Seite 1 von 1

Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 14:49
von Stachi
ich würde gerne mal mit der 250er zur Arbeit fahren. Es sind nur leider gerade mal 6 oder 7 km bis dahin. (Stadt)
Kurzstrecke tut ihr ja nicht so gut.

Wieviel Umweg muss ich fahren, damit sie warm genug geworden ist?

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 14:54
von colli
Hallo
!0 Km insgesamt wären schon ok,aber wenn es nur Stadtverkehr ist dann nicht so gut,blubbert sich nur voll und hört nicht auf zu räuchern.
Gruss Wolfgang.

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 14:56
von Henry G.
Umwege brauchst du gar nicht fahren.
Einfach am Wochenende mal ne 100km - Tour drehen damit der Schmadder wieder rausgeblasen wird und die Batterie wieder anständig durchgeladen wird.
Sicherlich ist Kurzstrecke nicht das beste aber es schadet in gewissem Maß auch nicht sonderlich. Allerdings sollte man es vermeiden wenn die Emme permanent eine sehr kurze Strecke mit ständigen Kaltstarts bekommt.
Wichtig ist halt das nach oder im Kurzstreckenbetrieb auch mal ne längere Strecke gefahren wird.
:wink:

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 15:45
von matte85
6-7km ist doch völlig ok. in der stadt hat man eh paar ampeln an denen man immer steht. Ab und an mal bissl überland fahren und ihr gehts gut.

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 16:10
von trabimotorrad
Ich bin gerade im Kurzstreckenbereich immer sehr gerne mit der Emme unterwegs. Als ich noch 11 Km zur Arbeit hatte, war die ETZ-Hufu mein bevorzugtes Fahrzeug. Obwohl ich sehr fettes Gemisch fahre, hat die Hufu es klaglos mitgemacht. Okay, bei den 11 Km waren 5 Km vierspurige Bundestraße dabei und wenn ich dann nach Wochen mal wieder etwas länger mit der Hufu fuhr, ist sie auch immer einen Tick schneller geworden.
Jedenfalls schadet dem Zweitakter Kurzstrecke viel weniger, als dem Viertakter.
Im Winter ist beim Viertakter, bei -15 Grad halt nur ein Klumpen "Margarine" im Kurbelgehäuse, ich war sehr erstaunt, als ich einen Ölthermoter an der Kuh montierte, das sie bei 10/15 Grad Minus teilweise 40Km!! brauchte, bis die 60Grad Öltemperatur erreicht waren. :shock: ( :schlaumeier: unter 60 Grad Öltemperatur redet man von Klatlauf :ja: )

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 18:57
von ea2873
wenn du paar wochen nur kurzstrecke fährst und dann mal bisschen gas gibts, räucherts zwar hinten raus, macht aber nix. auf der strecke sollte sie schon warm genug werden daß es kein kondenswasser im motor gibt. das ist das einzige war zählt.

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 19:38
von smokiebrandy
Kurzstrecke hört auf, wenn der Hintern mehr schmerzt als die Knie ... :mrgreen:

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 19:44
von Gaggi
Soll ich ehrlich sein und mich mal direkt ausdrücken? :oops: Scheiß drauf ob kurz oder Langstrecke. Die Karren wurden gebaut für den Alltag und der führ dich eben mal nu 5 Tage die Woche 5-7km oder am WE vielleicht auch mal 50km. Hat früher auch keinen interessiert. Allgemein macht man sich viel zu viel gedanken um die Motoren, die vertragen das schon. Meine Meinung.

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 20:44
von sven-r
Mein Kollege fährt täglich 2Km !!!! mit der Hufu zur Arbeit, und das seit 2 Jahren. Bis jetzt erscheind er täglich und pünktlich, mit 1.Motor.

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 21:29
von Enz-Zett
sven-r hat geschrieben:Mein Kollege fährt täglich 2Km !!!! mit der Hufu zur Arbeit, und das seit 2 Jahren. Bis jetzt erscheind er täglich und pünktlich, mit 1.Motor.

Was erwartest Du bei einer Jahresfahrleistung von nicht mal 1000km? Das schaffen selbst die billigsten Fernost-Baumarktroller.

Ab und zu warm fahren ist goldrichtig. Nur nicht nur so wenig, daß der Motor warm genug wird damit sich kein Kondenswasser mehr bildet. Sondern so viel, daß das bereits gebildete Kondenswasser wieder verdampfen kann. Und das Getriebeöl häufiger wechseln.
Der größte Schaden entsteht, wenn ein jungfräulicher Motor nur auf Kurzstrecke (oder irgendwie sonst falsch) eingefahren wird. Aber das weiß wohl nur die Minderheit, ob der Motor richtig und gut eingefahren ist. Und wenn er mal eingefahren ist kann man eh nichts mehr groß dran verändern.

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 21:31
von Nordtax
Gaggi hat geschrieben: Scheiß drauf ob kurz oder Langstrecke. Die Karren wurden gebaut für den Alltag und der führ dich eben mal nu 5 Tage die Woche 5-7km oder am WE vielleicht auch mal 50km. Hat früher auch keinen interessiert. Allgemein macht man sich viel zu viel gedanken um die Motoren, die vertragen das schon.

Genau.Viel mehr Schaden richten ahnungslose Amateurschrauber an, frei nach dem Motto "ist ja nur ne MZ, das kann ja nicht so schwer sein"
An anscheinend aufwendigere Technik trauen sie sich nicht ran, und wenn der MZ-Reparaturversuch schiefgeht, ist der Ostschrott schuld und in irgendeinem Forum
wird laut um Hilfe gerufen.

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 21:48
von Dorni
Nordtax hat geschrieben:
Gaggi hat geschrieben: ...ist der Ostschrott schuld und in irgendeinem Forum
wird laut um Hilfe gerufen.


Boah, wie geil!!! Bild

Robert

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 21:49
von smokiebrandy
Wo er Recht hat....

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 23:37
von Schraddel
Moin Stachi,

die Sorge hatte ich auch, als ich mir vor 5 Jahren meine ETZ250 zugelegt hab.
Bin hier auch mind. 90% im Stadtverkehr unterwegs.
Sie hatte orig. gute 30000km auf der Uhr, dieses Jahr gabs nen reg. Motor nach weit über 60000km!

Viel wichtiger ist, dass der Motor nicht zu bummelig/kalt gefahren wird und einigermaßen auf Drehzahl gehalten wird.
Also, wenn möglich, ruhig mal ordendlich Feuer beim Beschleunigen und kleinere Zwischenspurts :flamingdev: . Man kann die Emme ja schön bei knapp über 3000U laufen lassen, aber bei Beschleunigen kommt sie dann schlecht ausm Quark, und aus höherer Drehzahl raus beschleunigen ist gesünder für den Motor (+spaßiger zu fahren).
Deshalb fahr ich selten unter 4000U, halte das für die gesündere Fahrweise und Verbrauch hält sich auch in Grenzen (nie über 5 Liter).

Also keine Umwege fahren und in Zukunft immer mit der Emme auf Arbeit :mrgreen: :wink:

Gruß, Michael


Edit sagt:
-Bin beim Warmfahren vielleicht etwas zu ungeduldig....natürlich nicht gleich mit Dauervollgas auf die Bahn, aber
nach 1-2 km in der Stadt verzichte ich auf nix..

-Räuchern nur noch nach längerem Stop and Go, Vollsyntetiköl bei etwa 1:60-1:80 sei dank.
Gerade weil der Motor im Stadtverkehr nicht immer die opt. Bertriebstemperatur hat, bleibt er mit Vollsynt. innen schön sauber.
Als ich den Zylinder dieses Jahr gezogen habe, staunte ich nicht schlecht wie sauber der Kolben war.
Da ist ein Bild in meinem Album, der Kolben hat weit über 60000km mitgemacht :!: und sieht immer noch gut aus (nur die Leistung ließ doch deutlich nach :lol: )

Upps, wird jetzt hier aber kein Ölfred, gelle :versteck:

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2010 23:58
von altf4
ab einem kilometer scheuch' ich die kiste noch nicht auf anschlag, nach drei kilometern schon. ist ja nen zweitackter.
der viertackter waer mit der uebung schon laengst tot...
genau wie achim bevorzuge ich deshalb auf kurzstrecke eh den zweitackter...

g max ~:)

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 00:05
von rängdäng
Gaggi hat geschrieben:Soll ich ehrlich sein und mich mal direkt ausdrücken? :oops: Scheiß drauf ob kurz oder Langstrecke. Die Karren wurden gebaut für den Alltag und der führ dich eben mal nu 5 Tage die Woche 5-7km oder am WE vielleicht auch mal 50km. Hat früher auch keinen interessiert. Allgemein macht man sich viel zu viel gedanken um die Motoren, die vertragen das schon. Meine Meinung.



Richtig.
Kein Öldruck muss aufgebaut werden,
Kein Motoröl muss auf Betriebstemperatur ,
Wenig bewegte Teile

die Stromungsmaschine ist genial einfach und robust

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2010 20:20
von ths
Was will der Gespanntreiber sagen?
Alles außerorts ist fast alles ziemlich Vollgas und auch innerorts zum samstäglichen Brötchenholen muss der Motor ab Start schuften. Unter 4000 geht mit dem ETZ250 Gespann wenig.

Gruß

Thomas

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 08:43
von Schwarzfahrer
ths hat geschrieben:Was will der Gespanntreiber sagen?
Alles außerorts ist fast alles ziemlich Vollgas und auch innerorts zum samstäglichen Brötchenholen muss der Motor ab Start schuften. Unter 4000 geht mit dem ETZ250 Gespann wenig.

Gruß

Thomas


4000/min sind bei meinem Gespann im letzten Gang schon 75km/h, so schnell fährt man in der Stadt auch nicht ;)

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 10:36
von kutt
kurzstrecke hört dann auf, wenn der motor komplett warm ist ...

Re: Ab wann bin ich nicht mehr im Kurzstreckenbereich?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2010 21:47
von ths
Schwarzfahrer hat geschrieben:
ths hat geschrieben:Was will der Gespanntreiber sagen?
Alles außerorts ist fast alles ziemlich Vollgas und auch innerorts zum samstäglichen Brötchenholen muss der Motor ab Start schuften. Unter 4000 geht mit dem ETZ250 Gespann wenig.

Gruß

Thomas


4000/min sind bei meinem Gespann im letzten Gang schon 75km/h, so schnell fährt man in der Stadt auch nicht ;)


Innerorts fahr ich auch nicht im 5. Da gehts eher im 3. oder 4. dahin.
Untertouriges Fahren ist für kalte Motoren auch keine schöne Sache.
Am besten sind die berühmten "Mittleren Drehzahlen"
Nur geht da beim Gespann nix mit Vortrieb.

Gruß

Thomas