Emme im Winter draussn stehen lassen..

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon Frischflaisch » 2. Dezember 2010 11:46

Hab grad mal rausgeschaut, und Schnee entdeckt - wie siehts mit der Emme aus ?
Am liebsten hat sies ja sicherlich in einer relativ warmen Garage, aber isses denn sooo schlimm, wenn ich sie draussn stehen lasse und Batterie ausbaue ?
Hier in den Berliner Mietshäusern gibts leider keine Garagen zum Mietvertrag dazu - den Habicht hab ich schon in' Keller gehievt, das war n gutes Stück Arbeit.

Oder doch lieber 'ne teure Plane von Luise drüber ?
Ich weiss, das Thema wird oft behandelt, aber ich hab echt Gewissensbisse wenn ich an die geliebte Emme voll Schnee denke :oops:

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Frischflaisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 20
Registriert: 26. April 2010 15:28
Wohnort: ..bei den blauen Wolken

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon Steppenwolf » 2. Dezember 2010 11:50

Die Plane ist echt ne sinnvolle Variante die dir viel Geld und Ärger sparen kann. Denn das Wetter geht gerade dem Metall richtig an die Substanz
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon rängdäng » 2. Dezember 2010 12:05

Meine 251 steht trocken im unbeheizten geschlossenem Raum (wurde trocken abgestellt).
Mein Wintergerät die BMW hat ihren Platz im dreiseitig offenem Carport
(wegen der Abtrocknung das Beste,auch für Autos)
und die Blechbüchse ist der Witterung voll ausgesetzt (auch gut).

Wie es sich mit einer Plane verhält ?
-bleibt und sammelt sich da nicht das Kondenswasser unter der Plane und richtet Schaden an?
Eine beheizte Garage ist für Fahrzeuge die benutzt werden das Übelste was man tun kan,
für trocken untergestellte aber in Ordnung.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon wolf60 » 2. Dezember 2010 12:14

rängdäng hat geschrieben:Wie es sich mit einer Plane verhält ?
-bleibt und sammelt sich da nicht das Kondenswasser unter der Plane und richtet Schaden an?


Genau! Unter einer Plane rosten die Moppeds gewaltig, weil die Feuchtigkeit nicht entweichen kann. Ich musste auch mal zwei Winter lang mein Motorrad draussen stehen lassen und habe ganz gute Erfahrung damit gemacht, sie nach vorherigem gründlichen Ennebeln mit Ballistol offen stehen zu lassen. Nach dem Wetter derletzten Tage geht Einölen natürlich nicht mehr so einfach. Da muss vorher erst mal das Salz der letzten Tage komplett runtergedampft werden und das Motorrad danach komplett abtrocknen (beheizte Garage). Erst dann kann wieder eingenebelt werden. Die Chromteile sollten aber zusätzlich noch mit Fett behandelt werden, damit da nichts passieren kann.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon trabimotorrad » 2. Dezember 2010 12:19

Schnee ist zwar nicht gut für die Emme, vor Allem wenn er beim Auftauen wirklich ÜBERALL hinfließen kann, dann eventuell wieder gefriert und dabei ein Zehntel an Volumen zulegt :( , aber Salzwasser ist noch schlimmer, vor allem wenn es beim Fahren an warme Motor/Auspuffteile gelangt (Wärme beschleunig chemische Reaktionen...)
Wenn Du die Emme draußen stehen lassen mußt, würde ich an einem trockenen Tag eine Plane drübermachen und aufpassen, das der Standplatz nicht so gelegen ist, das irgendwelceh Streufahrzeuge ihr Salz an sie hinspritzen können. Optimal ist das nicht, aber besser wie eine beheitzte Garage und ein salznasses Fahrzeug.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon Guesi » 2. Dezember 2010 12:20

Also ich hab zur Zeit ein paar Mopeds draussen stehen. Das sieht dann so aus:
PICT0144.JPG

