Seite 1 von 1

Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 19:14
von Willy
So kenne ich das seit Urzeiten.

Nun ist an anderer Stelle eine Diskussion im Gange, das Dinge wie Nebelschlussleuchten, die zwar montiert, oder serienmäßig vorhanden, nicht funktionieren müssen, wenn sie, vom Baujahr des Fahrzeuges her, nicht vorgeschrieben waren.

Ähnlich wie bei den Blinkanlagen oder Bremslichtern der Kräder. Ich meine, was angeschraubt ist, muss zwingend auch funktionieren.

Hier ist viel Betrieb, da hoffe ich auf einen passenden Link oder Gesetzestext. Meinungen und Mutmaßungen haben wir schon einige auf dem Tisch, was mir fehlt, ist eine amtliche Schrift. Ich habe mir schon eine Blase gesucht, bei TÜV, DEKRA, GTÜ und wo noch alles.

Gruß
Willy

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 21:41
von Baraccuda
Es ist fakt, auch wenn es nicht vom Baujahr passt aber dran ist, muss es funzen, sonst ist ne Strafe möglich!

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 21:46
von Trabant
Dazu sage ich nur: Wenn nicht original ist, dann weg damit.

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 21:52
von Robert K. G.
Willy hat geschrieben:So kenne ich das seit Urzeiten.

Nun ist an anderer Stelle eine Diskussion im Gange, das Dinge wie Nebelschlussleuchten, die zwar montiert, oder serienmäßig vorhanden, nicht funktionieren müssen, wenn sie, vom Baujahr des Fahrzeuges her, nicht vorgeschrieben waren.

Ähnlich wie bei den Blinkanlagen oder Bremslichtern der Kräder. Ich meine, was angeschraubt ist, muss zwingend auch funktionieren.

Hier ist viel Betrieb, da hoffe ich auf einen passenden Link oder Gesetzestext. Meinungen und Mutmaßungen haben wir schon einige auf dem Tisch, was mir fehlt, ist eine amtliche Schrift. Ich habe mir schon eine Blase gesucht, bei TÜV, DEKRA, GTÜ und wo noch alles.

Gruß
Willy


Kommt auf das konkrete Beispiel an.

Z. B. Am Beiwagen bis zur TS ist eine Rückleuchte verbaut, die auch ein Bremslicht aufnehmen kann. In der Kammer ist aber kein Leuchtmittel und keine Verkabelung. In der DDR wurde die Bremsleuchte auch erst irgendwann zwischen 1985 bis 1987 Vorschrift. (Den Hinweis findet man in der KFT, dass ab Einführung "des neuen Beiwagen" auch ein Bremslicht wegen der blablabla Änderung zur wasweißich kam. Müsste ich jetzt auch nachschlagen.

Also es kommt immer darauf an. War dagegen alles verkabelt und eine Leuchte ist verbaut, muss es auch funktionieren. Ein Ausweg ist die vollständige Entfernung.

Gruß
Robert

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 21:55
von Willy
Trabant hat geschrieben:Dazu sage ich nur: Wenn nicht original ist, dann weg damit.


Schon mal hinter einem her gefahren, der kein Bremslicht hat? Oder bei Dunkelheit keine Blinker?


Ich finde zu meiner Frage leider keine amtlichen Schreiben, in HU-Berichten steht nur, das alle Lampen zu funktionieren haben.

Gruß
Willy

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 21:56
von RT-Stefan
Und bei dem Superelastik hat man das auch nur so gefummelt, damit die Serienleuchte der ES oder TS verwendet werden konnte. Beim Elastik hat man ja noch das KR50 Rücklicht nehmen können.

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 22:00
von Robert K. G.
Willy hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Dazu sage ich nur: Wenn nicht original ist, dann weg damit.


Schon mal hinter einem her gefahren, der kein Bremslicht hat? Oder bei Dunkelheit keine Blinker?


Ich finde zu meiner Frage leider keine amtlichen Schreiben, in HU-Berichten steht nur, das alle Lampen zu funktionieren haben.

Gruß
Willy


Hierauf begründe ich meine Rechtsauffassung:
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_49a.php

Ich halte das für eindeutig.

Gruß
Robert

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 8. Februar 2012 22:22
von Willy
Nach sowas habe ich gesucht Robert!

Danke,
Willy

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 06:57
von mecki
In meinem Umfeld fahren meistens Uraltkräder ohne Blinker und Stopplicht. Trotzdem merke ich wenn die Bremsen oder abbiegen. Wer das nicht erkennt sollte besser seinen FS zurück geben.

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 07:53
von Enz-Zett
Mecki, Du hörst es ja auch noch wenn die vorm Abbiegen mit Zwischengas zurückschalten und die Gänge kratzen. Heut weiß doch keiner mehr was Zwischengas ist.
Und die Verzögerungswerte, was die Uraltmotorräder beim Bremsen haben, wird heute nicht mehr als "Bremsen" akzeptiert.

;-)

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 08:11
von Ekki
mecki hat geschrieben:In meinem Umfeld fahren meistens Uraltkräder ohne Blinker und Stopplicht.


Laut StVO müssen meines Wissens Rollies auch keine Blinker oder Bremslichter haben :anonym:

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 10:52
von Andreas
Baraccuda hat geschrieben:Es ist fakt, auch wenn es nicht vom Baujahr passt aber dran ist, muss es funzen, sonst ist ne Strafe möglich!


Das kann man so m.E. auch nicht verallgemeinern.
Beispiel:
An unserem Röno Scenic sind 2 NSL verbaut. In jedem Rücklicht eine. Ab Werk. In beiden steckt eine Glühlampe. Funktionieren tut aber nur die linke! Und das ist so beabsichtigt und offensichtlich auch legal.. Hätte ich ein englisches Modell, wäre die rechte intakt und die linke tot geschaltet.

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 10:56
von ETZChris
Andreas hat geschrieben:
Baraccuda hat geschrieben:Es ist fakt, auch wenn es nicht vom Baujahr passt aber dran ist, muss es funzen, sonst ist ne Strafe möglich!


Das kann man so m.E. auch nicht verallgemeinern.
Beispiel:
An unserem Röno Scenic sind 2 NSL verbaut. In jedem Rücklicht eine. Ab Werk. In beiden steckt eine Glühlampe. Funktionieren tut aber nur die linke! Und das ist so beabsichtigt und offensichtlich auch legal.. Hätte ich ein englisches Modell, wäre die rechte intakt und die linke tot geschaltet.


mittlerweile leuchten ab werk bei vielen fahrzeugen beide NSL.

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 11:13
von Andreas
ETZChris hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Baraccuda hat geschrieben:Es ist fakt, auch wenn es nicht vom Baujahr passt aber dran ist, muss es funzen, sonst ist ne Strafe möglich!


Das kann man so m.E. auch nicht verallgemeinern.
Beispiel:
An unserem Röno Scenic sind 2 NSL verbaut. In jedem Rücklicht eine. Ab Werk. In beiden steckt eine Glühlampe. Funktionieren tut aber nur die linke! Und das ist so beabsichtigt und offensichtlich auch legal.. Hätte ich ein englisches Modell, wäre die rechte intakt und die linke tot geschaltet.


mittlerweile leuchten ab werk bei vielen fahrzeugen beide NSL.


Bei uns war es eher umgekehrt. Beim Vorgänger haben noch beide geleuchtet.

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 11:23
von Maik80
Andreas hat geschrieben:
Bei uns war es eher umgekehrt. Beim Vorgänger haben noch beide geleuchtet.


Damit ist die gesetzliche Vorgabe aber erfüllt. NSL ist Vorschrift und muß funktionieren. Ander sieht es z.B. bei Nebelscheinwerfern aus. Die sind bis heute ja nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sind sie aber verbaut, egal ob ab Werk oder nachträglich, müssen sie funktionieren oder abgedeckt sein.

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 11:51
von mzler-gc
Maik80 hat geschrieben:Ander sieht es z.B. bei Nebelscheinwerfern aus. Die sind bis heute ja nicht gesetzlich vorgeschrieben. Sind sie aber verbaut, egal ob ab Werk oder nachträglich, müssen sie funktionieren oder abgedeckt sein.

:roll: hmm... Also ich weiß, das ich welche dran hab am Auto. Ich weiß auch, wo sie eingeschalten werden. Aber benutzt habe ich diese Dinger noch nie! Die wurden auch beim TÜV noch nie geprüft. Was ich sagen will, keine Ahnung ob die Nebelscheinwerfer funktionieren!

IMHO finde ich die auch sinnlos. Im Nebel taugen sie nichts. Und wenn dann als schwules Kurvenlicht (nebenbei gefragt, wo ist eigenlich die Existenzberechtigung für Kurvenlicht in der StVZO verankert?)...

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 12:09
von Enz-Zett
Andreas hat geschrieben:An unserem Röno Scenic sind 2 NSL verbaut. In jedem Rücklicht eine. Ab Werk. In beiden steckt eine Glühlampe. Funktionieren tut aber nur die linke! Und das ist so beabsichtigt
Röno verschenkt Glühlampen? Die haben nen schlechten Kostenrechner.

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 14:16
von Willy
mecki hat geschrieben:In meinem Umfeld fahren meistens Uraltkräder ohne Blinker und Stopplicht. Trotzdem merke ich wenn die Bremsen oder abbiegen. Wer das nicht erkennt sollte besser seinen FS zurück geben.


Meine Augen sind in Ordnung, alle zwei Jahre lasse ich einen Sehtest machen. Das sollte Pflicht werden!

Dennoch, nächtens im Sauer oder Münsterland, abseits von beleuchteten Bundesstraßen, in kleinen, schlecht beleuchteten Dörfern, hatte ich grad noch das Eberrücklicht erkennen können. Den Fahrer, in schwarzen Wachsklamotten, mit schwarzen Handschuhen auf seinem schwarzen Motorrad leider nicht mehr so wirklich.

Man fragt sich, warum Bremslichter und Blinker überhaupt Pflicht geworden sind. Alle, die im Dunkeln nicht so gut sehen, Pappe weg und fertig.

Re: Was angebaut ist, muss funktionieren!

BeitragVerfasst: 9. Februar 2012 16:37
von TS-Schluze
Alles was montiert ist muß funktionstüchtig sein! So hat mich mein TÜVer angeknurrt, weil an meiner Kawa ein Zusatzscheinwerfer noch nicht angeschlossen war. Und der muß es eigentlich genau wissen.