Seite 1 von 1
Unterschied Motor es 125 / ts 125

Verfasst:
20. November 2006 20:43
von 1peter1
hallo kann mir bitte jemand sagen welcher unterschied der motor der 125er ES zum motor 125er TS hat ???
schon mal danke
gruß peter
[edit durch motorang: ccm-Angabe im Titel ergänzt]

Verfasst:
20. November 2006 20:51
von mz-henni
Nur bei den ganz frühen ES ist ein Unterschied sichtbar, nämlich ein anderer Zylinder sowie Vergaser, die späteren hatten den gleichen Motor wie die TS(MM125/2), der dann bei der TS Baureihe weiterentwickelt wurde zum MM125/3 mit Drehzhalmesser, aussenliegenden WeDis und weiteren Detailverbesserungen wie nadelgelagertes Pleuel usw..
Die frühen Motoren (/1 und /2) sollten mit 1:33 gefahren werden, der spätere /3 mit 1:50.
Grüße, Henni

Verfasst:
20. November 2006 20:57
von 1peter1
danke für die schnelle antwort ----was heist frühe ES?? vom baujahr her??
gruß peter

Verfasst:
20. November 2006 20:59
von mz-henni
Oh Gott, die Zahlen habe ich nicht im Kopf, warte mal auf die Antwort vom Lothar, dem ES Spezialisten, kann nicht mehr lange dauern
Grüße, Henni

Verfasst:
20. November 2006 21:01
von Stephan
Laut Schwietzer Typenkompass: ES 125 ab BJ 1962 bis ca. 69(weiß nich genau).

Verfasst:
20. November 2006 21:08
von 1peter1
also hätte die ES von bj.62 bis 69 den gleichen motor wie die TS??
gruß peter

Verfasst:
20. November 2006 21:10
von mz-henni
also hätte die ES von bj.62 bis 69 den gleichen motor wie die TS??
Nein, wenn die Zahlen stimmen, und da bin ich mir beim Schwietzer nicht immer so sicher, ist gerade das der alte Motor mit dem anderen Zylinder und Vergaser...LOTHAR???
Grüße, Henni

Verfasst:
20. November 2006 21:22
von Gespannfahrer
Wie schon oben beschrieben gibt es äußerlich bis auf Zylinder und Kopf keine Unterschiede. Mit Erscheinen der TS wurde eine Duplex-Primärkette eingesetzt, und etwas später die Kurbelwelle verstärkt und geändert so das man mit Gemisch 1:50 fahren kann..

Verfasst:
20. November 2006 21:23
von mastakilah
Vorsicht!!!! Es gibt auch unterschiede bei der breite der hinteren Aufhängung. Diese wurde bei den neueren Motoren glaube ich breiter. Beim Primärantrieb war auch später eine Duplexkette verbaut.

Verfasst:
20. November 2006 21:26
von mz-henni
Vorsicht!!!! Es gibt auch unterschiede bei der breite der hinteren Aufhängung
Stimmt, hatte ich vergessen! Musste bei meinem Austauschmotor 2 Muttern als Distanzstücke in der hinteren Aufhängung benutzen, da der Motor ein "schmaler" war..
Grüße, Henni

Verfasst:
20. November 2006 21:49
von Gespannfahrer
mastakilah hat geschrieben:Vorsicht!!!! Es gibt auch unterschiede bei der breite der hinteren Aufhängung. Diese wurde bei den neueren Motoren glaube ich breiter. Beim Primärantrieb war auch später eine Duplexkette verbaut.
Die schmale Aufnahme war dann aber nur beim kleinen Zylinder vorhanden.
Mit Einsatz des Breitwandzylinders wurde die Halterung verbreitert.

Verfasst:
21. November 2006 00:11
von roccokohl
AT Motoren hatten doch aber alle die Schmale?

Verfasst:
21. November 2006 07:40
von Lorchen
Gespannfahrer hat geschrieben:Mit Einsatz des Breitwandzylinders wurde die Halterung verbreitert.
Nein. Selbst die ETS und also auch die parallel laufende ES hatten eine schmale hintere Aufhängung.

Verfasst:
21. November 2006 16:29
von Harald
Bis 1965 (Motor-Nummer 7241419, Quelle : Ersatzteilliste ES 125 von Miraculis) gab es die Motoren mit kleinem Zylinder und Vergaser 22-KNB. Ab dann die Motoren mit Breitrippen-Zylinder und Startvergaser 22 N 1-1 (Quelle : DSV 12/65).
Ab 1969 dann die /1-Modelle, Motorbezeichnung MM 125/2 (Quelle : KFT 06/69). Diese Motoren wurden unverändert in der ETS 125/1 verbaut.
Ab 1973 wurde die ETS 125 durch die TS 125 ersetzt, die ES 125 wurde (geringfügig überarbeitet) weiter gebaut. Die Änderungen am Motor wurden in DSV 02/74 beschrieben : ?In die ES- und TS-Typen mit 125 und 150 cm? Hubraum werden die gleichen Motoren MM 125/2 bzw. MM 150/2 eingebaut. Die technischen Verbesserungen an den Motoren setzten deshalb nicht gleichzeitig mit dem Serienanlauf der TS 125 und TS 150 ein. ?? D.h. nichts anderes, als daß für die TS-Modelle anfangs dieselben Motoren verwendet wurden, wie für die ES/ETS.
Eine vebresserte Kurbelwelle gab es ab Motor-Nummer 7318825. Ab 7324450 kam die Duplexkette für den Primärantrieb. Ab August 1974 erschien dann die breitere hintere Aufhängung für den Motor.
Im Jahr 1977 (Motor-Nummer 7372909) mutierte der MM 125/2 zum MM 125/3. Geänderte Lagerung der Kurbelwelle, des Pleuellagers und des Kolbenbolzens ermöglichten die Verwendung des 1:50 Gemischs (Quelle KFT 09/77). Ab 1978 gab es dann auch den Drehzahlmesser für die ?kleinen? Motoren.