Seite 1 von 1

ES 250/2 TÜV

BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 11:11
von Kasper
Hallo leute! habe da mal ein paar fragen!
habe mir vor einem halben Jahr eine ES 250/2 gekauft und jetzt über den winter restauriert! Tüv hat sie noch bis mitte des jahres!
Aber ich wollte mal fragen wie das mit nem Historie Kennzeichen aussieht,
was müsste ich dafür erfüllen, und auf was achtet der TÜV bei der anahme am meisten ?

BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 11:18
von Stephan
Oldtimerkennzeichen lohen sich nicht, selbst beim Trabi nicht.

BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 11:22
von Kasper
Das weiß ich wohl selber, würde trotzdem gern mal mehr darüber wissen, so als i-tüpfelchen vielleicht!

BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 11:25
von sammycolonia
hm.. so direkt kann ich dir da auch keine auskunft erteilen... ich würd einfach mal auf die tüv-seite gehen und mal suchen..

BeitragVerfasst: 3. Februar 2007 11:32
von Ex-User sirguzzi
Ist wieder mal nicht besonders festgelegt, es gibt zwar Richtlinien, aber letztendlich liegt es im Ermessen der prüfenden Stelle.
Originalität spielt eine große Rolle, aber auch größere Umbauten werden abgenommen.Es muss aber nachweislich diese Umbaumöglichkeiten schon zur Bauzeit des Fahrzeuges gegeben haben, so die Aussage von Jemand, der dafür zuständig ist.

Also solltest du konkret mit deinem zuständigen TÜV o.ä. darüber reden.

BeitragVerfasst: 7. Februar 2007 23:30
von Harri-g
Ein Rotes 07 Kennzeichen für Motorräder ist auf jeden fall möglich, kostet aber mer als die normale Zulassung der 250er.
Und mit der ES hatte ich noch nie Probleme beim TÜV.

BeitragVerfasst: 7. Februar 2007 23:39
von Harri-g
Wichtig beim TÜV !! Bremse !!! Ziehen müssen sie sowiso, Aufpassen das der Handbremshebel nirgends blockiert wird und keinen zu langen Weg hat.
Alte Pneumant Reifen Wegschmeißen. Auf Blinkfreqenz achten (6V).
Ansonsten alles was den TÜV auch bei Modernem Gerät Interessiert, (Außer ASU) haha.

BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 11:03
von Jonas
Ich klink mich mal ein wenn´s recht ist. Wenn nicht: Bescheid sagen.

Blinkfrequenz? Meine Emme hat auch 6V, und im Standgas tut sich da nicht allzuviel wenn´s blinken soll (trotz neuem Kabelbaum -> Elektrik nicht marode), d.h. es blinkt nicht sehr hell und die Blinkfrequenz scheint mir auch etwas niedrig zu sein. Wenn ich etwas Gas gebe blinkt es allerdings gar wunderbar. Passt das dann? Oder Standgas für den tüv etwas höherdrehen?

BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 12:51
von Harri-g
Standgas höher hilft schon, denn genau da wird Geprüft !

Am einfachsten man nimmt einen Elektronik Universal-Blinkgeber von Gericke oder Louis. Gibt´s auch in 6V.

BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 13:05
von ad40
Aussage bei mir von der DEKRA ähnlich wie die von Sirguzzi :
Orginalität und Erhaltungszustand (... also wohl nicht unbedigt ne "Ratte" )
Ansonsten natürlich TÜV- fähig (... Bremsen, Licht, keine Ölsardine, Reifen nicht älter als 5 Jahre etc. )
Gruß Axel

BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 13:05
von Sv-enB
Ich habe in meiner HuFu TS den originalen Blinkgeber. Beim TÜV gab es wegen der Frequenz oder Helligkeit noch nie Sorgen.
Prüfer: Blinker bitte
Ich: einschalten
Prüfer: 6V
Ich: Ja
Prüfer: Okay

So läuft das alle 2 Jahre im August ab. Also lass dich nicht irre machen.

BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 16:26
von Harri-g
Das ist das Ding mit dem TÜV.
Bei einem geht´s, bei dem anderen nicht.
Und bevor ich nochmal hin muss gehe ich auf Nr. Sicher.
Außerdem Nervt es " Geht, Geht nicht, Geh......"

BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 16:41
von TeEs
Jonas hat geschrieben:Meine Emme hat auch 6V, und im Standgas tut sich da nicht allzuviel wenn´s blinken soll (trotz neuem Kabelbaum -> Elektrik nicht marode), d.h. es blinkt nicht sehr hell und die Blinkfrequenz scheint mir auch etwas niedrig zu sein. Wenn ich etwas Gas gebe blinkt es allerdings gar wunderbar. Passt das dann? Oder Standgas für den tüv etwas höherdrehen?


Das mit dem Standgas ist an der Wirkung kuriert, nicht an der Ursache. Für'n TÜV reichts natürlich.
Ansonsten würde ich nach Batterie und Regler sehen (hast Du mech. oder el.?) Wenn das alles passt, funktionieren die Blinker auch im Standgas -- mit elektronischen BG aber besser.

Gruß Axel

BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 18:33
von Nordlicht
So ist es
Wenn das alles passt, funktionieren die Blinker auch im Standgas -- mit elektronischen BG aber besser.
das ist das einzigste was ich an Elektronik verbaut habe.Die alten Bimall-Aussetzter schlucken auch noch unnötig Strom....

BeitragVerfasst: 8. Februar 2007 19:54
von Jonas
Ok, danke für eure Hinweise! Hab mich mal durch die Blinkgeber-Threads gewühlt und bin zu dem Entschluß gekommen, dass bei passender Gelegenheit wohl ein elektronischer Blinkgeber verbaut wird.
Die Batterie ist übrigens neu, der Regler ein mechanischer.

Zur Zeit geht´s noch mit dem alten Blinkgeber. Bei etwas über Leerlaufdrehzahl blinkt´s ja auch sehr gut. Scheint mir generell ein "Problem" der 6V-Elektrik zu sein. "Mein" Dekra-Mensch ist übrigens ganz in Ordnung, hat mir bei meinen Mopeds nie Probleme gemacht oder mit angespitzem Schraubenzieher nach Rost gesucht.

Ansonsten zum Topic: Kasper, such mal bei oldtimerinfo.de im Forum nach "H-Kennzeichen", da wurde viel drüber geschrieben. Die regen sich auch immer herrlich auf, wenn einer nach nem H-Kennzeichen z.B. für seinen alten Golf fragt. :mrgreen: