Seite 1 von 2
Fahrverbote für Zweitakter

Verfasst:
8. Dezember 2006 11:35
von Biker100
Habe ich gerade in der aktuellen MOTORRAD gefunden:
In der Lombardei tritt Mitte 2007 ein Fahrverbot für alle Fahrzeuge, die nur Emissionsnorm Euro 0 schaffen, in Kraft. Damit will die regionale Regierung unter Präsident Roberto Formigoni dem Feinstaub zu Leibe rücken. Viertaktmotorräder, die in Italien bis Ende 2003 verkauft wurden, sind aber nach heftigen Protesten vorläufig ausgenommen. Betroffen vom Fahrverbot: rund eine Million Zweitakter
Da können wir nur hoffen unsere Politbanausen lesen das nicht und kommen auf eine ähnliche Idee.

Verfasst:
8. Dezember 2006 11:43
von alexander
Reinschnueffeln
sanftes Zusammendruecken
kraftvolles Nachobendruecken
konvulsives Pressing
eruptive Dekompression
einfuehlsames Loslassen
wer bitte faehrt denn einen Zweitakter?

Verfasst:
8. Dezember 2006 20:24
von Richy
Keine Angst, das kommt noch nicht.
Erst müssen alle Totschlagmörderkillerspieler hinter Gitter, vorher aber auch noch die Raubmordkinderschändkopierer verhaftet, auf sämtlichen deutschen PCs eine "Backdoor" fürs BKA installiert, alle Autokennzeichen gescannt und einem weiteren flüchtigen Kriminellen Kaffee und Kuchen angeboten werden.
Danach kann das kommen, ich bin dann aber schon weit weg im Norden...
MfG,
Richard

Verfasst:
8. Dezember 2006 20:43
von IFA-Rider
Kann man das denn einfach so verbieten????
Gruß, Lukas

Verfasst:
8. Dezember 2006 21:20
von Jürgen Stiehl
Hallo,
wie stehts jetzt wieder an den Plakaten? "Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, ..."
Ich hab diesen Sommer eine kleine Ausfahrt mit ein paar Schwalben zusammen gemacht. Da ich mich am Anblick der Fahrzeuge erfreuen wollte, bin ich meist hinterher gefahren. Nach etwa einer halben Stunde bekam ich Kopfschmerzen, die waren nicht wegzudiskutieren.
Hätte man die AWO weitergebaut und die MZ eingemottet, würden wir jetzt nicht dem falschen Prinzip huldigen.
Ich fahr meine ES auch weiter, aber es ist umweltmäßig einfach scheiße.
Ich gebs wenigstens zu.
Jürgen

Verfasst:
8. Dezember 2006 21:25
von IFA-Rider
Ich riech die Zweitaktabgase in angenehmen gern!
Du musst dir wohl demnächst ne Gasmaske kaufen um hinterherzufahren!

Verfasst:
8. Dezember 2006 21:25
von ETZChris
dann nimm doch zweitaktöl mit erdbeerduft...

Verfasst:
8. Dezember 2006 21:30
von IFA-Rider
Das iss auch ne Idee!
würde mir allerdings nicht zusagen!

Verfasst:
8. Dezember 2006 21:33
von Ex User Martin
@Jürgen Stiehl:Hier mal ein Text den jemand anderes aus dem Forum mal verfaßt hat.
Ein simpler Zweitakter wie bei MZ kann allein durch Einbau eines U-Kat schon bessere Werte haben als ein vergleichbarer Viertakter mit G-Kat (!!). Das ist schon vor 20 Jahren bewiesen worden, übrigens mit einer ETZ 250 und einem Nachrüstkat von Gericke.
Der Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen ist prinzipbedingt höher als beim Viertakter, aber GENAU DIE bekommt man mit entsprechenden Kats zu fast 100% weg!
Wenn jetzt noch ansaugseitig etwas getan wird (Einspritzung), ist der Zweitakter dem Viertakter absolut überlegen.
Dieser Schadstoff entsteht durch unvollständige Verbrennung, durch Spülverluste etc. beim Zweitakter also stärker (es sei denn, man hat Einspritzung). Hat nix mit Öl zu tun.
FORD hat in den 90ern an einem PKW-Zweitakter entwickelt, der Motor hatte in praktisch allen Bereichen eine deutliche Überlegenheit gegenüber Viertaktern und konnte locker bevorstehende Abgasgrenzen einhalten. Gekippt wurde die Entwicklung durch Marketingexperten und die Kaufleute bei FORD.
Das liegt aber nicht am Feinstaub. Im Gegenteil, der CO2-Ausstoß von Zweitaktern ist prinzipiell niedriger als bei Viertaktern. dafür produzieren erstere etwas mehr Kohlenstoffverbindungen, die aber nicht in die Atmosphäre gehen sondern sich recht schnell absetzen.
Klimaheizer => Viertakter

Verfasst:
8. Dezember 2006 21:34
von Jorg
Ich fahre dann doch lieber mit Frittenöl!!

Verfasst:
8. Dezember 2006 21:36
von IFA-Rider
Hääääääää!

Verfasst:
8. Dezember 2006 21:37
von Rico
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Ich hab diesen Sommer eine kleine Ausfahrt mit ein paar Schwalben zusammen gemacht. Da ich mich am Anblick der Fahrzeuge erfreuen wollte, bin ich meist hinterher gefahren. Nach etwa einer halben Stunde bekam ich Kopfschmerzen, die waren nicht wegzudiskutieren.
Die kennen alle das Forum nicht und haben deshalb das falsche Gemisch getankt.
Duft

Verfasst:
8. Dezember 2006 21:37
von Jürgen Stiehl
Vielleicht seit ihr ja geographisch geburtsmäßig grundimmunisiert.
Olfaktorisch war ich schon immer ein Sensibelchen.
Mal im Ernst: es ist doch nicht das Zweitaktöl, sonder es sind die Spülverluste, die so stinken.
Ich hatte mal einen Mini, der brauchte 20! Liter Öl auf 1000 km, der roch aber nicht nach Zweitakt.
Jürgen
Re: Duft

Verfasst:
8. Dezember 2006 21:44
von ETZChris
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Vielleicht seit ihr ja geographisch geburtsmäßig grundimmunisiert.
Olfaktorisch war ich schon immer ein Sensibelchen.
das wird es sein...


Verfasst:
8. Dezember 2006 21:44
von Ex User Martin
Zu den Abgasfahnen:Gestern als ich mit Dose+Anhänger auf dem Weg war den SR 50 zu holen ist in der Stadt doch ne ganze Weile eine ETZ 125 hinter mir *freu* komischerweise seh ich andere Emmenfahrer immer nur wenn ich im Auto sitze

Nix mit freudigen Winken...
An der Ampel ist er dnan links weg und an mir vorbei naja und als ich diese blaue Fahne sah dachte ich

toll wieder einer der dazu beiträgt 2Takter als stinkende,qualmende Kisten zu beschimpfen nur weil er zu dusselig zum Mischen ist bzw auf O-Ton Wildschrei:*Auchfachmänner* hört die 1:33 oder schlimmer empfehlen


Verfasst:
8. Dezember 2006 21:46
von Rico
Martin hat geschrieben:...dafür produzieren erstere etwas mehr Kohlenstoffverbindungen, die aber nicht in die Atmosphäre gehen sondern sich recht schnell absetzen.
Die Sache hat einen Haken, verwendet man nun einen KAT, ist die CO2-Belastung höher als beim 4-Takter bedingt durch den höheren Benzinverbrauch.

Verfasst:
8. Dezember 2006 22:22
von Jorg
Soviel ich weiß gibt es keinen Kat für 2Takter, wegen dem Öl. Mein NSU Ro80 hatte schon 1973 Probleme mit der neuen Abgasnorm so das man ihm einen Kat (Nachbrenner) spendierte. Mittels eiem Kompressor wurde Luft in den Nachbrenner geblasen so das die Abgase ein zweites mal verbrannt wurden. Auch ein Wankelmotor verbrennt Öl.

Verfasst:
8. Dezember 2006 23:41
von alexander
Jürgen Stiehl hat geschrieben:..
Hätte man die AWO weitergebaut ..
Jürgen
Sach ich doch, die Russkies haetten weiter inne Zone bestimmen sollen und nicht die Dachdecker und son Volk ans Ruder lassen.

Verfasst:
8. Dezember 2006 23:48
von Roland
alexander hat geschrieben:Sach ich doch, die Russkies haetten weiter inne Zone bestimmen sollen und nicht die Dachdecker und son Volk ans Ruder lassen.
Und der Dachdecker hat sich noch im Staatswappen der DDR verewigt.
Hast Du ihn schon gefunden?


Verfasst:
9. Dezember 2006 00:09
von alexander
Wer?
Was?
Wie?
Wo??

Verfasst:
9. Dezember 2006 00:17
von Roland
alexander hat geschrieben:Wer?
Was?
Wie?
Wo??
DDR - Wappen = Hammer und Zirkel.
Der Dachdecker war .....
na?
Die Niete im Zirkel.
Diesen Witz habe ich zuerst in der DDR gehört.
Aber jetzt sind wir wieder völlig OT.

Re: Duft

Verfasst:
9. Dezember 2006 00:34
von Richy
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Ich hatte mal einen Mini, der brauchte 20! Liter Öl auf 1000 km, der roch aber nicht nach Zweitakt.
Mal ganz ehrlich, ein Auto, was Öl verbrennt, stinkt ja nun weit, weit mehr als ein Zweitakter.
Ich selbst bin schon einige Touren zusammen mit 2-T-Fahrern gefahren und hatte nie Kopfschmerzen deswegen.
Aber machen wir uns nix vor: Der Zweitakter hat für immer und ewig sein Image weg, auch wenn jeder moderne TDI dunklere Wolken rauswirft als eine Emme. Selbst wenn da nurnoch warme Luft mit Blumenduft aufm Auspuff käme, der Zweitakter bleibt ein "Stinker".
MfG,
Richard

Verfasst:
9. Dezember 2006 00:39
von Trophy-Treiber
Also um mal ehrlich zu sein:
zu DDR-Zeiten war ich mal in Karl-Marx-Stadt. Die Zweitaktglocke über der Stadt hat den Aspirinverbrauch rapide steigen lassen.
In vierbetakteten Städten ist das Aroma nicht so gravierend. Da beißt die Maus keen Faden ab.

Verfasst:
9. Dezember 2006 01:07
von Ex User Hermann
Jorg hat geschrieben:Soviel ich weiß gibt es keinen Kat für 2Takter, wegen dem Öl.
Mit modernen "rauch & aschearmen" Zweitaktölen (Castrol GreenTech z.B.) kein Thema seit spätestens Mitte der 80er Jahre (in denen es sogar bei HG Nachrüst-Kats für die MZ gab).
Ein Zweitakter mit Kat und einem Ölanteil weniger als 1:50 stellt jeden vergleichbaren Viertakter in den Schatten.

Verfasst:
9. Dezember 2006 01:17
von Micky
Also bei unserem Mercedes W 123 200D gibt es beim Starten eine Rußwolke. Selbige sinkt sofort zu Boden.
Diesel mit Filter verteilen diesen Ruß so fein, daß man die sehr gut über die Lungen wieder aufnimmt.
Und was viele immer wieder vergessen: Der meiste Feinstaub kommt nicht vom Autoverkehr.
Ich wollte weder die EU noch den Euro... Vielen Dank mal wieder an Brüssel!
Micky

Verfasst:
9. Dezember 2006 01:23
von Ex User Hermann
Micky hat geschrieben:Ich wollte weder die EU noch den Euro... Vielen Dank mal wieder an Brüssel!
Ich schließe mich mit großem Dank an. Nämlich für genormte Bananen und immer mehr Gammelprodukte, die sich in den Läden breitmachen.

Verfasst:
9. Dezember 2006 02:24
von bernie150
Auch in Südtirol gibt es Fahrverbote für Zweitakter und mehr!

Siehe
hier.
Die Fahrverbote werden mehr. Wenn keiner was macht, bald sicherlich auch in Old Germany.
Ich habe dieses
Thema schon mal geschrieben, nur hat es keiner wirklich Ernst genommen.

gilt nicht! Es ist bestimmt hilfreich, sich der Oltimerszene (Foren?) anzuschließen. Wer was findet, sollte es in diesem Forum posten!
Viele Augen sehen halt mehr.


Verfasst:
9. Dezember 2006 02:28
von Micky
Ticken die noch ganz richtig?!
Micky

Verfasst:
9. Dezember 2006 09:58
von Ex User Martin
Tja nur wird sich heute kein Hersteller mehr die Mühe machen einen katgereinigten,einspritzernden 2Takter zu bauen!Stellt euch mal einen Porsche 911 mit 6Zylinderboxer 2Takt vor oder einen BMW mit 2T Reihensechser

die Fans der Marke würde Selbstmord begehen..........
Die ganzen Vorteile wie geringere Herstellungskosten,weniger Platzbedarf da der aufwändige Ventiltrieb entfällt,weniger Verschleiß da nur 3 bewegte Teile und eben kaum Wartungsaufwand werden wegignoriert.
Nur am Sound müßte man dnan arbeiten den ein 911 mit Rängtängtäng
Suzuki hatte vor paar Jahren für Aussenbord 2T einen Einspritzung entwickelt hieß glaub ich Ficht,weiß aber nicht was daraus geworden ist.

Verfasst:
9. Dezember 2006 14:01
von Ex User Hermann
Dafür brauchts keinen Bootsmotor. Alles schon dagewesen:
KLICK

Verfasst:
9. Dezember 2006 14:35
von g-spann
Naja, Hauptsache, ein Porsche-Geländewagen mit Vollastverbrauch von 67 l / 100 km darf fahren...
Ist ja ganz bestimmt umweltfreundlich...

Verfasst:
9. Dezember 2006 14:47
von Nordlicht
Ich denke so schlimm wird es mit den Fahrverboten für 2 Takter nicht werden.
Der Bestand an zugelassenen Fahrzeugen wird sich ständig verkleinern und dann ist es unrelevant sowas durchzuführen.Denn dürfte ja auch kein Oldie mehr fahren. Warten wirs mal ab.

Verfasst:
9. Dezember 2006 14:54
von Ex User Hermann
Nordlicht hat geschrieben:Denn dürfte ja auch kein Oldie mehr fahren.

Meinst Du jetzt uns? Ich mein die Fahrer?

Verfasst:
9. Dezember 2006 15:03
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:Denn dürfte ja auch kein Oldie mehr fahren.

Meinst Du jetzt uns? Ich mein die Fahrer?
kannst dir aussuchen

Verfasst:
9. Dezember 2006 19:56
von Nordlicht
Hermann hat geschrieben:Das abgebildete ETZ-Gespann dürfte kaum langsamer als eine Rotax gewesen sein (300ccm in GUT)
Und die Solo soll denn inne Scheune so alleine rumstehen

.
Ich glaub das mal nee Scheunenfahrt notwendig ist,nur mal so

,kleines Museum anschauen.

Verfasst:
9. Dezember 2006 19:59
von Ex User Hermann

Verfasst:
9. Dezember 2006 20:13
von Ballermeier
Martin hat geschrieben: etwas mehr Kohlenstoffverbindungen, die aber nicht in die Atmosphäre gehen sondern sich recht schnell absetzen.
Klimaheizer => Viertakter
Hallo!
Das mit dem absetzen kann ich bestätigen,mein ganzer Garagenfußboden ist voll davon!


Verfasst:
9. Dezember 2006 21:04
von Ex-User sirguzzi
Ballermeier hat geschrieben:Hallo!
Das mit dem absetzen kann ich bestätigen,mein ganzer Garagenfußboden ist voll davon!

Obwohl man vom Fussboden eigentlich nicht viel sieht, ist doch alles mit Mopeds vollgestellt:
Gruss Thorsten
Feinstaubfahrverbot

Verfasst:
29. Dezember 2006 17:11
von mecki
Man glaubt es kaum, in der Januarausgabe der Adac-Motorwelt steht:
Generell von Verboten ausgenommen sind Motorräder,dreirädrige Fahrzeuge ,landwirtschaftliche Zugmaschinen,Fahrzeuge von Polizei und Feuerwehr sowie Krankenwagen.
Übrigens lege ich Wert darauf festzustellen daß ich kein ADAC Mitglied bin
oder werde! Gruß Mecki

Verfasst:
30. Dezember 2006 01:37
von Alex
Fahrzeuge von Polizei und Feuerwehr sowie Krankenwagen.
Das wärs noch gewesen

..."haaaalt, bitte umkehren die Herren vom Rettungsdienst....Ihr Krankenwagen hat kein Euro-III..."
Erinnert glatt an die Szene in "Der Untergang", als der Führer heiratet und vom Standesbeamten nach seinem Arier-Paß gefragt wird


Verfasst:
11. Januar 2007 22:48
von Sven H.
Ich lese regelmäßig Okdtimer Praxis und Oltimer Markt.
Da wurde Anfangs auch über Fahrverbote gemunkelt. Mittlerweile
scheinen die Zuständigen langsam zu erkennen das die Oldtimerei ein
wachsender Wirtschaftszweig ist den man nicht zerstören sollte. 2006
wurden etliche Millionen Umsatz gemacht und es hängen auch schon viele
Arbeitsplätze dran und deren Zahl wächst. Ich bin jedenfalls derzeit guter Dinge das wir uns nicht mit Fahrverboten plagen müssen.
Welche Mischung fahrt Ihr senn so ? Hat einer schon mal 1:100 versucht imt Vollsynthetik? Meine ETZ lief damit, aber ich trau der Sache trotzdem nicht so und fahre 1:50.

Verfasst:
12. Januar 2007 07:49
von dude
Sven H. hat geschrieben:Hat einer schon mal 1:100 versucht imt Vollsynthetik? Meine ETZ lief damit, aber ich trau der Sache trotzdem nicht so und fahre 1:50.
Nur Mut!

Verfasst:
12. Januar 2007 17:56
von eichy
1-Was problematisch ist sind die nitrierten Kohlenwasserstoffe, die der 2Takter ausspuckt. Das ist auch m.W. das, was stinkt. Hat tatsächlich was mit Spülungsverlusten zu tun.
2- Wenn jemanden Zweitaktgeruch stinkt, dann isser noch nicht hinter einem Biodieselauto hinterhergefahren. Ich finde das wirklich ekelig, und das hat nix mit einer Frittenbude gemeinsam. Boidiesel riecht unappetitlich. Meine pers. Meinung.

Verfasst:
12. Januar 2007 18:43
von Freeway
Soviel ich weiss, haben einmal zugelassene Fahrzeuge Bestandsschutz.
Auch wenn heutzutage ein Duzend Lämpchen und Birnen vorgeschrieben sind, kann ich immer noch mit einem alten Auto, dass ursprünglich nur mit einem Winker als Fahrtrichtungsanzeiger versehen war, in den Strassenverkehr.
Und wenn ich 1980 meinen Geländewagen mit einem riesigen Bull-Bar vorn dran zugelassen habe, muss ich den auch nicht abschrauben, wo jetzt alle 'Oh, die Sicherheit' schreien und die Dinger nach und nach verbieten wollen. Das gilt dann nur für Neuanbauten.
Klar, ein 2-Takter riecht etwas (ich persönlich bezeichne es als charaktervollen Duft), aber das ist 'Historie'.
Kraftfahrzeug-technisches Kulturgut einer vergangenen Epoche.
Früher trugen einige Motorradfahrer das 1%-Zeichen auf ihren Kutten. 1% aller Fahrzeuglenker waren Biker. Mittlerweile sinds bestimmt noch weniger.
Ich behaupte mal, dass alle Kat-Pkw's noch unendlich mehr Schadstoffe in die Luft ablassen, als alle zweitaktenden Motorräder dieser Republik.
Da schiesst irgendwo ein profilierungssüchtiger Politiker mit Kanonen auf Spatzen, nur damit er wenigsten einmal in seiner politschen Laufbahn in der Presse stand.
Also immer ruhig bleiben, zurücklehnen und nicht alles Geschriebene glauben. Da macht sich einer wichtig. Und 'wichtig' kommt von 'Wicht'
Auch meine persönliche Meinung.

