Seite 1 von 1

Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 18:23
von zweitaktkombinat
Nabend in die Runde,

hat jemand Erfahrung mit dem einbau einer Standheizung von Webasto? Ich würde gern in unseren Fiat und Skoda eine einbauen. Ich kann nur nicht einschätzen, ob normale MZ-Schrauberfähigkeiten ausreichen. Ich habe noch nie an einem Auto geschraubt, ausser mal ne Birne gewechselt :-)
Oder hat jemand evtl. hier in der Nähe (Neuss) eine Tipp? Das Gerät selber bekommt man ja recht günstig (in Vergleich zum Listenpreis) in diversen Portalen.

Grüße
Alex

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 18:30
von SPW 70
Prinzipiell kann man es sicher selbst machen. Es sollten nur alle Teile da sein, die für den beabsichtigten Einbau in dem bestimmten Kfz nötig sind. Und man sollte sich peinlichst an die Einbauanleitung halten. Andererseits besteht ein gewisser Garantieanspruch, wenn man es machen lässt.

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 18:33
von zweitaktkombinat
Naja genau das ist ja immer das Thema. Sowie man spezielles Werkzeug oder Kleinartikel braucht steh ich auf dem Schlauch. Auch habe ich keine Bühne zur Verfügung. Und Einbauanleitungen für die speziellen Fahrzeuge sind nicht wirklich zu finden. :-( Sonst würd ich mir mal nen Überblick verschaffen.

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 18:41
von Ilse
@ Alex, wir haben mal eine Eberspächer-Luftheizung selbst eingebaut, war kein Problem, auch die TÜV Abnahme war OK.
Heutige Standheizungen dürfen ja nur noch 10 Jahre laufen, danach ist eine Komplett-Überholung angesagt, Brenner-Auspuff usw.
Du willst vermutlich eine Heizung an den Kühlkreislauf anschliessen ?? bei guten Kenntnissen wirst Du evtl. 8 - 10 Stunden benötigen, ich würde das einen Fachbetrieb erledigen lassen, es ist sehr Aufwendig - mit meinen Amateurkenntnissen baue ich keine MODERNE STANDHEIZUNG ein.
Gruss Klaus

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 18:46
von TS Paul
Hallo,

Ich persönlich rate von einem Gebraucht kauf wie bei Ih-Bääh ab. Da ich selber schon einschlägige erfahrungen mit Webasto- und Eberspächerheizungen habe kann ich nur den Neukauf empfehlen. Da besagte Heizungen den Papieren eingetragen werden muss kann es bei gebrauchtteilen schon schwierig werden. Fahrzeugspezifische Standheizungen sind nicht selten. Desweiteren sollte die Brennkammer ein gewisses alter nicht überschreiten, da diese verschleissteile sind und wechselintervallen unterliegen. Die Brennkammern sind nicht Billig!
Bei einer neuen Standheizung sind übrigens super Einbauanleitungen dabei. Lediglich den Anschluss an den Tank würde ich von einem Profi oder erfahrenem Schrauber ausführen lassen.

Grüße, Paul

PS: Mein Lehrgelt namens Eberspächer liegt hier inne Ecke. Super standheizung zum schmalen Taler allerdings nicht TüV fähig wegen der Brennkammer :evil: .

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 18:53
von zweitaktkombinat
Ja Neukauf steht ausser Frage. es geht "nur" um den Einbau.

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 18:54
von schraubi
Fahrzeugspezifische Einbausätze gibt es meines Wissens nicht.

Du wirst auf jeden Fall Dinge wie Schlauchschellen, Reduzierstücke für Schläuche und Adapter brauchen, musst die Elektrik anklemmen (Kabelbaum muss evtl. geöffnet werden), und der eine oder andere Halter muss aus Blech gebogen oder angepasst werden.

Wenn Du bisher nur Birnen gewechselt hast, dann lass es sein.

Angebote von Webaso oder Ebersbächer gibts oft incl. Einbau für 999 Euro.
Die sind dann aber meistens nur mit Zeitschaltuhr.

Nimm auf jeden Fall die Fernbedienung dazu, auch wenn die 150 bis 300 Euro Aufpreis kostet!!!

Neue Heizungen müssen zum Teil nicht mehr eingetragen werden.

Eine gebrauchte Heizung würd ich Dir nicht emfehlen.