PICT0145.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon Steppenwolf » 2. Dezember 2010 12:22

Okay, das mit dem Kondenswasser ist logisch, aber ich denke dennoch, dass wenn das Mopped ordentlich mit Korrosionsschutz und Öl behandelt wurde, die Plane eine bessere Alternative wäre als ohne, da die Massen an Feuchtigkeit abgehalten werden. Ein Nässenebel vom Kondensieren ist logisch aber nicht verhinderbar. Das Salzwasser ist sowieso ein Mist für die Fahrzeuge, das steht außer Frage. Gibt ja nicht umsonst Winterstahl- und Sommeralufelgen als häufigste Kombination.
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon wolf60 » 2. Dezember 2010 12:32

Es kommt halt auch drauf an, ob das Motorrad während des Winters nur abgestellt wird, oder ob es auch zum Fahren benutzt wird. Für Winterfahrer ist die Plane keine so schlechte Lösung, weil das Kondenswasser beim Fahren wieder verteilt wird. Längere Standzeiten (mehrere Tage oder sogar Wochen) unter einer Plane sollten aber vermieden werden.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon manitou » 2. Dezember 2010 12:42

Eine Frage an dich wie viel ist dir deine Emme wert?

Eigentlich eine Frage die sich jeder selber beantworten kann der über halbwegs gutes Allgemeinwissen verfügt.
Man(n) kann alles mit einer Emme machen, nur sollte man(n) sich dann nicht wundern, wenn sie nach dem Winter nicht mehr die alte treue Seele ist und man(n) erstmal etwas Arbeit und unter Umständen auch Geld investieren muß um sie zum laufen zu bringen.

Abgesehen davon, das eine Emme die in der Großstadt draußen unabgedeckt steht und Langzeitwitterungserscheinungen zeigt, einen ungewollten Zersetzungsprozess ausgesetzt wird.
Das heißt im Klartext :!: Es wird Menschen geben die so nach und nach div. Teile demontieren, somit ist nicht nur der witterungsbedingte Verschleiß ein Problem.

Ich habe bis 2003 in Leipzig gelebt, mir wurde eine komplette ETS250 aus dem Kellergang gestohlen, die war defekt und mußte getragen werden. Mein Keller wurde aufgebrochen und das Weihnachtsgeschenk meines Sohnes ein Mountenbike wurde geklaut. Die ebenfalls in Leipzig in einem Kellergang untergestellte TS250/1 meines kranken Bruders wurde teilzerlegt, das alles am hellen Tag und keiner hats gesehen.
Vom Auto meiner Cousine wurde die Kennzeichenbeluchtung demontiert ( in Berlin ) obwohl sie das Fahrzeug jeden Tag nutzt und es nicht wie Schrott am Straßenrand aussah.

Wenn man die Emme nicht bewegt im Winter ist gut wenn man sich vorher mal nach einer Einstellmöglichkeit umsieht. Oder eben wenigstens eine Abdeckplane kauft. Zu DDR Zeiten habe ich mein Gespann jeden Tag gefahren aber es war immer untergestellt oder abgedeckt.
Guesi hat geschrieben:Also ich hab zur Zeit ein paar Mopeds draussen stehen. Das sieht dann so aus:

PICT0144.JPG



Kann man machen wenn man auf einem Erstátzteillager sitzt :mrgreen:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon Maik80 » 2. Dezember 2010 13:00

Falls dir Eberswalde nicht zu weit von Berlin weg ist, hätte ich nochn Platz in der Garage.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon Guesi » 2. Dezember 2010 13:14

Guesi hat geschrieben:Also ich hab zur Zeit ein paar Mopeds draussen stehen. Das sieht dann so aus:

PICT0144.JPG



Kann man machen wenn man auf einem Erstátzteillager sitzt :mrgreen:[/quote]

Das ist ja gerade das Problem.
Das Ersatzteillager ist so voll,daß die Mopeds nicht mehr reinpassen :-)

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon Frischflaisch » 2. Dezember 2010 13:40

hm - also doch eventuell transporter und garage bei verwandten.

Netten Dank an Eberswalde, aber Saisonkennzeichen hat schon seine Fesseln angelegt :)

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Frischflaisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 20
Registriert: 26. April 2010 15:28
Wohnort: ..bei den blauen Wolken

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon s-maik » 2. Dezember 2010 13:47

ich denke es kommt auch auf die plane an die man nutzt ... ich habe z.b. eine, die von innen mit solch komischen stoff
versehen ist, meine emme stand den letzten winter schon draussen und es ist nichts passiert ... auch feuchtigkeit konnte ich keine fest stellen... meine plane hat zwar knapp 100 eus gekostet aber bisher hat es sich mehr als gelohnt ...

ok, die blinkerbefestigungsschruaben haben etwas rost, aber die waren fast von anfang an schon da :-)
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4203
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon Daniel Düsentrieb » 2. Dezember 2010 14:28

Also, meine ETZ stand vergangenen Winter draußen unter einer Plane. Die ist nach unten offen und damit kommt auch Luft ran. Schäden von Kondenswasser habe ich nicht festgestellt. Da sie auf meiner Terrasse stand, gab es auch nicht das Problem des Teileverschwindens.

Ich denke, wenn Du jetzt keine andere Möglichkeit hast, nimm ne Plane. Und bevor Du die Plane drüberwirfst, deckst Du die MZ mit einem Bettlaken (oder Tischdecke oder was Du übrig hast) ab, das wirkt hygroskopisch, ähnlich wie die von s-maik beschriebene beschichtete Plane.

Ich empfehle Dir eine Plane vom Baumarkt, da gibt es für ca. 15 EUR recht große, die unten Metallösen dran haben. Da kann man ein Seil durchziehen (Metallseil, gibts auch im Baumarkt als Meterware) und die verösten Enden mit einem Schloss sichern. Die Mühe, da ran zu gehen, machen sich Gelegenheitsdiebe wahrscheinlich nicht...

Also, gutes Gelingen ! :zustimm:

Zusatz: Schau mal hier nach. Das ist wie in Leipzig, oft werden gegen kleines Geld Stellflächen angeboten, ich weiß ja nicht, in welchem Stadtteil Du wohnst, aber da findest Du sicher selber was.
Viele Grüße,

Daniel

Fuhrpark: .
Daniel Düsentrieb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 656
Themen: 26
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 21:34

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon Gerdius » 2. Dezember 2010 14:36

Frischflaisch hat geschrieben:hm - also doch eventuell transporter und garage bei verwandten.

Netten Dank an Eberswalde, aber Saisonkennzeichen hat schon seine Fesseln angelegt :)


Tja, dann brauchst Du sowieso 'ne Plane, damit die Rennleitung Dein Möp nicht sieht. :lach:
Mit Saisonkennzeichen darf man nämlich ein Fahrzeug nur auf Privatgelände abstellen.

In der Großstadt hast Du eventuell die Möglichkeit die Emme in einer Tiefgarage abzustellen -hier
bei uns hat die Uni eine Tiefgarage -da kümmert sich Keiner drum (Stehen viele Old-und Youngtimer).

Auf dem Dorf findet sich doch bestimmt irgendwo eine kleine Ecke in einer Scheune...dürfte mit einer
Solomaschine nicht das Problem sein.

