Seite 1 von 1

Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 08:27
von Willy
Moin,

habe mir das Heft gekauft, um die Wartezeit beim Verkehrsamt zu überbrücken und finde beim Blättern auf Seite 66 einen Preisspiegel, der auch die MZ erfasst.

Jeweils in gutem Zustand liegen

die kleine TS bei 1600,
die kleine ETS bei 2300,
die große TS bei 2200,
die große ETS bei 2300,
die ES/2 bei 2400 und
die ETZ klein/groß bei 900/1300 Euro.

ETZ und ETS mögen halbwegs passen, der Rest, meiner Ansicht nach, eher nicht aber gut für die Versicherung.

Gruß
Willy

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 08:30
von Maddin1
Meine TS in gutem Alltagszustand brachte vor einem Jahr glatte 2000€ von der Versicherung. So kommen die Preise schon hin, wenn man überlegt was du aufwenden mußt bis sie in gutem Zustand sind. Leider will das aber meißt keiner Zahlen...

Was ein Moped wert ist ist das eine, einen Käufer zu finden das andere...

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 08:37
von Willy
Die Leute wollen lieber in Raten zahlen.

Grad habe ich ja meine kleine TS inseriert, zwei Anfragen kamen,was denn mein unterster Preis sei, weil es die Dinger ja ab 200 Euro gäbe. :roll:
Die Leute kaufen sich lieber eine Bastelbude die nicht anspringt, womöglich ohne Papiere und wenn sie damit, nach zig Fragen hier im Forum, fertig sind, war der Stuhl auch nicht billiger, hat aber zusätzlich Ärger, Lauferei und Nerven gekostet.

Gruß
Willy

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 09:01
von tony-beloni
ja den trend habe ich auch schon öfters mitbekommen.
ich persönlich kaufe mir aber auch lieber was zum schrauben. dann weiß ich wirklich was drinne steckt und kenne die qualität der ausführung.
das man am ende dabei teurer wegkommt nehme ich aber gerne im kauf.
bei den hobby was wir hier ausüben sollte geld eher eine untergeordnete rolle spielen.

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 09:22
von Willy
Das verstehe ich nicht wirklich.

Wenn ich mir ein Krad ansehe, dann ist mir ein sauberes Krad, das ich nur ummelden muss um auf die nächste Tour zu gehen, doch lieber als ein Haufen, bei dem ich mir erst alles zusammensuchen muss und dann, Wochen später, auf Tour gehen kann. Wenn man das Ding sowieso komplett restaurieren will, dann isses klar.
Bei Preisunterschieden von 200 zu 2000 Euro womöglich auch aber einen Eimer für 500 oder ein nettes Teil für 900, da habe ich keine weiteren Fragen, welches es wird.

Gruß
Willy

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 11:17
von Richy
Willy hat geschrieben:Das verstehe ich nicht wirklich.

Wenn ich mir ein Krad ansehe, dann ist mir ein sauberes Krad, das ich nur ummelden muss um auf die nächste Tour zu gehen, doch lieber als ein Haufen, bei dem ich mir erst alles zusammensuchen muss und dann, Wochen später, auf Tour gehen kann.

Der gute Zustand kann aber rein äußerlich sein. Wenn der Motor seit 40 Jahren ungeöffnet ist und innerhalb der nächsten 1000km die Grätsche macht, ärgert man sich mehr als über die Zeit & Arbeit, die man selber reinsteckt.
Man steckt halt nicht drin in der Maschine. Ausnahmen gibt es nur, wenn man den Verkäufer und seine Arbeitsweise sehr gut persönlich kennt. Einem Fremden kann man leider nicht vertrauen (oft genug erlebt). Dann lieber selber basteln, zumal man dann etwas mit eigenen Händen aufgebaut hat...
Und wenn man dann mitten in der Pampa liegenbleibt, ist auch der Schuldige sofort greifbereit und es gibt keine Diskussionen. :wink:

MfG;
Richard

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 11:33
von P-J
Nach diesem Preisspiegel bin ich Reich :shock: Die gelbe TS250 wäre als Note 5 also fast Kernschrott, was sie wahrhaftig nicht ist 700€ wert. Soviel bekomm ich nie, will ich auch nicht. Wenn ich sowas lese kann ich mich Köstlich amüsieren. :lach:

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 11:34
von trabimotorrad
So ein Preisspiegel ist eigentlich eine gute Sache. Da hat der Schrauber einen groben Richtwert, welche Investitionen sich okay sind.
Beispiel:

- "Baustelle" Preis: 300€
- strahlen, lacken :300€
- Neuteile: 300€
- Motor regenerieren 500€
- Neue Reifen, etc. : 200€
- Vollgutachten : 150€

