Seite 1 von 1
Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
19. Oktober 2011 19:34
von Aquaking
Kann man ein 3-Gang Getriebe gegen ein 4-Gang austauschen ohne das Gehäuse zu wechseln?
Wenn ja wie aufwändig ist es ?
Und was braucht man dazu alles ?
Gruß Fabian
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
19. Oktober 2011 19:38
von Trabant
ja, das geht. brauchst aber nicht nur die wellen sondern auch teile der Schaltmechanik. Kannst auch ein 5 Gang einbauen.
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
19. Oktober 2011 19:42
von Flacheisenreiter
Das ist machbar. Von 2-5 Gängen passt alles ins selbe Gehäuse

...ein geniales Baukastensystem machts möglich.
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
19. Oktober 2011 20:12
von Aquaking
Trabant hat geschrieben:ja, das geht. brauchst aber nicht nur die wellen sondern auch teile der Schaltmechanik. Kannst auch ein 5 Gang einbauen.
Ne 4 Gang reicht. Soll nicht den Kosten Rahmen sprengen.
Was muss alles gewechselt werden ?
Könntet ihr mir eine auflistung machen von den Teilen ?
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
19. Oktober 2011 20:17
von Stephan
Aquaking hat geschrieben:Trabant hat geschrieben:ja, das geht. brauchst aber nicht nur die wellen sondern auch teile der Schaltmechanik. Kannst auch ein 5 Gang einbauen.
Ne 4 Gang reicht. Soll nicht den Kosten Rahmen sprengen.
Was muss alles gewechselt werden ?
Könntet ihr mir eine auflistung machen von den Teilen ?
- kompletter Zahnrad- und Wellensatz
- Kurvenwalze
- Getriebedeckel
Das fällt mir spontan ein.
@Tobi: Wo war denn im 5X1er Motor ein Zweiganggetriebe drin?
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
19. Oktober 2011 20:48
von RS Cosworth
getriebedeckel musst du nicht wechseln...aber wenn er optisch mit der zahl 4 stimemn soll dann musst du es;)
schaumal hier, da siehst du was du ca alles brauchst.
da fehlt aber ein teil was nicht zu sehen ist.
http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... plett.html
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
19. Oktober 2011 20:51
von Flacheisenreiter
Stephan hat geschrieben: @Tobi: Wo war denn im 5X1er Motor ein Zweiganggetriebe drin?
Nirgendwo

...an die Nachwendemofas dachte ich(was soll ein 25km/h-Solofahrzeug auch mit 3 Gängen

), aber bei denen war ja nur die Sekundärübersetzung verändert.
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
19. Oktober 2011 20:53
von TS-Jens
Flacheisenreiter hat geschrieben:Stephan hat geschrieben: @Tobi: Wo war denn im 5X1er Motor ein Zweiganggetriebe drin?
Nirgendwo

...an die Nachwendemofas dachte ich(was soll ein 25km/h-Solofahrzeug auch mit 3 Gängen

), aber bei denen war ja nur die Sekundärübersetzung verändert.
Die haben 3 Gänge

Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 10:23
von Christof
Flacheisenreiter hat geschrieben:Stephan hat geschrieben: @Tobi: Wo war denn im 5X1er Motor ein Zweiganggetriebe drin?
Nirgendwo

...an die Nachwendemofas dachte ich(was soll ein 25km/h-Solofahrzeug auch mit 3 Gängen

), aber bei denen war ja nur die Sekundärübersetzung verändert.
Doch es gab den M5X1 auch mit 2 Vorwärtsgängen und einer Rückwärtsgangkassette für den Fortschritt E930! Die Kassette saß auf jeweils 2 Gang-/Losradstellungen auf den Wellen. Hier mal ein Bild:

Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 10:51
von Stephan
Das hatte ich nämlich vermutet, dass dies beim Fortschritt zum Einsatz kam. Gab es die Fortschritt-Geräte eigentlich auch mit dem M53-Motor?
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 11:10
von Jungjanine
Aquaking hat geschrieben:Kann man ein 3-Gang Getriebe gegen ein 4-Gang austauschen ohne das Gehäuse zu wechseln?
Wenn ja wie aufwändig ist es ?
Und was braucht man dazu alles ?
Gruß Fabian
da bekommste aber auch n gebrauchten viergangmotor komplett für das geld
was n neues 4 gang getriebe kostet und hast dann noch n motor als et spender
von der arbeit mal abgesehen is doch schnell umgehängt so n motor
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 11:15
von Christof
Stephan hat geschrieben:Gab es die Fortschritt-Geräte eigentlich auch mit dem M53-Motor?
Nein, der E930 kam wesentlich später auf als die Simsonmotoren mit dem Ziehkeilgetriebe!
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:00
von Rico
Warum ein neues 4-Gang Getriebe, wenn man das vorhandene auch zum halben Preis aufrüsten kann.
http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... e-S51.html
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:03
von Maik80
Gehört zwar hier nicht ganz rein, aber bekommt man mit ähnlichen Mitteln auch einen 3-Gang Gebläsemotor auf 4-Gang umgebaut ?
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:09
von Aquaking
Danke für den Tipp mit dem Umrüstsatz
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:11
von ultra80sw
Würde mich auch mal interessieren.Habe auch einen 3 Gang Gebläsemotor.
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:12
von pionierbw
da müsstes du den Motorrumpf von nem Sperber oder Habicht nehmen um sicher zugehen.
Kann aber auch sein das das Getriebe so in das Gehäuse passt (bin mir da nur zu 80 % sicher).
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:20
von ultra80sw
Ich habe jetzt auch gelesen,dass man einen Motor vom Habicht nehmen sollte.Ich wohne auch am Berg und hätte eine bessere Übersetzung .Aber ich glaube der finanzielle Aufwand lohnt nicht für einen Habichtmotor.
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:25
von Maik80
Ich denke auch so. Müssen ja nicht alle Habichte dran glauben, weil die Schwalben 4-Gänger wollen. Was Du aber überlegen solltest, ist der Umbau auf 63ccm.
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:27
von ultra80sw
Ich bin Mitglied im Schwalbennest und muss mich daher an die 50ccm und 60 km/h halten.
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:28
von Maik80
ultra80sw hat geschrieben:Ich bin Mitglied im Schwalbennest und muss mich daher an die 50ccm und 60 km/h halten.
Ich auch, aber das erzähle ich dort nicht. Eingebaut siehts auch keiner und wenn man bei 65 den Hahn zumacht merkts auch keiner. Im simsonforum.de ist man da offener

Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:39
von ultra80sw
Ich möchte auch nicht den Verischerungsschutz oder den Lumpen riskieren.Ich habe ein Motorrad,dass über 200km/h schnell ist.Wieso soll ich denn an der Schwalbe tunen?Meine Schwalbe steht zerissen in der garage,Rahmen ist lackiert.Der Motor hatte keine Leistung ,mehr,die Elektrik verpfuscht,der rahmen war verölt und verrostet,die felgen hatten Achter.Habe kurzen Prozess gemacht und hoffe,dass ich bis Juni wieder fahren kann.Diese Schwalbe war von Anfang an ein Problemkind.
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:46
von Aquaking
ultra80sw hat geschrieben:Ich bin Mitglied im Schwalbennest und muss mich daher an die 50ccm und 60 km/h halten.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun ?
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 20:51
von Maik80
Im Schwalbennest ist tuning verpöhnt. Nicht nur technisch sondern auch optisch.
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 21:14
von TS-Jens
Deren Problem würde ich sagen

Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
20. Oktober 2011 21:40
von Trabant
also mal im ernst. 76 Euro für die paar Teile?...
Ein neues 5 Gang Getriebe liegt so um 125 Euro. Wo ist denn da das Verhältnis?
Etwas Geld muss man schon in die Hand nehmen, wenn man so was vor hat.
Zumal wenn schon alles auseinander ist, ein neuer Lagersatz sicher nicht falsch sein kann.
Wieviel hat denn die KW runter.
Nicht das man sich zu tode spart und dann nach 1-2 Jahre alles wieder auf machen muss......
Ich meine, lieber noch 6 Monate auf 3 Gängen fahren, wenn das Getriebe noch läuft, etwas sparen und dann keine halben Sachen machen
Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
21. Oktober 2011 08:41
von Aquaking
Trabant hat geschrieben:also mal im ernst. 76 Euro für die paar Teile?...
Ein neues 5 Gang Getriebe liegt so um 125 Euro. Wo ist denn da das Verhältnis?
Etwas Geld muss man schon in die Hand nehmen, wenn man so was vor hat.
Zumal wenn schon alles auseinander ist, ein neuer Lagersatz sicher nicht falsch sein kann.
Wieviel hat denn die KW runter.
Nicht das man sich zu tode spart und dann nach 1-2 Jahre alles wieder auf machen muss......
Ich meine, lieber noch 6 Monate auf 3 Gängen fahren, wenn das Getriebe noch läuft, etwas sparen und dann keine halben Sachen machen
Der Motor wird eh komplett regeneriert und da liegt es nahe gleich auf 4 Gang umzubauen

Re: Frage zum Simson Motor M541

Verfasst:
26. November 2011 21:23
von Rico
Aquaking hat geschrieben:Danke für den Tipp mit dem Umrüstsatz
Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät.
Der Umrüstsatz beinhaltet das Zahnradpaar für den 3. Gang.
Um den schlechten Übergang vom 1. in den 2. Gang des 3-Gang Motors zu beheben, müssen auch noch die Zahnräder des 2. Ganges ausgetauscht werden gegen 16er Festrad und 40er Losrad.
Macht noch mal rund 16 € extra.