Korrosionsschutz - überlackieren?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Korrosionsschutz - überlackieren?

Beitragvon Wolfgang a.P. » 21. März 2006 07:47

Hallo Gemeinde,

auch auf den Verdacht hin, dass die Problematik hier schon mal thematisiert wurde, muss ich folgende Frage zu der mich umtreibenden Problematik loswerden:

Endlich fand ich die Zeit, das superelastische Fahrgestell für mein in Aufbau befindliches Country-Gespann zu entrosten. Ging mit Flex und Fächerscheibe im Wesentlichen recht flott! Nachdem der letzte Tag Resturlaub damit noch nicht ganz aufgebraucht war, entschloss ich mich, auf die Schnelle (was eigentlich schon immer eher zum Gegenteiligen führt), etwas Grund 'drauf zu blasen. Wer suchet der findet - in meinem Fall war es eine Dose Zinkstaubfarbe. Im Prinzip wohl nicht das Dümmste gegen den Rost, wohl aber - wie mir jetzt einige mit hämischem Grinsen mitteilten, nicht das Optimale was die weitere Farbgestaltung anbetrifft.
Also, wie kann man Zinkstaub behandelte Oberflächen adäquat weiterbehandeln?
Lässt sich möglicherweise schadlos ein weiterer Grund auftragen, wenn der Zinkstaub gewisse Reaktionsprozesse (Oxitation der Oberfläche durch Bewetterung..?) zeigt.



:roll: Um einfach nur den Versuch-und-Irrtum weiterzugehend fehlt mir mittlerweile der erforderliche Entdeckerdrang.

In Erwartung Eurer Vorschläge
Wolfgang a.P.
Wolfgang a.P.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 36
Themen: 4
Registriert: 19. Februar 2006 20:26
Wohnort: Plankenfels
Alter: 64

Re: Korrosionsschutz - überlackieren?

Beitragvon Ex User Hermann » 21. März 2006 08:48

Wolfgang a.P. hat geschrieben:Also, wie kann man Zinkstaub behandelte Oberflächen adäquat weiterbehandeln?

Normalerweise kann man Zinkstaubgrundierung problemlos überlackieren. Man muß auch nicht gewisse "Reaktionen" abwarten, die Grundierung sollte allerdings durchgetrocknet sein. Als zusätzlichen Haftvermittler kann man noch eine Schicht normale Grundierung/Haftgrund auftragen. Fein anschleifen schadet nicht, ist aber nicht zwingend nötig bzw. nur bei hohen Anforderungen an die Oberfläche des Lackes.

Schlecht lackieren lassen sich feuerverzinkte (teilweise auch galvanisch verzinkte) Teile. Hier muß die Oberfläche entsprechend vorbereitet werden.
Ex User Hermann

 

Re: Korrosionsschutz - überlackieren?

Beitragvon alexander » 21. März 2006 13:09

Hermann hat geschrieben:..
Schlecht lackieren lassen sich feuerverzinkte (teilweise auch galvanisch verzinkte) Teile. Hier muß die Oberfläche entsprechend vorbereitet werden.

Sollten eine Weile unbehandelt sein und dann mit speziellem Haftvermitler behandelt werden
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

Schwalbe Bild
K3 ………...Bild
Speedake Bild

Fuhrpark: KR51/2, 1986; Peugeot Speedake 50, 1997; RV125 VanVan 2003
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5634
Themen: 71
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Korrosionsschutz - überlackieren?

Beitragvon Ex User Hermann » 21. März 2006 13:17

alexander hat geschrieben:Sollten eine Weile unbehandelt sein und dann mit speziellem Haftvermitler behandelt werden

Unser Zeltalex ist wieder da! :shock:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Emmebauer » 21. März 2006 13:45

Wolt meinen Rahmen Feuerverinken lassen. Was gibts da für Probleme beim lackieren?

Gruß Chris

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 35

Beitragvon ETZChris » 21. März 2006 13:55

dann lass ihn doch so...hat doch auch was...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21015
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon alexander » 21. März 2006 14:30

Emmebauer hat geschrieben:Wolt meinen Rahmen Feuerverinken lassen. Was gibts da für Probleme beim lackieren?

Gruß Chris

siehe 2 posts weiter oben ("frische" Verzinkung sondert einr Weile noch irgendwas (Was??) aus.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

Schwalbe Bild
K3 ………...Bild
Speedake Bild

Fuhrpark: KR51/2, 1986; Peugeot Speedake 50, 1997; RV125 VanVan 2003
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5634
Themen: 71
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Korrosionsschutz - überlackieren?

Beitragvon alexander » 21. März 2006 14:33

Hermann hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:Sollten eine Weile unbehandelt sein und dann mit speziellem Haftvermitler behandelt werden

Unser Zeltalex ist wieder da! :shock:


Na, so frische Fruehlingssonne aufs Dez hat mich nicht ruhen lassen.

Ist/war immerhin Brueckentag.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

Schwalbe Bild
K3 ………...Bild
Speedake Bild

Fuhrpark: KR51/2, 1986; Peugeot Speedake 50, 1997; RV125 VanVan 2003
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5634
Themen: 71
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Pen? » 21. März 2006 14:56

Ich sag nur: Epoxid-Grundierung

Die kann man auf fast allen Metallen ohne große Vorbehandlung (anleifen, ist klar) auftragen, es ist ein hervorragender Rostschutz und man braucht eigentlich kein HS-Füller mehr.
z.B. den Standox 2:1-EP-Grundierfüller 3 Schichten nass in nass auftragen, gut schleifen und der Untergrund ist fertig.
Honda ist dooooof :cry:
Pen?

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 16. Februar 2006 11:16
Wohnort: Cottbus/Berlin
Alter: 39

Beitragvon schraubi » 21. März 2006 14:59

Emmebauer hat geschrieben:Wolt meinen Rahmen Feuerverinken lassen. Was gibts da für Probleme beim lackieren?

Gruß Chris


Einen Motorradrahmen sollte man auf keinen Fall feuerverzinken lassen :!:
Beim Feuerverzinken wird der Stahl spröde und verliert seine Festigkeit.
Der TÜV wird Dir dafür keine Zusage geben, falls er es merkt!

Lass den Rahmen spritzverzinken, ich hab nun auch meinen kompletten Seitenwagen spritzverzinken lassen (vorher sandstrahlen)

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7347
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 55

Beitragvon Emmebauer » 21. März 2006 16:07

Gut hab ich wieder was gelernt!
Weis jemand von euch so in etwa die Preise fürs Spritzverzinken?

Gruß Chris

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 35

Beitragvon schraubi » 21. März 2006 20:12

Emmebauer hat geschrieben:Gut hab ich wieder was gelernt!
Weis jemand von euch so in etwa die Preise fürs Spritzverzinken?

Gruß Chris


Ixh habe fürs Sandstrahlen und Spritzverzinken des kompletten Seitenwagenrahmens incl. einiger Kleinteile 120 Euro bezahlt.

120 Euro wären bei der Firma auch für einen Motorradrahmen fällig gewesen.

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7347
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 55

Beitragvon Wolfgang a.P. » 23. März 2006 07:47

Na gut - wieder einiges gelernt.
Ich werde als Freitag nächtens nochmal dünn Grund draufnebeln und dann mit schwarzem Acryllack alle Schandflecke hoffentlich längerfristig überdecken.
Sinnigerweise ist der umgeschweisste Unterzug nebst Anschlussteilen auch gestern eingetroffen, sodaß das nackte Fahrgestell schon bald an der Country hängen wird.
Wenn ich ich noch ein paar Schritte weiter bin. werde ich mal versuchen eine kleine, diesbezügliche Bildfolge einzustellen.

mfg und danke für eurer Mitdenken
Wolfgang a.P.
Wolfgang a.P.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 36
Themen: 4
Registriert: 19. Februar 2006 20:26
Wohnort: Plankenfels
Alter: 64


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste