgeknetet worden.

Würde ich auf alle Fälle mal ein Auge drauf werfen.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:13
von Henry G.
Bist du das Ding probegefahren? Ist der Sturz und die Vorspur richtig eingestellt?
Der Anschluss mitte oben ist nicht für ETZ und der Schwanenhals sieht aus etwas kurz aus für ETZ-Verhältnisse.
Ansonsten, würd ich sagen, Rahmensache abklären und wenn OK - zuschlagen!

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:15
von Kautsch
Ist jemand hier aus der gegend Coburg der sich da auskennt? Ich will nicht wieder so ne "Mogelpackung" wie bei meiner ES kaufen.
Vielleicht kann ja mal jemand mit drauf schauen am WE oder so.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:15
von sammycolonia
mann kann aber ganz schnell sehen ob es sich um einen original gespannrahmen handelt....
der obere anschluß (zischen tank und sitzbank).... ist das ein soliedes teil, das in den rahmen eingeschweisst ist, so handelt es sich um einen original gespannrahmen... ist dort ein verschraubter boltzen drin, dann wurde nachgerüstet... :wink:

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:18
von Arni25
Nochmal dazu :

Kautsch hat geschrieben:weil der TÜV das ja bei ner Abnahme hat eintragen müssen


Das muss überhaupt nichts heißen. Meist hat der Besitzer wesentlich mehr Ahnung als der TÜV Prüfer.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:25
von s-maik
schau dir am besten den vorderen anschluß wie schon beschrieben ganz genau an ... ein kleiner riss und ... naja ...

der kastenrahmen ist schon schwach ... wenn da noch gefuscht worden ist ...

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:30
von Kautsch
Arni25 hat geschrieben:Nochmal dazu :

Kautsch hat geschrieben:weil der TÜV das ja bei ner Abnahme hat eintragen müssen


Das muss überhaupt nichts heißen. Meist hat der Besitzer wesentlich mehr Ahnung als der TÜV Prüfer.


Ok, also Probefahrt auf dem Hof dort, aber gutes Gefühl. Der Erstbesitzer war schon mitte 50, was evtl nicht auf den klassischen Bastler schließen lässt, :versteck: zumal das ja alles in der BRD passiert ist, wo es ja nicht solche Ersatzteilprobleme und daraus folgenden Pfusch gegeben haben dürfte wie ich an meiner ES gefunden habe.
Aber mal abgesehen vom Rahmen, Ist sonst was schlechtes Erkennbar? Wie schon geschrieben, der Typ hatte das Teil so wie es da stand seit 19 Jahren. Er hat sich die zweite ETZ als Ersatzteilspender dazu gekauft, die lief auch. Aber hat nie ein einziges Teil abgebaut.
Will mir hier das Teil ja auch nicht schön/schlecht reden.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 19:38
von Arni25
Positionslichtr am SW gehört bei diesem BJ an den Koti und nicht an die Haube - da ist jetzt nen Loch.

Ist das Gammel unter dem SW SItz?

Sonst fällt mir spontan nichts mehr auf.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 20:02
von Kautsch
Ok, dann werde ich das mit dem Rahmen abklären. Sonst, keiner hier aus der Gegend der das Teil mal begutachten würde?

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 20:26
von Gerdius
Arni25 hat geschrieben:Positionslichtr am SW gehört bei diesem BJ an den Koti und nicht an die Haube - da ist jetzt nen Loch.
Ist das Gammel unter dem SW SItz? könnte Rost sein..


-An der ETZ sind keine Gespannstoßdämpfer,
-der Sitz ist nicht original und die Sitzfläche etwas Kurz /dünn,
-Vorderes Schutzblech von der TS,


aber sonst macht das Gespann einen guten Eindruck (hat sogar einen Gabelstabi).

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:10
von Christof
Motor-, Rahmennummer und Seitenwagen passen nicht zueinander. Allein das reicht für mich schon den Preis nicht allzuweit hoch zu setzen. Zudem sieht die ETZ sehr verbastelt aus. (TS-Schutzblech vorn, Auspuffstrebe gekickt, falsche Stoßdämpfer hinten). Die Blinkerkappen von vorn sind z.B. auch hinten am Motorrad, der rechte Blinker hinten am Motorrad verwirt mich auch ein wenig, weil vorn der fehlt. Auch sind die Details wie die Bockständerfedern und der Kleinkram sehr verrotet. Das ist kein Zustand den ich für 2800,- erwarten würde. Ich würde für das Gespann max. 1200,- bezahlen und für die andere ETZ 350,-

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:14
von Kautsch
Christof hat geschrieben:Motor-, Rahmennummer und Seitenwagen passen nicht zueinander. Allein das reicht für mich schon den Preis nicht allzuweit hoch zu setzen. Zudem sieht die ETZ sehr verbastelt aus. (TS-Schutzblech vorn, Auspuffstrebe gekickt, falsche Stoßdämpfer hinten). Die Blinkerkappen von vorn sind z.B. auch hinten am Motorrad, der rechte Blinker hinten am Motorrad verwirt mich auch ein wenig, weil vorn der fehlt. Auch sind die Details wie die Bockständerfedern und der Kleinkram sehr verrotet. Das ist kein Zustand den ich für 2800,- erwarten würde. Ich würde für das Gespann max. 1200,- bezahlen und für die andere ETZ 350,-


Ok, naja Um 2000€ geht es zusammen.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:20
von Christof
Mehr wie 1600,- würde ich für alles nicht bezahlen. Geht eigentlich die hyd. Beiwagenbremse noch? Wenn nicht dann nochmal 200,- weniger.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:37
von Kautsch
Christof hat geschrieben:Mehr wie 1600,- würde ich für alles nicht bezahlen. Geht eigentlich die hyd. Beiwagenbremse noch? Wenn nicht dann nochmal 200,- weniger.

Also mein Vater ist ne Runde aufm Hof da gefahren. Ich denk die müsste gehen. Sicher wissen ist was anderes.

Naja auf 1600€ werden wir den nicht runter bekomen. Er hat zwar gesagt am Preis geht noch was, aber 2150€ war ja VHB.
Also ich dekn 1800€ wäre das maximum was zu machen ist. Find nur seltsam dass da so viele Teile nicht dazu gehören...
Christof hat geschrieben:Motor-, Rahmennummer und Seitenwagen passen nicht zueinander. Allein das reicht für mich schon den Preis nicht allzuweit hoch zu setzen. Zudem sieht die ETZ sehr verbastelt aus. (TS-Schutzblech vorn, Auspuffstrebe gekickt, falsche Stoßdämpfer hinten). Die Blinkerkappen von vorn sind z.B. auch hinten am Motorrad, der rechte Blinker hinten am Motorrad verwirt mich auch ein wenig, weil vorn der fehlt. Auch sind die Details wie die Bockständerfedern und der Kleinkram sehr verrotet. Das ist kein Zustand den ich für 2800,- erwarten würde. Ich würde für das Gespann max. 1200,- bezahlen und für die andere ETZ 350,-

Wie müssen die Blinker sein? Jeweils nur links?

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:43
von Christof
Kautsch hat geschrieben:Wie müssen die Blinker sein? Jeweils nur links?


Orginal ja! Wenn die Aufnahmen dafür dran sind ist es aber auch noch o.k. Aber Blinker rechts am Zugfahrzeug geht gar nicht! Ist die Flatterbremse/Lenkungsdämpfer noch verbaut?

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:49
von Kautsch
Christof hat geschrieben:Ist die Flatterbremse/Lenkungsdämpfer noch verbaut?

Ja, da gehts schon wieder los... Ich weiß eben einfach nicht wirklich was wichtig ist zu beachten... Ich glaub ich blas die Geschichte ab. Das sind mir zu viele ungereimtheiten.
Nur von den Fotos könnt ihr mir ja einiges sagen, aber es kann ja keiner das Ding hier mit mir anschauen der ne Ahnung hat. Das ist mir dann irgendwie doch zu blöd.
Die Maschine sieht meiner Meinung zwar noch echt gut aus, aber werd meinem vater raten Abstand zu nehmen...glaub ich... :roll: :roll: :roll:

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 21:56
von Arni25
Das Ding ist wenn estwas erstmal gut aussieht ist Mißtrauen angesagt.

Hat man ne Grotte vor sich, weiß man auch das man alles machen muss.

Ist manchmal ehrlicher als etwas das erstmal toll aussieht.

Und wie ich vorher schon zur Urteilsqualität der TÜVer schrub - mit dem montierten rechten Blinker an der Maschine (hatte ich gar nicht gesehen)
hätte er durchfallen müssen.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:02
von Christof
Das Problem ist das du mit gebastelten Kisten tw. ordentlich in die Kacke greifen kannst und dann ggf. nochmal ordentlich Geld reinbuttern musst. Für den o.g. Preis muss es schon was orginales bzw. überschaubares sein. :ja:

Ich will sie dir nicht madig machen, das wäre aber meine Meinung. Übrigens ist der ETZ-Rahmen ein Orginalgespannrahmen. Du kannst sie dir gern kaufen, nur musst du ggf. noch ein bissel investieren bzw. machen. Ne schlechte Basis ist sie aber nicht!

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:10
von Kautsch
Christof hat geschrieben:Übrigens ist der ETZ-Rahmen ein Orginalgespannrahmen

Das erkennst du so? :shock: respekt!!!
Naja was würdest du so wie sie ist noch dran machen? Ich mein nicht dass mein vater gesteigerten wert drauf legt dass ALLES orginal ist. Aber technisch sollte es schon funktionieren, bzw passen.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:24
von Christof
Kautsch hat geschrieben:Das erkennst du so? :shock: respekt!!!


23092010500.jpg


Bei orginalen ETZ-Gespannrahmen ist der obere Anschluss immer ein rundes Vollmaterial, kein Rohr. (Pfeil)

Beim Solorahmen ist hier bei der fertigung ein Rohr verschweißt worden.

Nachgerüstete Solorahmen haben meist einen schraubbaren Bolzen oben in dem Rohr drin wie bei der TS.

Kautsch hat geschrieben:Naja was würdest du so wie sie ist noch dran machen? Ich mein nicht dass mein vater gesteigerten wert drauf legt dass ALLES orginal ist.


Ich müsste mir sie erstmal genauer ansehen ggf. auch mal ne Runde damit drehen, dann weis man mehr. Ich hab auch im Grund nix gegen Teilepuzzeln nur meist/nicht immer geht eben auch Morx damit einher. Daher Obacht! Sie muss nicht schlecht sein.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 22:32
von Kautsch
Christof hat geschrieben:Ich müsste mir sie erstmal genauer ansehen ggf. auch mal ne Runde damit drehen, dann weis man mehr. Ich hab auch im Grund nix gegen Teilepuzzeln nur meist/nicht immer geht eben auch Morx damit einher. Daher Obacht! Sie muss nicht schlecht sein.


Bist herzlich eingeladen mal im schönen Coburg vorbei zu schauen, die steht 5 minuten von mir daheim entfernt ;-)
Wir haben dem typen gesagt, dass wir am Montag bescheid geben ob JA oder NEIN. Bis dahin muss ich mir mal nen Kopf machen. Die zweite ETZ wäre ne gute Alltagsschlampe.
dann muss allerdings mein Runner FXR 180 weg.

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 23. September 2010 23:36
von Robert K. G.
Hallo Jens,

der Rahmen ist ein Gespannrahmen. Ansonsten passt aber hinten und vorn nichts zusammen. Es handelt sich quasi um eine Solomaschine. Das Fahrwerk ist definitiv nicht umgebaut worden. Die hinteren Federn sind von der solo und auch die Flatterbremse fehlt. Vermutlich hat auch die vordere Gabel keine Verdrehsicherung. Also das Fahrverhalten von dem Ding wird grenzwertig sein. Allerdings ist sie eine gute Basis, wenn die Beiwagenbremse funktioniert. Frühe ETZtten gab es mit diesem Beiwagen. Allerdings stammt der verbaute von einer ES.

Ich würde für das Gespann max. 1500Euro bieten. Ich schätze in das Fahrwerk fließen noch ca. 300€. Der Sitz im Beiwagen sieht auch selber gefrickelt aus. Auf den Teileträger kannst du verzichten. Mit Alltagsschlampe ist da nix. Das Teil wird dir nur im Weg stehen, mehr nicht. Zumal an einer ETZ eigentlich immer die selben Sachen kaputt gehen, weshalb du nichts bei Ersatzteilen sparst, sondern du ein Wrack in der Garage stehen hast. :?

Entschuldige bitte, wenn dir meine Worte hart vorkommen. Aber du wolltest sie schließlich hören. :twisted:

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 24th September 2010, 12:44 am --

Christof hat geschrieben:
Kautsch hat geschrieben:Das erkennst du so? :shock: respekt!!!


23092010500.jpg


Bei orginalen ETZ-Gespannrahmen ist der obere Anschluss immer ein rundes Vollmaterial, kein Rohr. (Pfeil)

Beim Solorahmen ist hier bei der fertigung ein Rohr verschweißt worden.

Nachgerüstete Solorahmen haben meist einen schraubbaren Bolzen oben in dem Rohr drin wie bei der TS.
...



Keine Angst, das weiß Christof von mir. :lach:
[spoil]Als wir mein Gespann bei ihm zerlegt haben... :twisted:[/spoil]

Re: Kaufberatung MZ ETZ 250 mit Beiwagen Bj 1986/67

BeitragVerfasst: 27. September 2010 14:48
von Kautsch
Also, wir haben heute dem Typen abgesagt.
Der wollte nicht vom Preis runter. Un dafür ist es zu "unorginal". Und Eile haben wir ja nicht bei der Suche.
Also schauen wir uns mal weiter um nach nem guten Gespann für um die 1500€, was Fahrbereit und ok ist.

Danke soweit, und falls jemand ein Gespann übrig hat :tongue:

Gruß Jens