Bei meiner Webasto war nach 2 Wintern das Steuergerät defekt, da war sie 2,5 Jahre alt.
Es ging zum großen Teil auf Kulanz.
Nun läuft sie im 6. Winter :-P

Gruß,
Schraubi

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 19:36
von zweitaktkombinat
Hab grad auch nen Video von Webasto gefunden. Ja da lass ich wohl mal lieber die Finger von. Mal schauen ob ich hier in der Nähe ne Werkstatt finde, die das mehr als einmal macht im Jahr.

Funkbedienung wollt ich auf jeden Fall, denn ich weiß nie so recht wann ich genau aus dem Haus gehe :-)

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 19:43
von schraubi
zweitaktkombinat hat geschrieben: Mal schauen ob ich hier in der Nähe ne Werkstatt finde, die das mehr als einmal macht im Jahr.


Versuchs mal bei den Boschdiensten.
Die machen das im Normalfall oft und kennen sich aus.

klick

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 19:48
von Dorni
Mahlzeit.

Habe vor paar Jahren im Vento eine gebrauchte Webasto eingebaut, war recht einfach. Nur den Halter hatte ich mir selbs angefertigt, war zwar einer dabei - wusste aber net wohin damit. Nach Erhalt einer Webasto-CD ist man schlauer. Da sind die Einbauorte diverser Fahrzeuge aufgenommen. Hat das zukünftige Fahrzeug ne moderne Lüftersteuerung oder wie die alten n paar Drehregler? Das wäre Wichtig bei einer Wasserheizung.

Robert

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 20:12
von zweitaktkombinat
Soll in einen Skoda Roomster mit Climatronic und in einen Fiat 500 mit manueller Klima

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 20:21
von Dorni
ganz wichtig ist eben, das du die Lüftung ansteuern kannst, ohne das Zündung eingeschaltet ist. Ich weiß nicht, ob es an den modernen "Klima-Lüftung-Steuergeräten" einen einfachen Pin zum Anschluß einer Standheizung gibt. Wenn ich da an meinen Audi denke... die Lüftung müsste auf "mitel" stehen und die Klappen der einzelnen Luftaustrittsöffnungen auf "auf". Soweit ich weiss, schließen diese sich bei ausschalten der Zündung. Beim Vento war das einfacher: 3-Stufen Schalter für den Lüfter und die Klappen waren immer auf.

Robert

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 20:52
von zweitaktkombinat
Oje oje. Na dann soll sich mal die Werkstatt darum kümmern. :-(

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 21:37
von Luc´s
also angenommen dass sitze bei jeder automarke ähnlich aufgebaut sind, kann ich dir helfen. das mach ich auf arbeit beinahe täglich. das problem werden diverse kleinartikel sein. die polster werden mit einer art spezialkrampe befestigt die wiederum mit einer Spezialzange eingesetzt werden müssen. andererseits müssten die krampen bei einem autoteile handel bestellbar sein und die zange könnte man sich aus ner alten spitzzange fertiegen

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 21:40
von Locke
Ist eigentlich kein grosses Ding.
Die Heizung wird einfach in den Kühlkreislauf und in die Spritleitung ( vorzugsweise Rücklauf) "eingeschleift". Nur, wie Dorni schon schrieb, bei der Elektrik musste aufpassen.
Aber wer schonmal ne MZ zerlegt (und zusammengebaut) hat kriegt das auch hin..... ;-)

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 21:40
von Dorni
shitmaker hat geschrieben:also angenommen dass sitze bei jeder automarke ähnlich aufgebaut sind, kann ich dir helfen. das mach ich auf arbeit beinahe täglich. das problem werden diverse kleinartikel sein. die polster werden mit einer art spezialkrampe befestigt die wiederum mit einer Spezialzange eingesetzt werden müssen. andererseits müssten die krampen bei einem autoteile handel bestellbar sein und die zange könnte man sich aus ner alten spitzzange fertiegen


Standheizung, nicht "Sitzheizung" :mrgreen:

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 21:58
von RT-Ivo
beim Roomster kann man nicht mehr an den Rücklauf rangehen, ausserdem haben die aktuellen Standheizungen keinen eingebauten Tank mehr so
das die Kraftstoffentnahme aus dem Tank erfolgen muss.
Die Gebläseansteuerung bei Climatronic ist auch nicht ganz so einfach da ein IPCU benötigt wird das die Gebläseansteuerung übernimmt.

Re: Einbau Standheizung - Kann man das selber machen?

BeitragVerfasst: 28. November 2010 22:17
von zweitaktkombinat
Na ihr macht mir ja Hoffnung :-)