Draußen abstellen würde ich auf keinen Fall -mußt Du aber selbst wissen (mir zu schade).
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon matte85 » 2. Dezember 2010 15:31

Meine stand letzten winter immer draußen und wurde nicht abgedeckt. ich hab sie aber auch täglich ne ziemliche strecke bewegt. Man hat ihr das tägliche fahren in salz und schnee zwar angesehen aber lief trotzdem immer sehr zuverlässig. Einziges Problem war ein Stecker der Vape der jedentag aufs neue abgesoffen ist wenn der schnee geschmolzen war

Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt
matte85

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Registriert: 4. April 2008 17:28
Wohnort: Pirna
Alter: 39

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon ea2873 » 2. Dezember 2010 16:07

mein gespann steht seit 4 jahren dauernd draußen, und es fährt noch, naja..... spuren hat es natürlich schon davongetragen. ein "gutes" mopped würde ich nicht draußen lassen, wenns eh gammelig ist, ists fast egal.
zu zweit kann man ne solomaschine schon einigermaßen ne treppe rauf und runterbringen, wenn du nen platz im keller hast, würde ich mir das überlegen.
mit plane ists immer so ne sache, besser als nix, aber nicht toll.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon Frischflaisch » 3. Dezember 2010 19:11

ea2873 hat geschrieben:zu zweit kann man ne solomaschine schon einigermaßen ne treppe rauf und runterbringen, wenn du nen platz im keller hast, würde ich mir das überlegen.



Wir waren zu dritt, und nach 2 Bier haben wir uns auch stark genug gefühlt um den Bock die Kellertreppe runterzubekommen - wir habens auch geschafft. Und so wird mein Schätzchen den Winter über in unserem 20° Keller überwintern, hach da blüht mir das Herz

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Frischflaisch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 94
Themen: 20
Registriert: 26. April 2010 15:28
Wohnort: ..bei den blauen Wolken

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon smokiebrandy » 3. Dezember 2010 23:26

Soso die Emme muß draußen stehen.... :?:
... ich gebe dir gerne per PN die endgültige Adresse wo sie das nie wieder muss...
Aber mal ohne Quatsch...warum sollte sie dir das übel nehmen.... Ich sprühe vorm Winter alles kräftig mit `nem Ölfilm ein außer der Bremsscheibe... :mrgreen: und das wiederhole ich mehrmals auch wenn sie längere Zeit nur in der Garage steht.
Die Luftfeuchtigkeit ist aber durch die Dose bedingt schon extrem hoch. Draußen ist es meiner Meinung nach ungefährlicher unter ner Plane als in einer Garagae die ständig wechselnde Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverhältnisse hat.
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8470
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon ea2873 » 4. Dezember 2010 10:45

smokiebrandy hat geschrieben:Soso die Emme muß draußen stehen.... :?:
... ich gebe dir gerne per PN die endgültige Adresse wo sie das nie wieder muss...


:mrgreen:
das problem ist daß ich ja auch gelegentlich fahren will und die garage ca. 3km weg ist (und außerdem ist die voll)
da das gespann von anfang an als winterfahrzeug gedacht war, und der zustand sagen wir mal eher "mittelmäßig" ist (es gibt aber auch schlechtere ;-) hab ich mich mit dem gammel abgefunden. demnächst soll es hergerichtet werden, aber ich bin ja z.Zt. mit nem anderen Gespann beschäftigt (und es wird nicht 100% original *duck*)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon muffel » 4. Dezember 2010 15:27

Moin,

mein Mopped "schläft" draußen. Ich fege lediglich den Schnee hin und wieder ab - das wars. Große Schäden konnte ich bisher nicht feststellen. Gut, ich lege auch nicht so den Wert auf einen Neufahrzeug look.
btw. letzten Winter habe ich nicht mal die Batterie ausgebaut - wenn ich so nachdenke, jetzt ist sie auch noch im Fahrzeug... :oops:

Viele Grüße

Uwe
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon knut » 4. Dezember 2010 15:48

wundert mich nicht :runningdog:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Emme im Winter draussn stehen lassen..

Beitragvon muffel » 4. Dezember 2010 16:10

knut hat geschrieben:wundert mich nicht :runningdog:


Jaja, bei einer momentanen 60-Stunden Arbeitswoche, einer kranken LAG :P und dem Wetter bleibt keine Zeit für Partys und Moppedstreicheln.
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste