Seite 1 von 1

Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 25. November 2010 15:32
von Stephan
Ich habe heute Teile bekommen, die ich nicht zuordnen kann.

1) Sieht aus wie eine Kabel- oder Bowdenzugdurchführung. Es steht eine Nummer 6527-1 drauf.

Bild

Bild

2) Zwei Metallhülsen. Durchmesser ca. 20 mm, 8er Loch in der Mitte, ca. 23 mm lang. Zum Größenvergleich nur der Zündschlüssel, der ist von einer AWO, eventuell hängen beide Teile damit zusammen?

Bild

3) Was ist das für ein Kedegummi?

Bild

Bild

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 25. November 2010 16:26
von Sven Witzel
Das obere könnte die Durchführung des Zündkabels in die Seitendeckel bei den Hufu ES->TS sein.

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 25. November 2010 16:38
von Baraccuda
Sven Witzel hat geschrieben:Das obere könnte die Durchführung des Zündkabels in die Seitendeckel bei den Hufu ES->TS sein.



Das ist so!

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 25. November 2010 16:40
von es-heizer
Die Drehteile gehören in die obere Aufnahme (Auge) des Stoßdämpfers im Seitenwagen. Sie dienen dort als Stützhülse der Aufnahme, die nur aus einem U-förmigen Blech besteht, das auf der Bootseite eine angeschweißte (oder auch nicht angeschweißte) Mutter hat. Musste mal schauen ob die Dinger in den Dämpfer (mit eingezogenem Gummiring) passen und leicht überstehen.

Nr. 25
stossdsw.jpg

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 25. November 2010 20:09
von Stephan
@Rolf: Danke, das probiere ich einmal.

Baraccuda hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Das obere könnte die Durchführung des Zündkabels in die Seitendeckel bei den Hufu ES->TS sein.

Das ist so!


Das schließe ich aus, da auf Bildern in der E-Teilliste und in meinem Gedächtnis das Teil U-Förmig und mit geradem Abschluss ist.

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 08:24
von lothar
Genau, die Zündkabeldurchführung für die kleine ES sieht anders aus!
Der Kedergummi ist das originale Profil zwischen ES-Fernseherlampe und Tank.

Gruß
Lothar

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 08:56
von TS-Jens
lothar hat geschrieben:Der Kedergummi ist das originale Profil zwischen ES-Fernseherlampe und Tank.

Gruß
Lothar


Ich hätte jetzt spontan aufs Wartburg Amaturenbrett getippt. Vieleicht ists ja das gleiche?! Da geh ich später mal nachsehen :ja:

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 09:21
von Stephan
OK, Kederfrage geklärt. Da hatte ich schon drauf getippt, hätte ihn eher der 250er ES zugeordnet, aber das scheint der selbe zu sein.

In der Kiste war auch eine fast unbenutzte Bedienunganleitung der ES 125/1 ES 150/1 und weitere kleine ES-Teile. Beschrieben waren auch AWO-Teile, da habe ich aber keinen Plan.

-- Hinzugefügt: 26/11/2010, 09:34 --

Hier mal die ganze Ausbeute:

Bild

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 09:42
von lothar
Schön, den ollen Kerzenstecker würde ich dir gegen einen moderneren plus 3 Bier abtauschen ... :ja:

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 09:44
von Lorchen
Nee, den brauche ich schon, und Stephan kann mich gut leiden.

Nicht wahr, Stephan??? :patpat: (schleim)

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 09:46
von Stephan
In welche Zeitspanne fällt der Kerzenstecker? Für deine RT/0 oder später?

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 09:47
von lothar
Stephan, weißt du noch, wie du bei uns zu Hause ein schönes, warmes Mittagessen bekommen hast,
und wie gut es dir geschmeckt hat ... ? (@Lorchen: :zunge:)

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 09:50
von Stephan
:mrgreen: Ihr seid herrlich.

Also nehme ich an, dass dieser Kerzenstecker in die Epoche 50er/ Anfang 60er Jahre fällt?

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 09:57
von Lorchen
Der gehörte ursprünglich zu einer RT 125/2 mit der Fgst-Nr. 1049344. Diese Nummer müßte am Stecker eingeschlagen sein. Sieh mal nach.

Bild

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 10:11
von lothar
Aha, dann bekomme ich also den Stecker, wenn die Nummer nicht drin ist oder eine andere ... !

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 10:13
von flotter 3er
Stephan hat geschrieben::mrgreen: Ihr seid herrlich.

Also nehme ich an, dass dieser Kerzenstecker in die Epoche 50er/ Anfang 60er Jahre fällt?


Ja - aber eher Anfang der 60iger, d.h. also Lothars ES würde wohl eher passen als das duchgerostete Ding von Lore... :runningdog: :versteck:

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 10:17
von Stephan
Nummer ist keine drin. Oder wollen wir Lager gegen den Kerzenstecker tauschen, René? :mrgreen:

Ich habe ja auch noch eine ES von 1960...da könnte man ja... :floet:

Wenn er weg soll, melde ich rechtzeitig die Ausschreibung an :wink:.

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 10:22
von Sven Witzel
Interessante Teilebox - hab da auch schon 2 interessante Sachen gesehen :lupe:

Aber mal ne reine Interessenfrage: Von wann ist die BA ?
Kann es sein, dass 1972 die letzten gedruckt wurden ?
Ich hab noch keine späteren gesehen...

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 11:34
von Stephan
Die Bedienungsanleitung ist Ausgabe 1972, Redaktionsschluss 15.9.71, mit Vergaser- und Motorschauplan sowie Schalt- und Wartungsplan.

Re: Was sind das für Teile?

BeitragVerfasst: 26. November 2010 13:47
von lothar
Sven Witzel hat geschrieben:Aber mal ne reine Interessenfrage: Von wann ist die BA ?
Kann es sein, dass 1972 die letzten gedruckt wurden ?
Ich hab noch keine späteren gesehen...


Meine Sammlung ES150/125 umfasst:

01. Aufl. „1962“ 15. 09. 1962
02. Aufl. „1963“ 15.12.1962
03. Aufl. „1963“ 15. 03.1963
04. Aufl. „1964“ 30. 08.1963
05. Aufl. „1964“ 31. 03. 1964
06. Aufl. „1965“ 31. 08.1964
07. Aufl. „1965“ 31. 08.1964
08. Aufl. „1965“ 15. 08.1965
09. Aufl. „1966“ 15.11.1965
10. Aufl.“1967” 15.10.1966
11. Aufl. „1968“ 15.05. 1967

??. Aufl. „1969“ 30.09.1968
14. Aufl. „1970“ 30.08.1969
15. Aufl. „1970“/„1971“ 30.05.1970
16. Aufl. „1972“ 15. 09.1971
17. Aufl. „1973“ 30.11.1972/15.11.1973
18. Aufl. „ohne Jahr“ 15.09.1975

ca. 1968 Neckermannversion

Ob nach der 18. Aufl. noch weitere gedruckt wurden, kann ich nicht sagen, gesehen habe ich bisher noch keine.
Ebenso ist noch unklar, was es mit der Anomalie zwischen 11. und 14. Auflage auf sich hat.
Bislang fand ich nur eine Ausgabe ohne Auflagenummer vom 30.9.1968, ob ihr die 12 oder 13 zuzuordnen ist,
ist unbekannt. Möglicherweise wollte man bei der Einführung der /1 mit einer neuen 1. Auflage fortsetzen,
hat dann aber doch in der alten Zahlenfolge (irrtümlich) mit der 14 weitergemacht.

Falls jemand zur 12. oder 13. Auflage Infos hat, wäre interessant.
Außerdem fehlt mir gegenständlich der Nachdruck vom 15.11.1973 / 17. Aufl..

Gruß
Lothar