= Gesamtkosten rund 1750€. Wenn das Fahrzeug mit 2000€ in so einem Preisspiegel gelistet ist, kann man so ein Projekt wohl in Angriff nehmen :ja: (Wenn auch am Ende nacher 30% Mehrkosten zu berappen waren :wink: )

Offtopic:
Ich habe 1993 alleine in den Motor schon 1000DM an Teilen (!!) verbraten und habe mich später oft gefragt, ob das wirklich sinnvoll war :oops:

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 11:45
von tony-beloni
preisspiegel hin oder her.
darauf kann man sich berufen, muss aber nicht!
entweder macht man ordentliche qualität, hat lange zeit freude daran und bekommt sein geld nie und nimmer raus, oder man tüdelt auf die schnelle mal son zweirad (oder auch vierrad) zusammen und muss alle furz lang daran schrauben. und wenn mans profitgerecht verkaufen will, dann ganz, ganz weit weg!
wer macht solche bewertungen und wie schauen denn die kriterien dazu aus?
das wäre doch mal eine interessante diskussion.
warum sind die großen und kleinen ETS´sen mit gleichen preisen bewertet?
wurden schlecht restaurierte oldi´s zur grundlage genommen, oder edel restaurierte?
das fängt bei der auswahl der papierdichtung im motor an und hört bei der auswahl des reifens auf!
also ich weiß nicht so recht wie realistisch diese angegebenen werte wirklich sein sollen......

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 11:50
von Arni25
trabimotorrad hat geschrieben:= Gesamtkosten rund 1750€. Wenn das Fahrzeug mit 2000€ in so einem Preisspiegel gelistet ist, kann man so ein Projekt wohl in Angriff nehmen :ja:


Die Rechnung geht aber nur auf, wenn Du Deine Arbeitszeit nicht rechnest. Da kämst Du auf nen Stundenlohn, der weit unter dem einer Klofrau liegt.... Und das sind nunmal keine Hilfsarbeiterleistungen, sondern Facharbeiterstunden.

Wenn ich bedenke, wieviele hunderte Stunden ich schon geschraubt habe... Jede Stunde nur mit 10€ gerechnet und jeder potentielle Käufer zeigt Dir nen Vogel.....

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 11:57
von Willy
Richy hat geschrieben: Wenn der Motor seit 40 Jahren ungeöffnet ist und innerhalb der nächsten 1000km die Grätsche macht, ärgert man sich mehr als über die Zeit & Arbeit, die man selber reinsteckt.
MfG;
Richard


Über den Motor mache ich mir die wenigsten Gedanken. Wirklich teuer ist doch der Rest.

Motorrad, schäbbich aber laufend, 300 Euro.
Die rostigen Speichen nerven, die, von sozialistischen Hebelwerkzeugen malträtierten Felgen auch.
Wenn mans selber kann, 100 Euro?

Simma bei 400

Die Kettenschläuche sind wurstig, die Züge macht man, neben den Bremsbelägen, auch lieber neu, die Nadeln von DZM und Tacho pendeln, weil die Wellen verschlissen sind. 150 Euro?

Simma bei 550

Die Griffgummis und die Fußauflagen sind auch eher bäh, wo wir schon mal dabei sind, ein neues Rücklicht, weil der Chrom ja nu gar nicht mehr geht. 60 Euro?

Simma bei 610

Die Batterie hamwa ganz vergessen, der Ofen steht ja schon 10 Jahre. 20 Euro?

Simma bei 630

Die neuen Reifen zieht der :D uns auf, mit Schläuchen zusammen 110 Euro?

Simma bei 740

Den Vergaser bekommen wir einfach nicht hin und kaufen uns einen Bing, natürlich gleich neue Kontakte und ne Kerze mit Stecker. 100 Euro?

Simma bei 840

Der Lack sagt uns nicht wirklich zu und weil es halbwegs anständig aussehen soll, bitten wir einen Bekannten, der Lackierer ist um seine Schwarzarbeit. 150 Euro?

Simma bei 990 Euro und waren beim Motor immer noch nicht bei.... :shock:

Die Preistabelle scheint doch nicht so weltfremd, wie ich zunächst vermutete und ein anständiges Krad, zunächst teuer scheinend, doch der billigere Kauf.

Gruß
Willy

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 12:05
von flotter 3er
Der Preisspiegel ist lächerlich und zumindest beim Thema MZ weitgehend frei von Sachkenntnis. Schon mal einer bei der Doppelport geschaut? :mrgreen: War vor 2 oderr 3 Heften drin. Speziell die MC ist mir ohnehin suspekt wenn es um MZ geht. Bei der "Wahl des schönsten Motorrades" welches dieses Wurstblatt jährlich durchführt ist zum Thema MZ schon immer (seit etlichen Jahren) eine total verbastelte ES 250/1 in der Vorstellung. :stupid:

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 12:18
von TS-Jens
Willy hat geschrieben:die kleine TS bei 1600,
die kleine ETS bei 2300,
die große TS bei 2200,
die große ETS bei 2300,
die ES/2 bei 2400 und
die ETZ klein/groß bei 900/1300 Euro.


Kleine TS ist viel zu hoch angesetzt. Auch wenn sie gut gemacht sind bleibts meist bei 700-900€.
Gute große TS sind durchaus auf dem Weg zu diesen Preisen.
Kleine ETS kommen wohl bei 1500€ raus
Große ETS sind teurer als in dem Spiegel, auch wenn ichs nicht verstehe.
Bei den ETZen kommts fast hin, aber bei der 250er gehts auch aufwärts.
Zu ES kann ich nix sagen, das verfolge ich nicht.

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 14:14
von Richy
Willy hat geschrieben:
Richy hat geschrieben: Wenn der Motor seit 40 Jahren ungeöffnet ist und innerhalb der nächsten 1000km die Grätsche macht, ärgert man sich mehr als über die Zeit & Arbeit, die man selber reinsteckt.

Über den Motor mache ich mir die wenigsten Gedanken. Wirklich teuer ist doch der Rest.

Ich bezog mich da weniger auf die Finanzen, sondern eher auf den technischen Zustand.
Wenn ich eine verbastelte Möhre kaufe, weiß ich genau, mit was ich rechnen muss und was ich in Ordnung bringen muss, um damit mal eben bis zum Kap der guten Hoffnung zu eiern.
Wenn man sich aber eine piekfein aussehende, chromblitzende Maschine kauft, zerlegt man dann nochmal alles, um auch wirklich sicher zu sein, dass die Maschine die nächsten 20.000km durchhält? Der Ottonormalbürger wird das nicht tun, schließlich hat er für das Motorrad 2000€ hingelegt, das muß gut sein! :wink:
Dass aber der Restaurator die DDR-Lager dringelassen hat ("sind doch noch gut!"), der Kolben nurnoch mit zwei Ringen unterwegs ist ("Ach, zwei reichen schon") und die Stecker vom Kabelbaum mit der Kombizange zusammengepfriemelt worden sind ("die Crimpzange ist mir zu teuer!"), davon bekommt der Käufer nichts mit.
Sowas mein ich, Äußerlichkeiten sind einfach, ins Innere kann man jedoch nur beim Selbermachen reinschauen.

Gruß,
Richard

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 15:14
von Willy
Machst du das mit allen Dingen so, oder kaufst du sonst nur neu?

Gruß
Willy

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 15:26
von TS Martin
Willy hat geschrieben:Die Leute kaufen sich lieber eine Bastelbude die nicht anspringt, womöglich ohne Papiere und wenn sie damit, nach zig Fragen hier im Forum, fertig sind, war der Stuhl auch nicht billiger, hat aber zusätzlich Ärger, Lauferei und Nerven gekostet.


Sag ich eindeutig: Ja.

Vater und auch ich sehen es so. Lieber 'ne Grotte ohne Papiere kaufen und nach und nach zu überholen, als was was läuft und nur anmelden. Da sieht man seine Fortschritte und als krönenden Abschluss bekommt man die neuen Papiere ...

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 15:32
von Arni25
Richy hat geschrieben:Wenn man sich aber eine piekfein aussehende, chromblitzende Maschine kauft, zerlegt man dann nochmal alles, um auch wirklich sicher zu sein, dass die Maschine die nächsten 20.000km durchhält? Der Ottonormalbürger wird das nicht tun, schließlich hat er für das Motorrad 2000€ hingelegt, das muß gut sein!



Das sind dann die Leute, die laut über den Ostschrott schimpfen weil die Karre kaum läuft und nur kaputt ist. :mrgreen:


Willy hat geschrieben:Machst du das mit allen Dingen so, oder kaufst du sonst nur neu?


Willy, bei nem Oldiemopped meiner Meinung nach der einzig wahre Weg wenn man damit ernsthaft fahren will und das Teil nicht nur auf nem Trailer zu Treffen kutschen will, damit andere die Arbeit bewundern können mit der man ja selbst eigentlich gar nichts zu tun hat.

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 15:43
von Willy
Oldiemoped.... :roll:

Wie reden über MZ und nicht über MV. Also kann man MZ nur kaputt, vergammelt und ohne Papiere kaufen?

Hab ich echte Fehler gemacht.....zumal die Dinger trotzdem fahren.

Meine Four habe ich vor 10 Jahren auch als intaktes Krad erworben....fährt immer noch prima, nicht nur zu Treffen,....mein altes Auto ebenso.

Gruß
Willy

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 15:56
von Arni25
Willy hat geschrieben:Oldiemoped.... :roll:
Wie reden über MZ und nicht über MV. Also kann man MZ nur kaputt, vergammelt und ohne Papiere kaufen?


Also ist MZ nur Ostschrott der außerhalb der Normen läuft? Klar kannste ne von "Fachleuten" und "Fachwerkstätten" "fachnännisch" neu aufgebaute kaufen. Nur die Wahrscheinlichkeit damit auf die Nase zu fallen ist sehr hoch.

Außerdem schrub ich wenn man damit ernsthaft fahren will. 2000 Km Jahresfahrleistung und das Teil nach 3 Jahren wieder verticken weil man Lust auf was neues hat zähle ich nicht als ernsthaft.

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 16:55
von Richy
Willy hat geschrieben:Machst du das mit allen Dingen so, oder kaufst du sonst nur neu?

Nein, natürlich mache ich das nicht bei allen Dingen so. Ein gebraucht gekaufter Monitor muss mich aber auch nicht bis in ferne Länder tragen ;-) Aber bleiben wir beim Thema Motorrad:

Will man mit einem alten Motorrad eine gewisse Zuverlässigkeit erreichen, muß man entweder die Maschine kennen (und beschrauben können) oder jemanden sehr gut kennen, der einem sowas erledigt.
Oder man vertraut auf sein Glück und die ADAC-Plus-Mitgliedschaft (geht natürlich auch).
Ich habe schon zu viele Restaurationen gesehen, bei denen auf die Frage, ob denn der Motor neu gemacht wurde, geantwortet wurde: "Nein, der läuft doch prima". In einem Fall wurde eine Bekannte mit einer Schwalbe übers Ohr gehauen, bei der der Motor sowas von krumm zusammengenagelt war, dass er garnicht richtig lief, während die Schwalbe von außen wie neu dastand. Und doch wurde vom Verkäufer steif & fest behauptet, dass der Motor doch ok sei.
Und einige "Experten" verkaufen Motorinstandsetzungen, bei denen nach der "Instandsetzung" als erstes das Öl dem Motor aus allen Poren läuft.

Da sind mir halt ehrlich gefahrene Maschinen lieber, denen sieht man an, wie sie behandelt wurden, weil eben keiner zum Verkauf frische Farbe draufgerotzt und alle Macken wegpoliert hat.
Und außerdem steh' ich auf Originallack und Patina. :biggrin:

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 17:26
von Willy
Hmmm....

OK, MZ kaufe ich also nur noch als billigen Misthaufen und bau mir den dann selbst wieder auf. :ja:
Einen 125/150er Motor habe ich noch im Keller, wenn ich die Kleine nicht los werde, nehme ich mir den mal vor und mach ihn auf neu.

Was aber, wenn ich, egal nach welcher Zeit, die Maschine wieder verkaufen will? Keiner will sie, weil mir ja keiner traut und lieber selbst einen Schrotthaufen aufbauen will, um sicher zu gehen?

Ernsthaft betreibe ich das Hobby "Motorradfahren" allerdings wirklich nicht, ich bekomme ja auch kein Geld dafür, sondern es soll mir Spaß machen. ;D Und auf immer mag ich ein Krad auch nicht fahren, manchmal muss etwas "neues" her, so bin ich ja auch zu den beiden MZ gekommen. Würde ich beständig sein, dann führe ich immer noch meine Moby, meine Kreidler und als erstes Klasse 1 Motorrad, die 175er Jawa. Natürlich hätte ich meinen Borgward Isabella Coupe auch noch in der Garage stehen. :D

Wie auch immer, ich finde diese Preisliste ganz interessant, zumal auch meine Four recht weit oben steht. Da ist nichts zu sehen von edlen Guzzis oder Nortons, in Cent und Euro spiegelt sich da nichts wieder, die alten Japsen sind durchaus auf Augenhöhe. Nur die alten Desmos, die liegen erwartungsgemäß recht hoch....

Gruß
Willy

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 17:39
von TS-Jens
Willy hat geschrieben: Da ist nichts zu sehen von edlen Guzzis oder Nortons, in Cent und Euro spiegelt sich da nichts wieder, die alten Japsen sind durchaus auf Augenhöhe.


In dem Blättchen mag das sein, auf dem realen Markt siehts ganz anders aus.

Re: Preisspiegel in der Motorrad-Classic

BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 17:50
von Willy
TS-Jens hat geschrieben:
Willy hat geschrieben: Da ist nichts zu sehen von edlen Guzzis oder Nortons, in Cent und Euro spiegelt sich da nichts wieder, die alten Japsen sind durchaus auf Augenhöhe.


In dem Blättchen mag das sein, auf dem realen Markt siehts ganz anders aus.


Jo,

da will keiner mehr ran, an die ollen Kisten. Eine zuverlässige, japanische Maschine weiß man mehr den je zu schätzen.
Das andere Zeug ist mehr zum Hinstellen, für Sammler.

Gruß
Willy