Verfasst:
13. Januar 2007 00:35
von Ex User Hermann
Freeway hat geschrieben:Ich behaupte mal, dass alle Kat-Pkw's noch unendlich mehr Schadstoffe in die Luft ablassen, als alle zweitaktenden Motorräder dieser Republik.
Allein die Produktion EINES modernen Autos mit den vielen kunststoff & Aluteilen produziert mehr schädliche Stoffe, als dieses Fahrzeug in seinem ganzen Leben in die Umwelt entläßt!
Oder anders ausgedrückt: ZUERST müssen ALLE Industrieschlote einen Kat bzw. Filter bekommen, dann konsequent (!) und nicht nur halbherzig auch die Fahrzeuge. Wobei selbst eine ThinLizzi (Ford T aus den 20er Jahren letztes Jahrhundert) mit einem Kat ausrüstbar ist und alle gängigen Abgasnormen erfüllen würde. Ganz ohne Motormanagement und Schnickschnack.

Verfasst:
13. Januar 2007 00:36
von Ex User Hermann
Weitergedacht: Wenn ich Liebhaber klassischer Fahrzeuge bin und diese erhalte, tu ich auch was für die Umwelt. Denn für mich muß kein neues Fahrzeug produziert werden.


Verfasst:
13. Januar 2007 02:00
von Sven H.
Und Du sicherst Arbeitsplätze dadurch das Du manchmal Ersatzteile brauchst.

Verfasst:
13. Januar 2007 11:09
von Richy
Hermann hat geschrieben:Weitergedacht: Wenn ich Liebhaber klassischer Fahrzeuge bin und diese erhalte, tu ich auch was für die Umwelt. Denn für mich muß kein neues Fahrzeug produziert werden.

Leider kaufst du dann auch kein neues Auto. Das wurmt die Industrie, denn sie können dir keinen überteuerten SUV verkaufen.
Bei denen ist der Umweltgedanke nicht wirklich ausgeprägt, sonst würden die neuen Autos nicht 10 l/100km und mehr verbrauchen, bzw. es würde wenigstens überhaupt verbrauchsarme Autos im Lieferprogramm geben.
Chancen in dieser Richtung sehe ich eher bei den kleinen Autobauern und natürlich bei den Japanern, die mit ihrem Prius schonmal gezeigt haben, daß sich verbrauchsarme Fahrzeuge _überhaupt_ verkaufen lassen. Auch wenn sicherlich die Umweltbilanz beim Prius nicht der Hit sein wird, aber die Richtung stimmt in etwa.
Deutsche Autobauer werden dann nachziehen müssen, sonst stehen sie dumm da (was sie ja ganz gut können
(dumm dastehen mein ich), siehe Rußfilter für Dieselkarren).
Ich hätte kein Problem damit, meine nächste Enduro als Elektrokarre durch die Gegend zu schubsen, sofern die techn. Daten stimmen.
Und eine Emme bekommt man auch elektrisch hin, Radnabenmotoren in allen 3 Rädern, Akkus/Brennstoffzellen an Stelle des Zweitakters...
MfG,
Richard

Verfasst:
13. Januar 2007 17:22
von Martin H.
Richy hat geschrieben:Ich hätte kein Problem damit, meine nächste Enduro als Elektrokarre durch die Gegend zu schubsen
Hi Richy,
ist zwar keine Enduro, aber schau Dir das mal an:
http://www.forster-elektro-trial.de/joh ... meset.html
Gruß, Martin.

Verfasst:
13. Januar 2007 22:11
von Joachim
Mann Hermann - die Motobecane habe ich völlig verdrängt - geil, daß Du mich wieder dran erinnerst.
Ansonsten kann ich bernie 150 nur zustimmen - wehret den Anfängen. Gottlob hat man sich hire in Düsseldorf eines besseren besonnen und hat die Einführung der für X/07 geplante Umweltzone nach massiven Protesten auf 2008 verschoben